Johny09
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Nochmal: der Antrag ist ABGELEHNT. Du kannst den nicht ändern, Du musst was anderes machen.
Schau Dir nochmal meinen Hilfetext oben an ...
Du musst was auswählen und nicht einfach was machen
-
Kann man irgendwie, ob es dann sinnvoll und gut wird bezweifel ich.
Aber es wird doch Exchange 2019 onPrem?
Klar. Jedoch ist das komplett nach Arbeitsauftrag formuliert. Ablehnung garantiert. In beiden Fällen würde mir jedoch eine dritte Lösung im Bunde fehlen.
Außerdem zum Inhaltlichen:: Der Migrationspfad Exchange 2016 auf 2019 oder Exchange 2016 über Hybridstellung auf Exchange Online ist in beiden Fällen identsich: Die Postfächer werden in entsprechenden, Exchangeinternen Aufträgen verschoben. Öffentliche Ordner könnten ein Problem werden. Man kann mit Tools migrieren, jedoch ist das bei einer, durchgehend mit Patches versorgten Umgebung in Exchange 2016, nicht nötig und sinnfrei. Der Schwerpunkt muss woanders liegen, siehe den Zitierten Standardtext den @Chief Wiggum gepostet hat.
-
Abgesehen davon dass ich es sportliche finde einen Exchange2019 im Rahmen eines Abschlussprojektes migrieren zu wollen, es ist ein Arbeitsauftrag, nichts weiter.
Aber nehmen wir mal an, es wäre genehmigungsfähig würde mich schon interessieren wie Exchange OnPrem rein in der Kostenbetrachtung gegen Exchange Online gewinnt.
Die Systemvoraussetzungen sind ja schon für viele Firmen der Genickbruch. klar läuft er auch mit weniger, aber DAS Argument würde ich in der Abschlussprüfung nicht bringen (und das zieht auch nicht bei Microsoft im Supportfall). Die Lizenz für das OS ist kaum der Rede wert (entweder Datacenter oder günstig zu haben), die CALs sind da wiederum interessanter (weil teurer), sowohl für den drunter liegenden Server 2022 als auch für Exchange.
Und wenn:
Ziel des Projektes ist, sollte da am Ende eigentlich kein einzelner Exchange stehen sonder min 2 im DAG, was die benötigen Hardwareressourcen mal kurz verdoppelt.
Der technisch/fachliche Aufwand bei einer Exchangemigration hält sich in Grenzen, was nachher dauert ist die Migration der Postfächer, und das auch nur, wenn man nicht einfach die kompletten Postfachdatenbanken umhängt. Ansonsten ist es mehr Ladebalken zugucken als alles andere.
-
Wenn du es anders verpackst, wird ein vielleicht Projekt daraus und kein Arbeitsauftrag.
Da du du NOCH nicht weist welche LÖSUNG du am ende haben wirst, gibt doch so viele auf dem Markt, suche, vergleiche die Lösungen. Wenn am Ende der Suche eine Exchange Cloud Lösung raus kommt, dann hast du sicher deine GRÜNDE dafür.