Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fisi'" in Inhalt geschrieben in Abschlussprojekte.
-
Projektbeschreibung In der … AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener Wissenseinträge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung. Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen, das in einer VM betrieben wird. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie Nutzbarkeit, Funktionen und Kosten bewertet. Berechtigungen müssen granular verwaltbar sein. Der Zugriff erfolgt standortunabhängig. Abgewogen werden Hosting, Wiki-Software, Zugriff und Backupstrategie. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma arbeitet hauptsächlich cloudbasiert. Das Wiki dient ausschließlich internen Zwecken und wird primär durch IT-Mitarbeitende genutzt. Genug Experimente, was denkt ihr über dieses Projekt?
-
Projektbeschreibung: Die … AG nutzt derzeit HR-Works zur Verwaltung von personalbezogenen Daten und Prozessen. Das bestehende System ist jedoch in der Anwendung unübersichtlich, in seiner Funktionalität eingeschränkt und führt zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden sowie im HR-Backoffice. Insbesondere mangelt es an Transparenz, Automatisierungsmöglichkeiten und nahtloser Integration in bestehende Microsoft-365-Strukturen. Ziel dieses Projekts ist die Auswahl, Konfiguration und Einführung einer neuen HR-Services-Lösung, die die bisherigen Probleme adressiert, benutzerfreundlicher ist und langfristig eine skalierbare Plattform für zentrale Personalprozesse bietet. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene geeignete Systeme auf Basis funktionaler, technischer und datenschutzrechtlicher Kriterien verglichen. Nach der Entscheidungsfindung erfolgt die exemplarische Implementierung und Konfiguration der Lösung für ausgewählte HR-Kernprozesse. Das Projekt wird vollständig vom Auszubildenden geplant, umgesetzt und dokumentiert. Die gewählte Lösung soll auch als Grundlage für eine mögliche Produktivsetzung oder spätere Migration der HR-Infrastruktur dienen. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma ist vollständig cloudbasiert und nutzt hauptsächlich Microsoft 365-Lösungen, für HR-Prozesse wird ausschließlich die Software HR Works genutzt. Das Projekt wird innerhalb des Unternehmens umgesetzt. Moin liebe IT-Gemeinde, ich glaube ich bin hier etwas heißem auf der Spur. Was denkt ihr über dieses Projekt?
-
Projektbezeichnung: Implementierung eines KI-gestützten Workflows zur Prozessoptimierung Geplanter Bearbeitungszeitraum: noch unklar 1. Projektbeschreibung: Die … AG betreibt bereits einen internen KI-Chatbot, der derzeit manuell mit Informationen befüllt wird und in seinem praktischen Nutzen stark eingeschränkt ist. Zudem erfolgen interne Prozesse wie die Arbeitsplatzbuchung über einen Outlook-Kalender-Flow und Hotelanfragen über informelle Kommunikationswege wie E-Mail oder persönliche Ansprache, beide Prozesse laufen jedoch getrennt voneinander. Diese unstrukturierten Abläufe führen zu Mehraufwand, Fehleranfälligkeit und unnötiger Belastung des Backoffice. Ziel dieses Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Integration eines KI-gestützten Workflows, mit dem Mitarbeitende über eine Chat-Oberfläche ihren Arbeitsplatz buchen und bei Bedarf automatisch eine Hotelanfrage generieren können, die an das Backoffice weitergeleitet wird. Der Chatbot soll dabei mit Microsoft 365-Diensten interagieren und einen Flow auslösen, die beiden Prozesse verarbeitet. Abgewogen werden dabei die DSGVO-konforme Umsetzung sowie Anbieter von geeigneten Integrationstools für den Aufbau einer erweiterbaren Flow-Infrastruktur. Es handelt sich um ein Minimum Viable Product (MVP), das als Pilotprojekt dient und bei erfolgreicher Umsetzung später intern erweitert oder als extern vermarktbares Produkt weiterentwickelt werden kann. Der Auszubildende übernimmt die vollständige Planung, Durchführung und Dokumentation des Projekts eigenverantwortlich. 2. Projektumfeld: Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma ist vollständig cloudbasiert und nutzt hauptsächlich Microsoft 365-Lösungen. Das Projekt wird innerhalb des Unternehmens umgesetzt und stellt die erste Ausbaustufe eines umfassenderen KI-Assistenten dar, mit dem alle Mitarbeiter interagieren können. Versuch Nummer 3 - was denkt ihr über diesen Projektantrag? Hauptabwägungen wären on premises und cloudbasiertes Hosting der KI sowie Automatisierungstools wie Power Automate, N8N oder Microsoft Copilot Studio. Vielen Dank für eure Antworten!
-
Moin Leute! Was haltet ihr von diesem Projektantrag? Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365 Projektbezeichnung: Einführung eines automatisierten Lizenzmonitoringsystems für Microsoft 365 Geplanter Bearbeitungszeitraum: … Projektbeschreibung: Das Unternehmen … AG verwaltet ihre Microsoft 365-Lizenzen bislang manuell über das Microsoft 365 Admin Center. Eine zentrale Auswertung oder Monitoringlösung zur Nutzung und Effizienz der Lizenzvergabe existiert nicht. Inaktive Benutzerkonten, überdimensionierte Lizenzverteilungen oder doppelt vergebene Lizenzen können derzeit nicht zuverlässig identifiziert werden, was langfristig zu unnötigen Lizenzkosten führt. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Implementierung eines automatisierten Lizenzmonitoringsystems, das Microsoft 365-Nutzungsdaten regelmäßig analysiert und auswertet. Hierdurch sollen Einsparpotenziale erkannt und eine effizientere Lizenzvergabe ermöglicht werden und graphisch dargestellt werden. Zusätzlich werden Alerting-Funktionen implementiert, um bei Inaktivität automatisch zu alarmieren. 4. Projektumfeld: Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma betreibt keine On-Premises-Infrastruktur, sondern ist vollständig cloudbasiert. Über 40 Mitarbeiter arbeiten größtenteils remote. Die IT-Abteilung betreut sowohl die interne Infrastruktur als auch externe Projekte. Folgende Fragen und Entscheidungsmöglichkeiten habe ich mir im vorhinein überlegt, um sicherzustellen, dass das Projekt auch genügend Tiefe hat, bzw. Möglichkeiten, die es abzuwägen gilt. Frage 1: Wie werden die Daten ausgewertet? PowerShell, Graph API oder Drittanbieter wie CoreView Frage 2: Wie erfolgt der Datenzugriff? GraphAPI oder Reports aus dem Admincenter Frage 3: Wie werden die Daten visualisiert? PowerBI, Power Automate oder Excel Frage 4: Speicherung und Zugriff auf die gesammelten Daten Cloud, oder on premises Frage 5: Wie wird der Datenschutz gewährt? Zugriff klären, ggf. Pseudonymisierung der Daten Zuletzt hat sich das Problem ergeben, dass Microsoft seine Lizenzmodelle umgestellt hat und wir dadurch seit kurzem wieder sehr effizient in der Lizenzverteilung aufgestellt sind, da wir neu nachrechnen mussten. Meine Monitoringlösung würde deshalb nur auf lange Sicht Geld sparen können, besonders mit Wachstum der Firma. In der Firma arbeiten 40 Menschen, das heißt, dass das Einsparpotential relativ gering ist, wir sprechen von niedrigen dreistelligen Beträgen. Daneben legt das Monitoring aber den Grundstein für weitere Monitoringlösungen und spart etwas administrative Arbeit, denn ungenutzte Lizenzen können einfach weitervergeben werden, statt neu bestellt (Arbeitsaufwand etwa 15 Minuten). Seht ihr darin eine gute Basis für ein Projekt? Sind die Entscheidungen "FiSi gerecht"? Seht ihr ein Problem in der wackeligen Amortisation?
-
Hallo zusammen, ich bin Fachinformatiker für Systemintegration in der Umschulung und möchte folgenden Projektantrag bei der IHK einreichen. Es geht darum, gebrauchte Access Points für gemeinnützige Organisationen aufzubereiten, sicher zu konfigurieren und als Plug & Play-Lösung bereitzustellen. Unten findet ihr alle Infos zu IST-/SOLL-Zustand und Zeitplanung. Ich freue mich über Feedback – gerne kritisch! 🙏 Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration Projekttitel: Wiederaufbereitung und Bereitstellung vorkonfigurierter WLAN-Access-Points für gemeinnützige Organisationen Istanalyse: Viele gemeinnützige Einrichtungen verfügen weder über IT-Fachkräfte noch über die Mittel, sichere und stabile WLAN-Infrastrukturen einzurichten. Gleichzeitig fallen in Unternehmen regelmäßig gebrauchte, aber funktionstüchtige Access Points an, die nicht mehr genutzt werden und in der Regel entsorgt werden. Diese Kombination aus Bedarf und Ressourcenverschwendung bietet die Grundlage für eine nachhaltige und praxisnahe Projektidee. Sollkonzept: Im Rahmen des Projekts sollen gebrauchte Access Points technisch wiederaufbereitet und so vorkonfiguriert werden, dass sie ohne IT-Kenntnisse von sozialen Einrichtungen direkt eingesetzt werden können. Nach einer fundierten Analyse geeigneter Firmwares (z. B. OpenWRT, DD-WRT, Stock) wird ein passendes System ausgewählt und installiert. Anschließend erfolgt eine sicherheitsorientierte Konfiguration mit WPA3, VLAN-Trennung und deaktivierter Fernwartung. Das Projekt beinhaltet außerdem eine Plug & Play-Vorbereitung (z. B. DHCP-konform, Anleitung, Etikettierung) sowie Funktionstests. Die Geräte werden mit einer benutzerfreundlichen Anleitung übergeben. Zeitplanung (40 Stunden): 3 Std Anforderungsanalyse & Firmwarevergleich 5 Std Technische Planung (Netzstruktur, Sicherheit, Plug & Play-Konzept) 2 Std Backup & Ist-Zustandsanalyse der Hardware 5 Std Firmware aufspielen & Recovery einrichten 6 Std WLAN-/VLAN-/DHCP-Konfiguration 3 Std Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen (Firewall, SSH, Updates) 6 Std Funktionstests & Validierung (inkl. Plug & Play-Simulation) 6 Std Kundenanleitung erstellen 4 Std Abschluss & Vorbereitung der Übergabe Gesamtzeit: 40 Stunden
-
Hallo zusammen, ich habe vor Meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration zu verkürzen und fange daher langsam aber sicher bereits mit meinem Projekt an. Ich habe meinen Projektantrag bereits formuliert und würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. ob sich das gewählte Thema als Projekt überhaupt eignet. Das Projektumfeld lasse ich hier gezielt weg, da ich damit meine Firma beschreibe. Vielen Dank im Voraus Thema: Einführung eines zentralen Patch-Management-Systems zur automatisierten Aktualisierung von Serversystemen im klinischen IT-Umfeld Geplanter Zeitraum: XX.XX.XX – XX.XX.XX Ausgangssituation Aktuell wird das Patchen im bestehenden IT-Betrieb von einem dreiköpfigen Team manuell durchgeführt. Die Zuständigkeit rotiert alle 3 bis 6 Monate. Das patchen erfolgt gegen WSUS, wobei nur freigegebene Updates eingespielt werden. Um den klinischen Betrieb nicht zu beeinträchtigen, finden die Updates hauptsächlich nachts statt, da die Systeme tagsüber intensiv genutzt werden. Die manuelle Durchführung erfolgt bewusst, um bei Problemen unmittelbar durch einen Administrator eingreifen zu können. Innerhalb einer Woche werden auf diese Weise über 400 Server aktualisiert, was mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Während dieser Phase ist der verantwortliche Mitarbeiter komplett vom Tagesgeschäft entbunden, was die Personalverfügbarkeit stark einschränkt und insbesondere bei unerwarteten Zwischenfällen im laufenden Betrieb problematisch sein kann. Um die über 400 Server innerhalb der vorgegebenen Zeit als alleiniger Mitarbeiter aktualisieren zu können, ist paralleles Arbeiten erforderlich. Dadurch steigt jedoch auch das Risiko, dass einzelne Server fehlerhaft oder gar nicht aktualisiert werden. Die Dokumentation der durchgeführten Updates erfolgt nachträglich in einer Excel-Tabelle, in der das jeweilige Aktualisierungsdatum vermerkt wird. Ein zentrales Dashboard zur Überwachung der Patch-Stände existiert bislang nicht. Zielsetzung Ziel des Projekts ist die Einführung einer zentralen, möglichst kostengünstigen Patch-Management-Lösung, die den Aufwand für die Serveraktualisierung deutlich reduziert und die Übersicht über ausstehende und durchgeführte Patches verbessert. Durch die Automatisierung des Patch-Prozesses sollen Fehlerquellen minimiert und das IT-Team deutlich entlastet werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass alle Systeme regelmäßig und nachvollziehbar aktualisiert werden, ohne dass ein Mitarbeiter vollständig aus dem laufenden Betrieb abgezogen werden muss. Anforderungen: - Kostengünstig - Dashboard - Automatisiertes aktualisieren von Servern - Zeitersparnis - Reduzierung des Aufwands
-
Moin, leider wurde heute mein Antrag abgelehnt. Die Antwort vom Prüfungsausschluss war das Ihnen die fehlenden technischen Detailangaben zu unspezifisch sind und daher nicht abschließen zu bewerten sind. Teilaufgaben müssen konsistent zu den Hauptaufgaben sein, was kann ich darunter verstehen? Sonst kann das Projekt durchgeführt werden, Antrag muss dennoch überarbeitet werden. Ich könnte ein wenig Feedback gebrauchen bzw. 1-2 Tipps was ich noch besser machen könnte... 1. Projektbezeichnung Aussagekräftige Überschrift des Projektinhaltes in Kurzform Migration der TI Konnektoren in die Krankenhaus-Infrastruktur inkl. Integration der Kartenleser und Dienste auf die neuen Konnektoren 1.1 Kurzbezeichnung der Aufgabenstellung Umzug und Aufbau neuer TI Konnektoren im hauseigenen Serverraum sowie Migration aller Kartenleser und Dienste auf die neuen Konnektoren. 1.2* Ist-Analyse Ausgangssituation Der Betrieb und die Wartung der TI Konnektoren erfolgen aktuell durch einen externen Dienstleister. Die Verbindung zwischen den Konnektoren und der Telematikinfrastruktur wird über ein VPN zum Dienstleister hergestellt. Im Falle von Ausfällen oder Änderungen ist es erforderlich, den Dienstleister innerhalb der vertraglich vereinbarten Servicezeiten zu kontaktieren. Dies führt zu einer Verlängerung der Ausfallzeiten und schränkt die direkte Kontrolle des Krankenhauses über die Infrastruktur ein. Der zusätzliche VPN-Tunnel zum Dienstleister stellt eine unnötige Fehlerquelle dar. Wartung, Verfügbarkeit und Sicherheit der TI Konnektoren können nicht selbst vorgenommen werden. Jegliche Änderungen oder Anpassungen fallen auf den Dienstleister zurück. Über diese externe Schnittstelle wird die Datenkommunikation zwischen den Kartenlesegeräten und der Telematikinfrastruktur ermöglicht. 2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 2.1* Was soll am Ende des Projektes erreicht werden? Erhöhung der Ausfallsicherheit und Verkürzung der Ausfallzeiten durch 24/7 Support durch die Eigenen IT. Senkung der Kosten durch Einsparung des Wartungs/Dienstleistungsvertrages. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur erfolgt dann über die eigenen Systeme des Krankenhauses, ohne Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Alle Kartenleser und damit verbundene Dienste werden erfolgreich auf die neuen Konnektoren migriert. Das Krankenhaus wird dann die vollständige Verantwortung für Wartung, Verfügbarkeit und Sicherheit der Konnektoren gewährleisten. Dies führt in der Zukunft zu einer höheren Flexibilität, Unabhängigkeit und langfristiger Reduktion der Betriebskosten. 2.2* Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Für einen erfolgreichen Umzug der TI Konnektoren in die Krankenhaus Infrastruktur müssen mehrere Anforderungen erfüllt werden: Eine hohe Ausfallsicherheit vor Ort ist erforderlich. Dies umfasst die dazugehörige Bereitstellung von USV Sicherung der Konnektoren, Kartenleser und des Netzwerksystems. Notfall Bereitschaftsdienstes Sicherstellung des Serverraums Die Überwachung der Systeme durch Service-Monitoring Ausfallzeiten müssen geringfügig gehalten sein. Kontinuierliche Erreichbarkeit der TI sicherzustellen Reibungsloser Ablauf zwischen externen Dienstleister und eigenen Konnektoren. Schulung der IT Mitarbeiter erforderlich, sicherzustellen, dass sie mit der neuen Infrastruktur vertraut sind und den Betrieb eigenständig übernehmen können. Dokumentation von Systemen und Prozesse für die Wartung und Verwaltung der neuen Konnektoren. Rechtzeitige Beschaffung von Hardware Komponenten. Terminals, Secunet Konnektoren und SMCB-Karten. 2.3* Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Bei der Migration der TI Konnektoren in die Krankenhaus Infrastruktur müssen diese Einschränkungen berücksichtigt werden: Die Migration muss während des Betriebs stattfinden, dadurch könnte der verfügbare Zeitrahmen eingeschränkt werden. Es ist notwendig, die vorgesehenen Wartungsfenster sowie die Zeiten mit niedrigem Betriebsaufkommen zu berücksichtigen. Verzögerungen durch den Dienstleister oder Behörden. Genehmigungen oder Anforderungen könnten mehr Zeit beanspruchen. Ressourcen müssen zur richtigen Zeit verfügbar sein. Die Bereitstellung von Komponenten oder Personal könnte den Zeitplan verlängern. Verzögerung und Beschädigung bei Lieferung der externen Komponenten könnten den Ablauf der Migration verzögern. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1* Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? - Sicherstellung der neuen TI Konnektoren. Anforderungen und Kompatibilität der Telematikinfrastrukt des Krankenhauses und Systeme. - Abhängigkeit von externen Dienstleistern beenden. - Übergang zu den eigenen Konnektoren ermöglichen. - Integration und Konfiguration von den Konnektoren in die bestehende Infrastruktur. - Testlauf, Sicherstellung, Funktionsfähigkeit und Kommunikation der Kartenlesegeräte für einen einwandfreien Ablauf. - Schulung der Mitarbeiter für Nutzung und Verwaltung der Systeme. - Dokumentation und Übergabe von Prozesse, Wartung und Verwaltung der Konnektoren. 3.2* Hauptaufgaben auflisten - Planung der Migration - Beschaffung und Auswahl der Konnektoren - Integration und Konfiguration der neuen Konnektoren - Analyse der aktuellen Infrastruktur - Koordination mit Dienstleistern und Behörden - Beschaffung und Installation der Hardware 3.3* Teilaufgaben auflisten - Testlauf und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit - Schulung der IT-Mitarbeiter - Dokumentation und Übergabe - Überwachung des Umzug Prozesses - Durchführung von Tests 4.* Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden - Planung der Migration (6 Stunden) - Beschaffung und Auswahl der Konnektoren (4 Stunden) - Integration und Konfiguration der neuen Konnektoren (8 Stunden) - Analyse der aktuellen Infrastruktur (4 Stunden) - Testlauf und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit (6 Stunden) - Schulung der IT-Mitarbeiter (4 Stunden) - Dokumentation und Übergabe (4 Stunden) - Umzug und Überwachung des Prozesses (4 Stunden) Gesamtstunden (40 Stunden)
-
Hallo zusammen, wie einige hier wurde auch mein Antrag abgelehnt, und ich muss bis heute um 00:00 Uhr einen neuen einreichen. Ich bin ziemlich verzweifelt und unsicher, ob dieser Antrag genehmigt wird, Ich mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration in einem Unternehmen der Gesundheitsbranche, das sich auf Arztpraxen spezialisiert hat. Vielleicht könnt ihr euch das anschauen und mir gegebenenfalls eure Tipps geben. AUSGANGSSITUATION Ein Arzt hat sich dazu entschieden, eine Praxis zu eröffnen. Für eine effiziente Patientenversorgung und organisatorische Abläufe wird eine moderne IT-Infrastruktur benötigt, die auch an die gesetzlich vorgeschriebene Telematikinfrastruktur (TI) angebunden ist. Die Praxis umfasst ein Arztzimmer, ein Behandlungszimmer sowie einer Anmeldung mit zwei Arbeitsplätzen. Für den reibungslosen Praxisbetrieb sind ein Server, fünf Arbeitsplätze, ein Drucker sowie ein TI-Konnektor vorgesehen, Die Praxisverwaltungssoftware (PVS) ......... soll lokal auf jedem Arbeitsplatz installiert werden. Im Rahmen des Projekts sollen der Server und TI-Konnektor in einem Netzwerkschrank untergebracht und fachgerecht angebunden und konfiguriert werden. Die Anmeldung soll so gestaltet werden, dass zwei funktionsfähige Arbeitsplätze entstehen, die jeweils mit einem Drucker sowie einem Kartenlesegerät ausgestattet sind. Im Behandlungszimmer soll ein Arbeitsplatz eingerichtet werden, ebenso im Arztzimmer. Projektziel Das Ziel des Projekts ist es, eine moderne und effiziente IT-Infrastruktur für eine neu eröffnete Arztpraxis aufzubauen. Diese soll einen reibungslosen Praxisbetrieb, eine schnelle Patientenverwaltung und eine sichere digitale Kommunikation ermöglichen. Dafür wird eine technische Ausstattung bereitgestellt, die einen Server, fünf Arbeitsplätze, einen Drucker und einen TI-Konnektor umfasst. Der Server wird mit einer RAID-1-Konfiguration eingerichtet, um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, und zusammen mit dem TI-Konnektor fachgerecht in einem Netzwerkschrank installiert. Die Praxisverwaltungssoftware „.........“ wird auf allen Arbeitsplätzen installiert. An der Anmeldung werden zwei Arbeitsplätze mit Drucker und Kartenlesegerät eingerichtet, während im Behandlungs- und Arztzimmer jeweils ein Arbeitsplatz zur Verfügung stehen wird. Der Drucker wird zentral über den Server freigegeben, sodass alle Arbeitsplätze darauf zugreifen können. Durch die geplante Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) wird sichergestellt, dass die Praxis den gesetzlichen Anforderungen entspricht und eine sichere Kommunikation im Gesundheitswesen ermöglicht. Nach der Umsetzung wird die Praxis über eine voll vernetzte IT-Infrastruktur verfügen, die den Mitarbeitern jederzeit Zugriff auf aktuelle Patientendaten bietet und eine effiziente Praxisorganisation unterstützt. Das Projekt soll eine zukunftssichere, zuverlässige und datenschutzkonforme IT-Lösung schaffen, die den Praxisbetrieb langfristig optimiert und die Qualität der Patientenversorgung verbessert. Projektplan: Phase 1: IST-Analyse, Angebot und Planung (8 Stunden) Ermittlung der Anforderungen der Praxis - Festlegung der benötigten Hardware (Rechner, Drucker, Server) - Erstellung des Angebots - Bestellen und Vorbereiten der Hardware und Netzwerkkomponenten - Planung der Netzwerkinfrastruktur (IP-Adressen, Verbindungen) - Erstellung eines detaillierten Projektplans (Zeitplan, Ressourcen) Phase 2: Installation der Hardware und Software (15 Stunden) - Aufstellen und Einrichten des Servers - Installation und Konfiguration der fünf Arbeitsplätze - Einrichtung der Druckerfreigabe über den Server - Installation der Praxisverwaltungssoftware „...........“ - Konfiguration des TI-Konnektors - nstallation und Einrichtung des PVS auf allen Arbeitsplätzen Phase 3: Tests und Fehlerbehebung (7 Stunden) - Überprüfung der Verbindung der Arbeitsplätze zum Server - Test der Funktionalität der Praxisverwaltungssoftware - Test des Kartenlesegeräts und deren Anwendungen - Drucktest auf allen Arbeitsplätzen - Behebung von Netzwerk- oder Softwarefehlern - Optimierung der Serverkonfiguration und Druckerverbindungen - Sicherstellung der Netzwerksicherheit und Stabilität Phase 4: Schulung und Praxisbegleitung (4) - Schulung des Praxispersonals zur Nutzung der PVS - Schulung zur Nutzung des Kartenlesegeräts und der Druckerfreigabe Phase 5: Abschluss (6) - Dokumentation - Netzwerkplan - Abschlussbesprechung und Feedback mit dem Praxisinhaber Gesamtarbeitszeit: 40 Stunden
-
Hey zusammen, ich muss meinen Projektantrag die nächsten Tage einreichen und wollte wissen ob das so passt ? 1.Thema Modernisierung der Netzwerk-Infrastruktur: Umstellung auf 802.1X sowie Integration eines Switches und neuer Access Points 2.Durchführungszeitraum 28.04.2025 - 26.05.2025 3.IST Situation Der Auftraggeber ist das Unternehmen *** aus ***, ein Zulieferer der Automobilindustrie mit Spezialisierung auf fortschrittliche Bremssysteme, Ventiltriebe und Aktuatoren. Aktuell nutzt das Unternehmen ein veraltetes WLAN-Authentifizierungsverfahren (PSK & WPA2 – Pre-Shared Key) für Mitarbeiter und Gäste. Dies entspricht weder den heutigen Sicherheitsanforderungen noch ist es aus administrativer Sicht effizient. Obwohl für Mitarbeiter und Gäste getrennte SSIDs existieren, fehlt eine logische oder physische Trennung der Netze. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da Gäste potenziell Zugriff auf interne Unternehmensressourcen haben. Zudem hat die gestiegene WLAN-Nutzung dazu geführt, dass die vorhandenen Access Points an ihre Leistungsgrenzen stoßen und nicht mehr genügend Bandbreite bereitstellen können. Einer der Access Points fungiert derzeit als Wireless LAN Controller (WLC). Die bestehende Netzwerkinfrastruktur umfasst ein Aruba-Switch-Cluster mit drei Aruba 2930F Switches, das VLANs und Netzwerkschnittstellen verwaltet. Zusätzlich gibt es einen weiteren Aruba 2530 Switch, an dem ein defekter Access Point, ein NAS und ein Arbeitsplatzcomputer angeschlossen sind. Diese Geräte befinden sich im Keller der Firma. Der zentrale Server steht im Serverraum des Unternehmes und ist ein vom Typ ein Lenovo ThinkSystem SR650. Dieser stellt mehrere virtuelle Maschinen, bereit die verschiedene Unternehmensfunktionen übernehmen, darunter den Domänencontroller und den Fileserver. Die Netzwerkabsicherung nach außen erfolgt durch eine Fortigate 60F Firewall. Das Unternehmen verfügt über eine 1000-Mbit-Leitung. 4.Projektziel Das Ziel des Projekts ist die Umstellung auf eine sichere und zukunftsfähige Authentifizierungsmethode, indem 802.1X über Active Directory mit WPA2/WPA3 implementiert wird. Mitarbeiter sollen sich künftig über ihre Active-Directory-Logins mit der vorgesehenen SSID verbinden, während Gästen ein Gästeportal zur Verfügung gestellt wird. Hier soll ein Haftungssauschluss Vorraussetzung zur Nutzung des Gäste Wlans sein. Zudem wird das Gäste-WLAN durch eine logische Trennung (VLAN) vom restlichen Netzwerk isoliert, um die Sicherheit zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Netzwerkinfrastruktur modernisiert und erweitert, da die bestehenden Switches keine freien Interfaces mehr haben. Ein zusätzlicher Switch wird integriert, um Engpässe zu vermeiden und die Netzwerkperformance zu optimieren. Zudem werden die veralteten und teilweise nicht mehr funktionstüchtigen Access Points durch neue Modelle ersetzt, um die WLAN-Abdeckung, Stabilität und Skalierbarkeit zu verbessern. 5.Zeitplanung Projektplanungsphase: 7 Std. - Teambesprechung / Festlegung des Budgets 2Std. - Ist-Analyse 2 Std. - Soll-Konzept 2 Std. - Zeitplanung 1 Std. Realisierungsphase: 19 Std. - Bestimmung und Einkauf der am besten für das Budget geeigneten Hardware 3 Std. - Konfiguration des Switches 4 Std. - Konfiguration der SSID`s 2 Std. - Konfiguration des Radius Servers 1 Std. - Konfiguration des DHCP Server 1 Std - Anpassen der Benutzer bzw. Gruppen im ActiveDirectory 1 Std. - Einbau des Switches beim Kunden 1 Std. - Testen der Konfiguration 2 Std. - Zeitpuffer für Troubleshooting 4 Std. Projektabschluss: 11 Std. - Erstellung einer Projektdokumentation 8 Std. - Soll- und Ist-Vergleich 1 Std. - Projektübergabe 1 Std. - Fazit 1 Std. Freue mich über Feedback. Danke!
-
Guten Mittag, ich wollte mal meinen Projektantrag hier posten, um noch mögliche Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Da ich so einen Projektantrag zum ersten Mal mache, bin ich da nach dem Schema der IHK gegangen (von dem Online Portal). Den Geplanten Bearbeitungszeitraum werde ich noch mit meinem Arbeitgeber besprechen. 1. Thema der Projektarbeit Evaluierung und Implementierung einer Monitoring Lösung zur Überwachung der Hardware- und Virtuellen Server 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum 3. Ausgangssituation Die Firma XXX ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf XXX spezialisiert hat. Bisher existiert noch kein zentrales Monitoring-System, wodurch Probleme erst bemerkt werden, wenn sie bereits zu Einschränkungen oder Ausfällen geführt haben. Das Ziel der Projektarbeit ist die Einführung eines Monitoring-Systems, das eine Überwachung der gesamten Server ermöglicht. Die Lösung soll Systemressourcen überwachen, automatische Alarme bei kritischen Zuständen senden und eine übersichtliche Visualisierung der Daten bieten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Auswahl eines Systems, das sowohl den aktuellen Anforderungen gerecht wird als auch zukunftssicher und erweiterbar ist. Zudem wird besonderer Wert auf eine einfache Bedienbarkeit sowie eine transparente Alarmierung und Berichterstattung gelegt, damit man Probleme frühzeitig erkennen und effizient beheben kann. 4. Projektziel Ein Monitoring System, bei dem man die Auslastung der Systeme auf einem Blick hat und Meldungen bekommt, wenn es Probleme gibt 5. Zeitplanung 1. Planung und Evaluierung - 10 Stunden Ist Analyse (1,5h) Erstellung des Soll-Konzepts (2,5h) Vergleich von Monitoring-Lösungen (3h) Erstellung eines Pflichtenhefts (2h) Entscheidung und Freigabe (1h) 2. Installation und Konfiguration - 10 Stunden Installation des Monitoring Servers (3h) Konfiguration des Monitoring Servers (4h) Einrichtung grundlegender Überwachungsfunktionen (3h) 3. Integration und Tests - 6 Stunden Anbindung relevanter IT-Komponenten (3h) Testen der Alarmierung und Berichterstattung (2h) Optimierung der Konfiguration (1h) 4. Übergabe und Schulung - 2 Stunden Übergabe an den IT-Leiter (1h) Einwiesung der Mitarbeiter (1h) 5. Dokumentation - 7 Stunden Erstellung einer Nutzerdokumentation (2h) Erstellung einer Projektdokumentation (5h) 6. Anlagen 7. Präsentationsmittel Beamer, Vielen Dank im Vorraus für Verbesserungsvorschläge und Tipps! Gruß
-
Hallo Zusammen, wie in meinem vorherigen Thread mal erwähnt, hab ich mich jetzt mit meinem Azubi zusammengesetzt und habe mit ihm einen Projektantrag im Bereich Monitoring ausgearbeitet. Dabei ist folgendes rausgekommen. Vielleicht könnt ihr mir dazu eine Meinung geben? Thema der Projektarbeit: Evaluierung und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der internen IT-Infrastruktur Geplanter Bearbeitungszeitraum: Beginn: 01.04.2025 Ende: 30.04.2025 Projektbeschreibung: Derzeit erfolgt in der Firma X die Überwachung der IT-Systeme ausschließlich auf Zuruf. Dies führt zu längeren Ausfallzeiten, erhöhtem Aufwand und höheren Kosten. Ziel des Projektes ist es ein zentrales Monitoring-System einzuführen, das die IT-Systeme in Echtzeit überwacht und frühzeitig auf Probleme hinweist. Dadurch sollen Störungen schnell behoben werden, bevor es zu ernsthaften Störungen kommt. Das Monitoring-System soll wichtige Parameter wie Serverauslastung, Netzwerklasten und Verfügbarkeit in Echtzeit prüfen und automatisch Alarme an die IT senden. Außerdem soll eine Historie der Sensoren verfügbar sein, um Echtzeitwerte vergleichen mit vergangenen vergleichen zu können. Ist- und Soll-Zustand wird detailliert in einem Lasten- und Pflichtenheft dokumentiert. Projektumfeld: Die Firma X ist ein produzierendes Metallbaugewerbe mit etwa 1000 Mitarbeitern, 50 physischen als auch virtuellen Servern, etwa 70 Switchen und weiterer IT-Infrastruktur. Ein Ausfall der IT kann im schlimmsten Fall zum Produktionsstop führen und einen enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Der Monitoring Server wird im lokalen Netzwerk auf einem bereits vorhandenen physischen Server betrieben. Für die gesamte Dauer des Projekts werden alle Tätigkeiten von mir, von meinem eigenen Arbeitsplatz bestehend aus ThinClient und zwei Bildschirmen, durchgeführt. Das neue Monitoring System soll eine kontinuierliche Überwachung von geschäftskritischen Systemen gewährleisten. Nach Evaluierung und Implementierung erfolgt die Schulung der drei weiteren IT-Mitarbeiter. Projektphasen mit Zeitplanung: Analysephase – 3,5 Stunden ——————– Ist-Analyse 1,0 Std. Erstellung des Soll-Konzepts 2,5 Std. Planungsphase – 5,0 Stunden ——————– Konzeptionierung der zu überwachenden Systeme und Hardware 1,0 Std. Planung zur Konfiguration des Servers 1,0 Std. Konzeptionierung der Sensoren/Alarme 2,0 Std. Planung der Datenschutzanforderungen 1,0 Std. Evaluierungsphase – 6,5 Stunden ——————– Markt-Analyse möglicher Lösungen 2,5 Std. Einholung von Angeboten 0,5 Std. Wirtschaftlicher/Inhaltlicher Vergleich und Festlegung aufgrund von Bewertungsmatrix (Kosten-Nutzen-Analyse, Amortisation) 3,5 Std. Realisierungsphase – 13,5 Stunden ————————– Installation und Konfiguration des Servers 2,0 Std. Implementierung und Anpassung der gewählten Monitoring-Lösung 3,0 Std. Erstellung von Sensoren und Einbindung Bestehender IT-Systeme 7,5 Std. Einrichtung Benachrichtigung 1,0 Std. Qualitätssicherung – 2,5 Stunden ————————– Funktionstest 1,5 Std. Nachjustierung von Sensoren 1,0 Std. Abschlussphase – 9 Stunden ————————– Schulung der IT-Mitarbeiter 1,0 Std. Erstellung der Projektdokumentation 8,0 Std. —————————————————————— Gesamt: 40 Stunden Ich danke Euch schonmal für euer Feedback. Viele Grüße Guiseppeee
-
Thema: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC) Geplanter Zeitraum: 02.04.25 - 26.05.25 Ausgangssituation: --Unternehmensvorstellung hier nicht eingefügt-- Mein Projekt "Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC)" geht aus einem Auftrag meines Vorgesetzten hervor, die sich aktuell im Einsatz befindliche, veraltete NAC-Software, durch eine aktuelle NAC-Lösung zu ersetzen. Das NAC-System, welches sich derzeit bei der X AG im Einsatz befindet ist macmon, Version 4.0.3, welche 2012 veröffentlicht wurde und sich daher nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Daraus resultieren unter anderem folgende Einschränkungen die zu einer notwendigen Erneuerung führen: Einige neue Switche der X AG werden überhaupt nicht unterstützt, wodurch diese im bestehenden NAC-System nicht verwaltet werden können. Außerdem ist die mehrfach VLAN Zuweisung pro Gerät nicht möglich. Allein diese beiden Faktoren führen zu vielen Fehlermeldungen mit denen sich die IT Abteilung täglich auseinandersetzen muss. Projektziel: Meine Aufgabe in diesem Projekt umfasst die Analyse möglicher NAC Lösungen, ebenso in Abhängigkeit von der getroffenen Entscheidung die Auswahl passender Hardware und die anschließende Realisierung auf einer physischen oder virtuellen Maschine unter Einhaltung der Anforderungen aus dem Pflichtenheft. Grundlegende Funktionalitäten die gegeben sein müssen sind: Die Kompatibilität von Switches unterschiedlicher Hersteller, die bei der X AG im Einsatz sind, um eine zentrale Verwaltung aller Switche im Netzwerk in einer WebUI zu ermöglichen. Ebenso die Möglichkeit einem Gerät mehrere Netzwerksegmente(VLANs) zuzuweisen, dieses Problem schränkt vor allem die Funktionalität der VOIP-Telefone ein. Der generelle Umfang beläuft sich auf etwa 300 aktive, bestehende Geräte, welche in bereits definierte VLANs aufgenommen werden müssen. Da in der aktuellen Software etwa 1000 Geräte hinterlegt sind, kann als beiläufiges Ziel noch die Bereinigung dieser Tabelle aufgeführt werden. Unter Berücksichtigung des Feldes "zuletzt gesehen" könnten Geräte entfernt werden, welche seit längerer Zeit nicht mehr im Einsatz sind. Konkrete Kriterien für die Bereinigung müssten mit dem Auftraggeber besprochen werden. Durch mein Projekt soll ebenso die Netzwerksicherheit durch neue Software verbessert werden. Die Überwachung, Steuerung und Sicherung von Netzwerkzugriffen und damit der Schutz vor unbefugten Zugriffen sind die zentralen Ziele einer solchen NAC-Lösung. Zeitplanung(40h): Projektanalyse.......................................................…………………….......7h - IST-Analyse 1h - SOLL-Konzept 1h - Erstellung Lastenheft 2h - Analyse und Vergleich möglicher NAC-Lösungen 3h Projektdefinition....................................................………………....……..5h - Präsentation der möglichen NAC-Lösungen 1h - Auswahl der passenden NAC-Lösung 1h - Auswahl geeigneter Hardware 1h - Erstellung Pflichtenheft 2h Projektrealisierung..................................................………………….........17h - Beschaffung Software und Hardware 1h - Inbetriebnahme der Hardware 2h - Installation der NAC-Lösung 2h - Konfiguration der NAC-Lösung 7h - Einbinden der verschiedenen Switche 1h - Einbinden ausgewählter Geräte inklusive Analyse welche Geräte überhaupt noch im Einsatz sind 4h Testen der ausgewählten Lösung.......................................…………….4h - Tests von generellen Funktionen 2h - Tests von unternehmensspezifischen Funktionen 2h Projektabschluss.....................................................…………………..........….7h - Vorführung und Abnahme durch den Verantwortlichen 2h - Soll-Ist Vergleich 1h - Kundendokumentation 4h Gesamtaufwand........................................................………...........…………...40h Abschließend noch ein Auszug aus den Vorgaben der IHK: "Projektbericht = Projektdokumentation (für den Prüfungsausschuss) Dies ist die Ausarbeitung, die Sie für den Prüfungsausschuss erstellen. Dieser Projektbericht ist kein Bestandteil des eigentlichen Projekts und ist deshalb in der Zeitplanung NICHT zu berücksichtigen" Sprich Zusammen mit der Erstellung der Projektdoku komme ich natürlich über 40h, dies scheint meine IHK aber nicht zu interessieren. Abgabefrist endet Sonntag Nacht um 00:00. Danke für eure Meinungen!
-
Hallo Zusammen, kurz zum Kontext dahinter: Ich arbeite bei meinem AG seit etwa 2,5 Jahren. Seit 2,5 Jahren haben wir auch einen Azubi, der langsam auf der Zielgeraden ist und sich um seinen Projektantrag kümmern muss. Seit Tag 1 kümmere ich mich hauptsächlich um die Ausbildung von Ihm, Fachlich als auch irgendwo organisatorisch. Der eigentliche Ausbilder ist auch der Abteilungsleiter, welcher sich aufgrund von viel Stress und anderen Prioritäten doch weniger um den Azubi gekümmert hat - vorallem weil er auch gemerkt hat, dass es mir Spaß macht und ich ihn auch Fachlich vorwärts bringe. Zusätzlich habe ich vor kurzem dann die AEVO Prüfung gemacht. Seitdem das Thema Projektantrag in der Finalen Phase ist, hat sich der eigentliche Ausbilder doch wieder zu Wort gemeldet und mit dem Azubi hingesetzt und einen Antrag ausgearbeitet. Nachdem ich hier viel mitlese, und mich auch vor 3 Jahren selbst um meine Prüfung gekümmert habe (zwar noch alte PO) fällt mir auf, dass das Projekt mMn viel zu wenig tiefe hat. Das es viel zu generell gehalten ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so durchgehen wird. Vielleicht könnt Ihr mir ein Feedback geben, wie ihr das findet/ob das genehmigungsfähig ist. Projektthema: "Reorganisation eines Außenstandortes" Projektbeschreibung: Meine Aufgabe besteht darin, ein internes Projekt zu realisieren, das darauf abzielt, die Arbeit der CAD-Mitarbeiter am Standort X zu erleichtern und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit den CAD-Mitarbeitern am Hauptstandort Y zu optimieren. Im Zuge dieser Reorganisation soll zudem die Möglichkeit des Home-Office für die Mitarbeiter verbessert werden, um flexibleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Ein zentrales Ziel dieses Projekts ist es, der IT-Abteilung das Change-Management der lokalen Betriebssysteme zu erleichtern. Dazu werden Prozesse und Systeme standardisiert, um den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus soll der Wartungsaufwand am Standort X minimiert werden. Dies wird durch eine gezielte Reduktion der vor Ort benötigten Hardware erreicht. Insgesamt wird das Projekt nicht nur die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit zwischen den Standorten verbessern, sondern auch die IT-Administration entlasten und langfristig Kosten durch geringeren Wartungsaufwand und optimierte Ressourcenverwendung einsparen. Ist-Zustand: Am Standort X wird derzeit mit FAT-Clients und einer separaten Serverstruktur gearbeitet. Diese Infrastruktur umfasst zehn Client-Arbeitsplätze sowie einen zentralen Server, der als Domänencontroller, Datenspeicher und Printserver fungiert. Zur Sicherung der Daten steht eine zusätzliche Storage-Lösung für Backups zur Verfügung. Die Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur wird durch eine separate Firewall gewährleistet. Für mobile Arbeitsanforderungen existiert ein Pool-Laptop, der die Möglichkeit bietet, über einen VPN-Tunnel eine Verbindung zu diesem Standort X herzustellen. Derzeit gibt es jedoch keine Möglichkeit, Dateien über einen gemeinsamen Ordner mit dem Hauptstandort Y auszutauschen, was die Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten erheblich erschwert. Soll-Zustand: Im Rahmen der geplanten Umstrukturierung am Standort X sollen alle zehn bestehenden Arbeitsplätze durch eine vorhandene Virtual Desktop Infrastructure (VDI)-Lösung ersetzt werden. Anstelle der bisherigen FAT-Clients werden zukünftig Thin-Clients als Endpoints eingesetzt, die zentral über eine entsprechende Managementlösung verwaltet werden. Zur Optimierung der Netzwerkverbindung wird am Standort Eger ein spezielles Endgerät eingesetzt, das einen VPN-Tunnel zum Rechenzentrum aufbaut. Diese Lösung ermöglicht eine sichere und stabile Verbindung zwischen den beiden Standorten und erleichtert den Zugriff auf zentrale Ressourcen im Rechenzentrum. Zudem wird das Endgerät, zum Aufbau des VPN-Tunnels eingesetzt wird, mit zwei Internetanbindungen ausgestattet, um ein Fallback zu haben. Für das Home-Office wird ein Pool-Arbeitsplatz in Form eines FAT-Clients bereitgestellt, der mit der benötigten Software für die Anbindung an die VDI-Umgebung ausgestattet ist. Dadurch wird den Mitarbeitern eine flexible und sichere Arbeit von zu Hause aus ermöglicht. Durch die zentrale Nutzung der bestehenden Serverstruktur im Rechenzentrum werden Redundanzen vermieden und die IT-Administration deutlich effizienter gestaltet. Zudem wird die Ausfallsicherheit durch die vorhandenen redundanten Serversysteme gewährleistet. Dies ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit der zentralen Ressourcen wie des gemeinsamen Datenservers, der Domänencontroller und der Printserver. Gleichzeitig wird das Risiko von Systemausfällen minimiert, was zu einer höheren Stabilität und Zuverlässigkeit der IT-Infrastruktur am Standort X und in der Zusammenarbeit mit dem Hauptstandort Y führt. Projektumfeld: Das Projekt wird sowohl remote vom Hauptstandort Y als auch durch gezielte Vor-Ort-Termine am Standort X umgesetzt. Diese hybride Vorgehensweise ermöglicht eine effiziente Planung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, während gleichzeitig eine direkte Unterstützung vor Ort gewährleistet wird. Zunächst wird eine Testphase mit 1-2 ausgewählten Usern durchgeführt, um die Funktionalität und Stabilität der neuen Virtual Desktop Infrastructure (VDI) sowie der Netzwerkverbindungen zu prüfen. In dieser Phase werden mögliche Probleme identifiziert und behoben, bevor das System flächendeckend eingeführt wird. Bei erfolgreichem Abschluss der Testphase geht das Projekt in die Produktivphase über, in der die restlichen Arbeitsplätze am Standort X auf die neue Infrastruktur umgestellt werden. Diese schrittweise Einführung gewährleistet einen reibungslosen Übergang und minimiert potenzielle Störungen im laufenden Betrieb. Projektphasen mit Zeitplanung: Planungsphase - 9,0 Stunden Ist-Analyse 1,0 Std. Soll-Konzept 1,0 Std. Markt-Analyse 3,0 Std. Einholung von Angeboten 1,0 Std. Angebotsauswertung 1,0 Std. Gegenüberstellung SOLL und IST Zustand 2,0 Std. Realisierungsphase – 12,0 Stunden Installation und Konfiguration Thin-Clients 5,0 Std. VPN-Tunnel für Standortvernetzung Einrichten 4,0 Std Einrichtung der Pool-Notebooks für HO 3,0 Std. Testphase - 6 Stunden ————- Testphase mit 1-2 Usern 3,0 Std. Beheben von Fehlern und Optimierung 3,0 Std. Abschlussphase – 12 Stunden Rollout für alle User 3,0 Std. Projektdokumentation und Admindoku 9,0 Std. Gesamt: 40 Stunden Bei der Besprechung intern über die Umstrukturierung ging es hauptsächlich darum, das Endgerät für den VPN zu evaluieren und einzurichten, die Thinclients einzurichten und die Performance zu testen, und dann auf alle auszurollen. Datenmigration von der alten Serverinfrastrukur ins Rechenzentrum wäre zusätzlich ein Punkt. Wie schon zu Beginn gesagt, finde ich das Technisch und vom Inhalt eher nicht ausreichend. Ich hätte noch ein Projekt im Bereich Monitoring offen, was sich vielleicht besser eignen würde - ich würde gern verhindern, dass man noch mehr Zeit bei dem Thema verschwendet, wenn es grundsätzlich nicht reichen sollte. Ich danke für Eure Zeit und Eure Tipps. Guisepppee
-
Hallo zusammen, bin bei der SIHK Hagen. Wäre dieser Projektantrag genehmigungswürdig? Der Antrag muss spätestens am 28.02.2025 abgegeben werden. Ja, ich weiß, dass ich spät dran bin. Influenza hat mir das Leben in den letzten Tagen etwas schwer gemacht. Grunddaten der betrieblichen Projektarbeit Projektthema: Evaluierung und Einführung einer IT-Asset-Management Lösung zur automatisierten Entdeckung von Windows-Clients Was ist das konkrete Problem, das von Ihnen gelöst werden soll? Die unvollständige Hardware-Inventarisierung verschlechtert den Überblick über vorhandene Assets und resultiert in einer unübersichtlichen IT-Landschaft, was die Transparenz und Kontrolle über diese erschwert. Handelt es sich um ein Teilprojekt einer größeren Problemstellung? Ja Falls ja: Umfang des Gesamtprojekts (Kurzdarstellung): Vollständige Inventarisierung aller IT-Assets im Unternehmen, Software / Lizenzen Bezeichnung Vorgängerprojekt: - Bezeichnung Nachfolgeprojekt: Konfiguration der erweiterten Funktionen des Tools Ziel Ihres Projektes: - Konfiguration und Inbetriebnahme der Lösung - Konfiguration der automatisierten Entdeckung und Abrufen von Hardware-Spezifikationen von Windows-Geräten - Das lückenhafte Inventar soll gefüllt werden, ohne für manuellen Mehraufwand bei Mitarbeitern zu sorgen. Mit den Kunden vereinbarte Kriterien für erfolgreichen Abschluss: - Evaluierung, Auswahl und Implementierung einer IT-Asset-Management Lösung anhand mehrerer Kriterien (Kosten, Funktionsumfang, Administrierbarkeit, Skalierbarkeit und Komplexität) - Erfolgreiche Einrichtung der automatisierten Entdeckung - Schulung der verantwortlichen Administratoren Art des Projektes: - reales Projekt in der Produktiv-Umgebung Projektumfeld: Art des eigenen Unternehmens: - Metallindustrie Die Durchführung des Projektes erfolgt: - im eigenen Betrieb Beim Ort des Projektes handelt es sich um: - Verwaltung sonstiges: Art und Umfang der IT-Infrastruktur mit Bezug auf das geplante Projekt: Diverse physische und virtuelle Server; Primär Windows 11 als Client-Betriebssystem; vereinzelt Windows 10 Entscheidungen Welche fachlichen Entscheidungen werden durch Sie persönlich im Projektablauf getroffen und in der Projektdokumentation begründet? - Evaluierung mehrerer Softwarelösungen für die automatische Entdeckung von Windows-Geräten - Begründete Auswahl der zuvor evaluierten Lösungen - Auswahl einer Betriebsart basierend auf den Voraussetzungen der Lösung (Hardware / VM / Cloud) - Auswahl der Scan-Technologie (Agent / Agentless) - Definieren von Scan-Routinen Kriterien zur Auswahl einer Lösung: - Unterstützung von Lifecycle-Management und Software-Lienzmanagement - Schnittstelle zu Ticketsystem (Diese Kriterien sind für die weitere Konfiguration der Lösung nach diesem Teilprojekt wichtig. Reicht es diese in der Doku kurz anzuschneiden und zu erwähnen, dass die Kriterien eben für das nächste Teilprojekt nur wichtig sind?) Eigen- und Fremdleistungen Fachbezogene Eigenleistung des Prüfungsteilnehmers: - Formulierung konkreter Anforderungen an das IT-Asset-Management-Tool - Evaluierung und begründete Auswahl des IT-Asset-Management-Tools - Implementierung der zuvor ausgewählten Lösung unter Evaluierung einer Betriebsart - Konfiguration der automatischen Entdeckung von Geräten - Konfiguration von Firewall, um den Zugriff auf benötigte Ports zu gewährleisten - Konzeption und Durchführung von Testläufen - Anlegen von Benutzerkonten und Zugriffsrechten Welche Aufgaben werden absehbar von Dritten durchgeführt? Hier habe ich tatsächlich gar nichts, was mir zu diesem Punkt einfällt. Zeitplanung I: Durchführung Planung: Anhand welcher messbaren Kriterien wird die Erreichung des Projektziels überprüft: - Geplantes System installiert und funktionsfähig - Spezifikationen werden korrekt erfasst - Scan-Routinen gemäß Zeitplan werden eingehalten Gesamtzeit für Planung: 10 Stunden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Durchführung (Projektschritte): - Test der Funktionalität - Überprüfung des Projektziels anhand der oben genannten messbaren Kriterien - Implementierung - Abnahme Gesamtzeit für Durchführung: 20 Stunden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Zeitplanung II: Nachbereitung und Dokumentationen Anhang: - Admin- und/oder Kundendokumentation - Netzwerkskizze - Rechnungen - Projektpläne Gesamtzeit für Nachbereitung: 10 Stunden Summe: 40 Stunden
-
Hallo, wäre über jede Meinung glücklich. Die Idee wäre idoit einzuführen im Projekt relevant sollen erstmal nur Funktionen für Changemanagement und visualisierte Netzwerk und Infrastruktur-Darstellung sein Danke im voraus 1 Thema der Projektarbeit Bereitstellen einer Dokumentationslösung mit Blick auf vereinfachte Verwaltung zu Netzwerk und Infrastruktur. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 10.03.2025 Ende: 31.03.2025 3 Projektumfeld Firmenvorstellung lasse ich jetzt mal raus 4 Ausgangssituation Derzeit wird die gesamte Dokumentation der Server und Netzwerkinfrastruktur als auch deren Change-Dokumentation in einzelnen Word-. und Excel-Dateien verwaltet. Diese Methode hat sich als unpraktisch und fehleranfällig erwiesen, da die Dateien mit der Zeit unübersichtlich werden und es schwierig ist, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen. Änderungen werden teilweise nicht dokumentiert, was die Nachvollziehbarkeit und Konsistenz der Daten beeinträchtigt. Zudem führt die ständige Bearbeitung der Dateien zu Problemen mit der Zusammenarbeit, da mehrere Personen nicht gleichzeitig an der Datei arbeiten können, ohne Konflikte zu verursachen. Diese Methode ist zudem nicht skalierbar und eignet sich nicht für die zunehmende Komplexität und das Wachstum der IT-Infrastruktur. Eine zentrale Dokumentationslösung, die eine strukturierte Verwaltung und eine einfache Aktualisierung der Dokumentation ermöglicht, ist dringend erforderlich. 5 Projektziel Das Projektziel ist die Bereitstellung eines zentralen Dokumentationssystems, dass die komplexe und unübersichtliche Verwaltung der Infrastruktur und Change-Dokumentation, welche aktuell in den Word und Excel-Dateien aufgezeichnet werden ersetzten soll. Das neue System soll eine strukturierte und visuelle Erfassung, Speicherung und Pflege aller relevanten Daten ermöglichen um die Effizienz und Transparenz in der IT-Verwaltung zu steigern. Es soll eine einfache Bedienbarkeit gewährleisten, eine gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Benutzer erlauben und dabei die Nachvollziehbarkeit sowie Konsistenz der Dokumentation unter allen IT-Sicherheitsvorgaben des Unternehmens sicherstellen. Langfristig soll das System eine skalierbare und zukunftssichere Lösung bieten, die mit den Anforderungen der wachsenden IT-Infrastruktur mithält. Um diesen Prozess möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, sollen verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Systemen an den Punkten Kosten für Lizenzen, Funktionalität und Skalierbarkeit verglichen werden. Die gegebenen Datensicherheitsvorgaben im Unternehmen fordern bei diesem Projekt ein Produkt, das in der lokalen Serverlandschaft im Unternehmenssitz „On-Premise“ selbst gehostet werden kann. Es soll ein performantes und möglichst ressourcensparendes System, das die bestehende Serverstruktur schont, jedoch, ohne jegliche Leistungseinbußen eingesetzt werden. Nach einem durchgeführten qualitativen und quantitativen Vergleich kann dann entschieden werden, welche Dokumentations-Lösung für den..... am sinnvollsten ist. 6 Projektphasen mit Zeitplanung Projektvorbereitung und Planung: -Projektinitialisierung 1std -Ist-Analyse 2std -Soll-Planung 2std Sicherheitskonzept: Erstellen eines Sicherheitskonzepts nach internen Richtlinien 3std Marktanalyse und Vergleich der Systeme: Definieren der verschiedenen Lösungen 2std Systemauswahl und Vertragsverhandlung: Auswahl des neuen Systems 2std Vertragsabschluss 1std Realisierung: Vorbereitung der Vsphere-Umgebung 1std Aufsetzen eines virtuellen Servers in der Vsphere-Umgebung 1,5std Netzwerk und Sicherheitskonfigurationen 1std Installation und Grund-Konfiguration des Dokumentationssystems 1,5std Migration der Systeme und Netzwerkkomponenten aus den Dateien 3std Strukturierung des Dokumentationssystems 2std Zugriffsrechte implementieren 2std Testphase und Schulung: Testlauf und Optimierung 2std Schulung der internen IT-Abteilung 2std Produktivsetzung und Projektabschluss: Produktivsetzung 2std Soll-Ist-Vergleich 1Std Anfertigung einer Dokumentation 8std
-
Hallo zusammen, da ich kein Muster gefunden habe Frage ich mal in die Runde. Kann ich meinen Projektantrag so einreichen? Projektbezeichnung Austausch des Storage-Systems und der ESX-Hosts zur Leistungssteigerung der IT-Infrastruktur Projektbeschreibung: Beschreibung der Anforderung/des Projektumfeldes Die bestehende IT-Infrastruktur nutzt ein veraltetes HDD-basiertes Storage-System sowie zwei ESX-Hosts mit alter Hardware. Die Leistung dieser Systeme ist nicht mehr ausreichend, um den aktuellen Anforderungen an Virtualisierung und Performance gerecht zu werden. Daher soll das Storage-System durch eine moderne SSD-Lösung ersetzt und die ESX-Hosts durch leistungsfähigere Server aktualisiert werden. Damit das Projekt nicht zu umfangreich wird, das Projekt mit nur einer hierfür extra erstellen Virtuellen Maschine Dokumentiert. Im Allgemeinen werde trotzdem Besonderheiten anderer Maschinen mit eingebracht. Ist-Zustand Das aktuelle Storage-System basiert auf HDDs, die hohen Latenzen verursachen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der virtuellen Maschinen (VMs) negativ beeinflussen. Die zwei ESX-Hosts sind veraltet und können die benötigte Leistung nicht mehr zeitgerecht bereitstellen, was zu längeren Ladezeiten und Verzögerungen bei Wartungsarbeiten führt. Quantitative und qualitative Anforderungen an das erwartete Ergebnis/Ziel Das neue Storage-System soll eine deutlich höhere Zugriffsgeschwindigkeit bieten, die Latenzzeiten reduzieren und eine verbesserte Stabilität für die VMs gewährleisten. Die neuen ESX-Hosts sollen über leistungsstärkere CPUs und mehr RAM verfügen, um eine bessere Skalierbarkeit und höhere Verfügbarkeit der virtualisierten Umgebung zu ermöglichen. Ziel ist eine schnellere Datenverarbeitung, reduzierte Systemausfälle und eine optimierte Ressourcennutzung. Erwartungen im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Durch den Einsatz von SSDs und moderner Server-Hardware soll die Energieeffizienz verbessert und damit langfristig die Betriebskosten gesenkt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Systemsicherheit durch aktuellere Firmware, bessere Verschlüsselungstechnologien und stabilere Systemarchitekturen. Zudem werden Wartungszeiten und ungeplante Ausfallzeiten minimiert, was zu einer höheren Produktivität führt. Qualitätsrelevante Merkmale des Soll-Zustandes Reduzierte Zugriffszeiten durch SSD-Storage Schnellere Reaktionszeiten der VMs Höhere Verfügbarkeit durch redundante SSD-Lösung Verbesserte Skalierbarkeit der Virtualisierungsumgebung Eigen- und Fremdleistungen, Umsetzungsvorgaben Die Planung, Installation, Migration, Testdurchführung und Dokumentation werden als Eigenleistungen im Unternehmen durchgeführt. Die Hardware-Bereitstellung erfolgt durch externe Lieferanten. Besondere Vorgaben bestehen hinsichtlich der Kompatibilität mit bestehender Software und der Sicherstellung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Migration. Projektablauf/Zeitplanung: Projektrelevante Durchführungsabschnitte des Projektablaufs 1. Analyse und Planung (6 Stunden) 1.1. Erfassung des Ist-Zustands 1.2. Definition der Anforderungen 1.3. Erstellung eines detaillierten Migrationsplans 2. Beschaffung und Vorbereitung der Hardware (6 Stunden) 2.1. Auswahl und Bestellung der neuen Storage- und Server-Komponenten 2.2. Grundkonfiguration der Systeme 3. Migration und Implementierung (12 Stunden) 3.1. Austausch des alten Storage-Systems durch die neue SSD-Lösung 3.2. Installation und Konfiguration der neuen ESX-Hosts 3.3. Migration der virtuellen Maschinen 4. Test- und Optimierungsphase (8 Stunden) 4.1. Überprüfung der Systemstabilität 4.2. Performance-Optimierungen 4.3. Fehlerbehebung 5. Dokumentation und Projektabschluss (8 Stunden) 5.1. Erstellung einer technischen Dokumentation 5.2. Abschlussprüfung 5.3. Vorbereitung der Präsentation Projektschnittstellen (personell und technisch) IT-Abteilung für technische Abstimmungen Externe Lieferanten für Hardware-Bereitstellung Soll-Ist-Vergleich Vorher/Nachher-Messungen der Performance durch Benchmarktest Evaluierung der Ressourcenauslastung und Verbesserungen Qualitätskontrollen Überprüfung der Migrationsergebnisse Lasttests zur Validierung der Systemstabilität Backup- und Wiederherstellungstests Zeitplanung Gesamtzeitaufwand: 40 Stunden Für die Präsentation vorgesehene Medien: Die Präsentation des Projekts erfolgt mithilfe einer PowerPoint-Präsentation.
-
Wäre es möglich, den Projektantrag einzusehen? Ich würde mich über Feedback freuen, falls Anpassungen erforderlich sind Projektantrag für die betriebliche Projektarbeit 1. Grunddaten der betrieblichen Projektarbeit Projektthema: Implementierung einer Firewall inklusive VPN-Lösung zur Sicherung des Unternehmensnetzwerks und zur Ermöglichung eines sicheren Homeoffice-Zugangs. Problemstellung: Die bestehende Firewall-Lösung ist veraltet, bietet keinen ausreichenden Schutz vor externen Bedrohungen und weist keine klare Netzwerksegmentierung auf, was das Risiko von Angriffen erhöht. Zudem erfolgt der Remote-Zugriff über unsichere Methoden. Teilprojekt: Nein. Projektziel: Implementierung einer leistungsstarken Firewall-Lösung (Sophos XGS) zur Verbesserung der Netzwerksicherheit, Implementierung von VLANs zur Netzwerksegmentierung und Einrichtung einer sicheren VPN-Verbindung für externe Mitarbeiter. Erfolgsfaktoren: Einhaltung des Budgets. Implementierung einer sicheren Netzwerksegmentierung mittels VLANs. Erfolgreiche Sicherheitsprüfung durch simulierte Angriffe mit nmap. Sichere und zuverlässige VPN-Verbindung für Homeoffice-Nutzer. Firewall erfüllt die Anforderungen der DSGVO und ISO 27001. 2. Untersuchung und Auswahl der Lösungen Vergleich von drei möglichen Lösungen: Lösung Vorteile Nachteile Hardware Firewall (Sophos XGS) Hohe Leistung, integrierte Sicherheitsfeatures, optimierte VPN-Unterstützung Höhere Kosten für Anschaffung und Wartung Software Firewall (pfSense, IPFire) Niedrige Kosten, hohe Anpassungsfähigkeit Leistungsabhängig von der vorhandenen Hardware, erfordert fortgeschrittene Konfiguration Cloud-Based Firewall (AWS WAF, Azure Firewall) Skalierbar, einfach zu verwalten Abhängig von einer stabilen Internetverbindung, laufende Kosten Auswahl: Aufgrund der besseren Sicherheits- und Performance-Merkmale wurde Sophos XGS Hardware Firewall als optimale Lösung gewählt. 3. Entscheidungen im Projektablauf Auswahl der Firewall-Lösung (Sophos XGS) basierend auf Sicherheitsanforderungen. Konfiguration der VLAN-Struktur zur Segmentierung des Netzwerks. Implementierung und Test der VPN-Lösung für externe Mitarbeiter. Durchführung von Sicherheitsprüfungen zur Evaluierung der Netzwerksicherheit. Erstellung einer technischen Dokumentation für Administratoren. 4. Eigen- und Fremdleistungen Eigenleistungen: Analyse der bestehenden Netzwerksicherheit (Soll-Ist-Analyse). Auswahl und Implementierung der Firewall. Konfiguration der Firewall inklusive VLANs und VPN-Zugriff. Durchführung und Dokumentation von Sicherheitstests. Erstellung der Administrationsdokumentation. Fremdleistungen: Keine. 5. Zeitplanung Phase Dauer (h) Planung (Analyse, Lösungsauswahl) 12 Durchführung (Installation, Konfiguration) 18 Nachbereitung (Tests, Dokumentation) 8 Gesamtzeit 38 von 40 h 6. Test und Evaluierung der VPN-Sicherheit Überprüfung des VPN-Traffics mit Wireshark zur Sicherstellung der Verschlüsselung (AES-256). Durchführung von DNS-, IP- und WebRTC-Leak-Tests zur Identifikation potenzieller Schwachstellen. Analyse offener Ports mit nmap zur Erkennung unerwünschter Verbindungen. Test der VPN-Performance über Speedtest.net zur Sicherstellung einer stabilen Verbindung. Überprüfung der Compliance mit DSGVO und ISO 27001.
-
Thema: Bereitstellen einer Dokumentationslösung mit Blick auf vereinfachte Verwaltung zu Netzwerk und Infrastruktur. Ausgangssituation: Unternehmen vorstellen lasse ich jetzt mal bewusst weg .... Derzeit wird die gesamte Dokumentation der Server und Netzwerkinfrastruktur als auch deren Change-Dokumentation in einzelnen Word-. und Excel-Dateien verwaltet. Diese Methode hat sich als unpraktisch und fehleranfällig erwiesen, da die Dateien mit der Zeit unübersichtlich werden und es schwierig ist, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen. Änderungen werden teilweise nicht dokumentiert, was die Nachvollziehbarkeit und Konsistenz der Daten beeinträchtigt. Zudem führt die ständige Bearbeitung der Dateien zu Problemen mit der Zusammenarbeit, da mehrere Personen nicht gleichzeitig an der Datei arbeiten können, ohne Konflikte zu verursachen. Diese Methode ist zudem nicht skalierbar und eignet sich nicht für die zunehmende Komplexität und das Wachstum der IT-Infrastruktur. Eine zentrale Dokumentationslösung, die eine strukturierte Verwaltung und eine einfache Aktualisierung der Dokumentation ermöglicht, ist dringend erforderlich. Projektziel: Das Projektziel ist die Bereitstellung eines zentralen Dokumentationssystems, dass die komplexe und unübersichtliche Verwaltung der Infrastruktur und Change-Dokumentation, welche aktuell in den Word und Excel-Dateien aufgezeichnet werden ersetzten soll. Das neue System soll eine strukturierte und visuelle Erfassung, Speicherung und Pflege aller relevanten Daten ermöglichen um die Effizienz und Transparenz in der IT-Verwaltung zu steigern. Es soll eine einfache Bedienbarkeit gewährleisten, eine gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Benutzer erlauben und dabei die Nachvollziehbarkeit sowie Konsistenz der Dokumentation unter allen IT-Sicherheitsvorgaben des Unternehmens sicherstellen. Langfristig soll das System eine skalierbare und zukunftssichere Lösung bieten, die mit den Anforderungen der wachsenden IT-Infrastruktur mithält. Um diesen Prozess möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, sollen verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Systemen an den Punkten Kosten für Lizenzen, Funktionalität und Skalierbarkeit verglichen werden. Die gegebenen Datensicherheitsvorgaben im Unternehmen fordern bei diesem Projekt ein Produkt, das in der lokalen Serverlandschaft im Unternehmenssitz „On-Premise“ selbst gehostet werden kann. Trotz dieser Vorgabe soll ein performantes und möglichst ressourcensparendes System, das die bestehende Serverstruktur schont, jedoch, ohne jegliche Leistungseinbußen eingesetzt werden. Nach einem durchgeführten qualitativen und quantitativen Vergleich kann dann entschieden werden, welche Dokumentations-Lösung für den ..... am sinnvollsten ist. Zeitplanung: 40std Projektvorbereitung und Planung: -Ist-Analyse 2std -Soll-Planung 2std Sicherheitskonzept: Erstellen eines Sicherheitskonzepts nach internen Richtlinien 3std Marktanalyse und Vergleich der Systeme: Definieren der verschiedenen Lösungen 2std Systemauswahl und Vertragsverhandlung: Auswahl des neuen Systems 2std Vertragsabschluss 1std Realisierung: Vorbereitung der Vsphere-Umgebung 1std Aufsetzen eines virtuellen Servers in der Vsphere-Umgebung 1,5std Netzwerk und Sicherheitskonfigurationen 2std Installation und Konfiguration des Dokumentationssystems 2,5std Migration der Systeme und Netzwerkkomponenten aus den Dateien 3std Strukturierung des Dokumentationssystems 3std Zugriffsrechte implementieren 1std Testphase und Schulung: Testlauf und Optimierung 2std Schulung der internen IT-Abteilung 2std Produktivsetzung und Projektabschluss: Produktivsetzung 2std Anfertigung einer Dokumentation 8std Ich stelle mir darunter vor z.B idoit und in erster linie das ablösen dieser beiden Dateien klar kann idoit mehr aber das ist mein Projektziel in erster linie unser netzwerk zu visualisieren und changes von diversen servern und netzkomponenten künftig hier zu dokumentieren. Was haltet ihr hiervon Man könnte natürlich noch einen jdisc -Server aufsetzten, der dann Netzwerkscans macht fürs Inventarisieren. Aber ich glaube das würde den Rahmen sprengen oder nicht.
-
pantrag_fisi Projektantrag: Einrichtung eines IT-Labors
tamersy erstellte Thema in Abschlussprojekte
Projektantrag: Einrichtung eines IT-Labors 1. Grunddaten der Projektarbeit Projektthema Einrichtung eines IT-Labors zur Unterstützung der praktischen Ausbildung von Umschülern in einer Bildungsakademie Problemstellung Eine unzureichende IT-Infrastruktur im Labor, die weder ausreichend Arbeitsplätze noch eine flexible Lernumgebung für die Umschüler bietet. Ziel Ziel des Vorhabens ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur des Schulungslabors, um eine sichere, leistungsstarke und flexible Lernumgebung für bis zu 30 Schüler:innen und 5 Lehrkräfte zu schaffen. Durch die Erweiterung von Arbeitsplätzen, die Implementierung einer netzwerktechnischen Abschottung vom Hauptnetzwerk und die Steigerung der IT-Sicherheit soll ein reaktionsschnelles und störungsfreies Lernumfeld gewährleistet werden. Erfolgskriterien Bereitstellung eines leistungsfähigen unabhängig Netzwerks, das in der Lage ist, eine hohe Anzahl von Benutzern gleichzeitig zu unterstützen. Aufbau einer flexiblen und zukunftssicheren Infrastruktur, die skalierbar ist. Einfaches Hinzufügen von Servern oder Geräten, ohne größere Änderungen an der bestehenden Infrastruktur vorzunehmen. Sicherstellung der Netzwerksicherheit durch Schutz vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff. Art des Projekts ☒ Reales Projekt in der Produktivumgebung 2. Projektumfeld Unternehmen Ab GmbH Ort des Projekts IT-Labor der Akademie. Ist-Zustand der Infrastruktur Netzwerk: Veraltetes LAN (CAT5e), FritzBox als Router. Server: 4 physische Server (Dell ) ohne Virtualisierung. Sicherheit: Keine Segmentierung, keine Firewall. 3. Entscheidungen Fachliche Entscheidungen: Einrichtung der Netzwerkinfrastruktur, einschließlich VLANs, IP-Adressierung und Firewall-Regeln. Hardware-Ressourcen (z. B. Anzahl der CPUs, RAM, Speicherplatz, Netzwerkschnittstellen) Sicherung des Labornetzes Implementierung von Sicherheitsmechanismen (Firewall) unabhängige LaborNetze Access Points integrieren * 4.Fachbezogene Eigenleistung Planung und Umsetzung einer virtuellen Umgebung Netzwerk einrichten und sichern Tests und Fehlerbehebung Dokumentation * * * Planung: Messbaren Kriterien: Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Leistung, Skalierbarkeit, Zeitplan,Kosten. - Kosten - Gantt-Diagramm * * Durchführung : Analyse der bestehenden Infrastruktur Dokumentation des Projekts Testen * Ich brauche Hilfe besonders neben den Sternchen und ich brauche Ihren Meinung nach. ich habe noch Zeit bis 28.02 um den Antrag abzugeben -
Moin Zusammen, das wäre soweit mein Projektantrag für mein Abschlussprojekt, bin gerne offen für Kritik oder Verbesserungsanmerkungen. Ausgangs Situation: Die derzeit eingesetzte Software zur Verwaltung von Patientendaten entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Unternehmens. Eine neue Arztpraxis-Software soll eingeführt werden, die die elektronische Patientenakte (ePA) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) unterstützt. Zur Implementierung der neuen Software wird eine hochverfügbare virtualisierte Serverumgebung benötigt, die aus einem Cluster mit zwei Hypervisor-Hosts und einem separaten Backup-Server besteht. Drei physische Server mit Hardware-RAID-Controller wurden bereits beschafft, jedoch existiert aktuell keine Virtualisierungsplattform, keine Hochverfügbarkeitslösung, kein zentrales Backup-Konzept und keine umfassende Netzwerksicherheit für den Betrieb der neuen Software. Zusätzlich sollen die Backup-Daten nicht über das bestehende Produktivnetz laufen, sondern über ein eigenes VLAN mit separater Glasfaserverbindung. "Hier wäre das Projekt Umfeld" Projekt Ziel: Das Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer hochverfügbaren Virtualisierungsinfrastruktur für den Betrieb einer neuen Arztpraxis-Software zur Verwaltung der Patientendaten. Für diese Virtualisierungsplattform wird der Einsatz eines Hypervisors erforderlich, wobei zwischen Proxmox VE und einem anderen Hypervisor, wie z.B. VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V, entschieden werden muss. Die Entscheidung wird basierend auf den Anforderungen an Kosten, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit getroffen. Die Virtualisierungsinfrastruktur soll auf einem Cluster aus zwei Hypervisor-Hosts basieren, um eine ausfallsichere und skalierbare IT-Umgebung zu gewährleisten. Das Cluster ermöglicht eine Lastverteilung der virtuellen Maschinen (VMs) und sorgt dafür, dass im Falle eines Ausfalls eines Hosts die VMs automatisch auf einen anderen Host migriert werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Ein weiteres Ziel ist die Einrichtung eines Shared Storage für die Virtualisierung, das den VMs eine gemeinsame, hochverfügbare Speichereinheit bietet. Hierbei wird eine Lösung wie Ceph oder ein zentrales NFS-Speichersystem verwendet, um sicherzustellen, dass die Daten im Falle eines Host-Ausfalls weiterhin zugänglich sind und die Virtualisierung ohne Datenverlust weiterläuft. Zusätzlich wird ein Backup-System implementiert, das die virtuellen Maschinen auf einem separaten Backup-Server sichert. Dieser Server wird über ein dediziertes VLAN und eine Glasfaserleitung mit dem Virtualisierungs-Cluster verbunden, um sicherzustellen, dass der Backup-Traffic das produktive Netzwerk nicht beeinträchtigt. Die regelmäßige Sicherung der VMs und der dazugehörigen Daten wird so gewährleistet, dass im Falle eines Ausfalls eine schnelle Wiederherstellung der IT-Infrastruktur möglich ist. Die Entscheidung über den Hypervisor muss unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen und der Kosteneffizienz getroffen werden. Proxmox VE bietet eine Opern-Source-Lösung mit einer umfassenden Unterstützung für KVM und LXC, die in vielen Umgebungen aufgrund der hohen Flexibilität und der guten Integration von Speicherlösungen bevorzugt wird. Andererseits bietet VMware ESXi eine etablierte und weit verbreitete Lösung, die in großen Unternehmen häufig verwendet wird und für ihre Zuverlässigkeit und umfangreiche Funktionen bekannt ist. Microsoft Hyper-V könnte eine Alternative darstellen, insbesondere in Windows-lastigen Umgebungen, da es gut mit anderen Microsoft-Produkten integriert ist. Zusätzlich wird ein RAID-System auf den physischen Servern konfiguriert, um eine hohe Ausfallsicherheit und Performance zu gewährleisten. Das RAID-Level wird so gewählt, dass es die Balance zwischen Redundanz und Performance optimal unterstützt. Dies ist entscheidend, um eine hohe Verfügbarkeit und Stabilität der gesamten Virtualisierungsinfrastruktur sicherzustellen. Das Projekt umfasst somit die Wahl für ein geeignetes RAID, eine Shared Storage Lösung sowie eines passenden Hypervisors, die Planung und Implementierung der hochverfügbaren Virtualisierungsinfrastruktur sowie die Integration eines zuverlässigen Backup-Systems und RAID-Systems, um die Anforderungen der neuen Arztpraxis-Software zu erfüllen und die Infrastruktur sowohl in der Produktivumgebung als auch im Testbetrieb stabil und sicher zu betreiben. Zeitplan: Planungsphase (6h) - Anforderungsanalyse und Festlegung der Ziele - Vergleich der Hypervisor-Lösungen (Proxmox VE, VMware ESXi, Hyper-V) - Auswahl der Virtualisierungsplattform basierend auf den Anforderungen und Kosten - Planung des Netzwerks, der VLANs und des RAID-Systems Installation und Setup des Hypervisors (9h) - Installation und Konfiguration der ausgewählten Virtualisierungsplattform - Einrichtung der Hosts und Verbindung der Hypervisoren im Cluster - Netzwerk- und VLAN-Konfiguration Shared Storage und RAID-Setup (7h) - Einrichtung des Shared Storage mit Ceph oder NFS - Konfiguration des RAID-Systems auf den physischen Servern für Datensicherheit und Performance - Test der Speicherkapazität und Verfügbarkeit Backup-System Implementierung (6h) - Installation und Konfiguration des Backup-Servers - Implementierung der Backup-Strategie für VMs und Daten - Einrichtung des dedizierten VLANs und der Glasfaserleitung für den Backup-Traffic Testphase und Optimierung (4h) - Durchführung von Tests zur Validierung der Hochverfügbarkeitsfunktionen (z. B. Live-Migration der VMs) - Prüfung der Datenwiederherstellung vom Backup-Server - Optimierung der RAID- und Netzwerk-Konfigurationen Projektabschluss (8h) - Erstellung der detaillierten technischen Dokumentation - Übergabe an das IT-Team - Abschlussbericht und Präsentation der Ergebnisse
-
Hallo zusammen, das wäre vorerst mein fertiger Antrag. Was haltet Ihr von Thema und Antrag. Um es etwas spezifischer zumachen möchte ich idoit einführen. Freue mich über jeden Beitrag. Thema der Projektarbeit: Bereitstellen einer Dokumentationslösung mit Blick auf vereinfachte Verwaltung zu Netzwerk und Infrastruktur. Ausgangssituation: … beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter an 7 Standorten und beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Hilfen im Alter, Eingliederungshilfe, Kultur und Heimatpflege, Fischerei, Landwirtschaft und Jugend. Derzeit wird die gesamte Dokumentation der Serverinfrastruktur in einzelnen Changelog-Word-Datei bzw. Excel-Dateien verwaltet. Diese Methode hat sich als unpraktisch und fehleranfällig erwiesen, da die Dateien mit der Zeit unübersichtlich werden und es schwierig ist, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen. Änderungen werden manuell erfasst, was die Nachvollziehbarkeit und Konsistenz der Daten beeinträchtigt. Zudem führt die ständige Bearbeitung der Dateien zu Problemen mit der Zusammenarbeit, da mehrere Personen nicht gleichzeitig an der Datei arbeiten können, ohne Konflikte zu verursachen. Diese Methode ist zudem nicht skalierbar und eignet sich nicht für die zunehmende Komplexität und das Wachstum der IT-Infrastruktur. Eine zentrale digitale Dokumentationslösung, die eine strukturierte Verwaltung und eine einfache Aktualisierung der Serverdokumentation ermöglicht, ist dringend erforderlich. Projektziel: Das Ziel des Projekts ist die Installation und Konfiguration eines neuen Dokumentation-Servers sowie die Einführung eines zentralen Dokumentationssystems, das die manuelle und unübersichtliche Verwaltung der Serverinformationen sowie deren Server-Sicherheitsaudits, welche aktuell in der Word-Datei aufgezeichnet werden ersetzten soll. Das neue System soll eine strukturierte und automatisierte Erfassung, Speicherung und Pflege aller relevanten Daten ermöglichen um die Effizienz und Transparenz in der IT-Verwaltung zu steigern. Es soll eine einfache Bedienbarkeit gewährleisten, eine gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Benutzer erlauben und dabei die Nachvollziehbarkeit sowie Konsistenz der Dokumentation unter allen Datenschutz- und IT-Sicherheitsvorgaben des Unternehmens sicherstellen. Langfristig soll das System eine skalierbare und zukunftssichere Lösung bieten, die mit den Anforderungen der wachsenden IT-Infrastruktur mithält. Um diesen Prozess möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, sollen verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Systemen an den Punkten Kosten für Lizenzen, Funktionalität und Skalierbarkeit verglichen werden. Die gegebenen Datensicherheitsvorgaben im Unternehmen fordern bei diesem Projekt ein Produkt, das in der lokalen Serverlandschaft im Unternehmenssitz „On-Premise“ selbst gehostet werden kann. Trotz dieser Vorgabe soll ein performantes und möglichst ressourcensparendes System, das die bestehende Serverstruktur schont, jedoch, ohne jegliche Leistungseinbußen eingesetzt werden. Nach einem durchgeführten qualitativen und quantitativen Vergleich kann dann entschieden werden, welche Dokumentations-Lösung für den … am sinnvollsten ist. Zeitplanung: 40 Std Projektvorbereitung und Planung 4 Std Datenschutzkonzept 3 Std Marktanalyse und Vergleich der Systeme 2 Std Systemauswahl und Vertragsverhandlung 2 Std Installation und Konfiguration 13 Std Testphase und Schulung 6 Std Produktivsetzung und Projektabschluss 10 Std
-
Guten Morgen liebe Community, Ich trete eine Externenprüfung zum Fisi an und möchte heute mein Projekt abgeben. Allgemein habe ich so etwas noch nicht getan und bearbeite das ganze aus eigener Hand, deswegen würde ich mich über Feedback freuen. Denkt ihr das dieses Projekt so durchkommt. Die Idee ist es, ein zentrales Dashboard einzurichten hierzu wären Ideen wie Dynatrace, Grafana, Prometheus, sowie andere Alternativen in Planung. Anbei füge ich mal folgend meine Projektbezeichnung, Beschreibung, Umfeld und Projektphasen ein den restlichen Teil der die Firma betrifft lasse ich mal weg. Für Tipps oder Kritik bin ich gerne offen, meine damaligen Ausbilderkollegen finden das so in Ordnung deswegen macht mich das etwas stutzig Viele Grüße 1.1 Projektbezeichnung Konzeption und Einrichtung einer zentralen Monitoring Lösung für die Überwachung von Softwareprodukten 1.2 Projektbeschreibung Innerhalb unserer Arbeitsumgebung werden verschiedene Softwareprodukte wie 3CX, OFORK, PRTG, Baramundi und viele selbst entwickelte Softwarelösungen für unser Callcenter eingesetzt. Durch unterschiedliche Berechtigungen und dem Einhalten unserer Datenschutzvorgaben, ist es schwierig eine angemessene Übersicht über alle wichtigen Systeme zu bekommen. Aktuell wird auch bemängelt, dass keine unternehmensweite Lösung bereitsteht um verschiedenen Fachbereichen eine benötigte Übersicht zu bieten. Um die Effektivität zu steigern und eine Ausfallsicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen eine zentrale Monitoring Lösung zu beschaffen. Das Projekt befasst sich mit der Evaluation einer geeigneten Software und dem Aufsetzen eines passenden Applikationsserver. Dabei müssen verschiedene Datenbanken innerhalb der Software angebunden und visualisiert werden. Zusätzlich soll auch eine Berechtigungsstruktur entstehen, womit auch der Datenschutz beachtet werden kann. Dabei ist zu beachten, dass in Zukunft auch andere Tochtergesellschaften davon profitieren sollen. 1.3 Projektumfeld Bei dem Projekt handelt es sich um ein internes Projekt. Alle Vorbereitungen und Planungen werden innerhalb unseres Unternehmens vollzogen. Der Einsatz der erarbeiteten Lösung wird innerhalb von verschiedenen Firmenbereichen genutzt. Innerhalb der Tochtergesellschaften sollen auch weitere Dashboards erstellt werden, um die Übersicht für Geschäftsführer zu erleichtern und auch Teamleitern eine geeignete Veranschaulichung ihrer Werkzeuge anbieten zu können. Projektphasen 2.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Planung und Evaluierung –11 Stunden 2 Std – IST-Zustand 2 Std – Soll-Zustand 2 Std – Vergleich von Softwarelösungen 5 Std – Entscheidung und Freigabe Installation und Konfiguration – 6 Stunden 3 Std – Erstellen eines Applikationsserver 3 Std – Installation und Konfiguration der Software Integration und Visualisierung – 13 Stunden 3 Std – Anbindung von Ticketsystem 3 Std – Anbindung von PRTG 7 Std – Aufbau eines zentralen Dashboards Test und Optimierung – 2 Stunden 2 Std – Auswertung und Rückmeldung Dokumentation und Übergabe – 8 Stunden 6 Std – Projektdokumentation 2 Std – SOLL/IST-Abgleich Gesamt – 40 Stunden
-
Hallo zusammen, bräuchte mal Feedback zu meinem Projektantrag, reicht das aus oder besteht hier keine Fachliche Tiefe? Ist Analyse Derzeit werden Lieferscheine in einem Netzwerkordner mit Hilfe eines Dokumentscanner eingescannt, welcher auch noch eine OCR durchführt. Alle Mitarbeiter haben vollen Zugriff auf den Netzwerkordner. Aufgrund der sehr langsamen Suche im Windows Explorer nach Kundenspezifischen Informationen wie Namen oder Kundennummer wurde ein Powershell Skript erstellt. Dieses sortiert die Lieferscheine pro Kalenderwoche in eigene Ordner weg. Dadurch beschleunigt sich die Suche. Die Mitarbeiter müssen nur wissen in welchen Ordner sie suchen müssen, dadurch wird die Menge an Lieferscheine, die durchsucht werden müssen, verringert. Das Skript läuft auf einem alten Windows Server 2016, der nicht mehr gewartet wird. Projektziel Das Ziel des Projekts ist es ein Dokumenten Management System (DMS) zu implementieren, welches den Prozess von Suche nach Kundenspezifischen Inhalt der Lieferscheine beschleunigt, da es für die Mitarbeiter im Warenlager Zeit intensiv ist, bis die Windows Suche, den richtigen Lieferschein gefunden hat. Zudem soll die Verwaltbarkeit und Sicherheit verbessert werden. Anhand einer Entscheidungsmatrix soll aus verschiedenen Lösungen verglichen werden, um die beste Lösung zu finden. Aufgrund dessen, dass sich in den Lieferscheinen Kundendaten befinden, ist es vorausgesetzt, dass sich an der DSVGO gehalten wird. Zeitplanung Analyse (4h) - Ist Analyse (2h) - Soll Konzept (2h) Planungsphase (7h) - Recherche und Vergleich verschiedener Lösungen (4h) - Entscheidung anhand Entscheidungsmatrix treffen (1h) - Planung der Durchführung (2h) Durchführungsphase(11h) - Einrichtung der VM (2h) - Installation und Basis Konfiguration der Softwarelösung (3h) - Migrationen der vorhandenen Lieferscheine (2h) - Implementierung von Technischen organisatorische Maßnahmen (4h) Abschlussphase(18h) - Soll und Ist Vergleich (2h) - Überprüfung der Technischen organisatorische Maßnahmen (2h) - Erstellung einer Anleitung für Anwender und Administratoren (4h) - Übergabe und Einweisung für den Kunden (2h) - Dokumentation (8h)
-
Hallo Fachinformatiker, ich wollte einmal um ein kurzes Feedback zu meinen Projektantrag bitten. Danke an alle Kurze Projektbeschreibung: Dieses Projekt wird im Rahmen der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes Ticketsystem abzulösen, in dem alle Service-Anfragen zentral auf einen Server geleitet werden, über den sie dann über eine Web-GUI übersichtlich aufgelistet sind und von den jeweiligen IT-Mitarbeitern abgearbeitet werden. Dabei können die Themengebiete in Kategorien aufgeteilt werden, sodass man das Ticket direkt an den verantwortlichen Mitarbeiter weiterleiten kann, um die Effizienz zu steigern und Zeit zu sparen. Momentan wird das Ticketsystem OTRS genutzt. Allerdings hat OTRS sein Geschäftsmodell geändert, sodass die kommerzielle Version nun kostenpflichtig ist. Zwar gibt es weiterhin eine Community-Version, die derzeit in der Firma genutzt wird, jedoch wurden Support, Updates und Sicherheitsupdates für diese im Jahr 2021 eingestellt. Dadurch ist das Ticketsystem veraltet und bietet keine langfristige Perspektive mehr, was den Betrieb des Systems und die Sicherheit der Daten gefährdet. Zudem werden auch keine neueren Funktionen mehr eingeführt, welche potenziell die Effizienz und Leistungsfähigkeit der IT-Mitarbeiter steigern könnten. Im Rahmen der Projektplanung wird zuerst ermittelt, welche Eigenschaften das neue Ticketsystem haben sollte. Hierzu wird zunächst ein Gespräch mit der IT-Leitung geführt, um die genauen Anforderungen und Wünsche an das System zu definieren. Der Firma X sind die eigene Datenverwaltung und die Vertraulichkeit der Daten sehr wichtig, weshalb das Ticketsystem On-Premises verfügbar sein muss. Des Weiteren soll es Open Source sein und über erweiterte Funktionen für die Ticketverwaltung verfügen. Eine genauere Recherche und die Gegenüberstellung der möglichen Produkte sollen herauskristallisieren, welche Software die passende für die Firma X ist. Die Ergebnisse der Recherche werden anschließend mit der IT-Leitung besprochen, woraufhin die finale Auswahl der Software erfolgt. Im weiteren Schritt wird ein virtueller Server mit passend ausgewählten Ressourcen und ein geeignetes Betriebssystem installiert und eingerichtet. Danach wird auf dem Server das gewählte Ticketsystem installiert, konfiguriert und über die Weboberfläche erreichbar gemacht. Dafür werden zunächst alle benötigten Pakete und Abhängigkeiten installiert, darunter ein Webserver sowie eine passende Datenbank, die eingerichtet und für das Ticketsystem konfiguriert wird. Wenn die grundlegende Einrichtung des Ticketsystems durchgeführt wurde, erfolgt die Gruppenerstellung und Anbindung des LDAP-Servers für eine zentrale Authentifizierung und Benutzerverwaltung. Ziel ist es, Benutzergruppen im Active Directory zu erstellen und diese mit den jeweiligen Berechtigungen im Ticketsystem auszustatten, sodass beispielsweise IT-Mitarbeiter erweiterte Rechte erhalten, während Endbenutzer nur Tickets erstellen können. Nach der Anbindung erfolgt die grundlegende Konfiguration des Systems, bei der Ticket-Kategorien und Prioritäten definiert werden. Zum Schluss der Umsetzungsphase soll das ganze System noch in einem bestehenden Backup-System integriert werden. Für die Sicherstellung der Umsetzung werden in einer Testphase die Erreichbarkeit und die Funktion getestet, um mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. Zum Abschluss der Projektarbeit wird eine umfangreiche Dokumentation erstellt und an die IT-Leitung übergeben, begleitet von einer kurzen Einführung für die Administratoren. Im Anschluss an das Projekt wird eine Einführung für die Mitarbeiter durchgeführt und es wird geprüft, ob eine Migration der bestehenden Tickets aus OTRS möglich und sinnvoll ist. Projektphasen: Bezeichnung Std. 1 Analyse- und Planungsphase 1.1 Ist-Analyse und Besprechung der gewünschten Funktionen 3 1.2 Evaluierung und Auswahl der geeigneten Ticketsystem-Software 3 1.3 Planung der Ressourcenbeschaffung und Kostenkalkulation 2 2 Umsetzungsphase 2.1 Beschaffung der Projektressourcen 1 2.2 Einrichtung der virtuellen Maschine mit den benötigten Ressourcen 1 2.3 Installation und Konfiguration eines geeigneten Betriebssystems 2 2.4 Installation der Ticketsystem-Software und den Abhängigkeiten 4 2.5 Anbindung von LDAP und Erstellung von Verwaltungsgruppen 2 2.6 Konfiguration der Ticketsystem-Software 3 2.7 Anbindung an bestehendes Backup-System 1 3.0 Testphase 3.1 Erreichbarkeit und Funktion testen 4 3.2 Fehleranalyse und Nachbesserungen 2 4.0 Abschlussphase 4.1 Erstellung der Dokumentation 10 4.2 Projektübergabe und Einweisung der Administratoren 2 Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit: 40