
Ivan_Dragod
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
pantrag_fisi Projaktantrag: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung
Ivan_Dragod antwortete auf Ivan_Dragod's Thema in Abschlussprojekte
Habe den Antrag dann abgesendet, bis spätestens 14. April werde ich benachrichtigt werden, ob dieser nun genehmigt ist, oder auch nicht. Was passiert eigentlich, wenn der dritte Antrag auch abgelehnt wird? Diese Info fehlt mir leider, kann mir aber vorstellen, dass ich dann nicht zur Prüfung zugelassen werde? -
pantrag_fisi Projaktantrag: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung
Ivan_Dragod antwortete auf Ivan_Dragod's Thema in Abschlussprojekte
Ja wenn das so einfach wäre Ist ja jetzt der dritte Antrag. -
pantrag_fisi Projaktantrag: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung
Ivan_Dragod antwortete auf Ivan_Dragod's Thema in Abschlussprojekte
Hallo und danke für die Rückmeldung. Wäre denn noch was zu verbessern, bis auf die Tippfehler? Ein bisschen Glück gehört am Ende dann sicherlich auch noch dazu, oder was würdet ihr sagen? -
pantrag_fisi Projaktantrag: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung
Ivan_Dragod antwortete auf Ivan_Dragod's Thema in Abschlussprojekte
Huch, Tatsache 😅 😵. Wird natürlich korrigiert. Vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Meinung dazu 😄. Muss jetzt sitzen! Aber danke Dir charmanta! -
pantrag_fisi Projaktantrag: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung
Ivan_Dragod erstellte Thema in Abschlussprojekte
Guten Tag zusammen, dann versuche ich mal mein Glück 🤔 Thema der Projektarbeit: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung Geplanter Bearbeitungszeitraum: Beginn: - Ende: - Projektbeschreibung: In diesem Projekt wird eine „Unified Endpoint Management“ Lösung gesucht, um das aktuell verfahren, was eingesetzt wird um PCs sowie Laptops, abzulösen. Aktuell muss man jeden PC, sowie jedes Laptop nach dem Aufsetzen mit dem OS, händisch in die Domäne aufnehmen und der entsprechenden OU im AD zuweisen. Software muss ebenfalls -
Tatsächlich (wer hätte es gedacht) haben wir ja eine Lösung zum "Massenbetanken". Was man dort aber immer machen muss ist folgendes. Man muss das Gerät manuell der OU im AD zuweisen wo die eingestellten GPOs greifen (Laptop sowie Workstation natürlich getrennt). Man muss am Ende der Installation die Treiber manuell installieren, was manchmal aufwendig sein kein, da oft verschiedene Mainboards in den Workstations verbaut sind (was gerade halt verfügbar ist, dementsprechend z. B. verschiedene LAN Adapter oder Soundchips). Software muss auch nach dem Aufsetzen manuell installiert werden. Das
-
Moin zusammen, kommt es eigentlich auf das Projekt an, ob die SOLL/IST Sache mit in dem Antrag niedergeschrieben werden, oder steht das jedem frei? Ich habe jetzt mal Einblick auf verschiedene Anträge gehabt und habe festgestellt, dass das doch sehr gemischt ist. Einige Leute haben mir gesagt, dass das im Antrag angegeben werden soll, andere meinten, dass das erst in der Dokumentation kommt. Habe mir ein paar Gedanken zu dem Thema "Massenbetankung" gemacht und weiß bei der Sache jetzt nicht so weiter. Allgemein ist dieses Thema aber legitim und wird auch zum großen teil
-
Ich stimme Dir zu, die Zeit läuft mir davon. Leider gibt es sonst nicht viel, was ich im Betrieb einbringen könnte, was am Ende auch weiterhilft. Würde sich darum nicht eine externe Firma kümmern, hätte ich hier wohl mein Ausweichprojekt finden können. Ist echt nicht einfach gerade. Ich schaue mich hier im Forum weiter um, vielleicht finde ich ja die ein oder andere Idee für einen Denkanstoß.
-
Ja das stimmt woh. Im Endeffekt entscheide ich mich ja schon in der Beschreibung selbst für eine Software und stelle dort auch schon einen kleinen Vergleich auf. Das könnte man sicherlich im Projekt schon selber unterbringen aber auch da frage ich mich dann, ob das am Ende die fachliche Tiefe mitbringt. Ich habe mir am Wochenende dazu noch weitere Gedanken gemacht. Wir haben mehrere Entwickler Abteilungen unter anderem eine, welche viele verschiedene externe Projektpartner hat. Meine Idee war es, für eine Abteilung ein Entwicklernetz aufzustellen. Vor COVID 19 war es so, dass sich
-
Ivan_Dragod hat sich registriert
-
Guten Tag zusammen, leider ist mein Antrag jetzt zum zweiten Mal abgelehnt worden. Folgend werde ich beide Versionen als Text einfügen inkl. der Begründugn der Ablehnung seitens der IHK. Ich bin mir mehr als sicher, dass ich der ersten Begründung gerecht geworden bin und meinen Antrag verbessert habe. Bei der zweiten Begründung bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich mir jetzt ein neues Projekt suchen muss, oder ob ich diesen nochmals bearbeiten kann, in der Hoffnung, dass der Antrag im dritten und letzten Versuch genehmigt wird. P. s. Ich habe mal die Projektbeschreibung und da