Zum Inhalt springen

Suse 10.1, SVN, Apache


Aiun

Empfohlene Beiträge

hi,

ich möchte einen SVN Server aufsetzen (Umgebung: Suse 10.1) und mittels Entwicklungsrechner (Windows) zugreifen. Als Client hab ich mir zunächst SmartSVN gewählt, später werden IDE's mit integrierter SVN unterstützung angebunden.

SVN unsw. kein Problem. Lokal kann ich mich auch damit verbinden.

Nun möchte ich den Apache damit verbinden, damit ich HTTP für die Verbindung nutzen kann. Der über YAST installierte Apache2 hat das mod_dav Modul nicht aktiviert, aktiviere ich es manuell, gibt es einen Fehlermeldung über ein nicht definiertes ....xml_get_cdata Symbol.

Muss ich jetzt apache als sourcen laden und selbst kompilieren ?

gibt es vielleicht eine art XAMPP bei dem SVN-unterstützung mit drin ist ?

vielleicht kennt ihr auch eine einfacheren Windows-SVN Client auf Konsolenbasis, wo hoffentlich bessere Fehlermeldungen kommen als ich über SmartSVN erhalten habe ("Connect: timeout")

Info: später soll an den gleichen apache noch ein Tomcat mit ran.

ich vermute und hoffe mal das einer von euch das schon gemacht hat :)

danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Suse haben wir es auch nicht zum laufen bekommen. Allerdings SLES und OES (und nicht unbedingt wegen diesem Problem). Ich kann dir zum guten Debian raten ;) Damit hab ich es ohne irgendwelche Probleme installiert und mit einem entsprechenden Eintrag in der sources.list und evtl. apt.config hast du da auch die neueste Version.

Ich schätze mal, dass da eine Abhängigkeit nicht erfüllt ist, du also noch ein anderes Modul brauchst, damit mod_dav läuft.

EDIT:

xml_get_cdata klingt für mich sehr stark nach XML-Support.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm also ich hab als AP CVS nach Subversion migriert und auch SuSe 10.1 verwendet (gute frage warum eigentlich :D ).

Probleme gabs bei mir auch, allerdings nur bei der Kompilierung der Subversion 1.4er Sourcen, weil die irgendwie mit der Apache Portable Runtime 1.2.2 (bei 10.1 die version) nicht klar kommen. configure ging, aber beim Kompilieren war dann immer Schluss. Die neuste APR runtergeladen und irgendwo in /usr/ zusätzlich installiert und siehe da es ging :D.

Was hast du da verwendet 1.4 selbst kompiliert oder das SuSe rpm-Paket mit Subversion 1.3?

Bei dir klingt das ganze aber mehr nach einem Apache Problem. Hast du nur versucht das mod_dav einzubinden oder auch direkt mod_dav_svn?

Wie und wo hast du es manuell eingebunden (sysconfig hoffe ich doch ;) )?

Muss ich jetzt apache als sourcen laden und selbst kompilieren ?

naja das würde sicherlich auf jeden fall funktionieren.

Bedenke zudem die Vorteile, wenn du einen zweiten Apache von deinem eigentlichen Webserver getrennt benutzt:

- kann unter eigenem Benutzer laufen, sodass über sicherheitskritische Webseiten nicht auch noch dein Repository geleert werden kann.

- kannst die dienste schön trennen und den Subversion httpd auf einem anderen Port laufen lassen.

gibt es vielleicht eine art XAMPP bei dem SVN-unterstützung mit drin ist ?

Ist mir nicht bekannt, aber wie wärs stattdessen mit dem svnserve-Dämon? :D

vielleicht kennt ihr auch eine einfacheren Windows-SVN Client auf Konsolenbasis, wo hoffentlich bessere Fehlermeldungen kommen als ich über SmartSVN erhalten habe ("Connect: timeout")

Geh auf die Subversionwebsite und lade dir Subversion für Windows runter. Dann hast du das komplette CLI (Command Line Interface) von Subversion. Die Serverfunktionalität musst du da ja nicht nutzen.

Aber ne bessere Fehlermeldung wird dann auch nicht kommen. "Connect: timeout" ist und bleibt "Connect: timeout". Der Server kann halt nicht erreicht werden, antwortet also garnicht erst. (was jetzt wieder mehrere Gründe haben kann, aber das kann der Client auch nicht entschlüsseln ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...