Zum Inhalt springen

Krain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krain

  1. @Amstelchen Gut, das weiß ich schon. Also lieg ich mit meiner Vermutung richtig, dass besagte Präsenzen einfach eine Ordnerstruktur aufgebaut haben, in der in jedem Ordner einfach eine "index.php" (oder was auch immer) liegt. Liege ich mit dieser Vermutung richtig. Ich weiß nicht ob ich hier ein Beispiel posten darf, falls nicht @mods bitte wieder löschen: Beispiel Bei obigen Beispiel ist es IMHO so realisiert, seh ich das richtig? EDIT: Andere Vermutung: Könnte auch über JSP laufen fällt mir gerade ein! gruss markus
  2. Gleich alle Seiten verschlüsseln ist auch Okay, muss ich mal drüber nachdenken. Andere Frage, die etwas vom Thema abweicht: Ich habe mehrere Präsenzen gesehen, die den eigentlichen Dateinamen aus der URL "schneiden". Läßt sich auch über die header-Methode händeln oder funktioniert das anders. Also bei einer Seite, da bin ich mir ziemlich sicher, müsste es so gewesen sein, dass einfach versch. index.* auf mehrere Verzeichnisse aufgeteilt wurden, so dass nur der Pfad: "http://www.[???].tld/search/" zu sehen war; Ich würde gerne meine PHP-Dateinamen "verstecken". gruss markus
  3. @Habi Das ist auch sehr interessant. Es ist ja dann theoretisch auch möglich zu unterscheiden, welche Seite auf HTTPS landen soll, nicht wahr? Mal sehen, was sich am besten anbietet. @dummabua Zugriff auf die config habe ich leider nicht. Was würdet Ihr grundsätzlich empfehlen? Auf der Präsenz sind nur ein ein paar Formulare, die verschlüsselt übertragen werden soll. Der Rest soll rein über HTTP laufen! IMHO ist es dann einfacher in die Seiten, in denen ich HTTPS brauche die header(...) Anweisung einzubauen. Was meint Ihr? gruss markus
  4. Danke schön, das wollte ich wissen. gruss markus
  5. Hallo zusammen, kann ich mit PHP abfragen, ob sich der Besucher auf einer SSL-Seite befindet. Und falls er nicht drauf ist, in auf diese Seite lenke? Meine SSL-Domain liegt auf dem selben Verzeichnis wie die Hauptdomain (ich weiß dass es nicht unbedingt günstig ist - ändert sich auch hoffentlich bald). Kann mir jemand mehr Informationen darüber geben? gruss markus
  6. Das ist mir auch mal passiert. Ist allerdings schon länger her. Aber wenn ich mich richtig erinnere habe ich damals mein System neu augesetzt, d.h. den Tomcat neu installiert und dann funktionierte wieder alles. Vielleicht hilft es uns weiter, wenn du die Fehlermeldung des Tomcat postest, dürftest du ja eigentlich im Output vom Eclipse haben.
  7. Das Layout wirst du so nicht hinkriegen, aber so: User1--- Link1 --- count User1--- Link2 --- count User2--- Link1 --- count User2--- Link3 --- count Dazu must du nur deine Group ändern in : GROUP BY user_ID, Link_ID
  8. SELECT Link_ID,COUNT(Link_ID) as count from hits.log GROUP BY Link_ID wäre jetzt mein spontaner Vorschlag, und vorher eventuell noch mit einer WHERE eingrenzen, welche Links du haben willst!? Ungetestet!
  9. Hallo zusammen, Folgendes Problem: Anmerkung: Projekt aus dem Buch "Struts - Tutorial für Java ENtwickler" von Stephan Wiesner - Verlag: Galileo Computing Ich habe mir im Eclipse ein Tomcat-Projekt angelegt. Nun wollte ich mir einen Singleton basteln (der meiner Meinung nach in diesem Buch eh falsch programmiert wurde). Ich hab mir also im Package my.custom.tools die Klasse ConfigProperties gebaut, habe nun aber Schwierigkeiten beim Laden der Properties. Diese liegen in WEB-INF/classes/resources/config.properties. Wie lade ich die Properties am besten? Wenn ich config.load(new FileInputStream(new File("./resources/config.properties")); schreibe, wird versucht im Stammpfad von Eclipse diese Datei zu laden. Kann mir einer weiterhelfen und bei der Gelegenheit einen generellen Aufbau eines Singleton erklären? Soll ich den Singleton in einer abstrakten Klasse schreiben, oder wie funktioniert das am Besten? EDIT: Sorry, habe bei Wikipedia bereits eine gute Beschreibung für einen Singleton gefunden: Singleton gruss markus
  10. Krain

    Apollo P-2100U

    Den habe ich. Wenn ich dann eine Patronenreinigung durchführe (da meine Farbpatrone schon alt ist, nur noch magenta zu gebrauchen) schreibt er sowohl mit der schwarzen als auch mit der Farbpatrone - wie gesagt nur magenta. Will ich aber etwas drucken, und zwar nur Text, druckt er alles in magenta auch wenn ich den Drucker auf SW stelle.
  11. Krain

    Zugriff auf ferne MySQL-DB

    Gut, wollte nur meine Vermutung bestätigt wissen, dann werde ich wohl nicht um eine PHP-Datenbankverwaltung für unsere Mitarbeiter rumkommen. Obwohl ich glaube, dass der Dateiupload etwas problematischer wird, da die Verarbeitungszeit (wenn ich mich nicht irre) eines PHP-Skripts doch nur 30 Sek. beträgt und ich vermute, dass es länger dauern könnte. Trotzdem danke
  12. Hallo zusammen, Ich habe folgende Angaben von meinem Datenbankprovider: Hostname,Datenbankname,User,Passwort Mit folgendem Code versuchte ich eine Verbindung zu dieser Datenbank: String url = "jdbc:mysql://[Hostname]/[Datenbankname]"; Connection con; Statement stmt; try { DriverManager.setLogWriter(new PrintWriter(System.out)); Class.forName("com.mysql.jdbc.Driver"); DriverManager.setLogWriter(new PrintWriter(System.out)); con = DriverManager.getConnection( url,[User],[Passwort]); stmt = con.createStatement(); ... con.close(); } catch(java.lang.ClassNotFoundException e) { System.err.print("ClassNotFoundException: "); System.err.println(e.getMessage()); } catch (SQLException e) { // TODO Auto-generated catch block e.printStackTrace(); } Dabei wurde mir folgende Fehlermeldung erzeugt: [COLOR=Red]** BEGIN NESTED EXCEPTION ** java.net.ConnectException MESSAGE: Connection refused: connect STACKTRACE: java.net.ConnectException: Connection refused: connect at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method) at java.net.PlainSocketImpl.doConnect(Unknown Source) at java.net.PlainSocketImpl.connectToAddress(Unknown Source) at java.net.PlainSocketImpl.connect(Unknown Source) at java.net.SocksSocketImpl.connect(Unknown Source) at java.net.Socket.connect(Unknown Source) at java.net.Socket.connect(Unknown Source) at java.net.Socket.<init>(Unknown Source) at java.net.Socket.<init>(Unknown Source) at com.mysql.jdbc.StandardSocketFactory.connect(StandardSocketFactory.java:124) at com.mysql.jdbc.MysqlIO.<init>(MysqlIO.java:225) at com.mysql.jdbc.Connection.createNewIO(Connection.java:1783) at com.mysql.jdbc.Connection.<init>(Connection.java:450) at com.mysql.jdbc.NonRegisteringDriver.connect(NonRegisteringDriver.java:411) at java.sql.DriverManager.getConnection(Unknown Source) at java.sql.DriverManager.getConnection(Unknown Source) at mr.dbadmin.test.Starter.main(Starter.java:22) ** END NESTED EXCEPTION **[/COLOR] Meine Vermutung ist nun, dass der Provider einen Zugriff nicht zuläßt, wenn er nicht aus dem eigenen System kommt. Oder gibt es eine Möglichkeit doch irgendwie zuzugreifen? Ich würde gerne die Datenbank über ein kleines Tool verwalten können, damit auch Mitarbeiter Dateien leicht einlesen können. Hat einer eine Idee oder einen Vorschlag? Danke markus
  13. Krain

    Apollo P-2100U

    Hallo zusammen, Ich habe den Drucker Apollo P-2100U auf dem OS Windows XP. Das Problem istjetzt, dass ich dafür zwar nach langem Suchen einen Treiber gefunden habe, der den Drucker aber als APollo P200 erkennt. Der Treiber funktioniert auch, eigentlich! Ich will den Drucker aber schwarz/weiß stellen und das funktioniert nicht. Er druckt trotz allem in Farbe. Kennt einer das Problem, oder hat jemand vielleicht doch einen aktuelleren Treiber. Die Seite von Apollo selbst Apollo scheint es nicht mehr zu geben. Danke für Eure Hilfe gruss markus
  14. Krain

    xml probs

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <content> <Poly> <Points> <Point> <Pointx>16</Pointx> <Pointy>787</Pointy> </Point> <Point> <Pointx>35</Pointx> <Pointy>75</Pointy> </Point> ... </Points> <Heights> <Min>110</Min> <Max>150</Max> </Heights> </Poly> <Kreis> <Point> <Pointx>555</Pointx> <Pointy>666</Pointy> </Point> <Radius>290</Radius> <Heights> <Min>112</Min> <Max>665</Max> </Heights> </Kreis> </content> [/PHP] Ich würde die einzelnen Points im Poly nochmal in einen Point verpacken, macht es möglich zu jeder x-Koordinate die richtige y-Koordinate zuzuordnen. gruss markus
  15. Find ich ja beruhigend, dass ich hier nicht der einzige bin. Ich hab mein Problem jetzt so gelöst, dass ich meiner SELECT-Box eine eigene Zeile in der Tabelle spendiert habe in der sie sich ausbreiten kann. Ist zwar nicht schön, funktioniert aber, und man kanns in jedem Browser lesen (hoffe ich). Trotzdem Danke für die Hilfe gruss markus
  16. Wäre eine gute Möglichkeit, aber auch das Problem, dass nur der Firefox diesen Tooltip anzeigt, beim IE tut sich gar nichts
  17. Ok - sehe ich ein, Ist es dann vielleicht möglich auf ein OPTION einen Tooltiptext zu legen, welcher beim Überfahren den gesamten text anzeigen könnte?
  18. Ich möchte, das bei einem HTML-Select-Feld, das Feld selbst nur sehr klein Angezeigt wird, Der Option Bereich aber so groß, dass man jedes Element auch auslesen kann. Im Firefox funktioniert folgernder CSS-Code, der IE allerding (wie immer) nimmt nur die Größenangabe des SELECT entgegen select {width:80px} option {width:250px;} Hat jemand Lösungsvorschläge? Gruss Markus
  19. Der "_" fehlt noch, sonst müsste es eigentlich stimmen
  20. Die mysql_insert_id() speichert die ID des Statements, welches zuletzt in diesem Script ausgeführt wurde (so habe ich es zumindest bis jetzt immer verstanden), Ich verstehe dein Problem. Aber die letzte Insert-Anweisung gibt die ID quasi an das Script. Damit kannst hast du sicher immer die zuletzt eingefügte ID zum weiterarbeiten. Es ist nicht möglich, dass dadurch dass ein anderer Kunde in der Zwischenzeit einen Datensatz einfügt deine Referenzen verschoben werden! gruss markus
  21. Krain

    Zeichnen mit Buffer?

    Ich hatte mal irgendwo im Netz ne Anleitung dazu, vonwegen DoubleBuffering, wenn ich es mal wieder finde kann ich dir den Link mal geben! Hab was: Schau mal hier
  22. @ enrico Danke - das funktioniert so sehr gut!
  23. Hallo zusammen, Da ich mich nicht mit JavaScript auskenne folgende Frage: <script language="JavaScript"> <!-- function toggleNachricht() { if(document.FORM.suchwunsch.checked) { alert(document.FORM.elements["nachricht"].disabled = false); } else { alert(document.FORM.elements["nachricht"].disabled = true); } } //--> </script> <noscript></noscript> <form action="" method="" name="FORM"> <ul> <li><input type="Checkbox" name="suchwunsch" value="v" onClick="toggleNachricht()"> blabla blabla <ul style="list-style-type:none"> <li><input type="RADIO" name="nachricht" value="internet" checked disabled> blabla</input></li> <li><input type="RADIO" name="nachricht" value="internetemail" disabled>bla bla bla</input></li> <li><input type="RADIO" name="nachricht" value="post" disabled> blabla</input></li> </ul> </li> </ul> </form> Ich denke man kann am Code schon sehen, was ich vor habe: Wenn die Checkbox "suchwunsch" aktiv ist sollen die Radiobuttons auch aktiv sein, ist "suchwunsch" unchecked sollen die Radiobuttons disabled sein. Kann mir einer sagen, wie ich das mache? gruss markus
  24. @sockä Danke - Daran lags - ist mir auch erst später aufgefallen. Ich brauche Urlaub...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...