Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

steel

Administrator
  1. Überblick zur PrüfungPrüfungsart: Abschlussprüfung Winter 2025/26 Beruf: Fachinformatiker/in Systemintegration Prüfungsteil: Teil 2 Dauer: 90 Minuten Maximalpunkte: 100 Aufgaben: 4 Hauptaufgaben, jeweils mit mehreren Teilaufgaben Bearbeitungshinweise: Es gelten spezifische Vorgaben zur Antwortform, Lesbarkeit, Nutzung von Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner), und zur Bewertung. AusgangssituationDu arbeitest als Fachinformatiker/in für Systemintegration bei der Kranich AG, einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen. Deine Aufgaben drehen sich um die IT-Systemadministration und verschiedene Routineaufgaben. Aufgaben im Detail1. Planung und Installation von Serverplattformen (24 Punkte)Systemauswahl: Zwei vorhandene Systeme mit unterschiedlichen Spezifikationen stehen zur Verfügung. Du sollst entscheiden, welches System als Datenbankserver und welches als Virtualisierungsserver eingesetzt werden soll und deine Entscheidung begründen. Mix-and-Match-Prinzip: Erläutern, wie das Prinzip bei der Auswahl neuer Festplatten zur Erhöhung der Ausfallsicherheit angewendet wird. Badewannenkurve: Bedeutung der drei Zeiträume (I, II, III) für die Auswahl und den Betrieb von Festplatten erklären. BIOS/UEFI-Konfiguration: Zwei sicherheitsrelevante Einstellungen nennen und den Zweck einer davon erläutern. Performance-Analyse: Bottleneck im System anhand eines Screenshots erkennen und zwei Maßnahmen zur Beseitigung nennen. 2. Serverdienste auswählen und bereitstellen (25 Punkte)Datenbankkonzeption: Leistungsmerkmale wie Indexierung und Locking-Mechanismen erläutern. Primärschlüssel in einem Datenbankmodell kennzeichnen und Beziehungen mit Kardinalitäten einzeichnen. IT-Sicherheit: Für verschiedene Anforderungen (z. B. Datenschutz, Zugriffsschutz, Nachvollziehbarkeit, Verfügbarkeit) jeweils eine geeignete Maßnahme nennen. Performance-Probleme: Zwei mögliche Gründe für verzögertes Reaktionsverhalten des Datenbankservers erläutern. 3. Software zur Systemverwaltung weiterentwickeln und testen (26 Punkte)Array-Programmierung: Fehlerursache und Korrekturvorschlag für einen Programmabbruch beim Einfügen einer Service-ID in ein Array. if-Abfrage entwickeln, um zu prüfen, ob eine Service-ID innerhalb definierter Grenzen liegt. Anweisung zur Ermittlung der Priorität einer Service-ID mittels Ganzzahldivision und Modulo vervollständigen. Testverfahren: Unterschiede und Erläuterungen zu White-Box- und Black-Box-Tests. 4. Das Datensicherungskonzept konzipieren (25 Punkte)Backup & Restore: Bedeutung von MTBF und MTTF für Backup-Systeme erläutern. Vorteil von RAID-6 gegenüber RAID-5 erklären und Nettospeicherkapazität berechnen. Drei Gründe für den Einsatz eines Bandlaufwerks nennen. Backup-Plan: Wiederherstellung der Daten nach dem „Großvater-Vater-Sohn“-Prinzip anhand eines Backup-Plans. Zuordnung der Bandnummern für „Vater“ und „Großvater“. Archivierung: Unterschied zwischen Datensicherung und Datenarchivierung erläutern. Organisatorische Maßnahmen: Drei Maßnahmen zur Sicherstellung von Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten nennen. Hinweise zur BearbeitungAntwortform: Stichwortartige Antworten sind zulässig, sofern nicht ausdrücklich ganze Sätze gefordert werden. Lesbarkeit: Deutliche und gut lesbare Schrift ist erforderlich. Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt. Bewertung: Nur die geforderten Angaben werden bewertet; zusätzliche Angaben werden ignoriert. ZusammenfassungDie Prüfung deckt alle zentralen Themen der Systemintegration ab: Serverplanung, Datenbankkonzeption, Programmierung und Testverfahren, Datensicherung und Backup-Strategien. Jede Aufgabe ist praxisnah und verlangt sowohl technisches Verständnis als auch die Fähigkeit, Fehler zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
  2. Aber wir dürfen Zusammenfassungen posten: Überblick zur Prüfung Prüfungsart: Abschlussprüfung Winter 2025/26 Beruf: Fachinformatiker/in Systemintegration Prüfungsteil: Teil 2 Dauer: 90 Minuten Maximalpunkte: 100 Aufgaben: 4 Hauptaufgaben, jeweils mit mehreren Teilaufgaben Bearbeitungshinweise: Es gelten spezifische Vorgaben zur Antwortform, Lesbarkeit, Nutzung von Hilfsmitteln (z. B. Taschenrechner), und zur Bewertung. AusgangssituationDu arbeitest als Fachinformatiker/in bei der 1234-IT-Systemhaus GmbH und betreust die IHK-Travel GmbH, einen lokalen Anbieter für Busreisen und ÖPNV mit drei Standorten (Verwaltung, Werkstatt, Reisebüro). Die Aufgaben beziehen sich auf die IT-Infrastruktur und deren Betrieb. Aufgaben im Detail1. Analyse und Konfiguration der Internetanbindung (26 Punkte)Netzwerkplan auswerten: Fehlende IP-Adressen und Anzahl nutzbarer Adressen für Router-Interfaces ergänzen. Routingtabelle: Vollständige Routingtabelle für die Zentrale erstellen, sodass Kommunikation zu allen Standorten und dem Internet möglich ist. Firewall & NAT: Erläutern, warum Datenpakete beim Übergang ins Internet durch NAT verändert werden müssen. NAT/PAT-Prozess anhand eines Beispiels nachvollziehen und fehlende Informationen ergänzen. Erklärung, warum NAT auch bei TLS-verschlüsselten Verbindungen funktioniert. Portforwarding: Begriff erläutern und einen Anwendungsfall nennen. 2. Absicherung der Internetanbindung (26 Punkte)VPN-Typen: Art/Typ des VPNs zwischen Werkstatt und Zentrale bestimmen und die Geräte benennen, auf denen es eingerichtet wird. VPN-Typ für mobile Mitarbeiter (Busfahrer/Reiseleiter) bestimmen und Geräte benennen. Schutzziele von VPN: Zwei Schutzziele erläutern. Troubleshooting: Fehlerursachen und Lösungen für einen VPN-Nutzer, der keinen Zugriff hat. Passwort-Policy: Zwei zusätzliche Regeln für sichere Passwörter ergänzen. Multi-Faktor-Authentifizierung: Zwei weitere Authentifizierungsmethoden (neben Passwort) beschreiben. IT-Sicherheitsschulung: Zwei Angriffsmethoden (Phishing, Trojaner, Virus) erläutern. 3. Einrichten von VLANs für einen Standort (24 Punkte)VLAN-Gründe: Zwei Gründe für den Einsatz von VLANs nennen. Switchport-Konfiguration: VLAN-Nummern und Switchportmodus für verschiedene Interfaces angeben. Router-on-a-Stick: Konzept erläutern. Fehleranalyse: Fehlerbeschreibung und Lösungsvorschlag für fehlende Kommunikation im Firmennetz. Dot1q-Konfiguration: Bedeutung der Konfiguration für Router-on-a-Stick erklären. VLAN für VoIP: Zwei Gründe für ein eigenes VLAN für VoIP-Telefone nennen. 4. Troubleshooting und Bewertung der Internetanbindung (24 Punkte)SLA-Berechnung: Maximale Ausfallzeit pro Jahr bei 99 % Verfügbarkeit berechnen. Ausfallsicherheit: Bewertung und Auswahl von Technologien für eine zweite Internetanbindung (Verfügbarkeit, Bandbreite, Kosten, Latenz). Kombinierte Verfügbarkeit: Berechnung der Gesamtverfügbarkeit bei zwei Internetanbindungen. Shared-Medium: Nachteil beschreiben. Dateiübertragung: Übertragungsdauer für eine große Datei unter Berücksichtigung von Protokolloverhead berechnen. IPv4-Problematik: Maßnahme für Tunnelaufbau trotz fehlender öffentlicher IPv4-Adresse beschreiben. Switch-Troubleshooting: Ursachen und Lösungen für erhöhte Aktivität an Switch-Ports und für einen nicht funktionierenden Glasfaser-Uplink nach Hardwaretausch. Hinweise zur BearbeitungAntwortform: Stichwortartige Antworten sind zulässig, sofern nicht ausdrücklich ganze Sätze gefordert werden. Lesbarkeit: Deutliche und gut lesbare Schrift ist erforderlich. Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt. Bewertung: Nur die geforderten Angaben werden bewertet; zusätzliche Angaben werden ignoriert. ZusammenfassungDie Prüfung deckt alle zentralen Themen der Systemintegration ab: Netzwerkanalyse, Routing, Firewall/NAT, VPN, VLAN, Troubleshooting, IT-Sicherheit und Bewertung von Internetanbindungen. Jede Aufgabe ist praxisnah und verlangt sowohl technisches Verständnis als auch die Fähigkeit, Fehler zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
  3. Wir dürfen aus urheberrwchtsgründen es leider nicht erlauben das Prüfungen zum Download zur Verfügung gestellt werden.
  4. Du möchtest die von Dir erstellten Inhalte von einer KI vorlesen oder präsentieren lassen? Wenn das gut in die Gesamtpräsentation passt und wirklich originell dargestellt wird, und dazu sind KI ja mittlerweile durchaus in der Lage, kann das ganz gut rüberkommen. Muss auch irgendwie zum Thema passen und sollte sich auf max. eine Folie mit eher wenigen Inhalten beschränken. Ich würde mir von dem Effekt für die Benotung nicht allzu viel versprechen.
  5.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
  6.    Dakta hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Job-Suche 50+ : Rat gesucht, schnell wieder marktfit werden
  7.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Cyber Security Advisor - Projektarbeit
  8.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: 39C3 in Hamburg
  9.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektkosten / Personalkosten berechnen
  10.    MamaSchlumpf hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Fachinformatiker.de - Forenupgrade
  11.    MamaSchlumpf hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Fachinformatiker.de - Forenupgrade
  12. Hier ebenfalls korrigiert.
  13. Danke, ist korrigiert.
  14.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Bereich Fachlich - Unter-Thema Daten- und Prozessanalyse
  15.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Bereich Fachlich - Unter-Thema Daten- und Prozessanalyse
  16.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Rentnertreff der Forumsoldies
  17.    LunyXr3 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Ein Internetforum für User übersichtlich gestalten
  18. Das Forum habe ich erstellt. Danke für den Impuls @Tastenschlag112 . Erreichbar ist es direkt über "fachlich" aus der Hauptseite oder direkt hier: https://www.fachinformatiker.de/forum/87-daten-und-prozessanalyse/
  19. Willkommen im Forum „Daten- und Prozessanalyse Hier dreht sich alles um die intelligente Nutzung von Daten und die Optimierung von Prozessen. Ob Datenmodellierung, Business Intelligence, Data Analytics, Automatisierung oder Process Mining – hier bist du richtig, wenn du Abläufe smarter gestalten und fundierte Entscheidungen ermöglichen willst. Dieses Forum richtet sich besonders an Fachinformatiker:innen der Fachrichtung DPA, ist aber offen für alle, die sich für datengetriebene Prozesse begeistern. Teile dein Wissen, stelle Fragen, diskutiere Best Practices.
  20.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Bereich Fachlich - Unter-Thema Daten- und Prozessanalyse
  21. Moin, Du denkst an ein eigenes Forum zu dem Thema?
  22. Du meinst in einem Meeting, oder in einem MS Team chat?
  23. Für mich ist es definitv die Mischung. Ich komme gerne ins Büro und bin aber froh, wenn ich am nächsten Tag wieder etwas ungestörter sein kann. Der Punkt ist, durch das vor Ort Zusammensein im Team entstehen Diskussionen, Ideen und Gedanken, die zuhause bei nur virtuellen Teams so nicht entstanden wären.
  24.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Homeoffice vs. Büro - was ist eigentlich besser?
  25. Nach Abschicken eines Beitrags hast Du 30 Minuten Zeit noch Änderungen an Deinem Post vorzunehmen. Danach geht das nicht mehr, da, wenn der Originalpost gelöscht wird, häufig die Diskussion nicht mehr sinnvoll ist. Das wäre auch unfair gegenüber den Anderen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Du kannst allerdings jeden Beitrag melden, natürlich auch die Eigenen. Das geht über die drei Punkte oben rechts in dem Post. Schreib gerne einen Kommenator dazu, wir schauen uns das an.
  26. Da wirst Du meiner "einer" Vorlage nicht weiterkommen. Ein ISMS ist ein strukturiertes, dokumentiertes System aus Prozessen, Richtlinien, Verfahren und Werkzeugen, mit dem eine Organisation die Informationssicherheit systematisch plant, umsetzt, überwacht und kontinuierlich verbessert. Und da hängt es eben von der Ausrichtung der Company ab, und welche Vorgaben ggf. gegenüber dem Kunden dargestellt werden sollen.
  27.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Job-Suche 50+ : Rat gesucht, schnell wieder marktfit werden
  28.    steel hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Job-Suche 50+ : Rat gesucht, schnell wieder marktfit werden

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.