Zum Inhalt springen

tkreutz2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1279
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von tkreutz2

  1. tkreutz2

    Forenvision

    Schließe mich der Meinung meiner Vorposter an. Man muss auch die Historie betrachten, aus der das Forum einmal gegründet wurde. Ich finde schon, dass zeitnah viele Fragen zu vielen Fachthemen gut beantwortet wurden. Zu Fachthemen würde ich persönlich immer auch zuerst Fachforen besuchen. Diese sind häufig schon thematisch gegliedert und es finden sich auch zahlreiche Fachleute dort, die gerne helfen. So gesehen ist dieses Forum doch eine gute Ergänzung. Es wurden hier aber auch schon Fragen zu Fachthemen beantwortet. Es ist nicht so, dass der Themenkreis auf Beruf- und Ausbildung begrenzt ist. Was den Networking Gedanken angeht - nun ja, da ist natürlich die Frage, was man sich davon persönlich erhofft. Es gab ja in er Vergangenheit schon Networking Foren, die mittlerweile in der ursprünglich Form fast gänzlich vom Markt verschwunden sind. Auch über diese Gründe muss man mal nachdenken. (Ich war früher in diesen Foren aktiv, aber zuletzt war Spam, Idenditätsdiebstahl und Missbrauch ein Thema, was die "damaligen" Forenbetreiber nicht in den Griff bekommen haben). Vermutlich muss jemand erst einen passenden Business Case finden. Last but not Least darf man nicht vergessen, Betreiber von Foren doch eine Menge an Geld-, Arbeit- und unbezahlter Freizeit in den Erhalt reinstecken. Das sollte man auch zu würdigen wissen.
  2. tkreutz2

    Crowdstrike

    So isses, wäre zu kurz gedacht, alles einem in die Schuhe schieben zu wollen, die Kette ist länger- die Verantwortung breiter. Das wird sicher irgendwann mal alles in einem Buch "Untergang der Titanic III - Fehler, Verantwortung, Schuld" aufgearbeitet. So in 100 Jahren oder so, also beim nächsten Release. Es wird immer der Mensch sein, der die Hauptverantwortung trägt, aber die Schuld auf alles andere schieben wird, von Titanic bis Fukushima - das ist das einzige Schema, was man wissen muss. Leute an den Pranger zu stellen ist auch ein Pattern, was schon nicht seit gestern praktiziert wird im Umgang mit "Schuldig im Sinne der Anklage".
  3. tkreutz2

    Crowdstrike

    Wobei man die beiden Themen schon verknüpfen könnte, je nachdem wo die Server stehen. (Die Brandschutzmängel quasi im Neubau, keine Stromabschaltung durch die Feuerwehr möglich etc.). https://www.connect-professional.de/software-services/bittere-erste-bilanz-nach-dem-ovh-brand.300585.html Der Trend zum Cloud Zwang durch große Firmen scheint ungebrochen. Aber ich glaube, dann geht es zu weit OT.
  4. Du musst eigene Erfahrungen sammeln und natürlich auch selbst Entscheidungen treffen. Kritische Betrachtung ist keine Aberkennung des Wertes eines Menschen. Vielmehr geht es darum, den Verstand zu schärfen und darüber nachzudenken, ob Entscheidungen realistisch sind. Manchmal "übersieht" man Alternativen, weil man bestimmte Dinge im Fokus hat. Dann ist es besser, sich noch mal hinzusetzen und Dinge zu überdenken. Nichts anderes hat das Forum auf Deine Frage hin gemacht. Das einzige was das Forum will, ist Dich dabei zu unterstützen, Deine Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Du solltest dieses nicht gleich abwertend betrachten.
  5. Das könnte auch zeitlich eng werden, wenn Du noch zwischen Ausbildungsbetrieb, Wohnung und Arbeitsort (Nebenjob) pendeln musst. Denn Du weißt ja nicht, ob Du einen Ausbildungsplatz in der Nähe findest. Hast Du denn schon nach Unternehmen / Branchen recherchiert, die für Dich für eine Ausbildung in Frage kommen und sind die in der Nähe Deines Wohnortes ? Wie sieht es finanziell aus, wenn Du für diese Ausbildung einen Umzug / Zweitwohnung in Kauf nehmen müsstest oder größere Fahrtkosten zur Anfahrt entstehen ? Das wären die Ideen, die ich neben dem gesagten auch noch in die Waagschale legen würde. Zu den anderen Fragen wurde ja schon einiges gesagt. Literaturempfehlungen- und Blog https://it-berufe-podcast.de/blog/#google_vignette
  6. Ich glaube, das bleibt die beste Option. Mehr muss man hier in öffentlichen Foren gar nicht ausdiskutieren. Ich wünsche viel Glück- und Erfolg bei der Prüfung !
  7. Liegt das überhaupt im Entscheidungsspielraum der IHK (als Nicht Kostenträger) ?
  8. Von welcher konkreten Restzeit in Stunden sprechen wir denn eigentlich ? Ich hab zwar jetzt im Thread irgend was von 4 Monaten gelesen, aber die können ja unterschiedlich im Unterrichtsplan verteilt sein (mit Urlaub, Prüfungsvorbereitungszeit, etc.).
  9. Keiner will hier den Teufel an die Wand malen, aber Wissen sollte schon die Basis für eine Entscheidung sein, selbst wenn die Situation noch so ausweglos scheint. Wer mit wem kann oder wer wen kennt ? Wenn man basierend hierauf Entscheidungen trifft, wird es doch komplett intransparent.
  10. Zusammenfassend zu allen Beiträgen kann man sagen: a) Gespräch nochmals mit Nachdruck führen mit Comcave b) Gespräch suchen mit der IHK (parallel) - am besten dieses Gespräch zuerst führen und mit der Information dann in das Gespräch mit Comcave gehen. (Information holen über Fehlzeiten bei Deiner zuständigen IHK). Die anderen Optionen (Eskalation via Kostenträger, Wechsel des Umschulungsanbieters etc.) erst in Betracht ziehen, wenn das Gespräch mit Comcave scheitern sollte. Das Risiko, nicht zur Prüfung zugelassen zu werden, solltest Du nicht auf Deine Kappe nehmen. Es würde ja bedeuten, dass alle vorherige Arbeit umsonst gewesen wäre. (Unabhängig Deiner Motivation oder Qualifikation).
  11. Dieser Bereich wäre Softwareentwicklung. Aber was besser oder schlechter ist, können wir nicht beurteilen, da es rein von persönlichen Vorlieben abhängt, also damit zusammenhängt, womit man lieber arbeiten möchte.
  12. Wie sind denn die Chancen, dass eine Umschulung genehmigt würde, wurde dahingehend denn schon ein Gespräch geführt ?
  13. Letztendlich wirst Du nur selbst eine Antwort auf die Frage finden können, da wir die Rahmenbedingungen nur schwer einschätzen können. Neben dem finanziellen Aspekt, gibt es sicher noch fachliche, zeitliche- und räumliche Aspekte (z.B. ob auch ein Umzug in Frage kommt, wenn sich eine entsprechende Möglichkeit eröffnen würde, die aber nicht gerade vor der Haustür liegt). Sicher führen viele Wege nach Rom. Neben den ganzen theoretischen Aspekten sollte man aber auch die praktischen Aspekte berücksichtigen. Bevor man tiefgreifende Entscheidungen trifft, vielleicht erst mal versuchen, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das thematisch überhaupt passt. Das könnte man z.B. nebenberuflich mit Hobbyprojekten testen. Oder an echten Softwareprojekten im Bereich Open Source versuchen mit zu arbeiten. Wenn das gut klappt, können sich auf dem Weg durch den Austausch mit der Community möglicherweise Perspektiven ergeben. Alles andere scheint mir doch zunächst (leider) sehr vage und sehr weit weg zu sein von der Realität. Man sollte auch bedenken, dass man im Alter von 35 Jahren mit 27 jährigen konkurriert, die das Informatik Studium schon erfolgreich hinter sich gebracht haben. Da müsste es dann schon gute Gründe geben, warum der 35 jährige BWLer dem 27 jährigen Absolventen vorgezogen wird. Oder Du musst ein Hobbyprojekt soweit entwickeln in der Freizeit, dass es reicht, daraus ein eigens Startup zu machen. Da würde der BWL Hintergrund dann sehr gut zu passen. Es ist immer wichtig, etwas eigenes herzustellen. Wenn Du Dich im Logistik Bereich gut auskennst, könntest Du versuchen, eine App zu erstellen, die beispielsweise bestimmte Geschäftsprozesse besser abbildet, auf dem Gebiet, wo Du schon Arbeitserfahrungen hast. Kurse dazu gibt es ja reichlich im Netz. Der klassische Weg wäre eben Ausbildung oder Studium, das wurde aber bereits von meinen Vorpostern gesagt. Vermutlich wird es keine (einfache) Entscheidung geben, die nicht auch ohne Risiko ist. Wie auch immer es ausfällt, ich wünsche dabei Viel Glück- und Erfolg !
  14. Meiner Meinung nach der einzige Punkt, worüber es noch Sinn machen würde, diese Diskussion fortzuführen.
  15. Vielleicht dürfen wir noch den anonymisierten Antrag dazu sehen ? Eine Abweichung dazu wäre zumindest auch ein Grund für Punktabzug.
  16. Ja, okay. Aber im Ergebnis läuft es ja dann doch auch auf einen neuen Termin mit einem neuem Projekt hinaus und das war der Punkt, auf den ich auch noch einmal hinaus wollte.
  17. Gut auf den Punkt gebracht - demnach auch wenig Aussicht, ein Attest zu bekommen. Mit anderen Worten, ein Versuch weniger, falls es nicht klappt. Würde das dann auch bedeuten, neuer Termin und neues Projekt oder neuer Termin mit bestehendem Projekt ? Bei einem Umschüler dürfte das schwierig sein, denn die finanzielle Unterstützung vom Träger endet ja meist zu dem Termin. Bei einem regulären Azubi ist das ja anders. (Die Ausbildung würde sich einfach verlängern bis zum nächsten Termin), der Umschüler hingegen steht ohne Einkommen da, sofern er keinen Betrieb findet. Der hier vorliegende Fall liegt sicher anders - nur interessehalber mal würde es mich interessieren.
  18. Na ja, zu Beginn der Prüfung wird man doch gefragt, ob alles okay ist. Eine ehrliche Antwort wäre sicher hilfreicher, als etwas zu verschweigen. Die Unterlagen / Noten liegen dann ja auch alle vor. Ich würde hingehen und es direkt ansprechen, bevor die Prüfung beginnt. Ich stelle mir aber gerade auch die Frage, wie man einen Tag vor der Prüfung erfahren kann, das man krank ist, ohne das vorher kommuniziert zu haben. Was sagt Denn Dein Ausbilder / Betrieb dazu ?
  19. Klar, verstehe ich. Dann bleiben ja eigentlich nur folgende Optionen übrig: a) Das Angebot in der Form der Arge annehmen wie es ist b) Bewerbungen schreiben c) Was ganz anderes (Neues) beginnen - To be Defined ! (Es gab mal Existenzgründungsunterstützung von der Arge - ich weiß nicht, ob es das Richtige ist und/oder ob es so was heute auch noch gibt).Ein ehemaliger Kollege von mir hat nach dem Ausscheiden aus der Firma als ehemaliger SAP Berater eine PC Spezialist Filiale eröffnet (sofern man das notwenige Eigenkapital für die Startphase aufbringen kann und über entsprechendes kaufmännisches Know How verfügt). Schade eigentlich, dass sich mit dem Robotik Wissen nicht mehr anfangen lässt. Falls Kapital vorhanden ist und Know How. Es gibt einige 6-Arm DIY Projekte (Amerikaner, der verkauft die Roboter ausschließlich aus Kit zum selbst zusammenbauen, um die Preise niedrig zu halten). Das Projekt wird von der Nasa als Opensource unterstützt, weil die das Know How für ihre Space Shuttle Roboter brauchen. Anscheinend gibt es auch einen Markt, um die selbst zusammengebauten Roboter nach 2 Monate Bauzeit zu verkaufen. Ist natürlich ein Risiko Geschäft, aber anscheinend gibt es genug "Werkstätten", die die fertig aufgebauten Geräte kaufen wollen. (Chris Annin). Na ja, Geschäftsideen gibt es ja reichlich. Letztendlich ist Selbstständigkeit aber ein eigenes Kapitel - sicher nichts für jeden. Ich wünsche auf jeden Fall viel Glück auf dem weiteren Weg !
  20. Na ja, im Eingangspost hieß es "...Mit Präsenz und Dozent ist erst in 6 Monaten wieder möglich, klassisch im Betrieb mit Berufsschule wurde abgelehnt....." - was ich ehrlich gesagt auch nicht verstehe. Aber wenn eine "klassische" Ausbildung im Bereich FiSi/AE abgelehnt wurde, warum sollte von der ARGE eine Ausbildung in einem anderem Berufsbild gefördert werden ? Den Punkt würde ich allerdings auch noch einmal hinterfragen. Inwiefern kann die Arge einen daran hintern, eine klassische Ausbildung zu starten ? Also das würde mich jetzt auch mal interessieren. Ich kann doch jederzeit in einen Betrieb gehen und eine Ausbildung starten, sofern ich einen Ausbilungsplatz bekomme. Den Punkt verstehe ich leider so dann auch nicht.
  21. Verstehe, ja leider kann ich auch keinen Rat geben, was aus der genannten Konstellation die richtige Entscheidung ist. Aber ich wünsche natürlich viel Glück- und Erfolg !
  22. Auch bei virtuellen Umschulungen kann es sein, dass Du in das Büro des Anbieters musst, um Dich dort in einem Raum an einen Rechner zu setzen. Vielleicht solltest Du Dir von zwei bis drei Anbieter das Angebot mal genauer am Besten vor Ort anschauen, bevor Du eine Entscheidung triffst. Von welcher Branche sprechen wir und in welcher Branche möchtest Du denn nach erfolgreicher Umschulung arbeiten ? Hast Du einen möglichen Umzug in Betracht gezogen, falls es in Deiner Region kein passendes Angebot gibt ? Generell sind die Erfolgsaussichten gut, aber eine Jobgarantie kann letztendlich niemand geben. Es wird konkret damit zusammen hängen, ob Du nach- bzw. während der Maßnahme einen passenden Betrieb findest. Wie sieht es denn mit Betrieben in Deiner Region aus in denen Du Dir vorstellen könntest zu arbeiten, hast Du da schon einen Überblick ? Falls da Betriebe dabei sind, die Dich interessieren, würden die Dir auch einen Praktikumsplatz (den braucht man ja bei einer Umschulung) anbieten ? Das sind jetzt "spontan" die Fragen, die mir auf der Zunge bringen würden. Ja, ansonsten kann man sich natürlich mit allen möglichen IT Themen beschäftigen, sofern man Zeit dafür hat. Visualisierung ist sicher ein wichtiger Baustein. Aber Voraussetzung für die Umschulung / Ausbildung ist das nicht. Da würde ich mich auch dem Ratschlag meiner Vorposter anschließen. Wenn Du Dich mit Robotik auskennst, warum startest Du denn keine Qualifikation in dieser Richtung ? Anders gefragt, wo möchtest Du denn zukünftig mit Deine Brötchen vom Tätigkeitsumfeld verdienen ? FiSi ist ja sehr vielseitig.
  23. Sofern Entwicklung für Apple Geräte ein Thema wird, ist hier ist ein recht gutes deutsches Forum dazu. https://osxentwicklerforum.de Sicher sind da auch Leute dabei, die Cross Plattform entwickeln, einfach mal fragen in der Gruppe. Ansonsten wäre hier noch eine recht breit aufgestellte Community. https://www.codeproject.com In der Microsoft NET Community ist jemand dabei, der ein Buch geschrieben hat zu Cross Plattform Entwicklung. Das wäre der André Krämer. https://basta.net/speaker/andre-kramer/ Ich habe jetzt allerdings schon länger kein Meeting mehr in der Microsoft Dot Net Developer Gruppe gesehen. Aber die regionalen Gruppen waren früher recht aktiv - sind mittlerweile glaub ich über Meetup zu finden. Da könnte man auch mal hingehen und Kontakt mit dem ein oder anderen aufnehmen. Andre erreicht man über seine Kontaktseite. https://andrekraemer.de
  24. Ja, aber Du weißt nicht, ob sich noch andere Bewerber ggf. mit mehr Berufserfahrung und anderen Gehaltsvorstellungen auf die Stelle bewerben. Manchmal ist es besser, eine gewisse Bandbreite bei dem Gehaltswunsch anzugeben, dabei darf man sich durchaus an dem zuletzt erhaltenen Gehalt orientieren. Ob die neue Firma das dann auch hergibt, würde sich ja eh erst bei einem persönlichen Gespräch eruieren lassen. Das Thema mit dem Firmenwagen lasse ich hier mal bewusst aus dem Spiel. Wie mein Vorposter bereits schrieb, gibt es hier auch eine Menge Details, die erst mal toll klingen, aber dann doch auch negative Aspekte mitbringen können. Meine Empfehlung bei einer Bandbreitenangabe wäre auf jeden Fall, nicht zu tief und nicht zu hoch ansetzen. Aber von vorne herein die Option mit anbringen, dass nach erfolgreichem Onboarding z.B. nach der Zeit von 6 - 12 Monaten noch einmal nachverhandelt wird, wenn der neue Arbeitgeber zufrieden mit der Leistung war. Viel Glück !
  25. Das ist richtig.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...