Zum Inhalt springen

northsnow

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von northsnow

  1. Für mich war sie vieeeel leichter als die WiSo Prüfungen davor, mit denen ich geübt habe. Viele Fragen waren selbstverständlich und die hätte man m.E. auch ohne große Vorbereitung himbekommen. Sogar die Aufgaben, wo man rechnen musste ( z.B. AN Anteil Rentenversicherung) waren ebenfalls einfach. Gefühlt kam die Antwort 3 am meisten als Auswahlmöglichkeit in Frage und dann die 4.. 

  2. Hey, ich bin seit 7 Jahren in Deutschland und kenne das Problem auch. Auch ich schreibe genau wie du am 26. die AP und mache mir einige Gedanken. Ich habe bis jetzt und tue weiterhin folgendes: mit alten Prüfungen üben!!! Das hilft wirklich, weil man dann ein Gefühl von den Aufgaben von der IHK bekommt und es gibt ein gewisses Muster an Aufgaben, z.B. in Algorithmen ist fast immer eine Aufgabe dabei, wo ein Array, eine Liste oder while/for Schleifen zu implementieren sind etc... 

    Ansonsten kann ich dir beim Üben ein guten Tipp geben: benutz ChatGPT dafür. Ja, hört sich komisch an, aber schmeiß der KI eine IHK-Aufgabe und sie gibt dir weitere ähnliche Aufgaben. So habe ich z.B. für Algorithmen, für SQL, für den WiSo Teil geübt... du kannst ChatGPT bspw. sagen: "Spiel die Rolle eines IHK-Prüfers und stelle mir Fragen zu den Themen: Linienorganisation, Marktformen...". Das ist quasi die frühere Methode, die man aus der Schule kennt... wo dich ein Kumpel abgefragt hat :) Klar ist damit sorgfältig umzugehen, gerade neuen Themen und Gesetze hat ChatGPT nicht immer drauf. 

    Viele Grüße und viel Erfolg! 

  3. Ist auf jeden Fall größerer Aufwand als nur zwei Tage denn es müssen entsprechende Ordner angelegt werden, angebunden werden, die Abfrage geschrieben werden und dann getestet werden dann noch einige Bash-Skripte hinzu, die die ganzen Dateien anlegen und autommatisiert löschen... Darüber hinaus hat ein IT-Finanzdienstleister eine gewisse Architektur, die man leider nicht einfach so umgehen kann und einfach Mal so irgenwelhe Tools verwenden kann, weil diese DSGVO-konform sein müssen und im Unternehmen angeboten sein müssen... also gar nicht Mal so einfach wie man denkt. 

  4.  

    Nun habe ich meine Projektziele verbessert und genauer erläutert, worum es sich bei meinem Projekt handelt (alte Projektziele im älteren Post). Ich bin auf die neue Verordnung für IT Berufe der IHK näher eingegangen und habe da alle Apsekte miteinbezogen (Nachhaltigkeit, Sicherheit...). Aus betrieblichen Gründen darf ich meinen Projektantrag nicht ganz veröffentlicht, auch anonymisiert nicht. Teile davon sind erlaubt. Hier sind meine neuen, umformulierten Projektziele. Über ein ehrliches Feedback würde ich mich sehr freuen - vielen Dank:

    Das Ziel dieses Projektes ist es, unseren Kunden durch diese Anwendung die manuelle Arbeit zu ersparen. Dies ermöglicht es unseren Kunden, Ressourcen wie Zeit, Kosten und Personal zu sparen und somit den Nachhaltigkeitsfaktor zu erfüllen.

    Folgende Projektziele sollen von mir umgesetzt werden:

    Im Rahmen dieser Betrieblichen Projektarbeit soll eine automatisierte Anwendung realisiert werden, welche siebzig DB2-Tabellen in siebzig CSV-Dateien umwandelt und
    unseren Kunden zur Verfügung stellt. Die Tabellen befinden sich im eigenen DB2 Data-Warehouse, das relationale Datenbank-Management-System unseres Unternehmens. Da der Inhalt dieser Tabellen aufgrund unserer Datenvorverarbeitung stets aktualisiert wird, soll die Anwendung den zuvor beschriebenen Vorgang monatlich wiederholen. Die Tabellen sollen in der Programmiersprache R abgefragt, formatiert und für die Weitergabe an den Kunden vorbereitet werden.

    Zur Wahrung der Datensicherung (Backup) sollen die konvertierten CSV-Dateien regelmäßig auf einem unserer Linux-Ordner abgelegt werden und für einen Monat lang aufbewahrt werden. Nach einem Monat sollen diese durch ein Skript automatisiert gelöscht werden. Dieser Linux-Ordner soll entsprechend eingerichtet und in der Anwendung eingebunden werden.

    Die Datensicherheit und der Datenschutz müssen gewährleistet werden. Sollten zu konvertierende Tabellen nicht übertragen werden können oder sollten Fehler auftreten, ist dies durch entsprechende Meldungen in der Log-Datei des R-Programmes zu dokumentieren. Die Datenintegrität ist einzuhalten. Unsere Kunden sollen nicht den gesamten Datenbestand dieser Tabellen erhalten. Der Datenbestand aller Tabellen ist auf dem letzten Monatstag einzuschränken.

    Die Datenvalidierung ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit und findet beim Kunden statt. Dennoch muss auf die einheitliche Formatierung der CSV-Dateien geachtet werden – als Trennzeichen soll Semikolon verwendet werden. Darüber hinaus sollen die Namen aller erzeugten CSV-Dateien durch diese Anwendung wie folgt vereinheitlicht werden:
    Buchungstag_Institutsnummer_Tabellenname.csv.

    Als Übertragungsmedium zwischen das Unternehmen und Kunde wird TL verwendet, eine Kommunikationsplattform für den automatisierten und sicheren Datenaustausch,
    die im Rahmen dieses Projektes beauftragt werden soll. Die eigenständige Konfiguration von TL ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit, da es im Unternehmen bereits eine Abteilung gibt,
    die für die vollständige Konfiguration zuständig ist. Für die Beauftragung von TL sollen dennoch relevante Parameter für die Übertragung erarbeitet und mitgeteilt werden.

    Das Ergebnis soll effizient, kosteneffektiv und performant sein, damit unsere Kunden durch die automatisierte Bereitstellung der CSV-Dateien Zeit und Kosten sparen und ihre
    Datenvalidierung schneller als zuvor durchführen können.

     

  5. Hallo zusammen,

    wie in einem älteren Post erwähnt, hat die IHK aufgrund der Lernziele zum zweiten Mal meinen Projektantrag nicht genehmigt, näheres dazu hier:

    Nun habe ich meine Projektziele verbessert und genauer erläutert, worum es sich bei meinem Projekt handelt (alte Projektziele im älteren Post). Ich bin auf die neue Verordnung für IT Berufe der IHK näher eingegangen und habe da alle Apsekte miteinbezogen (Nachhaltigkeit, Sicherheit...). Aus betrieblichen Gründen darf ich meinen Projektantrag nicht ganz veröffentlicht, auch anonymisiert nicht. Teile davon sind erlaubt. Hier sind meine neuen, umformulierten Projektziele. Über ein ehrliches Feedback würde ich mich sehr freuen - vielen Dank:

     

    Das Ziel dieses Projektes ist es, unseren Kunden durch diese Anwendung die manuelle Arbeit zu ersparen. Dies ermöglicht es unseren Kunden, Ressourcen wie Zeit, Kosten und Personal zu sparen und somit den Nachhaltigkeitsfaktor zu erfüllen.

    Folgende Projektziele sollen von mir umgesetzt werden:

    Im Rahmen dieser Betrieblichen Projektarbeit soll eine automatisierte Anwendung realisiert werden, welche siebzig DB2-Tabellen in siebzig CSV-Dateien umwandelt und
    unseren Kunden zur Verfügung stellt. Die Tabellen befinden sich im eigenen DB2 Data-Warehouse, das relationale Datenbank-Management-System unseres Unternehmens. Da der Inhalt dieser Tabellen aufgrund unserer Datenvorverarbeitung stets aktualisiert wird, soll die Anwendung den zuvor beschriebenen Vorgang monatlich wiederholen. Die Tabellen sollen in der Programmiersprache R abgefragt, formatiert und für die Weitergabe an den Kunden vorbereitet werden.

    Zur Wahrung der Datensicherung (Backup) sollen die konvertierten CSV-Dateien regelmäßig auf einem unserer Linux-Ordner abgelegt werden und für einen Monat lang aufbewahrt werden. Nach einem Monat sollen diese durch ein Skript automatisiert gelöscht werden. Dieser Linux-Ordner soll entsprechend eingerichtet und in der Anwendung eingebunden werden.

    Die Datensicherheit und der Datenschutz müssen gewährleistet werden. Sollten zu konvertierende Tabellen nicht übertragen werden können oder sollten Fehler auftreten, ist dies durch entsprechende Meldungen in der Log-Datei des R-Programmes zu dokumentieren. Die Datenintegrität ist einzuhalten. Unsere Kunden sollen nicht den gesamten Datenbestand dieser Tabellen erhalten. Der Datenbestand aller Tabellen ist auf dem letzten Monatstag einzuschränken.

    Die Datenvalidierung ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit und findet beim Kunden statt. Dennoch muss auf die einheitliche Formatierung der CSV-Dateien geachtet werden – als Trennzeichen soll Semikolon verwendet werden. Darüber hinaus sollen die Namen aller erzeugten CSV-Dateien durch diese Anwendung wie folgt vereinheitlicht werden:
    Buchungstag_Institutsnummer_Tabellenname.csv.

    Als Übertragungsmedium zwischen das Unternehmen und Kunde wird TL verwendet, eine Kommunikationsplattform für den automatisierten und sicheren Datenaustausch,
    die im Rahmen dieses Projektes beauftragt werden soll. Die eigenständige Konfiguration von TL ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit, da es im Unternehmen bereits eine Abteilung gibt,
    die für die vollständige Konfiguration zuständig ist. Für die Beauftragung von TL sollen dennoch relevante Parameter für die Übertragung erarbeitet und mitgeteilt werden.

    Das Ergebnis soll effizient, kosteneffektiv und performant sein, damit unsere Kunden durch die automatisierte Bereitstellung der CSV-Dateien Zeit und Kosten sparen und ihre
    Datenvalidierung schneller als zuvor durchführen können.

     

     

  6. Genau, der Kunde hat die Möglichkeit, die Daten aus dem Data-Warehouse in einem Webtool abzufragen, aber dies ist ein manueller Prozess und bietet Einschränkungen bezgl. der Dateigrößen. Diese Problematik wurde im Projektantrag davor bei der Ausgangssituation beschrieben. Solch ein Skript vereinfacht den Prozess und stellt alles automatisiert zur Verfügung, sodass sich der Kunde um nichts mehr sorgen muss. 

    Dabei ist die Realisierung nicht so einfach wie man denkt, da dazwischen unterschiedliche Systeme und Schnittstellen liegen und weil das Projekt bei einem IT-Dienstleister für Finanzen realisiert wird - d.h. zusätzlicher Aufwand aufgrund bürokratischer Prozesse, die u.a. gesetzlich vorgeschrieben sind.  

  7. vor 1 Minute schrieb SR2021:

    Ich habe zwar eigentlich gar nichts mit Programmierung zu tun, aber wo liegen denn die Daten denn?

    Wir haben etwas ähnliches über den SQL Server Agent bei unserer SQL Datenbank eingerichtet, das war mit einer Hand voll Klicks erledigt.

    Die Daten liegen in unserem Data Warehouse, wie in den Zielen spezifiziert, und werdem dem Kunden auf einem eigenen Laufwerk bereitgestellt und zwar autommatisiert in mtl. Abständen. 

  8. vor 9 Minuten schrieb charmanta:

    ich bin kein AE Prüfer ... aber ist das nicht alles mit relative einfachem SELECT zu wuppen ?

    Ich seh da im Moment nicht zwingend ein Programm hinter. Außerdem hab ich das 3x lesen müssen bevor ich glaube verstanden zu haben was Du da machen willst

    Sieht zwar einfach aus, es handelt sich jedoch um einen autommatisierten Prozess und autommatisierte Software zu entwickeln ist nicht einfach.

    Bei der ersten Nicht-Genehmigung kam da bspw.  die Anmerkung von der IHK, dass das Projekt umfangreich ist.

  9. Hallo zusammen,

    mein Projektantrag (FIAE) wurde zum zweiten Mal leider nicht genehmigt. Die Begründung der IHK lautet wie folgt: 
     

     

    "im Merkblatt zur betrieblichen Projektarbeit (neue VO) wird beschrieben, welche Informationen in welchem Abschnitt des Projektantrages zu beschreiben sind. Dort ist auch aufgeführt, was Projektziele sind.
    Es sollte aus dem Projektantrag klar hervorgehen, welche Anforderungen von Ihnen im Rahmen dieses Projektes umgesetzt werden.   
    Bei der Bewertung des Projektes wird u.a. auf eine angemessene Fachsprache geachtet.
    Welche Projektergebnisse werden dokumentiert, siehe 1. Ablehnung." 

    Dabei lauten die Projektziele (Abschnitt 4, Projektziel) in meinem Projektantrag wie folgt: 

    Die Realisierung dieses Projektes führt dazu, dass unsere Kunden nicht mehr eigenständig die
    die Tabellen für ihre Meldungen einzeln abfragen müssen. Sie bekommen diese Tabellen als
    CSV-Dateien geliefert – und zwar vom Data Warehouse automatisiert auf einem eigenen
    Institutslaufwerk.
    Folgende Anforderungen werden von mir umgesetzt. Es wird eine automatisierte Anwendung
    entwickelt, welche:
    1. Regelmäßig vorerst 70 Tabellen aus dem Data-Warehouse abfragt. Dabei wird nicht
    der ganze Datenbestand dieser Tabellen abgefragt, sondern nur der Datenbestand vom
    Monatsende.
    2. Die Ergebnisse der Abfrage in CSV-Dateien konvertiert. Eine Tabelle entspricht einer
    CSV-Datei. Als Trennzeichen muss Semikolon statt Komma verwendet werden. Die
    CSV-Dateien sollten folgende Namensstruktur aufweisen:
    Institutsnummer_Buchungstag_Tabellenname.csv. Die Institutsnummer ist bei jedem unserer
    Kunden bereits als Variable im System hinterlegt. Mit Buchungstag ist der Tag gemeint, an dem
    der Datenbestand der Tabelle erzeugt wird.
    3. Die 70 CSV-Dateien vorerst an zwei unserer Migrationskunden automatisiert und in
    monatlicher Frequenz bereitstellt. 
    4. Skalierbar sein sollte. Derzeit haben unsere Kunden ein Bedarf von 70 Tabellen, die
    Namen dieser Tabellen liegen bereits vor. Mit der Zeit werden unsere Migrationskunden jedoch
    weitere Tabellen aus dem Data-Warehouse benötigen – dies ist bei der Umsetzung der
    Anwendung mit Hinblick auf die Skalierbarkeit zu berücksichtigen. 
    5. Unseren Migrationskunden ab dem 02. Mai 2023 zur Verfügung stehen soll.

    Habt ihr eine Idee, was an diesen Projektzielen nicht stimmen könnte und weshalb die IHK aus dem Grund diesen 2. Antrag erneut nicht genehmigt hat? Meine Interpretation dieser 2. Ablehnung ist es, dass die Projektziele zu technisch sind und etwas allgemeiner sein sollten. 

    LG und danke! 

     

  10.  

    Alter: 22

    Wohnort: Frankfurt am Main

    letzter Ausbildungsabschluss: FIAE, werde zum 01.08.2023 fertig (Arbeitsvertrag schon unterzeichnet).

    Berufserfahrung: 2,5 Jahre Ausbildung (zum 01.08. sind es 3)

    Arbeitsort: Frankfurt am Main

    Grösse der Firma: 5500 Mitarbeitende

    Tarif: TVöD

    Branche der Firma: IT-Dienstleister für die Finanzbranche.

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39

    Arbeitsstunden pro Woche real: 39 - 43

    Gesamtjahresbrutto: 47.000

    Anzahl der Monatsgehälter: 13,5

    Anzahl der Urlaubstage: 32

    Sonder- / Sozialleistungen: Bahncard 50 Business, Jobticket, Zusatzversorgung, Firmenevents, Vermögenswirksame Leistungen.

    Variabler Anteil am Gehalt: 0

    Verantwortung: keine

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)
    Database, SQL, Entwicklung von Shell-Skripte, Überwachung von Batch-Jobs, Programmiersprache: R. 

     

  11. vor einer Stunde schrieb Newt:

    Sodele ich bin raus aus der Prüfung und oh mann...

    Die war einfacher als erwartet.

    Zuallererst musste man aus einem Info Text Stichpunkte zu einer Organisation raus schreiben und dokumentieren und Leistungen identifizieren, so ein klein kram eben.

    Daraufhin im 2ten Auftrag bekam man eine CPU vorgesetzt und einen Text wo man die Schritte zum Einbau einer CPU aus dem englischen übersetzten sollte.

    Unteranderem gab es auch einen Teil in dem man aus, ich glaube, 6 Begriffen sich drei raus suchen sollte und erklären.

    -Industrie 4.0, Cloud Hosting, Webhosting, Migrationshilfe, It- Prozess Management (Gab noch mehr, weiß ich aber nicht mehr)

    Dann sollte man DP, HDMI und DVI an einer GPU benennen und Layer 2,3 und 7 vom OSI Modell ergänzen (inkl. Protokolle und Auswirkung)

    Anschließend bei Aufgabe 3 gab es ein paar Rechenaufgaben mit Lizenzen(Festkosten und Lizenzkosten pro Person gegenüber stellen und ermitteln ab wann die Festkosten geringer auf 10 Jahre sind als die Lizenzkosten) und Upload(100MiByte durch 40 Mbits) in die Cloud.(Die war doch in Aufgabe 4 und nicht 2)

    An alle Einzelheiten kann ich mich leider nicht mehr erinnern, da 90min relativ Knapp angelegt waren.

    Aber nun zur Aufgabe 4 wo das Hauptaugenmerk auf einem Struktogramm lag.

    Dort hatte man c.a. 7 Zeilen Code und ein blanko Struktogramm, welches man mit besagten Code füllen sollte.

    Ging darum eine PC Liste zu importieren, dann Variable für PC mit 0 deklarieren.

    Anschließend eine Schleife mit PCNr<AnzahlPCListe in der eine weitere Schleife platziert war die an eine SoftwareNr gebunden war, selbes Spiel.

    Sollte im Endeffekt alle PCs aus der Liste durchgehen und für jeden PC die Softwareliste abarbeiten (2te Schleife) und dazu alles installieren.

    Ich bin mir nichtmehr sicher wo das war aber es gab noch einen Aufgabenteil wo man eine Fehlersuche anhand des OSI Modells durchführen sollte.

    Da hatte man dann eine Abbildung aus den Eigenschaften in der Systemsteuerung vom NIC und musste eine Eigenschaft ablesen um Layer 1 als Problem auszuschließen.

    Danach hat man einen IPConfig Auszug bekommen wo nur die MAC(Die Adresse musste man erläutern) und eine (ich glaube fallback Adresse) gegeben waren, also IPv6, musste man ebenso erklären.

    Anschließend wurde ein DHCP renew durchgeführt(also stand im Text) und im IPConfig Auszug waren Gateway, (lokale) IP , Subnetaddress gegeben und man sollte erläutern was nun das Problem war.

    Ich meine zwar da alles (nach dem renew) lokal funktioniert hat das es am Gateway/Router und externen Anschluss lag, habe aber auch überhört wie jemand meinte das es schlicht weg am DHCP lag, da es renewt werden musste.

     

    Ich lasse die Prüfung jetzt erstmal sacken und gehe später nochmal über den Text rüber ob sich an meiner Erinnerung noch etwas getan hat.

     

    Aufjedenfall war die Prüfung eins und zwar machbar.

     

     

     

     

     

    Korrektur: Das mit den Lizenzkosten war die letzte Aufgabe, also die 4.

  12. Du sollst dich nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen. Falls du irgendetwas in der Prüfung nicht kannst, keine Panik - mach die Aufgaben weiter und am Ende kehre noch ein Mal zur Aufgabe zurück. Ansonsten sei dir bewusst, dass du auch mit einer 3,9 die Prüfung bestehst und, dass diese Prüfung nur zu 20% zählt. Sprich, du brauchst in dieser Prüfung 60% zu erreichen, um bestanden zu haben - d.h. für die 60% darf man 10 Punkte pro Aufgabe verlieren - wenn man sich aber dafür gründlich vorbereitet hat, gibt es keinen Grund zur Sorge. Das kriegen wir alle hin! ;)

  13. Programmieren wird bei dieser Prüfung eine sehr kleine Rolle spielen denke ich, da sie ja für alle IT-Berufe (Systemelektroniker, Systemintegrator, IT-Kaufmann) gleich ist. Es könnten Basics vorkommen, wie z.B. Fehlersuche wie in der letzten AP1 nach der neuen Verordnung - und die Aufgabe war wirklich easy (A2, e). Also keine Sorge.

  14. Ich würde dir empfehlen, dir alle GA2 Prüfungen anzuschauen und das Prüfungskatalog... und zwar egal von welchem Beruf (Anwendungsentwickler, Systemelektroniker, IT-Systemkaufmann) .. denn die GA2 war ja früher für alle gleich, dieses Mal sind die GA1 für alle IT Berufe gleich. Ich denke die wichtigsten Themen sind Projektmanagement, IT-Sicherheit, Diagramme (ER, UML..), Datenbanken etc.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...