Zum Inhalt springen

Krain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krain

  1. Was soll daran nicht Objektorientiert sein? So in der Art hatte ich mir das gedacht... Es ist doch Sinn der OOP Zugriff auf Objektvariablen nur über Getter und Setter-Methiden zuzulassen. Für mich sieht die Fuktion recht stimmig aus. gruss markus
  2. Krain

    Suchmaschinen

    Ich sehe da nicht nur schwarz... ich sehe gar nichts mehr... Ist aber auch nicht mehr so wichtig, wie es zu Anfang schien. Trotzdem danke für Eure Unterstützung
  3. Krain

    Suchmaschinen

    Ich will trotz allem sauber programmieren und keine "schmutzigen" Tricks verwenden. Die Seite soll sauber bleiben. Auch wenn mein Chef schon die geniale Idee hatte eine Weiterleitungsseite mit ellenlangem sinnlosen Text mit Suchbegriffen vorne ran zu stellen. Jetzt ist er endlich von der Idee weg gekommen. gruss markus
  4. Eine Lösung dafür habe ich nunmal nicht... Habe mir allerdings auch Gedanken dazu gemacht - vielleicht helfen die dir weiter. Aber nicht Lachen, bin nunmal kein Studierter Jetzt erst mal abgesehen von der Rekursion. Dein Problem: Du suchst den kürzesten bzw. überhaupt einen Pfad über alle Flächen!? Dazu würd ich zunächst in meiner Dreieck-Klasse das Feld betreten[boolean] hinzunehmen, sowie in jedem Dreieck die Referenz auf die drei Nachbarn halten. Logisches Vorgehen für die Rekursion: 1. Startdreieck bestimmen. 2. Suche freie Nachbarn [geht über das Feld "betreten" dann ja leicht] 3. Wenn du in eine Sackgasse läufst gehst du einfach so weit zurück, bis du einen alternativen Weg auswählen kannst. Hab zwar keine Vorstellung wie man das am besten macht, aber vielleicht hilfts dir ja weiter :confused: gruss markus
  5. Was heißt spezifischer, gefallen Dir die Vorschläge von Enno und mir nicht? >Subversion ist IMHO für einen FISY ein sehr gut geeignetes Thema (kannst mir dann mal deine Ausarbeitung zukommenlassen, bin nämlich zu faul mir selbst einen Kopf drüber zu machen) >Oder Vergleiche ein paar verschiedene CMS in Bezug auf Kosten/Nutzen etc. Handhabung Was willst du denn mehr... Deinen Antragstext können wir dir hier nicht schreiben. gruss markus
  6. Seh ich genauso wie Enrico. Selbst als AE hätte ich dieses Projekt nicht angefasst. Für mich sind das zu wenige Infos. Wie wäre es mit Konfiguration eines Webservers, oder Testen von Subversion oder eines CMS, wie Enrico schon sagte.
  7. Reines HTML-Projekt fände ich sowohl für FISY als auch für FIAE etwas schwach. Was hast du Dir denn unter diesem Projekt vorgestellt? Reine HTML-Seiten, die untereinander verlinkt sind, oder HTML in Verbindung mit PHP/ASP o.ä.
  8. Kann mir einer eine Empfehlung für einen ISDN-Router mit Wireless LAN geben? Danke markus
  9. Doch, wenn es sich um eine höhere Version handelt, die man braucht. Das Problem wurde jetzt so gelöst, dass eine Mindestanforderung für die Benutzung des Applets gestellt wurde. Also mindestens JRE 1.3.1 Trotzdem danke
  10. Geht aber auch nur, wenn keine Zugriffsbeschränkung für die PHP-Umgebung besteht, d.h. z.B. der SafeMode im Apache eingerichtet ist. Damit hat PHP kann man einstellen, dass PHP nur lese und schreibrechte in bestimmten Ordnern hat. Aber ansonsten dürfte es über den absoluten Netzwerkpfad, wie es kills beschrieben hat eigentlich funktionieren. gruss markus
  11. Was ist dein Draw Objekt? Ein JFrame? Oder ein Canvas? Leite dir am besten die Draw-Klasse von Canvas ab und füge das Draw-objekt später in einen Frame ein... Ist meiner meinung nach geschickter als direkt auf den Frame zu malen. Handbuch der Javaprogrammierung - Canvas Schau dir das mal an... das könnte dir etwas weiterhelfen.
  12. Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Bzw. ich sehe nicht wirklich wo dein Problem liegt. Wenn ich dich recht verstehe, willst du die Art des Ikosaeders nicht fest kodieren, sondern es soll über die Kommandozeile, bzw. sogar über ein Optionsfenster mitgegeben werden? Aber wo liegt dann dein Problem? public class MAIN { public static void main(String[] args) { Ikosaeder iko = new Ikosaeder(args[0]); Draw dr = new Draw(); iko.paint(dr.getGraphics); dr.show(); } } class Ikosaeder { // hier das Array der Dreiecke erzeugen etc... // des weiteren eine paint-Methode, die über das Array läuft } class Dreieck { // hier eine paint-methode die das Dreieck auf dein Zeichenfläche zeichnet, die du aus dem Draw-Objekt erhältst } [/PHP] Meintest du es so?
  13. Wie wäre es wenn du in deiner Dreieckklasse eine paint-Methode implementierst, und dieser das Graphics-Objekt mitgibst? etwa in der Art: class Dreieck() { private Point koord1; private Point koord2; private Point koord3; // Konstruktor spar ich mir hier public void draw(Graphics g) { g.setColor(Color.WHITE); g.drawLine(koord1.getX(), koord1.getY(),koord2.getX(), koord2.getY(); g.drawLine(koord2.getX(), koord2.getY(),koord3.getX(), koord3.getY(); g.drawLine(koord1.getX(), koord1.getY(),koord3.getX(), koord3.getY(); } } [/PHP] Ich weiß jetzt nicht, ob die Methodenaufrufe so stimmen... aber man könnte es auch über die drawPolygon-Methode machen. Und in der paint-Methode in der Starterklasse rufst du einfach in einer Schleife alle Dreiecke des Ikosaeders mit dem Graphics-Objekt auf. Das ganze geht sicher auch besser. Ist mir nur eben spontan eingefallen, wie ich es erst mal lösen würde. gruss markus
  14. Was für eine Dynamik willst du denn drin haben? Man kann nämlich schon sehr sehr viel über CSS erreichen, was deinen Ansprüchen vielleicht genügen könnte.
  15. Krain

    Java Icons

    Die liegen noch irgendwo auf den Seiten bei Sun rum... Ich schau mal, ob ich die nochmal finde...
  16. Krain

    Steuerschuld

    Die Geschichte ist zwar schon älter, aber die Sache war damals wirklich sehr interessant. Habe ich auch nur so mit halbem Ohr mitverfolgt. Ich wußte allerdings nicht, dass der Anwalt tatsächlich das Geld bekam. Muss schon sagen, war schlau gemacht von ihm.
  17. Ja, das ginge... Sowas schwebte mir auch vor Davor muss ich aber meinen HTML-Code auseinandernehmen, da ich erst mal alles so rein gestopft habe. Wird nicht so einfach, das ganze DFormular enthält über 50 Felder, wobei noch mehrere Firmen dazu kommen können. Vielleicht sollte ich erstmal die das Frmular in mehrere kleine Aufteilen und die Daten in der Session oder Datenbank mitschleifen... muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Danke Dir
  18. Anders nicht? Gibts da keine Workarounds für? Muß mal überlegen, was ich da am besten gegen mache... Trotzdem Danke
  19. Ich muss nochmal eine Frage hinterher werfen: <form actin="blaba" method="post"> <table> <tr> <td class="info" width="20%">Firmenname</td> <td><input type="Text" name="firma[]" value="$firma[0]" size="15" maxlength="32"></td> </tr> </table> <table> <tr> <td class="info" width="20%">Firmenname</td> <td><input type="Text" name="firma[]" value="$firma[1]" size="15" maxlength="32"></td> </tr> </table> <input type="SUBMIT" name="ADD" value="Firma hinzu"> <input type="SUBMIT" name="Send" value="versenden"> </form>[/PHP] Mein Code sieht jetzt vereinfacht so aus. Jetzt soll aber, wenn in einem Input-Feld die Return-Taste gedrückt wird, nicht die Funktion ADD aufgerufen werden, sondern der Send SUBMIT-Button. Kann ich das irgendwie ohne Javascript lösen? Ein Link für den ADD funktioniert auch nicht, da die Formulardaten mitgesendet werden sollen und ich wie gesagt auf JavaScript verzichten will. Danke für die Hilfe
  20. Ui... Auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Wußte gar nicht, dass das funktioniert. Danke dir...
  21. Hallo zusammen Folgende Problemstellungen: Auf einem Formular soll die Möglichkeiten Daten zu mehreren Firmen, mindestens zu einer, anzugeben. Wie ist es am einfachsten möglich dies in PHP zu realisieren? Ich hatte vor einen Link oder einen Button zu machen zu machen, der es mir erlaubt mir, eine weitere Firma anzulegen. Wie les ich aber in PHP die unterschiedlichen Variablen am besten aus? Folgendes Beispiel: <table> <tr> <td class="info" width="20%">Firmenname</td> <td><input type="Text" name="firma1" value="$firma1" size="15" maxlength="32"></td> </tr> </table> <table> <tr> <td class="info" width="20%">Firmenname</td> <td><input type="Text" name="firma2" value="$firma2" size="15" maxlength="32"></td> </tr> </table> <input type="SUBMIT" name="ADD" value="Firma hinzu"> [/PHP] Das Problem ist nun, wie lese ich die Anzahl der Firmen in PHP aus, und wie gehe ich sie am besten durch? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Bitte fragt bei unklarheiten. Danke markus
  22. Krain

    sax parser

    Entweder du liest dir das ganze mit einen DOM-Parser, oder baust dir deinen eigenen SAX-Parser, denn der DefaultHandler macht eigentlich gar nichts. Dieser bietet dann die benötigten Methoden um dir deine Informationen raus zu ziehen und zu speichern wo du willst. Schau mal hier, da wird das ganz gut beschrieben sowohl mit SAX als auch mit DOM. JAVA XML gruss markus
  23. Genau, das sehe ich auch so. Ich habe vor mir ein Java-Progrämmchen zu schreiben, das die XML-Datei parsen kann. Vor dem parsen will ich mir alle Kontakte zu dem jeweiligen Anbieter rausholen und in einem kontaktobjekt speichern. Dann soll das Dokument geparst werden. Ich erzeuge mir zu jeder Immobilie ein kontaktobjekt und schaue ob es mit einem aus der Datenbank gleich ist... Wenn es gleich ist benutze ich die ID des bestehenden Kontakt, ansonsten lege ich einen neuen an. Da diese XML-Datei meistens von einem Maklerprogramm erstellt wird dürfte es eigentlich keine Probleme mit der Formatierung geben, denke ich. (hab es noch nicht probiert) Aber das ist IMHO die einzige Möglichkeit, die Daten wenigsten einigermaßen sauber zu halten.
  24. So habe ich mir das auch gedacht. Aber dieses XML-File kommt meist ohne Personennummer oder ähnlichem rein. Das ist mein Problem. Woran erkenne ich, dass es diese Person dann schon einmal gibt? Soll ich einfach alle Felder vergleichen? Oder reicht die Telefonnumer usw... Es ist ja theoretisch über die einzelne Immobilie auch möglich einen neuen Kontakt anzulegen... Beispiel: Ich lese die erste Immobilie -- überprüfe Kontakt und schreibe in die Kontakttabelle -- keine weiteren Kontakte vorhanden lese zweite Immobilie -- finde Kontakt, ist gleich mit oberem (hier liegt das Problem, woran erkenne ich das?) -- keine weiteren Kontakte Danke für die Hilfe...
  25. Hallo zusammen, Folgendes Problem: Vielleicht kennt ja jemand von Euch den OpenImmo-Standard. Die Struktur ist in etwa so (nur schematisch skizziert): <openimmo> <anbieter> <immobilie> <kontakt></kontakt> <weitere_kontakte></weitere_kontakte> </immobilie> <immobilie> <kontakt></kontakt> <weitere_kontakte></weitere_kontakte> </immobilie> <immobilie> <kontakt></kontakt> <weitere_kontakte></weitere_kontakte> </immobilie> <immobilie> <kontakt></kontakt> <weitere_kontakte></weitere_kontakte> </immobilie> </anbieter> </openimmo> Mein Problem ist nun, dass der Hauptkontakt <kontakt> wahrscheinlich in vielen immobilien der Kontakt gleich ist, zumindest gehe ich davon aus. Nun ist es aber unkomfortabel für jedes Immobilien-Objekt einen Kontakt (bzw. durch <weitere_kontakte> sogar mehrere anzulegen. Ich habe aber hir nichts auf, das ich zugreifen könnte um das zu unterscheiden. Es gibt zwar sowohl im <kontakt> als auch in <weitere_kontakte> den Tag <personen_nummer>, das müsste ich aber dann mit der Anbieter-ID verbinden um einen eindeutigen Schlüssel zu haben oder nicht? Und ich muß voraussetzen, dass die Daten der Personen mit dieser Nummer auf jeden Fall immer gleich sind... Ich weiß einfach nicht, wie ich das am besten in einer DB umsetzen soll. Ich tendiere zu einer einzelnen Kontakt-Tabelle, in der ich einen primmärschlüssel vergebe und als Sekundärschlüssel anbieter_id und personen_nummer verwende. Ich brauche hier wirklich ein paar tips! Danke Markus

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...