savage27
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
savage27 hat auf Perceptor in Bewerbungsgespräch XY AG FiAEDie werden sicher auf deine Bewerbungsunterlagen eingehen, denn sonst haben sie nichts von dir. Wenn da sowas steht, wie du programmierst hobbymäßig gerne, dann werden sie dich auch fragen was du so programmiert hast. Das kann auch mal was in die Tiefe gehen, dass du ein Progrämmchen kurz erklärst und/oder dein Vorgehen erläuterst. Niemand wird da ein langes Referat verlangen.
Oder andere Hobbys die vielleicht nicht direkt mit IT zu tun haben. Man wird schauen ob man mit dir eine gemeinsame Basis findet. Ich wurde zB damals gefragt, ob ich Basketball spiele (das stand in meiner Bewerbung) und mein künftiger Ausbilder fand das super, weil er auch ein großer Basketballfan ist und da gab es einen kleinen Basketballexkurs. 😂 Das Gespräch hat sich auch angenehm entwickelt. Letztendlich alles was du in die Bewerbung reingeschrieben hast, kann zu Beginn abgefragt werden.
Naja dann gibts es diese klassischen Fragen wie wo siehst du dich in 5 Jahren? Deine Stärken und Schwächen aufzählen. Warum denkst du bist du für die Ausbildung geeignet. Sicherlich könnte man dich fragen, ob du schon andere Vorstellungsgespräche hattest oder haben wirst. Und bezogen auf deine Situation mit den anderen Zusagen musst du dir überlegen, was am Besten ist. Ich würde es wie einige handhaben und sagen, dass du diese hattest, aber nicht sagen als was.
-
savage27 hat auf astero in Bewerbungsgespräch XY AG FiAEFalls so eine Frage kommt - antworte einfach intelligent und/oder dass du gerne "hier" die Ausbildung machen willst.
Würde vielleicht weglassen, dass du bei Frisör, Landwirtschaft, Forster, was auch immer (andere Berufsrichtung) was hast, da stellt sich die Frage "will sie wirklich IT oder war das nur eine Idee?"
Vor allem in der Ausbildung durchläufst du (sehr wahrscheinlich) mehrere Abteilungen und lernst verschiedenes kennen. Ich bin kein FiAe, ich kenne mich da nicht besonders gut aus, aber die Vorredner haben ja schon gesagt, dass es viele Unterschiede gibt sowie oft was neues dazukommt.
Bei einem 15-Personen-Betrieb gibt's ggf. nur eine Abteilung, Schott ist da ja "ein wenig" größer.
Bei Schott hat auch ein Kumpel IT gelernt, er war dort mit der Ausbildung zufrieden.
-
savage27 hat auf Whiz-zarD in Bewerbungsgespräch XY AG FiAEMan sollte auch von einer Ausbildung nicht viel erwarten und das meine ich nicht negativ.
Selbst wenn man in einer Firma arbeitet, die spezielle Kundenbedürfnisse implementieren, arbeitet man nicht mit zig unterschiedlichen Programmiersprachen und in einem unendlich großen Technologiestack. Das kann sich keine Firma leisten. Es müssten ja für jede Programmiersprache und Technologie eigene Entwickler angeschafft werden, da man eben nicht unbedingt davon ausgeht, dass man Entwickler findet, die Experten in Java, C#, JavaScript und Python gleichzeitig sind. Auch hier konzentrieren sich die Firmen auf bestimmte Sprachen und Technologien und dann ist es auch egal, was man entwickelt.
Inhouse-Entwicklungen können sogar auch ein Vorteil sein, da man selber der Kunde ist. Neue Technologien lassen sich da oft schneller einführen, als bei einem externen Kunden. Darum setzt man ja heutzutage vielfach auf Cloud-Dienste, weil man nicht genötigt wird, seine Systeme so zu konfigurieren, um die Anwendung zum Laufen zu bekommen. Ich als Kunde muss dann nicht z.B. ein Web- und ein Datenbankserver bereitstellen. Das kann schön der Dienstanbieter selber auf seiner Seite machen.
-
savage27 hat auf allesweg in Bewerbungsgespräch XY AG FiAEKommt ganz auf dich, die Stimmung im Gespräch, deine(n) Gegenüber... an.
Hier einige Beispielantworten:
"Wie? Jetzt schon Zusagen? Ausbildungsbeginn ist doch erst nächsten Herbst?!"
"Klar hab ich schon Zusagen weil ich bin nunmal begehrt - aber ich will zu EUCH!"
"Inwiefern ist die Antwort auf diese Frage für den hiesigen Bewerbungsprozess relevant?"
"Joa, ich hab schon eine als Friseur, eine als Forstwirt und da passt halt Fachinformatiker dazu, weil fängt auch mit F an."
-
savage27 hat auf Rienne in Bewerbungsgespräch XY AG FiAENur zum Verständnis: Es geht um eine Ausbildungsstelle, oder?
Da ist es ganz normal, dass man nicht wirklich viel weiß. Also abseits von IT-Wissen im Allgemeinen auch über Abläufe innerhalb der jeweiligen Firma. Wichtig ist da vermutlich eher, dass du Interesse zeigst.
Das halte ich für einen Trugschluss. Es scheint sich ja um eine größere Firma zu handeln und wenn die, wie sie ja selber schreiben, ein ERP wie SAP einsetzen, gibt es alleine in dem Umfeld eine Menge verschiedene Gebiete und auch Verschiedenstes zu lernen. Auch scheinen sie ja Web- und App-Entwicklung zu machen. Auch das kann sehr umfangreich sein. Im Übrigen macht es auch keinen allzu großen Unterschied, ob der Kunde nun ein externer Endkunde ist oder eine andere Abteilung, für die man softwareseitig etwas umsetzen soll. Auch da gibt es verschiedenste Ansprüche, Deadlines, Zeit-/Budgetdruck, etc. pp.
Das gehört definitiv nicht zum Einsatzgebiet eines FIAEs. Kann schon sein, dass du das *mal* machen musst während der Ausbildung, da dort auch vorgesehen ist, dass du den Betrieb als Ganzes und die verschiedenen Abteilungen kennenlernst. Aber letzten Endes sollst du ja als Softwareentwickler ausgebildet werden und nicht zum Supporter.
Ich würde vor allem fragen, wie die Ausbildung bei denen so aufgebaut ist. Ob es einen Ausbildungsplan gibt. Wie die Abteilung so aufgebaut ist, in der du eingesetzt wirst. Wie viele andere Azubis es noch so gibt. Ob man Wahlmöglichkeiten hat, worin man sich während der Ausbildung vertiefen möchte. Sowas in der Art eben
-
savage27 hat auf Perceptor in Ausbildung nach StudiumabbruchAuch wenn das jetzt wie eine Phrase klingt: du solltest ehrlich sein. Sag einfach du warst dir nicht sicher, welche Optionen du nach einen Studienabbruch hattest und das du vorgehabt hast das Studium eigentlich durchzuziehen. Es wäre dir schwer gefallen es abzubrechen und damit klarzukommen, dass es am Ende umsonst war. Aber danach sagst du was du im Studium gelernt hast, welche Fächer du bestanden hast. Das sind die Punkte wo du dringend Punkten musst. Ich denke jeder Personaler der deine Bewerbung gelesen hat und dich eingeladen hat wird das verstehen.
Du bist nicht die Erste und wirst nicht die letzte sein die irgendwann eingesehen hat, dass das Studium keinen Sinn macht und man vielleicht zwei Schritte zurückgehen musst um einen Schritt vorwärts zu kommen.
Ich habe zwar in einem naturwissenschaftlichen Studium auch Informatik als Nebenfach gehabt, aber die Ausgangssituation ist die gleiche. Auch ich habe nach fünf Jahren eingesehen, dass das Studium keinen Sinn macht und habe dann eine betriebliche Ausbildung begonnen und abgeschlossen hat. Auch ich musste mich ebenso erklären, warum es war wie es war. Da führt kein Weg dran vorbei. Die Personaler nahmen es es halt hin, da war keine Diskussion.
Zum zweiten Punkt: Ja, meiner Meinung nach ist die Ausbildung ein "Klacks" hätte ich fast geschrieben. Nein, es ist jedoch viel einfacher als ein Studium. Die Theorie in der Schule geht selten über die 10 Klasse hinaus. Dreisatz, Potenzen, Prozentrechnung, Formelumstellen, nur um das Niveau zu nennen. Du hast dann auch Wirtschaft als drittes Hauptfach neben Softwareentwicklung und ITK. Tatsächlich musst du in der Schule meist viel planen, dokumentieren, umsetzen und präsentieren und zwischendurch ein paar Klausuren.
Aufgrund dessen das wir wenig Berufsschule hatten, ging die Materie auch nicht allzu tief. Klar muss man dann gelegentlich mal was nacharbeiten, je nachdem wo die Probleme sind. Aber je weniger Lücken man hat, desto weniger gibt es zum Nacharbeiten. Da ist natürlich auch die Frage wieviel dir der Betrieb beibringt oder dir Zeit gibt dir Sachen selbst beizubringen, wenn du es nicht in der eigenen Freizeit machen willst.
Du kannst immer nach einem Praktikum fragen. Die einen machen es, die anderen nicht. Kleine Firmen machen es aufgrund von knappen Personalressourcen eher seltener und nicht ohne bestimmten Grund. Ich denke das wirkt auch nicht seltsam, wenn du fragst. Es ist ja in eurem beider Interesse das beide sich bei einer mehrjährigen Zusammenarbeit sich verstehen.