Zum Inhalt springen

ensiso

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

Beiträge von ensiso

  1. Ich habe meinen Antrag jetzt nochmal etwas überarbeitet. Ich habe die Ausgangssituation etwas ausführlicher dargestellt und beim Projektziel noch hinzugefügt, dass das Projekt möglichst kostengünstig realisiert werden soll. Die Zeitplanung habe ich für den kaufmännischen Aspekt um eine Kostenanalyse ergänzt.

    Am 24.2.2023 um 14:45 schrieb charmanta:

    sehr sehr kurz formuliert und mir fehlt ein eindeutiger Hinweis dass Du auch eine kaufmännische Betrachtung vornehmen wirst.

    Ich hoffe, die ursprünglichen Kritikpunkte sind nun behoben 🙂. Über erneutes Feedback würde ich mich sehr freuen ^^

    Hier der überarbeitete Antrag:

     

    1. Thema der Projektarbeit
    Einführung eines Systems zum teilautomatisierten Deployment von Betriebssystem-Images.

    2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
    Steht noch nicht fest, wird vor der Abgabe hinzugefügt.

    3. Ausgangssituation
    XYZ ist ein Unternehmen mit einer eigenen IT-Abteilung und 610 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist im Bereich XYZ tätig. Aufgrund von stetigem Personalzuwachs werden regelmäßig neue Notebooks/ PCs benötigt. Zudem treten, bedingt durch die große Anzahl an Mitarbeiter-Clients verschiedenen Alters, des Öfteren Probleme auf, welche sich nur durch eine Neuinstallation des Betriebssystems beheben lassen. Aktuell müssen die Mitarbeiter der IT-Abteilung auf jedem Client Windows 10/ 11 manuell installieren und konfigurieren. Die Einrichtung eines Clients läuft in mehreren Schritten ab. Zuerst wird das Betriebssystem installiert. Ist dies abgeschlossen, wird das System mit Standardsoftware, wie z.B. Microsoft Office und Acrobat Reader, ausgestattet. Anschließend werden die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen so angepasst, dass möglichst wenig Daten an Microsoft gesendet werden. Zusätzlich werden noch einige Einstellungen im Bereich „Energiemanagement“ und „Gerätesicherheit“ verändert, um die Clients möglichst energiesparend zu betreiben und um die Daten, welche sich später im alltäglichen Betrieb auf dem Gerät befinden, zu schützen. Sind all diese Schritte erledigt, wird der Client auf den Einsatz in der jeweiligen Abteilung vorbereitet. Es werden spezielle Apps installiert, welche für die Arbeit in der entsprechenden Abteilung benötigt werden. Anschließend ist der Client bereit für die Übergabe an den Mitarbeiter. Der gesamte Prozess der Clienteinrichtung und -konfiguration ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig. Es kann vorkommen, dass gewisse Apps vergessen werden oder die Einstellungen des Betriebssystems fehlerhaft sind. In diesem Fall müssen die Fehler im Nachgang behoben werden, was bei den Mitarbeitern des Unternehmens zu Arbeitsunterbrechungen führt. Auch die Mitarbeiter der IT werden dadurch von anderen Aufgaben abgehalten.

    4. Projektziel
    Das Ziel des Projektes ist es, ein Gesamtsystem zu evaluieren und einzuführen, welches ein teilautomatisiertes Deployment von fertigen Betriebssystem-Images ermöglicht. Die manuelle Installation und Konfiguration der Notebooks/ PCs kann unter Umständen mehrere Stunden dauern. Durch ein solches System sollen die Mitarbeiter der IT spürbar entlastet werden. Zudem verkürzen sich die Wartezeiten für die Mitarbeiter des Unternehmens und das Risiko von Konfigurationsfehlern wird reduziert. Auf diese Weise kann die Produktivität aller Mitarbeiter erheblich gesteigert werden. Die Deployment-Lösung soll in einer Testumgebung implementiert werden. So kann das System nach erfolgreicher Implementierung über einen gewissen Zeitraum hinweg ausgiebig getestet werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Testphase kann das Deployment-System in die Produktivumgebung überführt werden. Der Langzeittest und die Überführung in die Produktivumgebung sind nicht Bestandteil dieses Projektes. Das Projekt soll möglichst kostengünstig realisiert werden. Dabei sollen auch die Langzeitkosten möglichst gering ausfallen.

    5. Zeitplanung
    Projektplanung (11h):
    •    Erstellung der IST-Analyse (2h)
    •    Erstellung des SOLL-Konzeptes (2h)
    •    Recherche möglicher Lösungen (4h)
    •    Erstellung einer Entscheidungsmatrix (1h)
    •    Ressourcenplanung(1h)
    •    Kostenanalyse (1h)


    Projektdurchführung (9h):
    •    Vorbereitung der Umgebung für das Deployment-System (2h)
    •    Installation & Konfiguration des Systems (4h)
    •    Erstellung der Betriebssystem-Images (3h)


    Qualitätssicherung (5h):
    •    Test des Deployment-Systems mit unterschiedlichen Notebooks & PCs (2h)
    •    Überprüfung der Betriebssystem-Images auf Vollständigkeit (1h)
    •    Fehlerbehebung (2h)


    Projektabschluss (15h):
    •    SOLL/ IST-Vergleich (2h)
    •    Erstellung der Projektdokumentation (10h)
    •    Erstellung der Administratorendokumentation (3h)

    -----------------
    Gesamt: 40h

    6. Anlagen
    Keine

    7. Präsentationsmittel
    Beamer & Notebook

  2. Nicht direkt zu Mitarbeitern. Ein Client, der beispielsweise in der Buchhaltung eingesetzt werden soll, bekommt alle Apps die nötig sind, um die Aufgaben in der Buchhaltung zu erfüllen. Die Personalisierung der Geräte (und der Apps) erfolgt durch die Mitarbeiter selbst. Zuvor enthält der Client keinerlei personenbezogene Daten. Auch die Anbindung des Clients an ein AD soll erst nach dem Deployment erfolgen und ist ebenfalls nicht personalisiert. Die Deployment-Lösung an sich soll keine AD-Anbindung erhalten, sondern läuft standalone.

    Aber ich verstehe was du meinst. Je nachdem, wie man das Projekt am Ende umsetzt, ergeben sich gewisse Datenschutzanforderungen oder eben auch nicht.

    vor 3 Stunden schrieb charmanta:

    Solange man rauslesen kann wie komplex Deine Entscheidungsleistung sein wird ( weil das die Hauptsache ist ! ) gehts auch kurz und knackig

    Ist dies beim aktuellen Antrag der Fall (abgesehen vom fehlenden Hinweis auf den kaufmännischen Aspekt)?

    vor 3 Stunden schrieb charmanta:

    naja ... Du musst drei unterschiedliche Ansätze bewerten und dies auch unter den Aspekten Datenschutz und Invest/Return.

    Bedeutet ich muss mindestens drei Deployment-Systeme vergleichen? Und wie sieht es aus, wenn bei der Druchführung des Projekts keine Kosten entstehen (außer Personalkosten)? Dann ist eine Invest/Return-Rechnung ja kaum möglich (bis auf eine Rechnung zur Einsparung der Personalkosten).

     

    Entschuldige bitte die vielen Fragen, ich will den Antrag so gut wie möglich gestalten :)

  3. Inwiefern ist der Datenschutz hier relevant? Angenommen die Images werden On-Premise gespeichert, werden niemals eine Cloud sehen und beinhalten keine personenbezogenen Daten oder Betriebsgeheimnisse. Welche datenschutztechnischen Aspekte müsste man dann noch beachten?

    Wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch und sehe das Offensichtliche nicht... 🤪

  4. Erstmal vielen Dank für das schnelle Feedback :)

    Zur kaufmännischen Betrachtung:

    Wie muss ich mir das vorstellen und wie detailliert muss eine solche Betrachtung sein? Ich würde noch einen Hinweis einfügen, dass das Projekt möglichst kostengünstig realisiert werden soll und diesen Aspekt in der Entscheidungsmatrix und in der Recherche möglicher Lösungen berücksichtigen.

     

    Zum Umfang des Antrags:

    Wie detailliert darf der Antrag insgesamt werden? Unsere Lehrer haben gemeint dass der Antrag "kurz und knackig" formuliert sein soll.

    Oder ist das von IHK zu IHK unterschiedlich?

  5. Hallo zusammen,

    bei mir steht in wenigen Tagen die Abgabe meines Projektantrags an. Die zuständige IHK ist die IHK Stuttgart.

    Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen und freue mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge 🙂

    Im Folgenden mein anonymisierter Projektantrag:

     

     

    1.    Thema der Projektarbeit
    Evaluierung und Einführung eines Systems zum teilautomatisierten Deployment von Betriebssystem-Images

    2.    Geplanter Bearbeitungszeitraum
    Steht noch nicht fest, wird vor der Abgabe hinzugefügt.

    3.    Ausgangssituation
    XYZ ist ein Unternehmen mit einer eigenen IT-Abteilung und 610 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist im Bereich XYZ tätig.
    Aufgrund von stetigem Personalzuwachs werden regelmäßig neue Notebooks/ PCs benötigt. Zudem treten, bedingt durch die große Anzahl an Mitarbeiter-Clients verschiedenen Alters,
    des Öfteren Probleme auf welche sich nur durch eine Neuinstallation des Betriebssystems beheben lassen. Auf jedem PC/ Notebook muss derzeit Windows 10/ 11 manuell installiert werden. Jeder Client wird zudem von der IT-Abteilung manuell mit Standardsoftware (z.B. Microsoft Office, Acrobat Reader etc.) ausgestattet.
    Anschließend muss das Betriebssystem den Bedürfnissen der jeweiligen Abteilung des Mitarbeiters angepasst werden (z.B. Installation von Buchhaltungssoftware etc.).
    Dieser Vorgang ist allerdings sehr zeitaufwändig und fehleranfällig.

    4.    Projektziel
    Das Ziel des Projektes ist es, ein Gesamtsystem zu evaluieren und einzuführen, welches ein teilautomatisiertes Deployment von fertigen Betriebssystem-Images ermöglicht.
    Die manuelle Installation und Konfiguration der Notebooks/ PCs kann unter Umständen mehrere Stunden dauern.
    Durch ein solches System sollen die Mitarbeiter der IT spürbar entlastet werden. Zudem verkürzen sich die Wartezeiten für die Mitarbeiter des Unternehmens und das Risiko
    von Konfigurationsfehlern wird reduziert. Die Deployment-Lösung soll in einer Testumgebung implementiert werden. So kann das System nach erfolgreicher Implementierung über einen gewissen Zeitraum hinweg ausgiebig getestet werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Testphase kann das Deployment-System in die Produktivumgebung überführt werden. Der Langzeittest und die Überführung in die Produktivumgebung sind nicht Bestandteil dieses Projektes.

    5.    Zeitplanung
    Projektplanung (11h):

    • Erstellung der IST-Analyse (2h)
    • Erstellung des SOLL-Konzeptes (2h)
    • Recherche möglicher Lösungen (5h)
    • Erstellung einer Entscheidungsmatrix (1h)
    • Ressourcenplanung (1h)

    Projektdurchführung (9h):

    • Vorbereitung der Umgebung für das Deployment-System (2h)
    • Installation & Konfiguration des Systems (4h)
    • Erstellung der Betriebssystem-Images (3h)

    Qualitätssicherung (5h):

    • Test des Deployment-Systems mit unterschiedlichen Notebooks & PCs (2h)
    • Überprüfung der Betriebssystem-Images auf Vollständigkeit (1h)
    • Fehlerbehebung (2h)

    Projektabschluss (15h):

    • SOLL/ IST-Vergleich (2h)
    • Erstellung der Projektdokumentation (10h)
    • Erstellung der Administratorendokumentation (3h)

    -----------------
    Gesamt: 40h

    6.    Anlagen
    Keine

    7.    Präsentationsmittel
    Beamer & Notebook

     

  6.  

    Hallo zusammen,

    ich habe eine allgemeine Frage zur mündlichen Ergänzungsprüfung. Laut meinen derzeitigen Noten muss ich mir zwar Stand jetzt keine Gedanken über eine Ergänzungsprüfung machen, aber man weiß ja nie was auf einen zukommt (Stichwort "Neuordnung" ...) 🙄

    Meine zuständige IHK ist die IHK Region Stuttgart. Die Prüfungstermine (Sommer 2023) für die "Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2" (schriftliche Prüfungen & Projekt) stehen schon fest (siehe Screenshot).

    Wie sieht es mit den Terminen für die Ergänzungsprüfung (falls nötig) aus? Wann bekommt man die normalerweise mitgeteilt? Und in welchem Zeitraum finden diese Prüfungen normalerweise statt?
    Sind auch Termine im August noch möglich oder gibt es bei der IHK auch so etwas wie eine "Sommerpause"?

    Grund für meine Frage ist die jetzt anstehende Urlaubsplanung für den Sommer. Geplant ist eine Urlaubsreise vom 29.07.23 bis 12.08.23. Nicht dass ich jetzt etwas buche und später wieder stornieren muss weil eine Prüfung ansteht ... 🙃

    Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen (vllt. sogar bei der IHK Stuttgart)?

     

    Ich werde natürlich auch noch direkt bei der IHK anfragen und deren Auskunft hier mit euch teilen 🙂


    Viele Grüße ^^

    grafik.thumb.png.cab8cde0c03552f18f5e3d458097c6d5.png

     

     

  7. Am 17.5.2022 um 21:34 schrieb Twiheart:

    Ich war fest überzeug das ich die Prüfung nicht geschafft haben, bzw eine schlechte Note bekomme. Doch letzte Woche haben wir die Noten bekommen und habe eine 3,0. Jedoch nach alten Notenschlüssel. Verstehe nicht warum wir die Noten dann schon bekommen haben wenn es nicht die offizielle sind 😐 bin mal gespannt ob ich nach der neuen Notenschlüssel höher komme oder tiefer falle... Aber bestehen sollte ich schon hahah 

    Was meinst du mit "altem" Notenschlüssel?

    Ich habe bei der Prüfung 75 von 90 Punkten erreicht (entspricht der Note 1,8). Diese Info kam bereits vor einiger Zeit mündlich von der Berufsschule.

    Umgerechnet auf den IHK-Notenschlüssel sind dies 88 von 100 Punkten (habe heute von der IHK schriftlich mein Prüfungsergebnis erhalten).

     

    https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-azubis/pruefungen/pruefungsstatistik-2971950 (Link zur IHK-Seite, welche auf den aktuell gültigen Notenschlüssel verweist).

  8. Hallo zusammen,

    ich suche für die Jahre 2015 - 2021 die jeweiligen WiSo-Prüfungen & Lösungen dazu (für Baden-Württemberg; beginnend mit Sommer 2015 & endet mit Winter 2021/22).

    Ich würde mich auch sehr über die GA1 für den FISI mit Lösungen & die GA2 mit Lösungen von Winter 2021/22 (ebenfalls BW) freuen :)

    E-Mail: ensiso@gmx.de

    Vielen Dank im Voraus

     

  9. Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach der "gestreckten Abschlussprüfung Teil 1" (AO 2020, neue Ausbildungsverordnung) in Baden-Württemberg, da sich diese ja von der Prüfung unterscheidet, welche in den anderen Bundesländern im Herbst 2021 geschrieben wurde und nirgendwo zu kaufen ist.

    Außerdem suche ich auch alte Abschlussprüfungen aus Baden-Württemberg aus den Vorjahren (nach der alten Ausbildungsverordnung) :

    • vorrangig GA2 im Hinblick auf die im Frühjahr anstehende "gestreckte Abschlussprüfung Teil 1"
    • falls vorhanden ebenfalls GA1 für den FISI

     

    Mail: ensiso@gmx.de

    Vielen Dank im Voraus!

     

    Grüße

    ensiso

  10. Am 8.11.2021 um 19:38 schrieb ensiso:

    Hallo zusammen 🙂,

    ich bin auf der Suche nach folgenden Abschlussprüfungen inklusive Lösungen für den FISI in Baden-Württemberg:

    • GA1 Winter 2019
    • GA1 Winter 2020
    • GA2 Winter 2020
    • WISO Winter 2020
    • WISO Sommer 2020

    Unabhängig von der oben genannten Auswahl freue ich mich auch über ältere & neuere Abschlussprüfungen inkl. Lösungen aus den anderen Bundesländern (nur BW kocht ja sein eigenes Süppchen, in den restlichen Bundesländern ist die Prüfung ja einheitlich...)

    Ich freue mich über jeden, der sich diesbezüglich bei mir meldet 🙂.

    Meine E-Mail: ensiso@gmx.de

    Vielen Dank im Voraus!

    Edit: anscheinend sind die Prüfungen, die ich bereits hatte, bevor ich den obrigen Beitrag verfasst habe, doch nicht für BW 🙃 suche nun offiziell generell nach Abschlussprüfungen für den FISI in Baden-Württemberg...

  11. Hallo zusammen 🙂,

    ich bin auf der Suche nach folgenden Abschlussprüfungen inklusive Lösungen für den FISI in Baden-Württemberg:

    • GA1 Winter 2019
    • GA1 Winter 2020
    • GA2 Winter 2020
    • WISO Winter 2020
    • WISO Sommer 2020

    Unabhängig von der oben genannten Auswahl freue ich mich auch über ältere & neuere Abschlussprüfungen inkl. Lösungen aus den anderen Bundesländern (nur BW kocht ja sein eigenes Süppchen, in den restlichen Bundesländern ist die Prüfung ja einheitlich...)

    Ich freue mich über jeden, der sich diesbezüglich bei mir meldet 🙂.

    Meine E-Mail: ensiso@gmx.de

    Vielen Dank im Voraus!

  12. Zitat

    Das Problem hierbei ist, dass die Zwischenprüfung erst im Mai ist.

    @samuelz00 Ich bin auch im 2. Lehrjahr und komme aus BW. Ich werde nicht verkürzen. Wir haben gestern in der Berufsschule erfahren, dass die GA1 vom Mai auf den 30. März vorverlegt wurde.

    Hier der Link zur IHK Stuttgart:

    https://www.stuttgart.ihk24.de/fuer-azubis/pruefungen/zwischenpruefungen/zwischenpruefung-fruehjahr-4547008

    Weißt du, ob wir nun auch die bundeseinheitliche Prüfung schreiben? Bisher hat BW ja immer sein eigenes Süppchen gekocht...

  13. Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Antworten :) 

    Die Rücksprache mit der zuständigen IHK hat ergeben, dass die Turboklasse mit einer Lehrzeitverkürzung auf 2 Jahre verbunden ist. Der Unterrichtsstoff ist somit verdichtet. Eine Lehrzeitverkürzung kommt für mich persönlich aber nicht infrage.

    Eine Fächerabwahl in der normalen Klasse ist mit Hohlstunden verbunden. Ich schaue mir den Unterricht jetzt einfach mal an. Es besteht auch im 2. Lehrjahr noch die Möglichkeit, die genannten Fächer abzuwählen. Ich denke es ist nicht verkehrt zu lernen, wie man z.B. einen Geschäftsbrief etc. verfasst (sofern dies in Deutsch überhaupt behandelt wird). 

    Gruß

    Ensiso

  14. Hallo Leute,

    ich hatte heute meinen ersten Berufsschultag und bin ziemlich überfordert. Ich wohne in Baden-Württemberg und habe am 01. September meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen. Ich bin in meinem Betrieb der erste und einzige Azubi in diesem Berufsbild.

    Heute Morgen wurden erst einmal alle Azubis, die Abitur (mich eingeschlossen) oder Fachhochschulreife haben, von den anderen getrennt. Uns wurde gesagt, dass wir die Möglichkeit hätten, in eine "Turboklasse" zu wechseln. Der Unterschied zur normalen Klasse besteht darin, dass man dann in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Englisch vom Unterricht befreit ist (3 Jahre kein Englisch, macht das Sinn?). Mehr wurde dazu nicht erklärt - wir wurden ehrlich gesagt ziemlich überrollt. In der "normalen" Klasse hat man mit Abitur/ Fachhochschulreife die Möglichkeit, Deutsch und Gemeinschaftskunde abzuwählen (sofern der Betrieb dies genehmigt), jedoch ist Englisch im Vergleich zu der "Turboklasse" hier verpflichtend. Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde werden von einem Lehrer unterrichtet. Wir hätten nur 1/3 des Jahres Englisch, 1/3 des Jahres Deutsch und 1/3 des Jahres Gemeinschaftskunde.

    Mir wurde gesagt, dass die Abiturnoten in den wegfallenden Fächern in keinem Fall angerechnet werden können, diese werden also nicht ins Zeugnis eingetragen. Ich bin mir nun unschlüssig, ob ich in die "Turboklasse" wechseln bzw. in der "normalen" Klasse Deutsch und Gemeinschaftskunde abwählen soll oder nicht. In Deutsch und Englisch bin ich immer zwischen Note 1 und 2, in Gemeinschaftskunde zwischen Note 2 und 3 gestanden. Ich weiß noch nicht, wie gut es nun in den informationstechnischen Fächern laufen wird. Ich habe jetzt die Sorge, dass ich mir die Chance nehme, meinen Berufsschulschnitt zu verbessern, wenn ich die genannten Fächer abwähle. Was meint ihr dazu?

    Ich der normalen Klasse hätte ich folgende Fächer:

    • ITS
    • SAE
    • BWL
    • E
    • D (abwählbar)
    • GK (abwählbar)

    Wie sieht das denn in der Abschlussprüfung aus? Findet in allen genannten Fächern eine schulische Abschlussprüfung statt? Die IHK-Prüfung sieht doch anders aus, oder? Wie muss ich mir das denn vorstellen? Bekomme ich dann ein Berufsschulabschlusszeugnis und ein IHK-Zeugnis? Werden bei späteren Bewerbungen dann beide Zeugnisse beigelegt und verlangt oder ist dann nur noch das IHK-Zeugnis relevant? Oder werden beide Zeugnisse am Ende miteinander verrechnet?

    In der Klasse herrschte ein ziemliches Chaos; richtige Infos kamen nur, wenn man nachgebohrt hat. Der Großteil der Klasse fand es lediglich cool, dass die Fächer wegfallen und haben nicht groß nachgefragt. Ich bin allerdings ziemlich zwiegespalten, ob ich mir mit der Fächerabwahl wirklich einen Gefallen tun würde. Eventuell herrscht in der Schule ja auch nur Fachlehrermangel...

    Über Euer Feedback würde ich mich sehr freuen :)

    Viele Grüße

    Ensiso

     

  15. Moin Epi,

    eine Liste mit allen Assemblerbefehlen und was sie jeweils machen haben wir bekommen und dürfen wir auch benutzen. Das Befehlsverständnis ist also nicht das Problem. Die Programmierumgebung verstehe ich auch und bei den meisten Aufgaben kann ich auch nachvollziehen, was das Programm machen soll. An der Umsetzung hapert es dann. Ich habe keine Ahnung, wie ich die Befehle einsetzen soll, um die Aufgabe zu erfüllen und wann ich welchen Befehl verwenden muss.

    Gruß

    ensiso

  16. @Epigenom vielen Dank für deine Links, sie haben etwas Licht ins Dunkel gebracht. Mir geht es um das allgemeine Verständnis von Assembler und wie man an Aufgabenstellungen herangeht. Eine Beispielaufgabe aus der Abiturprüfung von 2017/2018 habe ich angehängt.

    Auch wenn jede Aufgabe individuell ist gibt es doch sicherlich so etwas wie einen "Fahrplan" zur Herangehensweise, der im Grunde genommen immer gleich ist und dann halt jeweils auf die Aufgabe angepasst werden muss.

    Gruß

    ensiso

    20191201_171704[1].jpg

    20191201_171603[1].jpg

    20191201_171622[1].jpg

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...