Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

chhu

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Das hängt von deinen Interesse, Fähigkeiten und den Firmen ab. Die beste Ausbildung, bei der besten Firma im Bereich der IT-Sicherheit bringt dir wenig, wenn du kein Bock auf Regelwerke vom BSI und Mathematik hast.
  2. Das passiert sogar erstaunlich oft. Manchmal expandieren diese Firmen. Oder einige Kollegen gehen bald in Rente und es wird sowohl Nachwuchs, als auch Erfahrung gesucht.
  3.    chhu hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: IHK Weiterbildung Big Data Engineer nach dem Informatikstudium
  4. Ja ich hab ein Fachinformatiker AE und jetzt noch das Informatikstudium. Ich werde meine Bachelorarbeit in diese Richtung machen. Ich habe leider kein Werkstudium hier in Oldenburg in die Richtung Data Science/Engineering bekommen, daher bin ich gerade als Werkstudent in der Softwareentwicklung. (Weil ich auch auf das Geld angewiesen bin). Ich hab mich lediglich gefragt, ob solche Weiterbildungen, ergänzend zu meiner BA, ihr Geld wert sind. @StrangeFellow2 Hat mir das freundlicherweise beantwortet.
  5.    chhu hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: IHK Weiterbildung Big Data Engineer nach dem Informatikstudium
  6. Mein Studium hat mein Interesse für die Data Science geweckt. Daher hab ich meine Projektarbeit im Bachelor zu dem Thema abgeschlossen und werde meine Bachelorarbeit auch in diese Richtung schreiben. Ich bin mir allerdings noch nicht zu 100 % sicher, ob ich mich durch ein Data Science Studium quälen will, weil mir mit dem Wegfall vom Bafög und auch allgemein der finanzielle Background fehlt. Daher würde ich berufsbegleitend studieren müssen, wodurch sich auch der Master erst mal hinzieht. Eine Alternative wäre eventuell die IHK Weiterbildung zum Big Data Engineer. Mit meinem Background in der Backend Entwicklung kann ich mir vorstellen, dass ich ideale Voraussetzungen habe, um damit schnell einen guten Job in der Branche zu finden. Irgendwas mit Backend + DevOps und Data Engineering sollte sich sicherlich gut verkaufen lassen. Ich wollte gern mal in die Runde fragen, ob jemand von euch Erfahrungen mit den Weiterbildungen der IHK hat? Werden diese von der Industrie anerkannt? Wie ist die Qualität?
  7. Hallo 🙂 Ich werde Ende 2025 bis Anfang 2026 mein duales Studium der Informatik beenden. 2021 habe ich meine Ausbildung zum FI AE absolviert. Hat jemand in dem Forum einen ähnlichen Werdegang und ist danach zu einer staatlichen Organisation, wie den oben genannten gegangen? Die bieten relativ oft ein anschließendes Masterstudium, oder wie das BKA eine anschließende 2-jährige Weiterbildung an. Ich würde gern diesen Thread für Erfahrungsaustausch nutzen, da ich mich frage, ob das für mich das richtige sein könnte.
  8.    Special List hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Sollte man im Jahre 2024 lieber Kotlin statt Java lernen?
  9.    chhu hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Weiterbildung nach Fachinformatiker Ausbildung
  10. Ich studiere gerade dual Informatik an einer Hochschule. Ich hab meistens keine Lust nebenbei noch irgendwelche Projekte zu starten, weil ich ganz gern Sport treibe und mich auch mal gern mit anderen Themen beschäftige. Aber im Urlaub gerade hab ich mir mal die Zeit genommen und "Go" gelernt. Habe einen Portscanner entwickelt, mit dem ich echte Half Open TCP Scans machen kann. War eine nette Erfahrung, mit Go eigene TCP Pakete zusammenzubasteln und zu verschicken.
  11. chhu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Mein Tipp: Lerne beides. Aber konzentriere dich bei Java vor allem auf Java 22 Features, wie virtuelle Threads und Frameworks.
  12. Willst du in deiner neuen Sprache Arbeit finden? Dann rate ich dir von C/C++ ab. Wenn du was ganz Neues machen willst, dann lerne Rust. Wenn du dich abheben willst, wäre Kotlin, Clojure oder Haskell was für dich. Ansonsten: Einfach machen. Finde ansonsten auch mal Leute in der Branche und tausche dich aus. Was für Anforderungen gibt es an Entwickler in der Sprache? Mögliche Einsatzgebiete/Projekte?
  13. Es ist eine Ausbildung. Viele Fähigkeiten sollte man nicht mitbringen, sondern vor allem den Willen, an Herausforderungen zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und einzubringen. Bei meinen Berufstests habe ich beim Informatiker auch nur durchschnittliche Fähigkeiten gezeigt; heute bin ich ausgebildeter Fachinformatiker und studiere dual Informatik. Kann sich vieles entwickeln also, wenn man das notwendige Grid mitbringt.
  14. Hallo 🙂 Ich wollte einmal nachfragen, ob ihr neben dem Studium/Ausbildung, oder im ersten Junior Job, private in Portfolio an (Software) Projekten aufgebaut habt. Wenn ja, wie seit ihr da vorgegangen und wie habt ihr eure Themen gefunden? Ich habe im Laufe des Studiums gemerkt, dass mir Backend-Entwicklung, verteilte Systeme und CICD am meisten Spaß macht. Da ich privat Kotlin gelernt habe und jetzt auf der Arbeit sehr viel mit Spring, Kotlin und CQRS (Axon) und Docker mache, arbeite ich gerade an einem privaten Projekt, wo ich genau diesen Stack anwenden kann. So stehe ich mir beim Lernen nicht im Weg und es ergänzt sich sogar ganz gut. Aktuell arbeite ich an einem Projekt, wo ich eine Restful API baue, mit der man Events und deren zugehörigen Aufgaben verwalten können soll. Das kommentiere ich auch alles ordentlich aus, sodass am Ende eine Kdoc und Swagger/OpenAPI Dokumentation steht. Mit Github Acitons, ist eine CICD Automatisierung geplant. Manchmal bin ich mir da nicht sicher, ob ich jetzt schon mich auf einen Stack so festlegen sollte, weil dadurch viele ebenfalls interessante Unternehmen, schon einmal prinzipiell herausfallen. Ebenso würde ich sagen, dass Qualität vor Masse geht. Lieber mehr in die Tiefe gehen, als viel anfangen und nicht ordentlich zu Ende bringen. Für mich geht es in diesem Thread weniger um eine Hilfestellung mir gegenüber, als um generellen Austausch und Inspiration für Studierende, Auszubildende. Also: Habt ihr euch ein Portfolio im Studium/Ausbildung aufgebaut? Waren es private Projekte, mehr Arbeitserfahrung, Engagement an der HS, oder eine Kombination aus vielem?
  15. Gibts ein Äquivalent zum FIAE?
  16.    chhu hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Weiterbildung nach Ausbildung zum FiSy (öD)
  17. Bewerbung auf C++/Rust/C ist emit guten Noten zum Wunschgehaltin Fehler, weil für diese Stellen vorwiegend akademische Informatiker, mit Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Fähigkeiten/Kompetenzen gesucht werden. Du hast eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf IT und BWL. Auf Java-Stellen hast du realistisch eine Chance, wenn du Spring (oder andere Frameworks) Kompetenzen mitbringst. Ich würde dir raten, eventuell allgemein nach Stellen ausschau zu halten. Auch unabhängig von der Frage nach dem Entwicklerstatus. Dann gibt es zwei Wege: Du gehst auf 20 Stunden runter und studierst nebenbei Informatik. In den ersten Semestern geht das ganz gut, wenn du in der Ausbildung aufgepasst hast. Zeitintensiv wird Mathe. Oder du arbeitest 1 bis 1/2 Jahre und erwirbst nebenbei Zertifikate in den relevanten Bereichen, bzw. baust dir Portfolio Projekte auf, in dem Bereich, in den du gern hinein willst.
  18. Je nachdem was du drauf hast, kannst du zwischen 30.000 und 50.000 €, in manchen Bereichen und mit richtig guten Verhandlungsskills auch mehr, verlangen. Also ja, zu wenig. Man sollte seinen Wert schon kennen. Nach oben und nach unten.
  19. Remote hat Vor und Nachteile. Das hängt mehr mit der Firma zusammen, als mit der Ausbildung. Wenn du beispielsweise bei einer größeren Firma einfach im Remote "vergessen" wirst, dann hast du effektiv eine schlechtere Ausbildung, als diejenigen, die in der Firma an ihre Anwesenheit erinnern konnten.
  20. Ich habe in der Berufsschule auch nicht immer gute Noten geschrieben. Das muss nicht sonderlich viel über deine spätere Qualifikation im Berufsleben aussagen. Wenn du beispielsweise kein guter Java Entwickler bist, kannst du später dennoch erfolgreich Kundengespräche führen können. Auf zweiteres bereitet dich die Ausbildung nur wenig vor, bei ersterem auch nicht sonderlich gut. Was ich damit sagen möchte: Deine Ausbildung ist so generisch, dass du selbst bei "schlechtem Bestehen", dich in eine Rolle qualifizieren kannst, mit der du sehr gut da stehen kannst und die nicht unbedingt mit der Fachinformatiker Ausbildung etwas zu tun haben muss. Voraussetzung ist Eigeninitiative und der Wille/Mut, sich weiterzuentwickeln.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.