So auf die schnelle würde mir folgendes einfallen:
1. Stell auf einem Rechner VNC/Passwort so ein wie du es willst
2. Starte den VNC-Dienst durch
3. Exportiere den folgenden Registry-Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\RealVNC\WinVNC4
4. Verteile diese reg-Datei an die User und importiere sie
5. starte danach wieder den VNC-Dienst auf dem jeweiligen Rechner durch
Extras -> Optionen -> E-Mail Optionen -> Häkchen bei "Originalnachricht beim Antworten oder Weiterleiten schließen"
Meinste das?
Obige Schritte sind von OutlookXP
Sperren kann ich jetzt nicht sagen, aber du könntest z.B. eine ausführbare Datei mit dem CMAK erstellen, welche die VPN-Verbindung automatisch einrichtet. Diese verteilst du an deine Mitarbeiter und wenn die mal wieder was verstellt haben, führen die diese Datei aus und haben anschließend wieder eine frische Verbindung
Hier ein Überblick -> Using CMAK to Deploy VPN Settings
Es wird ausgeführt, wenn der Dienst durch einen Error beendet wird.
Kannst du das mal bitte näher beschreiben? Weiß nicht ganz was du meinst bzw. vor hast...
Wie von Conbinja bereits angeführt, müsste die Kostenstelle noch in eine eigene Tabelle verfrachtet werden.
Ebenso würde ich den Geräten Druckaufträge zuordnen und nicht wie bei dir zur Zeit Druckaufträgen Geräte. Also aus der Tabelle Druckauftrag den Fremdschlüssel Gerät_ID löschen und in der Tabelle Gerät einen Fremdschlüssel für Druck_ID hinzufügen.
Nein, dass macht nichts.
Dient vielleicht der Übersichtlichkeit, wenn du eine Platte für XP und die andere für Vista nutzt.
Abfolge ist eigentlich wie folgt:
1. XP wie immer installieren
2. von der Vista-DVD booten
3. Vista-Setup erkennt deine XP-Installation und fragt, ob du diese updaten oder eine Neuinstallation willst
4. Neuinstallation auswählen und Vista installieren
5. beim Booten des Rechners bekommst du dann jetzt immer die Auswahl zwischen XP und Vista angezeigt
Öhm.....tjo....schönes Problem
Also
cd "%systemdrive%\Dokumente und Einstellungen\%username%\
funktioniert und
cd "%systemdrive%\Dokumente und Einstellungen\%username%\anwendungsdaten\
nicht mehr?
Hab da ehrlich gesagt gerade keine wirkliche Idee.
Muss vielleicht das a groß geschrieben werden?
(Bei mir geht's auch mit 'nem kleinen a, aber man weiß ja nie)
Na dann geb doch mal
cd %systemdrive%\Dokumente und Einstellungen\%username%\anwendungsdaten\Saperion\CheckOut"
ein.
Geht er in den Ordner?
Falls nicht, musst du halt von vorne anfangen und dich nach vorne "vortasten" -also
cd %systemdrive%
Falls ok, dann
cd %systemdrive%\Dokumente und Einstellungen
... und so weiter.
Dann gib mal in der Eingabeaufforderung
echo %systemdrive%
und
echo %username%
ein. Da sollte eigentlich jeweils was vernünftiges bei herauskommen (siehe Anhang).
Wenn du diese Sachen in die Pfadangabe einsetzt, haut das denn hin?
P.S. Hast du meinen oder deinen Befehl von unten genommen? Bei deinem ist vor CheckOut noch ein Leerzeichen was eigentlich nicht hin gehört.
Mh, schaut erstmal richtig aus.
3 Sachen:
1. Setz mal bitte den Befehl so wie er ist auf einem Rechner in der Eingabeaufforderung ab - vielleicht kommt ja eine hilfreiche Fehlermeldung:
rd /s /q "%systemdrive%\Dokumente und Einstellungen\%username%\anwendungsdaten\Saperion\CheckOut"
2. Verschieb mal den Befehl vor die notes.cmd. Vielleicht springt ja das Skript nach dem Ausführen der cmd raus. Ich glaub man sollte andere cmd's immer per
start <Name der cmd-Datei>
ausführen.
3. Leg mal unter C:\ einen Ordner test o.ä. an und füge noch den Befehl
rd /s /q c:\test
mit in das Startskript ein (auch vor der notes.cmd).
Vielleicht kommt er mit dem langen Pfadnamen nicht klar
Jup, die Fehlersuche ist doch immer das "lustigste" an solch einer Geschichte - man hät doch sonst nix zu tun
Ja, kannst du doch damit machen.
Wenn du schon ein Anmeldeskript hast, dann füge den Befehl diesem Skript hinzu.
Wenn es noch keins gibt, setz den Befehl in eine Batchdatei und lass diese beim Anmelden ausführen.
Ja, hab's nur lokal getestet.
Wenn du bei dir auf der Kommandozeile mal den Befehl set absetzt, siehst du deine Umgebungsvariablen. Dort gibt es halt bei mir den Eintrag APPDATA= blablabla.
Du kannst dir natürlich den Ordner auch anders zusammenbasteln, vielleicht auch so:
rd /s /q %systemdrive%\Dokumente und Einstellungen\%username%\anwendungsdaten\<zu löschender Ordner>
Oder meintest du was anderes?
Auch mit 'ner Batchdatei
Wie schaut denn deine aus?
Also so spontan würde die bei mir wie folgt ausschauen:
rd /s /q %APPDATA%\<zu löschender Ordner>
rd => Ordner löschen
/s => Ordner plus alles darunter
/q => keine Bestätigung nötig
%APPDATA% => ist bei mir in den Umgebungsvariablen gesetzt und verzweigt auf "C:\Dokumente und Einstellungen\<mein Benutzername>\Anwendungsdaten"