Zum Inhalt springen

prefix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von prefix

  1. Leute, hört doch auf den TE in eine Konfrontation mit seinem Bildungsanbieter zu schicken. Da ändert sich nichts, bei den anderen ist es auch nicht besser. Wenn die IHK des TE seine "zuHause" Fehlzeiten anerkennt und zur Prüfung zulässt, hat AlineC ihr Ziel erreicht. Die Zusage muß nur verläßlich sein. PS: Ich dachte wir machen hier keine unbewiesenen Negativdarstellungen mehr.
  2. Da hast du zwei Faktoren: Entstehende Fehlzeiten, weil nicht am Standort. Hier könnte nur der Bildungsträger helfen, wenn er denn flexibler wäre, Die Fehlzeiten in den Unterlagen. Entscheidend ist die lokale IHK, die über die Zulassung entscheidet. Da kannst du nur anrufen und nachfragen. Alles was hier gesagt wird, ist ein Blick in eine Glaskugel. IHK A != IHK B
  3. Über ausreichende oder nicht ausreichende Fachtiefe mögen dir die FISI Prüfer hier was sagen. Wenn du der Beurteilung deines Trägers glaubst, muss du dich nach einem neuen Projekt umsehen.
  4. ausprobieren. Wenn der Träger recht hat, gibt es Nachforderungen von der IHK. Die kannst du dann versuchen noch nachzubessern. Geht der Antrag durch, hast du die Zeit gespart komplett neu zu planen. Die IHK ist da dein Dienstlesiter, der deinen Antrag bewertet. Wer beim Bildungsträger hat denn, mit welcher Qualifikation deine Bewertung gemacht? Natürlich gibt es auch bei Bildungsträgern Prüfer. Dann sollte aber auch konkret auf die Schwachstellen hingewiesen werden.
  5. ok. Auch keine Auswahl oder Entscheidung für eine IDE, Framework usw. ?
  6. 5 Stunden für das ERM und 5 Stunden GANTT Erstellen scheinen mir sehr viel Zeit zu sein. Nimm da was weg, so kommst du näher an 80. Außerdem vermisse ich jede Art von Entscheidung, weil es ja auch keine beschriebenen Alternativen und Auswahlsituation gibt. Ich she die Gefahr einer geringen fachlichen Tiefe oder eines reinen "Schreib mal runter" Projektes.
  7. Dann kommt eben dieser mündige Mensch, also jemand der schon sein Wahlrecht ausüben konnte, und fragt. Und er erhält Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die untere und obere Grenzen benennen. Und dann nimmt er einen rechtsgültigen Vertrag an, oder auch nicht. Aber falls er annimmt, haben ihn doch die einzelnen Antworten aus dem Forum nicht in den Vertrag gezwungen. Da könnte man ja auch argumentieren, die Tips im Forum in ein Bundesland zu ziehen, wo besser bezahlt wird, sind der Grund für den Verlust von Facharbeitern im Osten.
  8. Ja, natürlich kann man seinen eigenes Handeln nachträglich unpassend finden. Oder besser noch, solche Veträge nicht eingehen. Aber das es diese Verträge gibt, weil sie hier erwähnt werden, ist doch Unsinn.
  9. Diese Verträge kommen zwischen mündigen Menschen zustande. Und zwar freiwillig, mit gegenseitigem Einverständnis. Nennt man Markt. Der AG bietet Geld. Der AN nimmt an und schuldet Leistung. Das passiert nicht, weil es hier gefordert wird. Es wird hier beschrieben, weil es passert.
  10. Auf einigen IHK Seiten tauchen Formulierungen auf, wie Ab der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss kann die betriebliche Projektarbeit innerhalb des genehmigten Bearbeitungszeitraumes durchgeführt und anschließend dokumentiert werden. Projektdurchführung und Dokumentation im Betrieb (bestätigte Bearbeitungszeit beachten), Für die Projektdurchführung und die Dokumentation ist daher ein Zeitfenster vorgesehen, und zwar in einem Umfang von ca. 6 Wochen. Der geplante Bearbeitungszeitraum soll im Projektantrag erscheinen.
  11. Na dann ist ja alles in Butter.🤮
  12. Das ist richtig. Habs auch ohne IHK Kurs geschafft. Denn, der war mir zu teuer. Aber ich frage gerne nochmals: Was passiert, wenn bei der Beantragung des Projektes kein Ausbilder da ist ? Was sagt der PA, wenn da irgendwer eingetragen ist, der bei der IHK nicht gelistet ist? usw. Die Ausführungen im Thread sind ja Möglichkeiten, die die Firma hätte.
  13. aber sicher doch.
  14. Kannst dem Anbieter solcher Zahlen ja mal eine Tipp geben, dass er die Stundenzahl dazu schreiben soll.
  15. ok. verstanden, Also wenn man sagen will: "Bei xy gibt es veraltete Unterlagen", muss man erst ein unabhängiges Gutachten anhand der original Unterlagen erstellen lassen?
  16. Natürlich, wenn der Betreiber es so will. Aber, echt jetzt. Warnungen vor Missständen werden von den Anbietern unterdrückt?
  17. Das Weltall und die menschliche Vorstellungskraft sollen ja unendlich sein. Werden wir erfahren, wieviel der TE erzielen konnte? Wäre echt gut, wenn man mal liest, wie weit die ganzen Tipps hier zutreffend waren.
  18. Haben wir gerade Fußball EM ? Dann nochmal für alle Vergleiche zwischen Umschulungsveranstaltern. Diese Unternehmen sind nur für das Stadion zuständig! Sie sollten saubere Toiletten und einen einfach zu erhaltenden Pausesnack mit Getränk bereitstellen. Für die Leistung der Spieler auf dem Rasen ( Dozenten ) können die Veranstalter nur insofern was, als das sie die Dozenten dort spielen lassen. Nun spielen da dauernd neue Mannschaften, Deswegen bringen die Aussage über die letzte Saison auch nichts.
  19. Natürlich muss es vorheschriebene Regelung seitens der IHK geben. Eine Kündigung des Ausbilders kann immer passieren. Un die Firmen können kaum gezwungen werden, immer einen Reserveausbilder im Lager zu haben. Hier noch etwas zum Nachlesen: https://ausbilderschein24.de/ausbilder-kuendigt/ Der Ausbilder kündigt und ein anderer Mitarbeiter erwirbt den Ausbilderschein Die unproblematischste Lösung besteht gewiss darin, dass für die Zeit, in der ein entsprechend qualifizierter Mitarbeiter den Ausbilderschein erwirbt, ein externer Ausbilder auf Honorarbasis eingestellt wird. Gerade aber kleine Unternehmen können sich das unter Umständen nicht leisten. Eine mögliche Alternative besteht darin, mit anderen Betrieben entsprechende Kooperationen einzugehen. Grundsätzlich ist es nämlich möglich, dass Sie einen Azubi an einen anderen Betrieb ausleihen. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass die Ausbildung gemäß nach Ausbildungsrahmenplan weitergeht. Allerdings muss der Betrieb, der einen Azubi verleiht, zwei wichtige Punkte beachten. Erstens: Die Höchstdauer einer Leihe, bzw. Überlassung, beträgt seit dem 1. April 2017 18 Monate. Und zweitens: Der Azubi kann vom Betrieb verlangen, dass ihm die Fahrtkosten zum Leihbetrieb erstattet werden.
  20. Wenn keine schnelle Lösung herbeigeführt werden kann, musst du aber. Stell dir vor, erst am Ende der drei Jahre erfährt die IHK davon und lässt dich dann nicht zur Prüfung zu.
  21. Wer steht denn dann hinter der Projektarbeit ? Ersatzweise der Pförtner?
  22. Unter der Vorraussetzung, dass man an solche "Statistiken" glaubt: https://www.get-in-it.de/gehaltsrechner?thematicPriority=36&jobTitle=14&degree=1&experienceLevel=2&companySize=2&state=14&branch=13 Ändere die Werte auf deine Daten. Beachte, dass da 4 Werte zu lesen sind. Unterster Werte, die Grenzen für die "mittleren" 50% und der Maximalwert. Dann hat man zum Beispiel: 23600 - 27400 - 33900 - 41100 Also: es gibt Situationen wo nur 23600 geboten werden ( und auch angenommen werden ) Die Hälfte der Verträge kommt zwischen 27400 und 33900 zustande (Mitte 30650 ) Und des gibt echte "Superangebote" für mehr als 40000. Wo du dich siehst, wirst du am besten wissen.
  23. Schau dir hier an: wie diese Threads ausgehen. Ob FISI oder AE, es werden sich immer ganz verschiedene Standpunkte der Forenmitglieder ausbilden. Am Ende bleibt: Unter Mindestlohn geht garnicht! Ansonsten kommt es nur auf dich an, und du mußt eben an deinem Ort wettbewerbsfähig sein. Sowohl bei den Leistungen, als auch bei der Gehaltsforderung.
  24. Einverstanden. Verstopfen wir nicht länger Threads mit dem ewigen Grabenkrieg Kapital gegen Arbeit.
  25. Jeder kann nur aus seinem Erfahrunskreis berichten. Aber es gibt solche Verträge, auch außerhalb des Vertriebs sind variablen Anteile vereinbar. Natürlich nicht mit 80%, Da solltest du nochmal reflektieren was realistisch sein kann. Aus den beiden Beiträgen wird klar, dass ihr ein wenig die AG-AN Konfrontation pflegt. Mitarbeiter, die einen Einstieg wagen, um sich dann zu beweisen, sind keine "Affen" Und wer 40-50% seiner möglichen Leistung zurückhält, braucht hier nicht weiter kommentiert werden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...