Alle Beiträge von Koboldin
-
Berufliche Neuorientierung mit 41: Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Was HR bekommen kann, ist ein (zugegeben älterer) Azubi quasi für lau 🤷
-
Berufliche Neuorientierung mit 41: Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Eine Umschulung über die Rentenversicherung wäre ja mit großer Wahrscheinlichkeit über eines der vielen Berufsförderungswerke. Einige bieten das mittlerweile als betriebliche Umschulung an, von der Dauer und dem Ablauf her wäre es wie eine verkürzte reguläre Ausbildung. Klarer Vorteil ist hier, dass das Unterhaltsgeld durch die DRV tendenziell deutlich höher ist als ein Ausbildungsentgelt und während der Umschulungszeit auch deutlich mehr Beiträge in deine Rentenversicherung eingezahl werden. Mal als Beispiel der Flyer des BfW Dortmund: https://www.bfw-dortmund.de/images/pdf/56_QU_132-2_Fachinformatiker-in%20Fachrichtung%20Anwendungsentwicklung_20241010(1).pdf
-
FIAE Projektarbeit
Das hatte ich wegen der von dir beschriebenen heftigen Reaktion seitens GF und HR so interpretiert. Ich entschuldige mich, falls ich das falsch eingeschätzt habe. Dann wäre ich tatsächlich für die Option, sich mit dem Ausbildungsbetrieb auf ein neues (Teil-) Projekt mit einem realistischen Zeitumfang zu einigen. Neben der Verpflichtung des Ausbildungsbetriebs: Vielleicht kannst du ja darauf setzen, dass die in der derzeitigen Stimmung genauso wenig Lust auf eine Verlängerung haben wie du?
-
FIAE Projektarbeit
Dass es strategisch betrachtet nicht klug war, an dieser Stelle schon mit dem Ausbildungsbetrieb brutal "abzurechnen", ist dir mittlerweile sicherlich selber klar. Was mir aus deinem Ausgangspost nicht klar ist: Hast du bereits einen Projektantrag gestellt? Falls ja, wurde dieser bereits genehmigt? Falls nicht, würde ich das aktuelle Projekt eventuell ruhen lassen und mir vom Ausbildungsbetrieb ein neues Projekt für die Abschlussprüfung einfordern bzw. ein Teilprojekt innerhalb des aktuellen Projekts, mit einem realistischen Stundenanteil von 80 Stunden. Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, dir ein angemessenes Projekt zu ermöglichen. Am besten die schriftliche Kommunikation dokumentieren und falls der Betrieb sich verweigert, kannst du dich dann direkt an die IHK wenden und die Situation klären. Die IHK ist nicht dein Gegner – die verstehen, dass Ausbildungsbetriebe sich manchmal unprofessionell verhalten. Falls du bereits einen abgesendeten und/ oder bewilligten Projektantrag hast: So ein (Teil-) Projekt kann auch scheitern, wenn das absolut wasserdicht begründet und reflektiert wird. Das Ziel des Abschlussprojekts ist nicht nur ein technisches Vorzeigeprodukt, sondern ein Nachweis deiner methodischen und planerischen Kompetenz sowie deines Reflektionsvermögens.
-
Wie antwortet man auf diese Fragen im Vorstellungsgespräch?
Auf solche Fragen antwortet man authentisch. Alles andere - auch die tollen "Profiantworten" aus dem Internet - fällt dir früher oder später auf die Füße. Das bedeutet auch, dass du dich zunächst mit den Fragestellungen für dich ganz persönlich auseinandersetzen solltest. So mit Hirn, Zettel und Stift 🤷♀️ Welche ganz konkreten Fähigkeiten bringst du mit? Welche, die sich mit der Stellenausschreibung decken? Wie hast du sie schon in der Praxis eingesetzt? Kannst du sie belegen? Welche Soft Skills und Persönlichkeitsmerkmale bringst du mit? Wie willst du beim neuen Unternehmen arbeiten können und behandelt werden? Was ist dir für deine aktuelle Situation wichtig und was weniger wichtig? Das sind alles Dinge, über die du dir sowieso grundsätzlich und auch für jede Stellenausschreibung einzeln Gedanken machen solltest.
-
Ich bin enttäuscht über die Qualität meiner Projektdokumentation
Also 1.: Lieber grundsätzlich überhaupt etwas hochladen, auch wenn du es aktuell für Müll hältst. 2.: Du schreibst im anderen Thread, du leidest unter Schizophrenie. Zu den Positivsymptomen einer akuten Episode können unter anderem auch Wahnvorstellungen und Denkstörungen gehören. Das kann die eigene Bewertung stark verzerren. Hol dir bitte Hilfe beim sozialpsychiatrischen Dienst oder der psychiatrische Notfallambulanz.
-
FISI - Eine Alternative?
Ich weiß leider nicht, aus welcher Region du kommst. In Essen (NRW) gibt es das Rheinisch-Westfälische Berufskolleg. Neben Berufsfachschule, beruflichem Gymnasium und Fachschulausbildung bieten sie dort auch Berufsschulklassen für viele Berufe an. Evtl. wäre das ja eine interessante Anlaufstelle - und wenn es nur für erste Informationen ist, wie Ausbildung und Beruf mit Hörbehinderung gut gelingen können: https://www.rwb-essen.de
-
Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30
Das sind alles Kompetenzen, die man sich auch zum größten Teil selber aneignen kann. Bei der dargestellten Ausgangssituation wäre die Externenprüfung mit entsprechender Vorbereitung eine sicherere Nummer, als alles bisher Erreichte wegzuwerfen.
-
Umschulung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Meine Buchempfehlung gegen Spaghetticode wäre "Besser coden" aus dem Rheinwerk-Verlag. https://www.rheinwerk-verlag.de/besser-coden/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA-aK8BhCDARIsAL_-H9ku4-bc5BCs6c-4-PW0ifzbFCiCs30gBQKb6pE5PKLSsLsue_amhlgaAlqdEALw_wcB
-
Ressourcen und Tools für die Umschulung zum Fachinformatiker gesucht
Das Verzeichnis der Ausbildungsbetriebe (und somit potentiellen Praktikumsstellen) deiner örtlichen IHK.
-
Umgang mit Erschöpfung am Arbeitsplatz
Unabhängig von der Ursache? Also muss man es einfach nur ganz doll wollen und dann ist man nicht mehr z.B. klinisch depressiv oder traumatisiert? Ich bin immer wieder verblüfft, mit welcher Selbstsicherheit Leute, welche ganz offensichtlich keine medizinische/ (sozial-)psychiatrische/ psychologische/ psycho-soziale Grundausbildung und Berufserfahrung haben, solche ignoranten und potenziell lebensgefährlichen "Ratschläge" raushauen. @the notorious Alf Auch wenn es dir unangenehm ist und du es nicht hören magst: Geh am besten zum Hausarzt, spiel mit offenen Karten. Neben psychischen können solche Erschöpfungszustände auch körperliche Ursachen haben, lass das da abklären und lass dich professionell über deine Optionen beraten. Das schließt deinen gewünschten Tapetenwechsel ja nicht aus. Wo du auch immer deinen Neustart angehst: Du nimmst dich immer mit 🤷♀️ Ich wünsche dir alles Gute.
-
Wie findet man Unternehmen für Praktika und Ausbildung?
Die Jobbörse der Arbeitsagentur ist eine erste Anlaufstelle, viele Unternehmen schreiben dort offene Ausbildungsstellen aus und da kann es sich auch lohnen, nach einem Schnupperpraktikum zu fragen. https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=4&was=Fachinformatiker Falls ihr in NRW wohnt: Da gibt es da die "Aktion 100" für junge Menschen mit Behinderung. https://www.mags.nrw/ausbildung-mit-behinderung-praxis
-
Geisteswissenschaftler (38) - Umschulung zum FiSi sinnvoll?
Mit deinem Hintergrund ist im öffentlichen Dienst nicht zwingend ein zusätzlicher Abschluss nötig. Ich weiß ja nicht, aus welcher Region du kommst, aber ich könnte mir vorstellen, dass sowas hier z.B. zu deinem Profil passen könnte: https://karriere.krzn.de/jobposting/736e59d6e9a964a1ccee8c59e88d15b95da0ec690
-
Projektantrag // KITSM
Wäre es eine Möglichkeit, dass du dich nach innen statt nach außen (zum Kunden) orientierst? Analysiere z.B. eure internen Planungs- und Kommunikationsprozesse rund um die Kundenaufträge und erarbeite Lösungen, die die Effizienz und Genauigkeit verbessern.
-
Nachteilsausgleich
Was ich bisher mitbekommen habe: Selbst mit einer anerkannten Beeinträchtigung, die z.B. Konzentrationsprobleme mit sich bringt (Depression, Angststörung, AD(H)S, etc...) ist es häufig schwierig, einen Nachteilsausgleich bewilligt zu bekommen. Das ist immer eine Einzelfallentscheidung. Im Zweifelsfall einfach mal frühzeitig bei der zuständigen IHK informieren, was an Unterstützung möglich ist und welche Nachweise zur Bewilligung eingereicht werden müssen.
-
Wie finde ich heraus, ob Fachinformatiker als Beruf etwas für mich ist?
Ganz ehrlich: In informationstechnischen Berufen und Arbeitsbereichen - egal ob mit Ausbildung oder Studium - kann man imho nur richtig Fuß fassen, wenn eine grundlegendes Interesse an der Materie vorhanden ist und eine intrinsische Motivation am Ball zu bleiben und sich (auch in der Freizeit) tief in neue Themen reinzufuchsen. Beides lese ich aus deiner Selbstbeschreibung nicht so raus. Wenn du eine Ausbildung im Gesundheitsbreich hast, gibt es Bereiche in Richtung Medizininformatik (auch in Kombination z.B. mit Daten- und Prozessanalyse, das ist allerdings sehr statistiklastig). Unikliniken schreiben oft Ausbildungsplätze bzw. Duale Studiengänge aus - evtl. kannst du da (oder einem anderen Bereich deiner Wahl) mal über ein Praktikum reinschnuppern, ob das grundsätzlich etwas für dich ist?
-
Informatik Studium an FH
Eine Alternative könnte bei deinem Ziel doch auch ein duales Studium sein? Ich weiß jetzt nicht, aus welcher Region du kommst, aber die Unikliniken bieten oft ein duales Informatikstudium an. Ich habe selber früher berufsbegleitend studiert und ein Theorie-Praxis-Mix war für mich genau das Richtige. Den 'Burnout' würde ich zwischenzeitlich, falls nicht schon geschehen, fachärztlich diagnostizieren und ggf. behandeln lassen. Manchmal stecken da auch ganz andere Dinge hinter - u.a. AD(H)S kann unerkannt im Erwachsenenalter die 'schönsten' Symptome zaubern - welche Konzentration, Energielevel etc. beeinträchtigen. Und mach dir nicht so einen Kopf wegen des Lebenslaufs 😉 Wenn du nicht zwangsweise exmatrikuliert wirst, ist noch alls drin.
-
Zwei Jobangebote nach Ausbildungsende - Boreout oder Schichtarbeit?
Ich würde das Schichtsystem nochmal abklopfen. Ein gut organisiertes 2-Schicht-System kann im Einzelfall auch Vorteile bieten (z.B. war es für mich perfekt im berufsbegleitenden Studium). Davon abgesehen: Wenn du irgendwann im ÖD der Langeweile genug hast, gehst du dann mit welchen Erfahrungen und Kompetenzen auf den Stellenmarkt? Und wenn du die Schichten Leid wärst, womit gehst du dann auf den Stellenmarkt? Der langfristige Einfluss einer Einsteigerstelle auf das weitere Berufsleben ist nicht zu unterschätzen.
-
Umschulung mit 45 als Fachinformatiker Digitale Vernetzung
@Peter078 Ja, das geht. Man wird dann z.B. über eins der Berufsförderungswerke betreut. Dort gibt es einen Vorbereitungskurs mit ausbildungsspezifischen Inhalten, damit man hinterher erfolgreich in den Berufsschulunterricht einsteigen kann. Über das BFW hat man dann auch weiterhin Beratungs- und Unterstützungsangebote während der betrieblichen Umschulung.
-
Umschulung mit 45 als Fachinformatiker Digitale Vernetzung
Wenn das Arbeitsverhltnis noch besteht und der AG bzw. die IT-Abteilung die nötigen Kapazitäten hat, kann eine durch die Rentenversicherung finanzierte Umschulung an einem Berufsförderungswerk auch betrieblich durchgeführt werden (ebenfalls in 2 Jahren). Das hat den Vorteil, dass man bereits viel Praxis mitnimmt.