ExplainItToTheDuck
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
ExplainItToTheDuck hat auf _n4p_ in Diese Fehler solltest du niemals machen, wenn du die Note "Sehr Gut" haben möchtest!ja
Falsche Antworten in der Prüfung solltest du nicht geben.
-
ExplainItToTheDuck hat auf WillyK in Vorläufiger Projektantrag: Umsetzung eines Abgleichs von Benutzern und Mitarbeitern zwischen dem XXX-ERP System und XXX-Telematiksystem, im Rahmen der Weiterentwicklung des XXX-ERP-Systems - Bitte um FeedbackDie Zeitplanung und die Projektphasen mal außen vor, die sind noch nicht definiert. Aber es gibt noch einige Dinge die ich anführen könnte bei dem Projekt und vermutlich muss, damit die fachliche Tiefe vielleicht klarer wird. Ja, im Prinzip ist es eine Übersetzung von X zu Y aber es gibt dabei einige Baustellen für die im neuen System noch keine Grundlage herrscht. Das werde ich noch mit reinnehmen.
-
ExplainItToTheDuck hat auf skylake in Nichts zu tunDas ist dringend anzuraten. Ich habe mehrere Azubis schon fliegen sehen, die in der Probezeit nicht aktiv wurden, sondern die Zeit nur abgesessen haben.
-
Das überproportional häufig verwendete Schlüsselwort "gut" deutet auf eine 2 hin. In Teilen sind die Formulierungen allerdings so gewählt, dass man durchaus auch eine 3 interpretieren könnte, wenngleich ich zur 2 tendieren würde. Da dich das Unternehmen laut Zeugnis übernommen hat würde ich da ohnehin nicht mehr viel darauf geben, außer du möchtest dich zeitnah wo anders bewerben.
-
ExplainItToTheDuck hat auf hellerKopf in Suche Tipps für Bewerbungsanschreiben/Lebenslauf für das Praktikum bei einer UmschulungGut ist, dass du so früh anfängst dich mit der Suche nach einem Praktikumsplatz zu beschäftigen.
Allerdings machen viele Umschüler den Fehler einfach Bewerbungen in Massen rauszuhauen, ohne den speziellen Character dieser Bewerbungssituation zu berücksichtigen.
Dann kann man leicht bei 200 Bewerbungen 180 Absagen oder auch keine Antworten erhalten.
Mit etwas Vorbereitung und Analyse kann man aber auch schon mit 50 Bewerbungen einen Volltreffer laden.
Bevor du etwas formulierst, das du dann ins Anschreiben setzt, mach dir die Situation klar:
Warum überhaupt ein Praktikum?
- weil du am Ende in dem Btrieb eine Abschlußarbeit erstellen musst, die 50% deiner Endnote bestimmt.
-> es kommen als nur solche Betriebe in Betracht, die dir die Möglichkeit einer tollen Abschlußarbeit bieten können. Das umfasst auch eine intensive Betreuung in der Projektphase.
Deine Anforderung an den Betrieb, dir eine Projekt zu ermöglichen und eine Betreuung zu stellen, muss in deinem Anschreiben enthalten sein!
Der Umschüler-Praktikant ist ein Exot.
Viele Firmen kennen die Umstände einer Umschulung nicht und wissen kaum, wer denn da um ein Praktikum bittet.
Dein Schreiben muss klamachen, dass du dieses Praktikum antreten wirst, wenn deine Ausbildung fast beendet ist.
Du bringst also alles Wissen mit, das normale Auszubildende am Ende von drei Jahren haben.
Erwähne, dass du also alle Themen des Rahmenplans dann kennst.
So vermeidest du, dass die Firmen glauben, du wärst eine Belastung, die man noch zusätzlich ausbilden muss.
Stelle in Aussicht, dass mit deinem Praktikum der Betrieb die Möglichkeit hat, 6 Monate lang einen potentielle Mitarbeiter zu beurteilen, ohne Verpflichtung zur Übernahme und ohne Lohn/Nebenkosten.
Ansonsten das übliche Prozedure:
Deine Motivation darstellen.
Warum diese Firma?
Termine des Praktikums.
usw.
Vor allem recherchiere intensiv, ob eine Firma, die du anschreiben willst, überhaupt geeignet ist.
Mindestgröße, bildet schon aus, ist in deiner Fachrichtung tätig, hat Stellenausschreibungen usw.
-
ExplainItToTheDuck hat auf CtrlAltAudrey in Toxizität sozialer Medien - Hat ein "Forum" wie Fachinformatiker.de noch eine Daseinsberechtigung in 2025Ich kann nur sagen, das ich mich hier sehr wohl fühle bei euch 😊
Eine angenehme Community mit guten Moderatoren 🥰
-
Hallo zusammen,
mein Name ist Audrey Fischer und ich bin seit circa drei Jahren in diesem Forum aktiv. Ich bin in Kanada geboren und lebe inzwischen seit vielen Jahren in Deutschland.
Ich bin ausgebildete Informatikkauffrau und habe meine Ausbildung mit einem guten Abschluss (Note 2,0) bei einer öffentlichen Verwaltung absolviert. Nach meiner Ausbildung bin ich in die Privatwirtschaft gewechselt und arbeite seitdem bei einem Steuerberater, wo ich gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen die Verantwortung für die IT-Infrastruktur trage.
Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der DATEV-Administration ich bin DATEV-KOB sowie in der Betreuung und Weiterentwicklung unserer Microsoft 365-Umgebung als M365-Admin. Dabei kümmere ich mich um Themen wie Benutzerverwaltung, Sicherheit, Automatisierung und die Integration neuer Tools in den Arbeitsalltag.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit interessiere ich mich sehr für digitale Organisation, Cloud-Technologien und IT-Sicherheit besonders im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen. Ich spreche Deutsch und Englisch fließend und kann mich auch auf Französisch gut verständigen, was mir besonders in internationalen IT-Projekten oder bei der Arbeit mit mehrsprachigen Systemen zugutekommt.
Privat bin ich ein großer Fan von Wandertouren im Schwarzwald, liebe es, neue Kaffeesorten auszuprobieren und beschäftige mich gerne mit Fotografie vor allem Natur- und Landschaftsaufnahmen. Außerdem bin ich begeisterte Podcast-Hörerin, besonders zu den Themen Tech-Trends, Persönlichkeitsentwicklung und True Crime. Ich lebe vegan und interessiere mich sehr für pflanzliche Ernährung, nachhaltige Produkte und gutes Essen ob beim Kochen zu Hause oder beim Entdecken neuer veganer Restaurants.
Wenn ich mal abschalten möchte, spiele ich gerne eine Runde Overwatch am liebsten als Mercy, weil ich Teamplay und strategisches Unterstützen liebe. Und wenn ich nicht gerade in der digitalen Welt unterwegs bin, tauche ich gerne in Manga ein aktuell lese ich mit viel Freude Komi Can't Communicate, eine charmante Geschichte über Kommunikation und Freundschaft.
Fun Fact: Ich habe einmal versehentlich ein ganzes IT-Team in einem Online-Meeting stummgeschaltet und es erst nach fünf Minuten bemerkt. Seitdem bin ich Expertin für Meeting-Etikette und Teams-Einstellungen 😄
Ich freue mich auf den Austausch mit euch und bin gespannt auf neue Impulse, Ideen und vielleicht auch den einen oder anderen veganen oder Gaming-Tipp!
Liebe Grüße
Audrey 😉
-
Hi,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. 🙂 ich habe IHK angeschrieben und die Situation geschildet. Aus Kulanz seitens der IHK wurde ich letzten Donnerstag erneut zur MEP eingeladen und ich hab Prüfung bestanden
😄
Dieses Mal folgende Themen::Cloud, Penetrationstests, On-Premises Backups,Routing,OSI-Sicht,Protokolle, DHCP, Backups,Serverausfallsicherheit erhöhen,Desaster Recovery
-
ExplainItToTheDuck hat eine Reaktion von SanterCJ in Welche Bücher sind für jeden FISI ein Must-have?Kurzer Nachschlag: Systems Performance von Brendan Gregg fand ich auch sehr geil!
-
ExplainItToTheDuck hat eine Reaktion von SanterCJ in Welche Bücher sind für jeden FISI ein Must-have?Ich mochte "Code" von Charles Petzold echt gerne. Einen echten Augenöffner (und überraschenderweise echt gut zu lesen) fand ich "Modern Operating Systems" von Andrew Tanenbaum.
Ist natürlich für FIAE interessanter mal wirklich zu wissen wie so ein Betriebssystem tickt, aber vielleicht ja für einen FISI auch. Tanenbaum hat auch ein Buch über Computer Networks, ob das aber auch so super ist wie das über Betriebssysteme weiß ich nicht.
-
ExplainItToTheDuck hat auf CtrlAltAudrey in Abschlussprojekt Ideen als Fachinformatiker für SystemintegrationHeyy @TeoTeo
ich fasse mich mal selbst zusammen aus einigen anderen Threads die das selbe Thema behandelt (haben):
IT-Wiki oder Self-Service-Portal für Mitarbeiter
Aufbau eines internen IT-Wikis mit häufigen Problemen, Lösungen, Anleitungen (z. B. mit MediaWiki oder BookStack).
Ziel: Entlastung des First-Level-Supports durch Self-Service.
Monitoring- und Ticket-System einführen oder verbessern
Einführung eines Open-Source-Ticketsystems wie Zammad, OTRS oder GLPI.
Integration mit E-Mail, LDAP und Eskalationsregeln.
Automatisierte Softwareverteilung
Einrichtung eines Systems zur automatisierten Installation von Standardsoftware (z. B. mit WPKG, Chocolatey oder MDT).
Ziel: Reduzierung manueller Installationen im Support.
Nextcloud- oder OwnCloud-Server für sicheren Dateiaustausch
Einrichtung einer On-Premise-Cloud-Lösung für interne oder externe Zusammenarbeit.
Inklusive Benutzerverwaltung, Backup-Konzept und Sicherheitsmaßnahmen.
Managed WLAN mit Radius-Authentifizierung
Aufbau eines WLANs mit zentraler Benutzerverwaltung (z. B. über FreeRADIUS und Active Directory).
Dokumentation von Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Monitoring-Lösung für Clients und Server
Einführung eines Tools wie CheckMK, Zabbix oder PRTG zur Überwachung von Systemen.
Ziel: Proaktive Fehlererkennung und Entlastung des Supports.
Image-Server für Client-Installationen
Aufbau eines PXE-Servers mit automatisierter Windows/Linux-Installation.
Dokumentation von Treiberintegration, Partitionierung und Softwarepaketen.
Das Projekt mit dem Ticketsystem mit Zammad habe ich selbst mal umgesetzt (zwar nicht als Abschlussprojekt aber intern). Bei meinem alten AG wird es bis heute genutzt. Ist wirklich nicht schwer einzurichten, es gibt Tonnenweise Anleitungen die mir geholfen hatten. Wichtig ist dann für dich das du den Prozess auch aufs papier bringst.
Hier findest du eine umfangreiche Sammlung echter IHK-Projekte mit Bewertungen und Dokumentationen:
https://it-berufe-podcast.de/vorbereitung-auf-die-ihk-abschlusspruefung-der-it-berufe/beispiele-fuer-ihk-abschlussprojekte-in-den-it-berufen/
LG Audrey 😊
-
Wenn es 100.000.000 Möglichkeiten, gibt es es ja so gut wie möglich, so einen Code zu knacken
-
siehe beispielhaft:
https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5374734/6d5e65d411f6837e49de7c972c6150d1/handreichung-fiae-ao-2020-data.pdf
Aber achte darauf, dass jede IHk etwas andere Regeln haben kann
-
Hi,
frag doch mal bei folgenden an:
https://www.adzuna.de/details/5276510803
https://de.bebee.com/job/d645a1bfc1e1625bfaff17ccd5afbc05
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/jobdetail/15794-468690_48930-1-S
https://www.praktikum-service.de/Praktikum/13754-IT-Praktikum.html
ich wünsche dir viel Erfolg 😉
Liebe Grüße Audrey ☺️
-
Das kommt daher, weil es dir wichtig ist. Du weißt, dass davon deine nähere berufliche Zukunft abhängt und es ist der finale Abschluss einer 3 Jährigen Ausbildung.
Du hast bisher alles richtig gemacht und das Einzige, was dir bleibt, ist dir dessen bewusst zu werden. Vielleicht hilft es dir dass du dir einfach darüber klar wirst, dass du an dem morgigen Tag jetzt eh nichts ändern kannst.
Heute ist heute und morgen ist Morgen.
Wenn du dich auf den morgigen Tag top vorbereiten willst, dann geh jetzt raus und entspann dich. Schalt ab, krieg den Kopf frei, gönn dir was leckeres zu Essen und gehe früh Schlafen. Sag dir einfach immer wieder selbst "es ist alles gut so wie es ist, ich kann das Projekt in und Auswendig und auch gefühlt alle Fragen dazu und zu weiteren Themen beantworten! Ich kann das!" und lass es für heute gut sein.
Ich wünsch dir viel Spaß für den morgigen Tag und ein paar angenehme Prüfer, bei der Vorbereitung die du abgeliefert hast, brauchst du kein Glück mehr.
-
Das Zauberwort hier ist "Risikoabschätzung"
Realistisch betrachtet wirst du irgendwo zwischen "müdes Lächeln", "verwirrte Blicke" und "Punktabzug weil unseriös" landen. Kein Prüfer wird schenkelklopfend in schallendes Gelächter ausbrechen.
Du hast quasi nichts dadurch zu gewinnen - ich würd es lassen.
-
ExplainItToTheDuck hat auf Sullidor in Aus eurer Erfahrung, welche Plattform, YouTube, Buch kann man am besten nutzen, um die Netzwerke besser zu verstehen?Ich würde dir empfehlen, jetzt erst einmal den Umgang mit einem Netzwerkanalyse-Tool wie Wireshark zu lernen.
z. B. über FreeCodeCamp oder einen anderen Kurs
https://www.freecodecamp.org/news/learn-wireshark-computer-networking/
Da wirst du vermutlich schon viel über Netzwerke lernen. Aber das wirklich Gute daran kommt erst, wenn du weißt, wie du es bedienst. Denn jetzt kannst du wirklich alles, was du lernst, völlig egal aus welcher Quelle, direkt selbst ausprobieren, analysieren und du kannst wortwörtlich sehen, wie das alles funktioniert.
Mit diesem Vorgehen weißt du anschließend nicht nur auf abstrakter Ebene, wie das alles z. B. im OSI-Modell funktioniert, sondern du verstehst es auch tatsächlich.
-
ExplainItToTheDuck hat eine Reaktion von FISI-Prüfer in Kann man das so in der Projektpräsentation machen?Ich würds lieber lassen. Es passt einfach nicht.
Auch wenn ich für jeden absolut dummen Spaß zu haben bin, so würd ich das als Prüfer in der Präsentation nicht sehen wollen.
-
ExplainItToTheDuck hat auf CtrlAltAudrey in Aus eurer Erfahrung, welche Plattform, YouTube, Buch kann man am besten nutzen, um die Netzwerke besser zu verstehen?Huhu 😉
ich kann dir ein paar Sachen empfehlen, die mir in meiner Ausbildung (und auch meiner Azubine) ganz gut geholfen haben.
Auf YouTube z.B. Florian Dalwigk (Erklärt Netzwerktechnik super verständlich). Gibt sogar eine Playlist dazu:
NetworkChuck macht richtig coole, praxisnahe Videos z. B. zu Subnetting, VPNs, Cisco usw. ist aber englischsprachig.
PowerCert Animated Videos, animiert Erklärungen, sehr anschaulich und leicht verständlich und ist ebenso englischsprachig.
LG Audrey 😊
-
Nein, sowas kommt in der Regel nicht gut.
Auch wenn's zum Schmunzeln anregen soll, deine Abschlusspräsentation soll deine Fachqualifikation widerspiegeln.
-
Hey @ahm.kalo,
es tut mir sehr leid zu hören, dass du gerade so eine schwere Zeit durchmachst. Der Verlust deiner Oma ist ein tiefer Einschnitt, und es ist vollkommen nachvollziehbar, dass du dich momentan schwer auf die Prüfung konzentrieren kannst. Sei bitte nicht zu streng mit dir Trauer braucht Zeit und Raum.
Was deine Ergänzungsprüfung in „Analyse und Entwicklung von Netzwerken“ betrifft:
Damit du die Prüfung bestmöglich bestehst, solltest du dich auf die wichtigsten Themen konzentrieren:
Grundlagen der Netzwerkanalyse OSI-Modell, TCP/IP-Modell Protokolle wie TCP, UDP, IP, HTTP, DNS Adressierung (IPv4/IPv6, Subnetting) Netzwerkentwicklung und -planung Topologien (Stern, Ring, Mesh etc.) Netzwerksicherheit (Firewalls, VPN, Verschlüsselung) Tools zur Netzwerkanalyse (z. B. Wireshark) Fehlersuche und Optimierung Ping, Traceroute, Netstat Performance-Messung und -Verbesserung Praxisbeispiele und Szenarien Kleine Netzwerke entwerfen Sicherheitslücken erkennen und beheben Ich empfehle dir, die Themen in kleinen Blöcken zu lernen z. B. 45 Minuten konzentriert, dann 10 Minuten Pause.
Viele liebe Grüße und ganz viel Kraft für dich! 😉
-
ExplainItToTheDuck hat eine Reaktion von FISI-Prüfer in Mündliche Ergänzungsprüfung FiSiDu möchtest natürlich alle Themen können die du im entsprechenden Prüfungsteil verhauen hast.
Und zusätzlich alles an Grundlagen.
Also sowas wie OSI, TCP, DNS, DHCP, Ipv4, Ipv6, Subnetting, Backup, Router, Switch, Virtualisierung,…
Das wären zumindest so Grundlagen die ich bei einem FISI erwarten würde.
-
Wenn du es bis dahin geschafft hast, liegt dein Problem nicht im Anschreiben. Das bedeutet allerdings nicht, dass man die Bewerbung nicht trotzdem weiter verbessern kann.
In deinem Fall hat eine andere Person im persönlichen Auftritt stärker überzeugt als du. Eventuell solltest du dein persönliches Auftreten etwas anpassen und üben.
Du könntest zum Beispiel alles, was es über dich zu wissen gibt und was in einem Vorstellungsgespräch angesprochen werden kann, einmal aufschreiben. Mach daraus eine vollständige, erzählbare Geschichte. Erfinde nichts, sondern stelle deinen Werdegang, deine Interessen mit Anekdoten und Erlebnissen sowie die daraus entwickelte Motivation und deine Zukunftspläne dar. Diese Geschichte kannst du Familie, Freunden oder auch anonymisiert einem LLM vorlegen und fragen, was daran unstimmig wirkt oder welche Fragen offenbleiben.
Anschließend überlegst du dir, wie das jeweilige Unternehmen und die angestrebte Stelle oder Ausbildung in diese Geschichte passt. Wenn du das getan hast, kannst du normalerweise schon sicher und stimmig auf nahezu jede Frage in einem Vorstellungsgespräch antworten. Das wirkt kompetenter, sicherer und sympathischer.
Wenn du in einem Gespräch Fragen gestellt bekommst, die du nicht sofort beantworten kannst, dann setze dich danach hin und überlege, wo sie in deine Lebensgeschichte passen. Schon allein durch diese Auseinandersetzung wirst du spürbar Fortschritte feststellen.
-
Hi @Pano_03😊
entschuldige die lange Wartezeit. Ich habe die GA1 Beispielfragen die ich für meine Azubine rausgesucht habe einen befreundeten Prüfer vorher lesen lassen.
1. Was ist ein Switch und wie unterscheidet er sich von einem Router?
Antwort: Ein Switch verbindet Geräte innerhalb eines LANs, ein Router verbindet verschiedene Netzwerke miteinander.
2. Nennen Sie die sieben Schichten des OSI-Modells.
Antwort: Bitübertragung, Sicherung, Vermittlung, Transport, Sitzung, Darstellung, Anwendung.
3. Was ist eine Subnetzmaske?
Antwort: Sie trennt den Netzwerk- vom Hostanteil einer IP-Adresse.
4. Wie viele Hosts sind in einem /24-Netz möglich?
Antwort: 254 Hosts (2⁸ - 2).
5. Was macht das DNS-Protokoll?
Antwort: Es wandelt Domainnamen in IP-Adressen um.
6. Was ist der Unterschied zwischen TCP und UDP?
Antwort: TCP ist verbindungsorientiert und zuverlässig, UDP ist verbindungslos und schneller.
7. Was ist NAT und wofür wird es verwendet?
Antwort: NAT übersetzt private in öffentliche IP-Adressen, um Internetzugang zu ermöglichen.
8. Was ist DHCP?
Antwort: Ein Protokoll zur automatischen Vergabe von IP-Adressen und Netzwerkinformationen.
9. Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Antwort: IPv4 nutzt 32-Bit-Adressen, IPv6 nutzt 128-Bit-Adressen.
10. Was ist eine MAC-Adresse?
Antwort: Eine eindeutige Hardware-Adresse eines Netzwerkadapters.
11. Was ist der Zweck von BIOS/UEFI?
Antwort: Initialisiert Hardware und startet das Betriebssystem.
12. Was ist ein PXE-Boot?
Antwort: Netzwerkstart eines Rechners über DHCP und TFTP.
13. Was ist RAID 1?
Antwort: Spiegelung von Daten auf zwei Festplatten zur Ausfallsicherheit.
14. Was ist eine Firewall?
Antwort: Eine Sicherheitskomponente zur Kontrolle des Datenverkehrs.
15. Was ist der Unterschied zwischen symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung?
Antwort: Symmetrisch: gleicher Schlüssel; asymmetrisch: Public/Private-Key.
16. Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Antwort: Authentifizierung mit zwei unabhängigen Faktoren (z. B. Passwort + SMS).
17. Wie analysieren Sie ein Netzwerkproblem bei einem Client?
Antwort: Verbindung prüfen, IP-Konfiguration, DNS, Gateway, Ping-Tests.
18. Was tun, wenn ein Netzwerkdrucker nicht reagiert?
Antwort: Verbindung, IP, Treiber, Druckwarteschlange und Rechte prüfen.
19. Wie verwalten Sie Benutzerrechte unter Linux?
Antwort: Mit chmod, chown, usermod und Gruppenverwaltung.
20. Was ist der Unterschied zwischen NTFS und FAT32?
Antwort: NTFS unterstützt große Dateien, Rechteverwaltung und Journaling; FAT32 ist älter und kompatibler.
Natürlich können auch Situationen dargestellt werden und gefragt werden wie du z.B. handeln würdest. Eine beliebte Frage ist "Ein Benutzer kann keine Verbindung zum Internet herstellen, wie gehen Sie vor?"
Wenn ein Benutzer keine Verbindung zum Internet herstellen kann, gehst du am besten systematisch vor.
Du kannst also sowas sagen wie:
Wenn ein Benutzer keine Verbindung zum Internet hat, würde ich erstmal ganz basic anfangen: Ist das Netzwerkkabel richtig eingesteckt oder ist das WLAN überhaupt an? Manchmal ist es echt nur so eine Kleinigkeit. Wenn das passt, schaue ich mir an, ob der Rechner überhaupt eine IP-Adresse bekommen hat unter Windows geht das z. B. mit ipconfig. Wenn da eine Adresse wie 169.254.x.x steht, dann hat der Rechner keine gültige IP vom Router bekommen, also könnte DHCP nicht funktionieren.
Dann prüfe ich, ob das Standard-Gateway erreichbar ist, also der Router. Das mache ich mit einem Ping auf die Router-IP, meistens 192.168.0.1 oder 192.168.178.1. Wenn das klappt, versuche ich, eine bekannte IP wie 8.8.8.8 anzupingen das ist ein Google-DNS-Server. Wenn das geht, aber Webseiten trotzdem nicht laden, liegt’s wahrscheinlich am DNS also daran, dass Domainnamen nicht in IP-Adressen aufgelöst werden.
Wenn gar nichts geht, schaue ich, ob vielleicht eine Firewall oder ein Antivirenprogramm blockiert. Und wenn auch das nichts bringt, dann hilft oft ein Neustart vom Rechner und vom Router. Das klingt simpel, aber es löst echt viele Probleme.
Nagut ich hoffe das wird dir genauso gut wir meiner Azubine helfen, ich wünsche dir aufjedenfall viel Erfolg für deine Ergänzungsprüfung 🍀😊🤞
Liebe Grüße Audrey 😉
-
bitte denkt daran, jede IHK hat ihre eigene Methode zur Nachprüfung. Was 100 km weiter nördlich noch als toller Tipp gilt, das kann hier schon den Reinfall bedeuten.