skylake
Mitglieder
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Umschulung mit 39 Jahre beginnen in FIAE - Chance auf dem Arbeitsmarkt ? Wie hoch die Chance auf ein Praktikumsplatz ?
Alle Beiträge von skylake
-
SI vs AE
@be98 ich wollte damit ausdrücken, dass FI:SI zum einen in vielen Betrieben benötigt werden, was bei einem FI:AE nicht der Fall ist und man insgesamt einen FI:AE leichter outsourcen kann als ein FI:SI. Natürlich funktioniert das nicht bei jedem Projekt und mit jeder Software, das ist klar. Dennoch kann ich Software überall entwickeln lassen aber der exemplarische Inder kann nicht den Client von A nach B tragen. Es muss auch nicht immer Indien sein. Eine Abteilung eines Azubis aus meiner Klasse wurde komplett durch Personen aus der Slowakei ersetzt. Es spielt für manche Betriebe nicht nur eine Rolle was Person XY pro Stunde kostet, sondern auch andere Faktoren können wichtig sein. Ein (nicht vorhandener) Kündigungsschutz, keine Gewerkschaft und co. können für deutsche Betriebe auch Vorteile bringen.
-
Bekommt man in Wirtschaftsinformatik die gleichen Programmierkenntnisse wie beim Fachinformatiker AE?
Dann hast du wenigstens keine beinharten Mathemodule, immerhin. Schwierig zu sagen, ob man neben der Uni noch was nebenjobtechnisch starten kann bzw. überhaupt eine Stelle bekommt. Zu meiner Zeit gab es ziemlich viele Jobs in dem Bereich und ich hatte auch nebenbei noch gearbeitet, allerdings war auch die Erfahrung in der Softwareentwicklung vorhanden. Als FI:SI ohne Erfahrung in dem Bereich stelle ich mir das äußerst schwierig vor, zumal man im Studium nicht gerade gut programmieren lernt. Je nach Uni/FH gibts ein paar Module aber je nachdem wie die aufgebaut sind, sind diese entweder vollkommen wertlos für die Wirtschaft oder nicht. Ich erinnere mich noch an ein Softwareentwicklungsmodul, in dem wir nichts gemacht haben außer irgendwelche Gegebenheiten zu beweisen .... Das heißt auf die Beschreibungen im Internet würde ich auch nicht zu viel geben. Bei mir war es sogar so, dass ich ohne die Ausbildung und Wirtschaftserfahrung nach der Uni keinen blassen Schimmer von der praktischen Arbeit gehabt hätte. Das kritisiere ich heute noch (Uni).
-
SI vs AE
@leet_1337 Parser hat recht mit der Behauptung, dass der Bedarf an FISI insgesamt größer ist. Wir haben in der Region selbst kleinste Betriebe die FI:SI ausbilden. FI:AE hingegen sind insgesamt weniger vertreten. Wenn man von der Cloud absieht kann man einen FI:AE auch einfacher durch einen günstigen Inder ersetzen. Ein FI:SI zu ersetzen ist bedeutend schwieriger, da es noch jemand geben muss, der die Strippe zieht, die Geräte anschließt usw. Bezüglich Schwierigkeitsgrad ist es (zumindest vom Schulstoff) auch so, dass die FI:AE Inhalte deutlich komplexer und schwieriger sind als die FI:SI Inhalte. Bei den FI:SI ist der Höhepunkt Subnetze zu berechnen. Das ist immer noch einsgesamt einfacher (da festen regeln folgend) als eine DB in die 3NF zu bringen oder eine API zu entwickeln. Allerdings stellte sich mir bisher nie die Frage, wer besser oder schlechter ist da wir beides benötigen. Ohne die FI:SI würde so mancher FI:AE traurig gucken, wenn sein VPN mal wieder nicht geht oder irgendwas anderes nicht läuft.
-
Informatik Studium - ohne Abitur - Erfahrungen (Bayern)
Wie schwer Mathematik in der Hochschule/Uni ist hängt ganz maßgeblich davon ab ob es sich um eine FH (Hochschule) oder Universität handelt. Gerade letzteres kann einen ganz schön fertig machen, wenn man die Beweisstruktur und die Herangehensweise nicht verinnerlicht. Eine Korrelation zwischen Schulnote und Uninote muss auch nicht gegeben sein. Habe so einige an der Uni erlebt, die mit 15P Mathe-Leistungskurs gescheitert sind. Auch gab es welche, die mit einem "4.0 gewinnt"-Abitur die Mathemodule jeweils im Erstversuch bestanden haben. Ob man diese Denkweise draufbekommt oder nicht, kann dir niemand beantworten. Meine Tipps zum erfolgreichen studieren: 1. Besuche JEDE Vorlesung (vor allen in Mathematik) 2. Ignoriere Personen, die nicht auftauchen und nur Parties veranstalten. Die sieht man in 90% der Fälle nach ein paar Semestern nicht mehr. 3. Organisiere dir so schnell wie möglich eine Gruppe, mit der zu zusammen die Übungsblätter bearbeiten kannst. Ohne Mitmenschen hätte ich mein Studium vermutlich abgebrochen 4. Gestehe dir ein, dass du kein Genie sein wirst und es Beweise gibt, die man einfach nicht versteht. Damit lebt es sich wesentlich entspannter. 5. Es gibt zwar an der Hochschule/Uni i.d.R 3 Versuche, die sollte man aber nicht unbedingt ausreizen. Das hat so manchem schon das Studium gekostet. Ich bin immer in den Erstversuch mit dem Mindset "das ist dein letzter Versuch und es existiert nur die Note 1,X" rein. Das heißt ich habe gelernt als wenn ich vor der Zwangsexmatrikulation stehen würde. Dann fällt man auch nicht durch. 6. Vergleiche dich nicht mit andern an der Uni/FH. Es gibt in jedem Informatikstudiengang teilweise echt krasse Kaliber, die 24/7 programmieren/beweisen, kein privates Leben haben, überdurchschnittlich intelligent sind und bei denen es so wirkt, als sei die Matheveranstaltung ein Kindergeburtstag. Wenn man sich an denen orientiert, läuft es meistens auch nicht so prickelnd. Und das sage ich als Person, die damals 30+CP/Semester PLUS 40Std Vollzeitarbeit an der Backe hatte. Aber es gibt immer jemanden, der noch mehr husselt ... Das war die schmerzhafteste Erfahrung die ich machen musste, wenn man vom hohen Ross runterfällt. In der Schule nur 15P gehabt und war der Meinung, man ist die Spitze des Eisbergs. Dann kommt man an die Uni und merkt, dass da so einige intelligenter/schneller/besser/toller sind.
-
Vorurteile gegen Umschulungen - berechtigt oder nicht?
Kommt auf die Berufsschule oder respektive den Unterricht an. Das haben auch schon welche bei meinem behauptet und sind danach kläglich in der Klassenarbeit oder IHK-Prüfung gescheitert. Schule ist meist (aus fachlicher Sicht) unnötig, wenn man selbst ein interessierter Überflieger ist, der sich alles gut selbst beigebracht bekommt mithilfe diverser Ressourcen. Dann braucht es keinen Berufsschulunterricht. Allerdings gibt es noch einen menschlich/sozialen Aspekt in der Institution Schule, den man nicht vernachlässigen sollte. Nicht umsonst ist die Anzahl der psychischen Erkrankungen während des Corona-Lockdowns durch die Decke geschossen. Gerade dem ein oder anderen Fachinformatiker tut es sicherlich gut, wenn er/sie aus dem Keller kommt und zu einer menschlichen Interaktion gezwungen wird. . Das ist der Punkt, der gerne unter den Tisch gekehrt wird wenn über die Berufsschule gehetzt wird. Die Schule soll auf das Berufsleben vorbereiten und dazu gehört auch der Umgang mit Mitmenschen (Kunden/Kollegen).
-
Vorurteile gegen Umschulungen - berechtigt oder nicht?
Umschüler genießen einen katastrophalen Ruf, das stimmt. Das liegt aber in der Natur der Sache geschuldet. Wie @Feature richtig anmerkt, sind z. B. die FI:AE Umschüler in der Regel keine Personen, die schon immer Software entwickeln wollten. Umschüler, die notgedrungen aus einem anderen Beruf überwechseln haben entsprechend auch eine ganz andere Motivation. Dann kommt noch das Problem hinzu, dass die Umschüler auch keine 18 mehr sind, sondern wesentlich älter, öfter mal mit Familie und Kind und auch nicht die Kapazitäten zeitlich haben, sich durch die Nächte zu proggen. Ich kenne AG, die lehnen aufgrund der negativen Erfahrung Umschüler aus Prinzip direkt ab. Es gibt aber auch welche, die geben Umschüler eine Chance. Ich habe es auch einmal erleben dürfen, als ein Umschüler in einem Jahrgang einer der besten praktischen Prüfungen abgelegt hat (und das mit Mitte 40). Dieser Sonderfall hatte allerdings so panische Angst vor der Arbeitslosigkeit, dass er 24/7 investiert hatte und die Kinder bereits aus dem Haus waren und dementsprechend Zeit vorhanden war. Der Vollständigkeit muss man noch dazu erwähnen, dass man auch von den regulären Azubis je nach Klasse auch gerne mal die Hälfte vergessen kann. Es ist also nicht so, dass dort nur die Perlen sitzen ...
-
Studium Bachelor+Master an RWTH nach FISI Ausbildung?
Vollzeit gearbeitet (teilw. als angestellter, teilw. selbstständig) und Vollzeit zeitgleich studiert :). Das geht schon, fordert aber einiges ab. In meinem Jahrgang gab es noch 2, die das so gemacht haben. Heute ist stressbedingt wohl eher Vollzeit arbeiten und gemütlich Teilzeit an der Fern-FH eher machbar, außer man opfert sein Privatleben eben komplett. Informatik und Mathematik an der Uni sind halt auch ein Brett, da muss man erstmal durchkommen. StD, ja. Das sind an Berufsschulen/Berufskollegs schon Abteilungsleiter. Ist nichts besonderes. Je nach Bundesland gibt es sogar für irgendwelchen 'Zusatzaufgaben' auch mal schnell A14/A15. On-Topic: Daher mein letzter Post. Ohne Studium hätte ich meine Stelle niemals bekommen können (unabhängig von Vitamin-B). Also für mich persönlich hat sich das Studium sehr gelohnt aber das heißt nicht, dass es immer so ist. In meinem Jahrgang gab es auch Informatikabsolventen, die heute noch für einen Hungerlohn schuften. In der Wirtschaft ist ein wichtiger Skill auch Verhandlungsgeschick und wenn man den nicht hat, nutzt einem der Abschluss auch wenig.
-
Studium Bachelor+Master an RWTH nach FISI Ausbildung?
Ein Studium rechnet sich vor allem, wenn man im ÖD steile Karriere machen möchte bzw. überhaupt die Möglichkeit bekommen, dort in den hohen Positionen vorzudringen. Bei uns z. B. wird man ohne Studium ohnehin nicht eingestellt und selbst mit kommt es wieder auf diverse Faktoren an (ob Bachelor oder Master, ob 2. StEx oder nicht, welche Abschlussnote usw. usf.). Also ein Studium alleine ist auch im ÖD keine Garantie für ein nettes auskommen. Da gibts auch genügend die mit Master auf irgendeiner E10 Stelle verrotten und selbst mit E13 gewinnt man keine begehrenswerte Blicke. Alles darüber ist wieder sehr stark von Vitamin-B abhängig. Mit einem Master würde ich pers. ohne Verbeamtung nicht für den ÖD arbeiten, also demnach in der Wirtschaft bleiben und dann ist es wieder zweifelhaft ob es sich wirklich rechnet (im Vgl. zu den verlorenen Berufsjahren nach der Ausbildung). Ein schwieriges Thema und ich denke du wirst hier im Forum für beide Varianten Befürworter finden, die den jeweiligen Weg eingeschlagen haben und es nicht bereut haben. Ich bspw. habe nach der Ausbildung irgendwann noch (nebenbei) studiert und aufgrund glücklicher Zufälle und guter Noten es dann - für meine geistig beschränkten Verhältnisse - weit gebracht (A15+Z). In der Wirtschaft wäre das nur mit mehr Talent und Fleiß möglich gewesen, dafür muss ich mich jetzt mit halbstarken rumschlagen :).
-
Drehen Bildungsträger jetzt alle frei wegen der BWL-lastigen letzten AP1?
Bei uns gibt es keine Änderung an der Gewichtung einzelner Lernfelder oder Wiso/Bwl. Das würde selbst dann nicht passieren, wenn die IHK in den nächsten Jahren in der TAP 1 weiterhin verstärkt anfangen würde, keine Netzwerktechnik und co. mehr abzufragen. Die Schule soll explizit nicht nur auf die IHK-Prüfung vorbereiten, sondern auf das Leben danach. Wenn ich meine ehemaligen Absolventen (unabhängig der Vertiefungsrichtung) frage, wie viel diese noch mit Kontenführung usw. zu tun haben geht der Prozentsatz gegen 0. Mir ist es also konkret wichtiger, dass ein FI:AE eine Rest-Api entwerfen/nutzen kann als das er/sie den Unterschied zwischen einer GmbH und einer GmbH & Co KG kennt. Das bedeutet nicht, dass wir letzteres nicht auch behandeln, sondern lediglich dass die Gewichtung sehr stark im IT Bereich liegt. Zudem haben Schulen Stundentafeln (!= Stundenplan), die erfüllt werden möchten. Eine Schule kann zwar von dieser abweichen (das passiert sogar häufiger aufgrund von Lehrermangel), diese komplett nach belieben umdrehen funktioniert allerdings nicht (zumindest nicht in den BL, von denen ich Ahnung habe). Wobei es hier immer konkret darauf ankommt, was gestrichen oder erweitert wird. Kein Arbeitgeber wird eine Welle starten wenn der Sport/Reli-Unterricht aufgrund von Mangel entfällt. Arbeitgeber werden aber sehr wohl auf der Matte stehen, wenn ich den Programmierunterricht runterkürzen müsste.
-
Berufsschule - FISI
Für die Berufsschule ja, für die IHK-Prüfung i.d.R. nicht (wobei es natürlich immer die ein oder andere Ausnahme gibt). Die Noten der letzten Jahre bei den Prüfungen zeigen ja deutlich, dass man ohne Vorbereitung auch mal richtig auf die Nase fallen kann. Dagegen ist durch das Abitur zu fliegen schon eine Glanzleistung.
-
Berufsschule - FISI
Also das würde ich 2023 definitiv nicht mehr unterschreiben. Teilweise wird im Abitur so tief geflogen, dass man die Hochschulreife in manchen Regionen mit der guten alten Hauptschule gleichsetzen könnte. Der Witz am Abitur ist nicht die schriftliche Prüfung, die man einsehen kann sondern der Weg dahin, welcher einen gewaltigen Teil der Abiturnote ausmacht. Was dort getrickst/geschummelt wird ist in manchen Bundesländern schon der Wahnsinn. In Berlin bei einem Austausch war ich an einem "Gymnasium" bei denen es ausreichte, dass man auf seinem Platz sitzt um eine solide 3 in jedem Fach abzugreifen. *roll eyes*. Es reicht an so einigen Schulen die ich kenne die reine physikalische Anwesenheit in der Oberstufe um das Abitur irgendwie zu bekommen (vllt. kein 1er Abitur aber immerhin irgendeins). Die reine physikalische Anwesenheit in der Ausbildung reicht i.d.R. nicht um die IHK-Prüfung zu bestehen (siehe Durchfallquoten der letzten Jahre).
-
Gehaltseinschätzung IT-Techniker im Außendienst
Ich schließe mich den Meinungen meiner Vorredner an. Nach einer Umschulung ohne Berufserfahrung 50k zu verlangen ist ... mutig? 36k ist auch der Bereich den ich unterschreiben würde mit 1-2 netten Dingen on top (siehe: @charmanta) Auch wenn der Markt aktuell günstig für Arbeitnehmer ist, sollte man die Kirche gehaltstechnisch wirklich im Dorf lassen. Ich höre immer regelmäßiger in meinen Ausschüssen von den Arbeitgebern, was AN teilweise fordern und sich dann wundern, dass diese abgelehnt werden. Wenn teilw. ein Bachelorabsolvent dann 75-85k Einstieg verlangt, bei 100% HO und Dienstwagen, dann frage ich mich manchmal in welcher Realität diese so leben. Am Ende wird dann in irgendeinem Forum geheult, dass der Fachkräftemangel eine Lüge sei, da man schließlich top qualifiziert keine Stelle bekäme. Ich hatte den Monat auch wieder ein Bewerber der A13/4 als Einstieg wollte mit der Zusatzforderung, dass er Freitags frei bekäme und ausschließlich in Klassen eingesetzt wird, die seinen Interessen entsprechen 🤣. Ich dachte anfangs das er scherzt ... war leider nicht so.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer automatischen Softwareverteilung
Da ich beschworen wurde ... Der Prüfling hat nach § 20 Lösungsalternativen vorzuschlagen. Das der Azubi sehr wahrscheinlich nichts entscheiden darf/kann, liegt in der Natur der Sache und sollte dem PA bewusst sein. In meinen PA's erwarten wir allerdings, dass er Lösungsalternativen aufzeigt und abwägen kann, was denn die beste Lösung für das Problem ist. Wenn am Ende dann herauskommt, dass Lösung A die bessere ist aber der Chef einfach B haben möchte, ist das in Ordnung. Der Azubi soll zeigen, dass er in der Lage ist selbständig zu denken und nicht als reiner Befehlsempfänger zu agieren. Das der PA von oben alles ganz konkret bereits im Antrag haben möchte finde ich auch seltsam aber vllt. hat er einfach schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht.
-
Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als ITler im ÖD?
Das größte Problem mit der Akzeptanz der BU ist die abstrakte Verweisung, die früher noch Vertragsbestandteil war. In 'neueren' Verträgen gibt es zumindest den Punkt nicht mehr der dazu führte, dass die BU gefühlt nie zahlen musste.
-
Leichteste TP1 bisher?
Durchaus möglich. Das war (in Übereinkunft mit allen Prüfern die ich kenne) die mit großem Abstand einfachste Prüfung im Fachinformatikerbereich seit Anbeginn der Zeit (keine Ironie). Es gab 25P für Fragen bezüglich Leasing, die gerade meine betagte Mutter aus dem Stegreif beantworten konnte. Auch andere Fragen waren über das Lesen der beiliegenden Texte oder ein bisschen Menschenverstand locker machbar. Ich sage nur "Was ist die Kaufoption bei Leasing" ... Bei uns ist der Punktedurchschnitt ca 25P über dem der letzten TP1. 😶. Es gab auch schlechte Ergebnisse aber diesmal mussten wir diese im Prüfungsstapel suchen. Die letzte TP1 war im Vergleich ein Massaker. Keine Ahnung was sich die Ersteller diesmal gedacht haben. Entweder waren ihnen die Ergebnisse der letzten zu schlecht aber diesmal sind sie in die andere Richtung eskaliert. Für den jetzigen Jahrgang freut es mich. Für die, die im Herbst geschrieben haben würde ich mich jetzt ziemlich ver*** vorkommen, da mMn. keine Relation im Schwierigkeitsgrad vorhanden ist.
-
Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als ITler im ÖD?
Ich habe (leider) in der Vergangenheit mit der BU/DU genauer zu tun und ob sich ein Abschluss lohnt kommt SEHR darauf an, wie viel man verdient und ob man eine BU oder DU benötigt. DU würde ich IMMER empfehlen, da hier die Versicherer kaum handhabe haben, wenn der Dienstherr einen für Dienstunfähig erklärt. Dann bekommt man die Pension + DU, was schnell 100% vom netto ausmachen können. Bei einer BU empfehle ich wärmsten den zeitgleichen Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bei einem anderen Unternehmen, da Versicherer sich gerne bis zum letzten Blutstropfen wehren, bevor sie ein 'leben lang' für einen zahlen sollen. Und jetzt kommt der wichtigste Absatz in meinem Text: IMMER, absolut IMMER vor Abschluss einer BU über die Ärzte UND Krankenversicherung alle Diagnosen der letzten 5 Jahre zuschicken lassen und jede einzelne im Abfragebogen angeben. Man glaubt garnicht was Ärzte gerne mal so diagnostizieren um besser abrechnen zu können, man selbst davon nie etwas gesagt bekommen hat. Das führt dann im Zweifel dazu, dass die BU im Ernstfall die Leistung verweigert. Als ich vor über 10 Jahren mir die Daten von der KK angefordert habe bin ich aus allen Wolken gefallen welche Krankheiten ich angeblich alles so hätte. Zweiter wichtiger Tipp: NIEMALS den Berater den Bogen ausfüllen lassen. Ich habe live schon die übelsten Betrugsversuche gesehen, da diese Personen nur auf einen Vertragsabschluss aus sind und gerne mal Krankheiten unter den Tisch kehren, welche aber spätestens im Krankheitsfall auffallen, wenn sich der Versicherer alle Daten von den Ärzten usw. anfordert. Das heißt, die Fragen wahrheitsgemäß und alleine ausfüllen und am besten noch die KK-Abfrage anheften. Generell kann ich die BU allerdings empfehlen. Oft ist das Problem, dass die BU viel zu niedrig abgeschlossen wird und damit nichts bringt. Eine BU mit 1000€ netto bringt nichts, da Bürgergeld und co. gegengerechnet werden (zumindest war das mein letzter Stand). Eine BU bis 2500€ kostet schon ein nettes Sümmchen und ab 2500€ werden Versichere hellhörig. Außerdem ist sehr zu empfehlen eine Dynamik einzuschließen, die die Summe jedes Jahr um x% erhöht. Ansonsten zerfrisst die Inflation nach einem Jahrzehnt schon einen guten Teil. Auch Informatiker können berufsunfähig werden und es ist ein netter Irrglaube, dass man 'ja noch vom Bett aus' arbeiten könnte. Das funktioniert bei einem gebrochenen Bein, ja. Das funktioniert bei Krebs inkl. Chemo oftmals nicht mehr so gut, bzw. hat man vllt. keine Kopf dafür oder bei den ganzen vielen anderen unschönen Krankheiten, die einen aus der Bahn werfen können. Viele haben noch den Hintergedanken, dass sie bei einer schweren Krankheit ja tot umfallen und daher die BU nichts bringt. (Leider) fällt man seltenst mehr einfach so tot um bei z. B. oben genannter Krankheit, sondern siecht je nach Schweregrad usw. usf. viele Jahre vor sich hin, in der man Geld dringend nötigt hat. Geld sorgt nämlich dafür, dass man besser schläft, weniger Sorgen hat und dementsprechend für den Heilungsverlauf nicht gerade ungünstig ist.
-
Grundschülern IF THEN ElSE & Variablen beibringen
Variablen kann man gut mit einem Schuhkarton zeigen, in der 'Dinge' gelegt werden können. Dieser Karton ist über seinen Namen aufrufbar (Zettel mit Namen den man auf die Box klebt). Ansonsten kann ich int-schule.de empfehlen, wenn es um Materialien für Kinder/Jugendliche geht. Dort ist alles bereits aufbereitet.
-
Ist IT einfach so oder habe ich überzogene Vorstellungen?
Unmotivierte zu erkennen ist schwierig, sofern diese gut sind sich zu verkaufen. Das Problem besteht ja nicht nur im ÖD, sondern in jedem Unternehmen welches groß genug ist, dass man die Person nach der Probezeit kaum noch los wird. Low Performance ist zwar ein offiziell anerkannter Kündigungsgrund, nur ist dieser je nach Berufssparte schwer oder überhaupt nicht nachzuweisen. Wie möchte ich z. B. bei einem Anwendungsentwickler nachweisen, dass er nicht die gewünschte Performance erbringt? Die Anzahl an Quellcodezeilen funktioniert schonmal nicht. Im First-Lvl-Telefonsupport ist das (vllt) einfacher möglich. Gerade in der IT allgemein wird es schwierig diesen Grund durchzubringen. In meinem Bereich (Bildung) ist es gar unmöglich. Man kann jede Art von Unterricht legitimieren. Die Abiturnote heranzuziehen funktioniert ebenfalls nicht, da Klassenleistungen ohne Probleme manipulierbar sind und selbst bei einer zentral festgestellten Note ist die Messgruppe viel zu klein um daraus der Person einen Strick drehen zu können. Das heißt die Person kann einfach behaupten, dass diese einfach eine schlechte Abiturklasse erwischt hat. Bei 20-30 Personen in der Gruppe würde es viele Jahre dauern, bis man valide Daten zusammenhätte. Die Unternehmen mit denen ich so zu tun habe versuchen solche Personen immer davon zu überzeugen (mit netten Abfindungen) freiwillig zu kündigen ODER sie fangen an die Person (wie auch immer geartet) zu mobben in der Hoffnung, dass diese geht.
-
Ist IT einfach so oder habe ich überzogene Vorstellungen?
Ich habe auch nie behauptet, dass dem nicht so ist. Allerdings sitze ich in leitender Position und eine Frau abzulehnen ist mittlerweile fast unmöglich, sofern die Quote nicht passt. In meinem Gebiet muss die Bewerberin dann derart massiv unterhalb jeder Anforderung liegen, damit wir diese überhaupt noch ablehnen können. Ansonsten muss ich dieser immer den Vorzug geben, ohne wenn und aber. Da in meinem Bereich alle Bewerber über einen Masterabschluss verfügen, ist die Qualifikation formal gleich. Das heißt, mir bleibt faktisch kaum noch eine Möglichkeit selbst offensichtlich inkompetente Bewerberinnen abzulehnen. Es reicht formell eine Bewerbung auf eine Leitungsposition aus und diese ist einzustellen. Es ist also kein Klischee sondern nüchterne Wahrheit. Das heißt allerdings NICHT, dass es keine kompetenten Frauen in diesen Positionen gibt. Die gibt es. Es heißt lediglich, dass man sich kaum keinen weibl. Fehlbesetzungen wehren kann. Komplett grotesk wird es, wenn die Bewerberhin einen Schwerbehindertenausweis hat.
-
Ist IT einfach so oder habe ich überzogene Vorstellungen?
Genau das hatte ich in der Vergangenheit (in der Wirtschaft) auch schon mal erlebt. Dann gibt es noch die berühmt berüchtigte und gefürchtete Frauenquote. Ich habe Frauen in Positionen erlebt bei denen ich mir sicher war, dass die rein über die Quote eingestellt wurden. Da FAANG oben genannt wurde. Die USA haben noch ganz andere Quoten, die erfüllt werden müssen, bevor es einen gesellschaftlichen Aufschrei gibt. Dann muss auch medienwirksam in einer Präsentation nicht nur die Hälfte weiblich sein, sondern auch mindestens eine Person schwanger/moppelig, schwarz, gelb, weiß, mit/ohne Turban usw. .... Jetzt kann man sich gerne selbst die Frage beantworten, ob diese Personen dann auch die Qualifikation für die jeweilige Stelle hatten oder nur aufgrund irgendeiner der vielen Quoten in das Unternehmen geholt wurde.
-
Ist IT einfach so oder habe ich überzogene Vorstellungen?
Das bei top unternehmen nur gute Personen reinkommen ist Quatsch. Es gibt einige Faktoren die einem auch als Luftnummer einen Job dort beschaffen. 1. Vitamin B 2. Gut faken können Man kann sich auch ganz spezifisch auf coding Interviews vorbereiten, bestehen und am Ende im Job trotzdem nichts auf die Kette bekommen. In jedem größeren Unternehmen gibt es auch noch die Sorte, die irgendwann einmal für den Beruf brannte aber aus welchen Gründen auch immer (Krankheit, Beziehungsprobleme usw.) jetzt underperformed. Die richtig motivierte, fachlich guten Personen sind oftmals in der Minderheit. In meiner Zuständigkeit würde ich schätzen, dass nur eine kleine Zahl meiner Kollegen motiviert sind. Den Rest kannst du getrost verbrennen.
-
Ist IT einfach so oder habe ich überzogene Vorstellungen?
@carstenj hat es direkt auf den Punkt gebracht. Das Problem ist einfach, dass die meisten Menschen in DE ihren Job hassen bzw. sich dort hinschleppen um über die Runden zu kommen. Je nach Reportage/Artikel schwankt die Zahl immer etwas. Im Kopf habe einen Bereich von 60-80%. Als ich die Zahlen das erste Mal gesehen habe war ich erschrocken, wie viele Menschen sich damit abfinden, das halbe Leben mit etwas zu verbringen, was sie verabscheuen. Genau hier kommt die fatale Denkweise der älteren Generation ins Spiel. Mir wurde auch gesagt, dass die Arbeit zum Geld verdienen da ist und keinen Spaß zu machen hat. Spaß hätte man schließlich genug in seiner Freizeit. Daher an den TE: Es ist leider normal, dass ein Großteil der Personen in einem Unternehmen einfach keine Lust auf ihren Job hat und dementsprechend sich nicht weiterbilden möchte (wozu auch?) oder faked, damit sie nicht noch mehr Arbeit aufgebrummt bekommt, welche die Person nicht mag. Genau aufgrund von diesem Gedankengang bin ich damals aus der Wirtschaft in den Lehrdienst gewechselt, da ich für mich auch die Frage gestellt habe, was mache ich richtig gerne. Da ich immer gerne mit Menschen zu tun hatte, Mitarbeiter/Kunden gerne schulte usw. war der Lehrdienst naheliegend. Heute empfinde ich aufrichtiges Mitleid mit Menschen, die sich damit abfinden irgendwo zu sitzen, wo es ihnen keinen Spaß macht. Wenn es nicht am Job liegt, sondern am Team würde ich so oft die Stelle wechseln bis ich in einem Team bin, wo die Leute für den Job brennen und die Rahmenfaktoren stimmen. Egal ob es einen oder hundert Stellenwechsel beinhaltet. Richtige Zufriedenheit im Job ist einfach was schönes. Mir z. B. wird es langweilig und ich vermisse meine Arbeit nach spätestens einer Woche Schulferien. Dann könnte ich ins Büro fahren und irgendwelche Pläne schmieden was ich so alles tun könnte (sei es unterrichtlich, entwicklungstechnisch usw.).
-
Inkompetenten Lehrer ausgleichen
Dich über einen vermeintlich schlechten Lehrer zu ärgern bringt nichts. Es ist vergeudete Zeit, die man anderweitig verwenden könnte. Die Berufsschule stützt in Theorie als Ausbildungspartner die duale Ausbildung. Wie auch in jedem Betrieb gibt es an jeder Schule gute und schlechte Personen (in dem Fall Lehrer). Wenn du merkst, dass deiner nicht fähig/willens ist etwas zu unterrichten, was relevant für die Prüfung ist, dann musst du dich selbst mehr in die Pflicht nehmen und vorbereiten. Das ist auch kein Beinbruch oder Nachteil. Ordentlich selbst vorbereitet ist immer besser als den Stoff von irgendeinem Lehrer vorgebetet zu bekommen. Generell rate ich immer dazu, sich weder auf den Ausbilder noch auf den Lehrer zu verlassen. Das kann prüfungstechnisch ganzschön ins Auge gehen. Vorweg kann ich mal wieder den Zahn ziehen das eine Beschwerde und co. eh nichts bringt und man sich darüber keine Gedanken machen muss. Lehrer sind i.d.R. verbeamtet und können jeden Sturm aussitzen. Von daher muss man sich mit der Gegebenheit arrangieren und das Beste daraus machen. Bevor auf den Beamtenstatus geschimpft wird .... Das kann einem im Betrieb auch über den Weg laufen, wenn der Ausbilder sattelfest sitzt (gute Connections zur Geschäftsleitung) oder ÖD oder oder oder. Dann sind dort Beschwerden genauso sinnlos.
- "Automatisierte Tests von Webanwendungen innerhalb einer Docker-Umgebung" FISI geeignet?
-
Kostenlose Zertifikate oder Wissensnachweise
Udemy Zertifikate kann man getrost verbrennen, da diese vom System automatisch generiert werden, sobald man jedes Video angeklickt hat (oder zumindest an den Endpunkt der Videos gesprungen ist). Das heißt, man kann sich ein Zertifikat von einem 50Std Kurs innerhalb von wenigen Minuten selbst generieren lassen. Außerdem gibt es dort keinerlei Tests oder Überprüfungen als Voraussetzungen für das jeweilige Zertifikat. Wenn man unbedingt etwas haben möchte was in der Wirtschaft anerkannt ist wird es bei der Fachrichtung Anwendungsentwicklung schon eng (außer die Cloudkrempel von AWS/Azure im Dev Bereich). Im Netzwerkbereich ist neben den oben genannten noch Cisco sehr weit verbreitet und anerkannt. Cisco hat den Vorteil, dass es im CCNA z. B. die Grundlagen durchgeht und man nicht ausnahmslos nur herstellerspezifischen Kram lernt. Im CCNA z. B. ist der herstellerspezifische Teil sogar eher gering. Soll es in Prozess/Projektmanagement gehen gibts dort auch die üblichen Verdächtigen (von PSM über ITIL/Prince usw.). Eigentlich muss man sich bei einem Zertifikat nur anschauen wie hart es ist diese zu bekommen. Kann man es sich selbst ausdrucken ohne Überprüfung (Udemy), kann man es direkt sein lassen. Wird es von einem externen Anbieter geprüft (VUE) kann man einen tieferen Blick darauf werfen und mal googeln wie die Akzeptanz so ist. Generell sollen Zertifikate das eigene Wissen untermauern. Da man sehr viele über Braindumps bestehen kann, nützt so ein Zertifikat ohne Berufserfahrung in dem Bereich nichts. Wenn du also z. B. einen Azure DevOps Zertifikat hast ohne Azure Erfahrung, ist der Wert von diesem Zertifikat äußerst begrenzt. Ich z. B. würde niemanden einstellen, bei dem ich das Zertifikat nicht irgendwo berufstechnisch im Lebenslauf wiederfinde.