Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, zwar dumme Frage, aber ich habs leider gottes wieder vergessen: :D

Ich vergeb meinem Server eine IP-Adresse 192.168.128.1

Wie berechne ich jetzt die Subnetzmaske?

Hi,

wenn du nur diese Adresse hast, kannst du kein Subnet berechnen. Da es sich um ein Klasse C Netz handelt, hast du die Standardmaske 255.255.255.0.

Wenn du ein Subnet berechnen möchtest, musst du entweder die Anzahl der notwendigen Clients wissen, oder eben die Anzahl der benötigten Subnetze.

okay, sag mer mal ein Unternehmen mit 9 Mitarbeitern wollen eine Domäne.

Ich liefere den Server mit der IP 192.168.128.1 und nehme alle Mitarbeiter in die Domäne.

Kann ich mit den Informationen eine Subnetzmaske ausrechen?

Sagen wir 1 Server + 1 Switch + 9 Computer + 2 Netzwerkdrucker :)

ja sag mer mind. 12 Adressen...

  • 3 Jahre später...

Hallöchen ich habe die IP-Adresse 10.230.187.86

könnt ihr mir sagen wie meine subnetzmaske ist

bitte helft mir schnell komm einfach nicht weiter

Nach RFC 1597 und RFC 1819 ist das private Netz 10.0.0.0 ein /8 Netz, ergo ist die Subnetzmaske erstmal 255.0.0.0.

Inwieweit Subnetting betrieben wurde, lässt sich aus deinen Angaben nicht erschliessen.

dankeschön

  • 7 Monate später...

Ich bin gerade dabei, mich in das Thema Subnetting einzuarbeiten und beziehe mich mal auf den Beitrag "Subnetting: Beide Varianten der Subnetzberechnung; RFC950 und RFC1878 (Upd.: 21.2.09)".

"Mit Subnetting kann ein physikalisches Netz in mehrere Unternetze geteilt werden. Z.B. Bereiche und/oder Raeume eines Unternehmens."

Ist es nicht eher so, daß ein logisches Netz geteilt werden kann/soll?

""Subnetzberechnung nach RFC 950:"

Netze (Die zusaetzlichen 3 Bits des Netzwerkanteils sind fett dargestellt):

Netz1:

Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.00100000 (192.168.0.32)"

Sollte das Netz hier nicht auch mit 11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0) beginnen?

""Subnetzberechnung nach RFC 1878:"

Die Subnetzmaske lautet:

Dual: 11111111.11111111.11111111.1100000"

Fehlt hier am Schluß eine Null?

Das ist ein völlig neues Ding für mich, sodaß ich mich über jede Antwort freue!

Die fehlende 0 stimmt. Ist berichtigt.

Bei der RFC 950 werden zwei Subnetze ausgespart, das zero-Subnet und das letzte. Deshalb bei der RFC 950 auch die andere Formel fuer die Anzahl der Subnetze: 2^n -2

Moin.

Ich hab noch eine weitere Frage:

Ich kann ein Netz aufteilen nach Anzahl der gewünschten Subnetze bzw. der Anzahl der in den Subnetzen gewünschten Hosts (+ Spielraum für Erweiterungen).

Diese Aufgabe versteh ich aber im Augenblick auch in binärer Schreibweise nicht:

IP-Adresse: 190.67.4.3

Subnetzmaske: 255.255.192.0

Mit welchen der folgenden IP-Adressen kannst Du kommunizieren:

(Auszug)

190.76.4.1

190.67.60.3

190.67.67.6

190.67.40.3

Ich stehe/sitze wohl gerade völlig aufm Schlauch.

Hat jemand die Geduld, mir das mal aufzuzeigen?

Zunächst nen schönen Sonntag + extra Stunde!!

Hallo,

würde sagen die beiden Rechner

190.67.60.3

190.67.40.3

können miteinander kommunizieren.

Aufgrund der Subnetzmaske beginnt das Subnetz 1

bei

192.67.0.0 - 192.67.63.255

dann

192.67.64.0 - 192.67.127.255

usw..

Gruß

Eleu

Hallo,

würde sagen die beiden Rechner

190.67.60.3

190.67.40.3

können miteinander kommunizieren.

stimmt

Aufgrund der Subnetzmaske beginnt das Subnetz 1

bei

192.67.0.0 - 192.67.63.255

dann

192.67.64.0 - 192.67.127.255

usw..

nö. welche subnetze bitteschön?

gegeben ist eine ip-adresse und eine subnetzmaske. das zusammen ergibt ein adressbereich von 192.67.0.0 bis 192.67.63.255. sonst nichts. wo kommen da denn plötzlich subnetze her?

Moin.

Ich hab noch eine weitere Frage:

Ich kann ein Netz aufteilen nach Anzahl der gewünschten Subnetze bzw. der Anzahl der in den Subnetzen gewünschten Hosts (+ Spielraum für Erweiterungen).

Diese Aufgabe versteh ich aber im Augenblick auch in binärer Schreibweise nicht:

IP-Adresse: 190.67.4.3

Subnetzmaske: 255.255.192.0

Mit welchen der folgenden IP-Adressen kannst Du kommunizieren:

(Auszug)

190.76.4.1

190.67.60.3

190.67.67.6

190.67.40.3

Ich stehe/sitze wohl gerade völlig aufm Schlauch.

Hat jemand die Geduld, mir das mal aufzuzeigen?

Zunächst nen schönen Sonntag + extra Stunde!!

Hallo 127.0.0.1,

also ich verstehe die Aufgabe so, dass alle Rechner mit den angegebenen IP- Adressen, auch die gleiche Subnetzmaske verwenden.

Und zwar die Subnetzmaske 255.255.192.0

Dann wären m.E. die Rechner mit der IP + Subn.

190.67.4.3 / 18

190.67.60.3 / 18

190.67.40.3 / 18

zusammen in einem Subnetz und könnten miteinander

ohne Router kommunizieren.

Wenn der Rechner mit der IP 190.67.67.6 auch die Subnetzmaske

255.255.192.0 verwendet, kann er ohne Router nicht von den

anderen Teilnehmern erreicht werden, wei er in einem

anderen Subnetz liegen würde.

Und zwar im Subnet 192.67.64.0 / 18 - 192.67.127.255 / 18

Du hast natürlich recht, wenn die Subnetzmasken unterschiedlich sind,

kann man keine eindeutige Aussage machen.

Ich habe einfach mal angenommen, dass es so auch von hb_traveller

gemeint war.

rein zahlenmäßig hast du recht. aber du würfelst die begriffe "subnet" und "adressbereich" durcheinander. "sub" heißt "unter"

ein adressbereich geht von a.a.a.a bis b.b.b.b (definiert durch eine blöderweise "subnetmaske" genannte maske.) wenn du diesen bereich unterteilst (durch eine subnetmaske -mal wieder), dann hast du subnetze dieses adressbereichs. die summe aller subnetze kann nicht größer sein, als der zur verfügung stehende adress-bereich.

im oben genannten beispiel hast du nur einen netzbereich. und zwar von 190.67.0.0 - 190.67.63.255. alle rechner mit einer ip-adresse, die hier reinpasst, sind in diesem NETZ . alle anderem sind eben nicht darin. sie liegen nicht in einem anderen subnet!

(btw: ich glaube, darum gehts auch im anderen thread...)

IP-Adresse: 190.67.4.3

Subnetzmaske: 255.255.192.0

Mit welchen der folgenden IP-Adressen kannst Du kommunizieren:

(Auszug)

190.76.4.1

190.67.60.3

190.67.67.6

190.67.40.3

also nach meiner Berechnung können nur 190.67.60.3 und 190.67.67.6 mit 190.67.4.3 kommunizieren

  • 12 Jahre später...
Am 9.11.2010 um 15:25 schrieb 127.0.0.1:

rein zahlenmäßig hast du recht. aber du würfelst die begriffe "subnet" und "adressbereich" durcheinander. "sub" heißt "unter"

im oben genannten beispiel hast du nur einen netzbereich. und zwar von 190.67.0.0 - 190.67.63.255. alle rechner mit einer ip-adresse, die hier reinpasst, sind in diesem NETZ . alle anderem sind eben nicht darin. sie liegen nicht in einem anderen subnet!

 

So macht das Sinn!

Dementsprechend kann die IP 190.67.4.3 auch mit der IP 190.67.40.3 kommunizieren, weil sie sich im gleichen IP-Adressbereich befindet. Eine Kommunikation (ohne Router) ist allerdings mit der IP 190.76.4.1 nicht möglich, da sie sich außerhalb des Adressbereichs befindet. Nach der CIDR-Notation /18 (Subnetzmaske 255.255.192.0) existiert eine 64er Sprungweite, sodass sich die IP 190.76.4.1 im nächsthöheren Adressbereich (190.67.64.0 - 190.67.127.255) befindet.

Läßt sich das so ausdrücken?

Wer das liest habe bitte einen guten ☀️-Tag!

Daniel

Bearbeitet von da-sys

Musst Du für so eine Wortklauberei wirklich einen fast 13 Jahre alten Thread hoch holen? Lasse ihn doch bitte in Frieden ruhen und erstelle einen neuen Thread, wenn dich die korrekte Ausdrucksweise wirklich interessiert.

  • Gast hat dies Thema gesperrt
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.