Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. www.bios-info.de Dort den entsprechenden BIOS-Hersteller raussuchen, dort gibt es die Beep-Codes aufgeschlüsselt.
  2. Es gibt Singlechannel und Dualchannel. Beim Singlechannel-Interface ist im Chipsatz nur ein Speichercontroller mit einem Kanal integriert, bei Dualchannel sind zwei Controller mit je einem Kanal eingebaut. Wenn man nun beide Kanäle bestückt hat man eine höhere Bandbreite, da die Daten sozusagen wie im RAID 0 bei Festplatten gespeichert werden (OK, nicht ganz so, aber um sich das vorzustellen reicht es ). Ob das Board Single- oder Dualchannel hat hängt vom Chipsatz (beim Athlon 64 von der CPU, da der Speichercontroller hier in der CPU sitzt) ab. Bei allen VIA-Chipsätzen bis auf den KT880 gibt es nur ein Singlechannel-Interface, alle NVidia-Chipsätze für den Sockel A haben ein Dualchannel-Interface. Hmm, da würde ich dann entweder 1x256 MB nehmen und das halt dazustecken oder 1x512 MB und komplett austauschen. Du solltest wie M3PhistOh schon gesagt hat PC3200- bzw. DDR400-RAM nehmen (PC3200 bedeutet dass 3,2 GB/s Daten übertragen werden können, weil der RAM mit 400 MHz/200 MHz DDR getaktet ist, DDR400 ist halt eine andere Bezeichnung für PC3200-RAM), der ist zu langsamerem DDR-Speicher abwärtskompatibel.
  3. Je nachdem ob das Board (bzw. die CPU, beim Athlon 64 ist der Speichercontroller in der CPU integriert) Dualchannel unterstützt oder nicht. Die nächste Frage ist ob Du den alten Speicher weiter benutzen willst oder nicht. Außerdem: was ist das für ein Chipsatz? Wie viele Speicherslots sind schon belegt (falls Du den alten RAM weiterverwenden willst)?
  4. Entweder XP Antispy oder TweakUI, da kann man für jedes einzelne Laufwerk den Autostart an- und abschalten.
  5. Manche Festplatten haben auch einen Jumper so dass die standardmäßig auf 32 GB beschränkt sind. Schau' mal ob es so einen Jumper gibt und wenn der gesetzt ist dass Du den umsetzt. Außerdem kann es wie gesagt sein dass das BIOS keine größeren Festplatten als 32 GB erkennen kann, dann ist entweder ein BIOS-Update nötig oder Du kannst die Platte auch an einen PCI-IDE-Controller hängen, dann wird dieses Problem auch umgangen. Dann bleibt halt nur noch das von janlutmeh angesprochene Betriebssystem als mögliche Fehlerursache.
  6. Eye-Q

    RAM Frequenz

    Hast Du schon mal den RAM in einem anderen Speicherslot mit 400 MHz ordentlich zum Laufen zu bekommen? Manchmal haben Mainboards so ihre Macken und wollen nur mit einer bestimmten Bestückung gut laufen, auch wenn das immer die selben Komponenten sind.
  7. Das ist ein PCChips-Board, hier ist die Produktseite dazu. Dort gibt es auch entsprechende Treiber.
  8. Wie gesagt, die Halterung ist nicht starr sondern flexibel, so dass die auf jeden Lochabstand und jede Position individuell eingestellt werden kann. Dadurch ist der Kühler mit jeder Karte die Befestigungslöcher hat kompatibel.
  9. Öhm, die Heatpipe habe ich selbst verlinkt, die kann man auf Karten die keine Befestigungslöcher besitzen nicht einsetzen. Was mir noch eingefallen ist: Wenn die Karte keine Befestigungslöcher hat könnte man den Zalman VF700AlCu versuchen auf die Karte zu kleben, das würde ich aber nur versuchen wenn die Karte einen großen Chip mit Heatspreader hat. Falls die Karte aber keinen Heatspreader hat, d.h. der Kern offen liegt, sollte da nichts raufgeklebt werden, das wäre mir zu risikoreich.
  10. Wenn die Karte Löcher um den Chip hat dann gibt es z.B. die Zalman Heatpipe, die universell einsetzbar ist, da die Befestigung nicht starr sondern flexibel ist. Falls die Karte keine Löcher hat wo man den Kühlkörper befestigen kann dann wird das ziemlich schwierig, da der Parhelia-Chip recht warm wird und dadurch einen großen Kühlkörper benötigt, der natürlich auch relativ schwer ist. Deswegen kann ein Kühler á la Zalman Heatpipe nicht eingesetzt werden, da es keinen Wärmeleitkleber gibt der dieses Gewicht halten könnte.
  11. Bei a) ist es ziemlich klar dass die Packungsdichte der RAM-Bausteine für die Chipsätze zu hoch ist, dadurch können nur 128 MB adressiert werden. Bei könnte es sein dass der Riegel zwar auf beiden Seiten mit Speicherbausteinen bestückt ist, logisch aber Singlesided ist. Check' das mal bei Everest in Motherboard -> SPD, dort steht bei Modulgröße wie viele Rows und Banks der Riegel hat. Wenn dort 128 MB (1 row, 2 banks) steht dann ist das Teil auch Singlesided und somit hast Du keine Chance den mit den vollen 256 MB auf diesen Boards zum Laufen zu bekommen.
  12. Der 24-polige Stecker ist in der neuen ATX-Norm vorgeschrieben, damit halt mehr Strom vom Mainboard gezogen werden kann. Es müsste im Handbuch stehen ob auch ein "altes" Netzteil geht, da würde ich aber nicht allzu viel drauf geben, da ein Bekannter von mir ein MSI Sockel 939-Board hat, dort steht im Handbuch dass das auch mit alten Netzteilen geht, es lief aber erst als er sich ein neues Netzteil mit 24-poligem Stecker gekauft hat.
  13. Eye-Q

    Board/CPU/GraKa/RAM

    Im Moment hat 64 bit noch keine Vorteile, aber auch bei normalen 32-bit-Anwendungen ist der Athlon 64 sehr stark. Was die Lautstärke angeht: da ist der Athlon 64 ideal, da er das Feature "Cool'n'quiet" unterstützt, das ist so wie Speedstep bei Intel-Mobil-CPUs, d.h. wenn die CPU wenig zu tun hat wird sie runtergetaktet und die Kernspannung wird gesenkt (das ist die "Cool"-Komponente). Die Mainboards für den Athlon 64 steuern gleichzeitig die angeschlossenen Lüfter, so dass die, wenn die CPU runtergetaktet ist, leiser sind (das ist die "quiet"-Komponente). Ansonsten würde ich die Zusammenstellung wie Zonkman8 sie genannt hat auch so empfehlen. Wenn man komplett umsteigen will, also die alte Grafikkarte sowieso nicht wieterverwenden will, dann ist man mit PCI-Express gut beraten, da für AGP zwar noch Karten gebaut werden, der Standard läuft aber langsam aus und in 2 Jahren bekommst Du eventuell keine schnellere AGP-Grafikkarte mehr, bei PCI-Express aber schon noch. Zu SLI stehe ich aber kritisch, da man im Moment noch zwei vollkommen gleiche Karten benötigt (Hersteller, Platinenrevision, BIOS etc. müssen identisch sein) um SLI betreiben zu können. Ob das in Zukunft anders sein wird weiß ich nicht, deswegen empfehle ich eher ein normales PCIe-Board zu kaufen und wenn die Grafikkarte zu langsam wird dann halt auf eine schnellere aufzurüsten, da die High-End-Karten von heute in einem Jahr schon sehr viel günstiger sein werden.
  14. Ich würde da eher einen Firewire-Brenner holen, die gibt es ab ca. € 100,-, schau mal hier, ich habe schon die Stichworte so weit eingegrenzt dass nur noch Firewire-Brenner angezeigt werden.
  15. Eye-Q

    Amd

    Der Opteron ist für Workstations und Server gedacht, für Spiele-PCs ist der Athlon 64 bzw. Athlon 64 FX. Der Unterschied besteht im Sockel (den Opteron gibt es nur für den Sockel 940, den Athlon 64/FX aktuell im Sockel 939, früher auch im Sockel 754, aber der läuft langsam aus) und der Speicherunterstützung (der Opteron benötigt ECC-RAM, dem Athlon 64/FX genügt normaler RAM) und teilweise der Cache-Bestückung (der Opteron hat immer 1024 KB L2-Cache, den Athlon 64/FX gibt es sowohl mit 512 als auch mit 1024 KB), ansonsten sind die CPUs vom Kern her im Prinzip gleich, teilweise sogar haargenau (der Opteron 250 und der Athlon 64 4000+ haben zum Beispiel den selben Kern). Im Allgemeinen kann man sagen dass die AMD-CPUs sehr leistungsfähig und außerdem noch stromsparend sind, da sie das sogenannte "Cool'n'quiet"-Feature beherrschen, was im Prinzip nichts Anderes als Speedstep bei Intel-Mobil-CPUs ist. Schau' mal nach Vergleichen zwischen Opteron und dem entsprechenden Intel-Pendant für Workstations bzw. Athlon 64 und den entsprechenden Intel-Gegenstücken (P4) für Zock-PCs. P.S.: es gibt auch eine Hardware-Sektion, da ist dieses Thema besser aufgehoben.
  16. Schau' dir mal den ersten Tipp der chip an, dann siehst Du wie schnell der Brenner real brennt. Außerdem kannst Du mit Nero CD-DVD-Speed (ist normalerweise im Startmenü unter Nero -> Nero Toolkit zu finden) einen Testrohling brennen wo dir angezeigt wird mit welcher Geschwindigkeit gebrannt wird. Was für Rohlinge benutzt Du? Vielleicht hat der Brenner mit denen Probleme und andere Rohlinge werden mit 8x oder gar 12x ohne Probleme gebrannt.
  17. Vielleicht ist es auch nur ein Wackelkontakt im IDE-Kabel. Entweder mal rausnehmen und wieder einsetzen oder halt das IDE-Kabel ersetzen.
  18. Ich schätze Du meinst die einzelnen Tabs, oder? Du musst in den Einstellungen einstellen dass der Schließen-Button nicht in jedem Tab ist, dann sind die drei Schaltflächen für den Tab wieder wie bei der alten Version oben rechts unter den Schaltflächen für das gesamte Browserfenster. Alternativ kannst Du natürlich auch die Mousegeste unten - links verwenden.
  19. Hmm, Stefan E.? *duck* :floet:
  20. 400er-RAM ist nicht teurer als 333er oder 266er, zumeist sogar billiger, weil 266er und 333er-RAM fast nicht mehr produziert wird, nur noch 400er und darüber.
  21. Ja, der Preis ist in Ordnung. Neupreise im Moment: SB61G2: ab € 209,- Celeron: ab ca. € 60,- 2x256 MB RAM: ca. € 40,- Brenner: ca. € 30,- WLAN: ca. € 20,- Gesamtneupreis: ca. € 369,-, da sind € 300,- ca. 80%, das ist OK, vor allen Dingen inklusive Versand.
  22. Die Ti 4200 ist schneller, da sie erstens schnelleren Speicher (512 gegenüber 400 MHz) und zweitens mehr Textureinheiten pro Pixelpipeline (2 statt 1) hat. Die FX 5200 kann das mehr an Speicher gar nicht füllen, weil der Grafikchip einfach zu schwach ist. Bei DirectX9-Titeln ist die FX 5200 auch zu schwach um die nominell unterstützten Effekte darzustellen, deswegen schaltet z.B. HL² auch bei diesen Karten auf DirectX8 um so dass die DirectX9-Effekte gar nicht erst berechnet werden müssen.
  23. Eye-Q

    Rätsel

    http://81.169.182.26/showthread.php?t=73568 http://81.169.182.26/showpost.php?p=526298&postcount=51
  24. Gestern waren die Bewertungen noch öffentlich, erst nachdem das im Internet rumgegangen ist wurde das umgestellt. Ich habe das mit eigenen Augen gesehen. Ich hab' keine weiteren Kommentare in der Richtung gefunden...
  25. Da bist Du wirklich mit einer Geforce 6800 (ohne Zusatz) besser beraten, die hat um einiges mehr Leistung und kostet ungefär das gleiche. Die Gigabyte 6800 ist auch passiv gekühlt. 256 MB RAM auf der Grafikkarte braucht man zumindest für die Spiele die innerhalb des nächsten Jahres rauskommen nicht. Wie schon gesagt wird nur bei Onboard-Grafikkarten der RAM vom Hauptspeicher abgezwackt, jedenfalls war das bisher so. Es kommen gerade die ersten Lowest-Cost-Addon-Grafikkarten mit diesem Feature raus, die gibt es aber nur für PCIe und nicht für AGP. Außerdem wird es in den Preisregionen über € 100,- niemals so ein Feature geben.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...