Zum Inhalt springen

Leumast

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Leumast

  1. Am 8.7.2022 um 21:30 schrieb BlueEyesWhiteDragon:

    Meine Bitte ist: Helft mir, mich auf die Ausbildung und Ausbildungsstellensuche vorzubereiten. Ich ziehe durch was ihr sagt, lerne das was ihr sagt, verhalte mich wie ihr es sagt. Ich bin bereit, all meine Zeit zu opfern um meinem Ziel näher zu kommen. Ich bin auf euren Expertenrat angewiesen, und werde ewig in eurer Schuld stehen. 

    Dennoch warten wir gespannt auf deine Bewerbungsunterlagen.......

  2. vor 16 Stunden schrieb UnknownX:

    Steile These: die FiSi/Awd war schon immer wertlos. Wertvoll war die nur mit der richtigen Firma und der gesammelten Erfahrung während der Ausbildung oder nach Übernahme.

    Auch mit einer 'schlechten' Ausbildung kannst du eine gute Junior Stelle finden und dich privat weiterbilden. Somit hast du als FISI immer einen Vorteil gegenüber ungelernten. Wertlos würde ich ihn daher nicht nennen.

  3. vor 11 Stunden schrieb BlueEyesWhiteDragon:

    Sollte ich auch meine Zeugnisse anhängen?

    Ja deinen letzten/höchsten Abschluss solltest du auf jeden Fall mitschicken.

     

    vor 11 Stunden schrieb BlueEyesWhiteDragon:

    Habs jetzt gefunden. Ich habe nochmal drübergelesen und muss sagen, kann nicht nachvollziehen warum ich das so geschrieben habe, Ist zwar peinlich aber ich werde es morgen reinstellen.

    Wir sind alle sehr gespannt. Niemand möchte dich hier bloßstellen also keine Angst. Wenn überhaupt wird dir jemand sagen, wie du dein Anschreiben verbessern kannst ;) 

  4. Wenn du heute die Ausbildung zum Fachinformatiker hast, wird dir in 20 Jahren bestimmt niemand, der frisch aus dem Studium kommt, den Job 'wegschnappen', da du dann trotzdem bereits deine Berufserfahrung hast... 

    Wenn dann können sich die Leute in 20 Jahren diese Frage stellen, ob es dann für sie Sinn macht, eine Ausbildung zu beginnen aber heute ist es ja offensichtlich noch sinnvoll.

  5. vor 10 Stunden schrieb Chief Wiggum:

    Einen Blick ins Datev Servicedoc 1005755 hast du bereits riskiert?

    Da habe ich bisher noch nicht rein geschaut und mir war auch noch nicht bewusst, dass man da dann sogar einen Umweg gehen muss, um den mIdentity Stick durchzureichen. Vielen Dank für den wertvollen Hinweis :=) 

    Bisher haben wir ja generell nur testweise auf anderen Servern 'normale' USB-Geräte getestet.

    Unter allen Servern (einzelne noch auf dem alten ESXI Host und andere auf dem neuen, welchen ich oben beschrieben habe) funktioniert der USB-Passthrough nicht.
    Unter einer testweise aufgesetzten Windows 10 Maschine auf dem neuen Host funktioniert es tadellos...

    Nun ist die Frage ob beim erstellen der virtuellen Maschinen im alten Host (war ein Vmware 6.5) evtl. Treiber oder andere Funktionen nicht richtig mitgegeben wurden oder ob generell die Server hier rumzicken. Als nächstes teste ich es unter einer frisch aufgesetzten Windows 10 Maschine auf dem alten Host. Wenn es da funktioniert, würde ich sagen, stimmt was bei den Servern nicht. Wenn es da auch nicht geht, stimmt was mit dem alten ESXI nicht, auf dem die Server ja ursprünglich installiert wurden.

     

  6. vor 8 Minuten schrieb allesweg:

    Haben Stick-Anbieter und USB-Server-Anbieter andere gemeinsame Kunden?

    Wie sind andere Kunden des Stick-Anbieters mit dem Thema umgegangen bzw. wieso funktioniert es bei denen?

    Also um mal ein bisschen genauer drauf einzugehen. Es geht um einen DATEV mIDentity Stick und als USB Server nutzen wir einen W&T USB Server Gigabit. 

    Grundsätzlich sollte das zusammen funktionieren. Schon bevor ich hier im Betrieb war, gab es Probleme mit diesem Datev Stick. Wir haben zwischenzeitlich einen neuen Server/ESXI-Host, einen neuen USB-Server und einen neuen mIdentity Stick aber es kommt trotzdem regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen. Ich probiere mich quasi durch auf der Suche nach einem Workaround und da würde ich einfach gerne mal den Stick direkt an den Server anschließen und durchreichen. Ob das dann die Lösung ist oder nicht, kann man nicht sicher sagen aber probiert haben möchte ich es zumindest.

    Mittlerweile möchte ich es aber trotzdem zum laufen bekommen, dass wir ein USB-Gerät einstecken und durchreichen. Diese Funktionalität ist ja gegeben und müsste theoretisch funktionieren :D 

     

    Edit, um noch auf deine andere Frage einzugehen:

    vor 9 Minuten schrieb allesweg:

    Welche Alternativen außer den Stick mit dieser Hardware durchreichen gibt es noch?

    Der Windows Server braucht halt die Verbindung zum mIdentity Stick.
    Ich sehe da noch die Möglichkeit einen anderen USB-Server Hersteller zu testen aber bevor da wieder Geld ausgegeben wird, würde ich gerne die vorhandenen Möglichkeiten testen.

     

  7. vor 11 Stunden schrieb allesweg:

    Dann wende dich an den Anbieter des zu sichernden Produkts und bitte ihn um Unterstützung bei der Konfiguration eures virtuellen Servers.

    Anbieter A (des Sticks) sagt, das Problem liegt nicht am Stick und man kann sich nicht erklären, warum es nicht zuverlässig funktioniert.
    Anbieter B (USB-Server) sagt, das Problem liegt nicht am USB-Server oder der Konfiguration.

    Fakt ist halt einfach, dass es Probleme gibt und ich diese umgehen möchte. 

    vor 11 Stunden schrieb Chief Wiggum:

    Teste bitte folgendes:

    - Habe den USB-Stick als erstes deinstalliert.
    - Hierbei wird mir nicht einmal die Option angezeigt, die Treiber ebenfalls zu löschen.
    - Anschließend alle USB-Geräte ebenfalls deinstalliert und den virtuellen Server neu gestartet.
    - Nach dem Neustart waren die Geräte natürlich wieder im Geräte-Manager drin, jedoch immer noch mit Fehlermeldung.
    - Wenn ich Windows nach Treibern suchen lasse, meldet er, dass diese bereits auf dem neusten Stand sind.
    - Wähle ich die Option 'Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen' -> 'Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen', wird mir der Treiber 'USB-Massenspeichergerät' angezeigt. Wenn ich diesen installieren möchte, läuft es in einen Fehler 'Es wurde Treibersoftware für das Gerät gefunden, aber bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten.'

    Hier muss doch irgendwas mit der Vmware Umgebung, den Vmware Tools oder sonst irgendwas kaputt sein. Das Problem tritt auf sämtlichen getesteten Servern auf...

  8. vor 7 Minuten schrieb Ala:

    Alle wäre vorerst gut. Wir konfigurieren oft dieselben Pcs zum Verleih immer wieder neu um. Primär um die geht es, jedoch gibt es für die keinen bestimmten Zeitraum, wann die zurück kommen oder wieder in den Verleih gehen.

    Kann dir noch nicht ganz folgen aber eine Liste aller sich aktuell im Netzwerk befindlichen Geräte (IP, Name, MAC-Adresse usw.) kannst du dir mit dem 'Advanced Ip Scanner' ausgeben lassen.

  9. Am 26.6.2022 um 14:41 schrieb Kellerbräune:

    Des Weiteren werde ich, wenn ich ein Angebot morgen bekommen sollte, dieses nicht annehmen. Da stürze ich mich in das nächste Unglück. (ständiger Stress, ständiger Druck etc..) U.a. bin ich das Vorstellungsgespräch noch mal durchgegangen. Mir wurden Fragen bewusst gestellt, die der AG nicht hätte stellen dürfen. Teilweise kam von denen die Aussage alla "Ich habe die Frage nie gestellt" "Vergessen sie die Frage" etc. 

    Kam gestern ein Angebot ? 
    Ich glaube du hast vor allem Angst, dem neuen Arbeitgeber nicht gerecht zu werden, da du deiner Meinung nach, nicht so viel drauf hast. Natürlich musst du auf dein Bauchgefühl hören aber denkst du nicht, dass du dich in 6 Monaten auch in so eine Rolle einarbeiten könntest ?

  10. vor 4 Minuten schrieb Bitschnipser:

    Sollte nicht sein. Vielleicht das Problem eher mal untersuchen. Wir haben auch USB-Server, die laufen aber einwandfrei, müsen evtl. 1x jährlich rebootet werden - wenn überhaupt.

    Normalerweise sollte es funktionieren. Wir haben den USB-Server bereits getauscht und auch den Sicherheitsdongle. Seitens USB-Server Firma und Sicherheitsdongle Firma kann man sich ebenfalls nicht erklären, wieso es zu den Abbrüchen kommt.

    Wir haben bereits so viele Stunden, wenn nicht sogar Tage in diese Problematik investiert aber kommen zu keiner Lösung.

    Meine angestrebte Lösung ist vermutlich unüblich aber wir hoffen einfach, dass es der langersehnte Workaround/Fix für unser Problem ist.

    Danke euch für das Hinterfragen und Anbieten von alternativen Lösungen. In unserem speziellen Fall würde ich nun aber wirklich gerne ein USB-Stick an einen virtuellen Server durchreichen :D 

  11. vor 4 Minuten schrieb allesweg:

    Du willst einen USB-Wechseldatenträger an einen (virtuellen) Server anschließen?

    Gibt es keinen anderen Weg für den Datentransfer?

     

    Ich kann mir aktuell kaum Anwendungsfälle vorstellen, bei welchen ein USB-Datenträger an einen Server soll.

    Ja genau. Der USB-Stick soll direkt am Server eingesteckt werden und an die virtuellen Maschinen weiter gegeben werden.

    Wenn es nur um einen Datentransfer ginge, würde ich das natürlich anders lösen.

    Wir haben Sicherheitsdongles, zu welchen ein bestimmter Server eine Verbindung braucht. Über USB-Server o.ä. bricht die Verbindung regelmäßig ab und nun wollen wir diese eben direkt an den Server anschließen.

    Zu Testzwecken habe ich daher erst einmal einen normalen Wechseldatenträger genommen. 

  12. Ein anderer Ansatz wäre halt auch noch, alles komplett zufällig zu generieren. Dafür gibt es haufenweise Online-Generatoren.
    Anschließend einfach überprüfen, ob es in Ordnung aussieht oder evtl. etwas zu tauschen gibt. Könnte am Ende schneller sein, als von Hand alles zu testen.

  13. vor 5 Stunden schrieb Sebastian333:

    Am besten dieses Video anschauen.

    Hallo Sebastian,

    vielen Dank für den Tipp. Im Geräte-Manager lassen sich die Treiber für den USB-Hub / Controller oder den USB-Stick nicht aktualisieren. Windows sagt, dass die aktuellste Software bereits installiert ist. 

     

    Das hatte ich bereits im Vorfeld und gerade auch nochmal getestet.

    vor 17 Stunden schrieb samuelz00:

    Die Treibersoftware lässt sich hierüber nicht aktualisieren.

     

  14. Eine gewisse Wiederholung bei den Gruppen/Teilnehmern wirst du immer haben.

    100% wird das nicht aufgehen. Funktioniert rein mathematisch mMn schon nicht.

    Daher geht es wahrscheinlich am schnellsten, wenn du einfach in Excel 'ausprobierst' und am Ende ein paar Überschneidungen in Kauf nimmst.

     

    Als Ansatz:
    Beginne mit Person 1 in Station 1 und füge 5 Teilnehmer hinzu. Dann Person 1 in Station 2 und füge 5 neue Teilnehmer hinzu. So kannst du immer weiter vorgehen, bis es irgendwann die ersten Überschneidungen gibt.

  15. Hallo zusammen,

    ich versuche einen 'normalen' USB-Stick (getestet wurden mehrere, USB 2 und USB 3), welcher unter einer Windows 10 Installation normal funktioniert, einem Windows Server unter Vmware durchzureichen.

    Unser ESXI Host hat die Version 7.0 Update 3.

    Der Windows Server (auch hier wurden mehrere getestet, also mit unterschiedlichen Versionen) läuft auf Version 2012 R2.

    Unter Vmware wähle ich die Maschine (also besagten Server) aus, klicke auf 'Aktionen' und wähle 'Einstellungen bearbeiten'.
    Unter virtuelle Hardware ist bereits ein USB-Controller hinzugefügt (USB 2.0, wobei auch hier bereits USB 3.1 getestet wurde).
    Nun klicke ich auf 'Anderes Gerät hinzufügen', wähle 'USB-Gerät' und besagter USB-Stick wird bereits mit korrektem Namen erkannt.

    Sobald ich auf speichern klicke, taucht auf dem Server eine Meldung auf, dass ein USB-Gerät angeschlossen wurde, das aber nicht ordnungsgemäß funktioniert oder nicht erkannt wird. Je nach USB-Stick, den ich getestet habe, gibt es mal eine andere Fehlermeldung.
    Auch im Geräte-Manager wird ein USB-Gerät angezeigt, jedoch mit dem Status, dass das Gerät Fehlercode 43 gemeldet hat.

    Die Treibersoftware lässt sich hierüber nicht aktualisieren. Neustarten des Hosts und der virtuellen Maschine bringen nichts. 
    Die Vmware-Tools-Version ist aktuell.

    Gibt es irgendwo noch einen Haken, den ich setzen muss oder habe ich etwas grundlegendes 'falsch' gemacht ?

    Vielen Dank im Voraus, falls jemand eine Idee hat.

  16. vor 29 Minuten schrieb RealPride:

    Meiner Meinung nach kommt das Übernahmeangebot viel zu früh.

    Ich finde es wie schon von anderen geschrieben, auch eher schlau von meinem Chef.

    So kann er ggf. frühzeitig einen Ersatz für mich suchen oder mir ein Angebot unterbreiten, dass ich annehme, da ich ja keine anderen Angebote habe. So zu mindestens wäre der Gedankengang nachvollziehbar.

    vor 18 Minuten schrieb bigvic:

    Beim Gespräch wäre ich offen und sagen du hast dich noch nirgendwo anders beworben und würdest gerne im Betrieb bleiben, weil es dir gefällt (zeigt Loyalität & Wertschätzung und schafft damit eine positive Verhandlungsatmosphäre). Du hast dich nun schlau gemacht und ein angemessenes Gehalt für dich wäre 46k, so dass du zufrieden wärst (Verhandlungsanker gesetzt, daher würde ich an deiner Stelle lieber eine Summe sagen, anstatt abzuwarten).  Du musst in dieser Phase auch keine Gegenangebote haben. Falls dir das Gegenangebot nicht passt, dann sag einfach, dass du dir das überlegen musst, weil es nicht deinen Erwartungen entspricht. Und dann kannst dich ja noch woanders bewerben. Hast ja genug Zeit.

    Dank dir :) Das werde ich versuchen.

  17. vor 13 Minuten schrieb allesweg:

    fang an und such dir potentielle Arbeitgeber & bewirb dich so, dass du den ganzen Bewerbungsstress außerhalb deiner Prüfungszeit haben wirst.

    Danke auch für den hilfreichen Tipp. Im November schreibe ich meine Abschlussprüfung und selbstverständlich wäre es gut/wichtig, dass ich bis dahin bereits ein oder mehrere Angebote habe.

     

    vor 14 Minuten schrieb allesweg:

    Und das mit der Initiative bzgl. der Übernahme ist meine höchstpersönliche Präferenz, aber offensichtlich selten gelebte Praxis.

    Da lasse ich mich dann einfach mal überraschen, wie das hier gehandhabt wird. 

  18. vor 5 Minuten schrieb allesweg:

    Warum? Unter den Vorzeichen für mich unverständlich.

    Damit hätte ich in den nächsten Wochen angefangen, da die Ausbildung ja noch bis zu 8 Monate dauern könnte (wenn das Fachgespräch erst gegen Ende Februar statt finden sollte) und ich mich nicht zu früh bewerben wollte.

     

    vor 7 Minuten schrieb allesweg:

    Aber ich bin immer noch der Ansicht, dass die Übernahme angeboten werden sollte und nicht der Azubi betteln muss

    Danke für den Hinweis. Genau dabei war ich mir ja zum Beispiel nicht sicher, was 'normal' wäre. Für den Fall kann ich dann einfach mal anhören, was sie mir anbieten. 

  19. Hallo zusammen,

    Ich beende meine Ausbildung voraussichtlich im Januar/Februar 2023 (Prüfung um ein halbes Jahr vorgezogen) und mein Chef möchte nun mit mir über eine Übernahme sprechen.
    Allem Anschein nach, würde man mich gerne übernehmen und ich würde gerne mit einer realistischen Gehaltsvorstellung in das Gespräch gehen.


    Alter: 21
    Wohnort: Baden-Württemberg (Raum Offenburg, nahe Straßburg, Karlsruhe etc.)
    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): Abitur an allgemeinbildendem Gymnasium, 2 Semester Informatik Studium an Uni
    Berufserfahrung: 0 Jahre
    Vorbildung: siehe letzter Ausbildungsabschluss
    Schulische Leistung: Bisher ausschließlich 1,0 und eine 1,5 in der AP1
    Arbeitsort: siehe Wohnort
    Grösse der Firma: auf alle Standorte ca. 50
    Tarif: Nein
    Branche der Firma: Automobil
    Arbeitsstunden pro Woche: 40 (sehr selten Überstunden, fast nie quasi)
    Gesamtjahresbrutto: aktuell in der Ausbildung 12000€
    Anzahl der Monatsgehälter: 12
    Anzahl der Urlaubstage: 30
    Sonder- / Sozialleistungen: keine
    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Mädchen für alles. Support für Mitarbeiter/Kollegen, Betreuung von sämtlicher Technik, Hardware, Servern, Telefonanlage, Projekte, ERP-Software und was eben so dazu gehört. Für spezielle Aufgaben werden Dienstleister hinzugezogen aber sonst machen wir eben alles Inhouse).
    Das IT-Team besteht aus meinem Ausbilder und mir und ich habe seit Tag 1 sehr viel Verantwortung bekommen.

    Da wir kein Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder sonstige Boni bekommen und Überstunden für den Fall, dass man sie mal macht, nicht anerkannt werden, möchte ich ein entsprechendes Gehalt aushandeln.
    Von Kollegen habe ich mitbekommen, dass die Bezahlung generell nicht so gut sei.

    Ich dachte daran, mit 46.000€ Jahresbrutto in die Verhandlung zu starten, falls ich zu erst gefragt werde.

    Über Anregungen/Vorschläge, wie bei so einem Gespräch generell vorzugehen ist, wäre ich natürlich sehr dankbar, sowie über eure Gehaltseinschätzungen. Bewerbungen habe ich noch keine verschickt, kann also noch keine Gegenangebote auf den Tisch legen.

    Vielen Dank im Voraus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...