Reputationsaktivität
-
Ich habe im Januar 2022 meine Umschulung abgeschlossen und hatte das Glück direkt von meinem Praktikumsbetrieb übernommen zu werden.
Dort arbeite ich bis heute.
Der Erfolg einer Umschulung kommt glaube ich auch einfach etwas auf einen selbst an, völlig unabhängig vom Bildungsträger.
Dort wurde nichts anderes gemacht als dir Basics beizubringen und dich irgendwie durch die Prüfung zu bringen. Alles was darüber hinaus geht benötigt eben Eigeninitiative.
Hat man bei uns auch recht gut gemerkt. Wer nur das nötigste gemacht hat, hatte schon Probleme einen Praktikumsbetrieb zu finden. Ganz zu schweigen von der Arbeit dort. Ich hatte Mitschüler, die mehrmals aus verschiedenen Praktikumsbetrieben geflogen sind oder einfach nicht mehr hingegangen sind. Die wollten halt alles auf dem Silbertablett und nichts dafür tun.
Das sind auch die, die nach der Umschulung keinen Job gefunden haben.
Da sind aber auch die Agenturen und Bildungsträger etwas mit schuld. Wir hatten Leute ins unserer Klasse, die es nicht mal geschafft haben einen Ordner zu erstellen oder die Maus richtig zu bedienen.
Da muss man sich halt schon fragen warum so jemand eine Umschulung zum Fachinformatiker angeboten bekommt.
-
StevenHD hat auf t1nk4bell in Präsentation & FachgesprächIst schon eine ganze Weile her....
Bei mir waren die Prüfer sehr nett und höflich, sie haben die Situation gut aufgelockert durch ein wenig Smalltalk der mir echt gut tat.
Habe dann meine Präsi gehalten, komplett frei keine Notizen.
Danach kamen fragen ca 50 Prozent Fach Fragen die zu meinem Projekt passten und 50 Prozent verschiedenes allerlei.
Bei einer Frage kam ich damals sogar ins stocken da ich die Antwort nicht sofort wusste. Durch geschicktes Reden bzw nachfragen hat mich ein Prüfer dann aber drauf gebracht da er gemerkt hat das ich das eigentlich wusste.
Alles in allem fand ich es für die Situation sehr angenehm.
Habe dann auch auf mein Abschluss Präsi ,Doku , Gespräch mit 95-98% bekommen was mich sehr gefreut hat .
Fazit wenn man sich Mühe gibt , geben sich die Prüfer auch welche und man kann sogar einen Wink mit dem Zaunpfahl bekommen . Man hat gemerkt die sind wohlwollend.
-
StevenHD hat auf Parser in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"ich kann diese "Begründung" in keinster Weise nachvollziehen.
Mal ganz abgesehen davon engagiert sich @stefan.macke seit Jahren unbezahlt und ehreamtlich für unsere Community , betreibt einen äußerst hilfreichen Blog und Podcast. Und ja , auch seine Projektdoku Vorlage finde ich sehr nützlich, wie auch der sonstige Content aus dem Hause Macke (mit Ausnahme der Genderei , wie ich ihm schon mal mitteilte).
Ich hoffe sehr , er lässt sich von derartigen Vorkommnissen nicht entmutigen und macht - im Sinne unserer aller - weiter !
Wie gesagt, die "Begründung" der IHK ist absolut lächerlich, wobei wir hier alle nicht die ganze Wahrheit kennen, dazu müsstest du deine Projektdokumentation hier (anonymisiert) hochladen ... ich habe so ein Gefühl, dass es nicht nur an Stefans Vorlage lag ... und wie Stefan ja bereits schrieb ist er sogar zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der IHK bereit, denn deren genaue Argumentation würde mich (und vermutlich ihn) auch mal interessieren.
-
StevenHD hat auf stefan.macke in IHK-Frankfurt straft Azubis ab wegen der "perfekten IHK-Projektdokumentation"Ich habe das Thema nicht aufgemacht! 😛
Davon abgesehen gibt es auch noch andere Vorlagen für die Projektdokumentation im Internet, deren Verwendung dann ja ebenfalls in Frage gestellt werden müsste. Also schon ein allgemein interessantes Thema...
-
Die möchten gerne tausende Euro durch einen Bildungsgutschein für eine Umschulung monetarisieren!
-
ich habe die AP2 für FISI geschrieben
Teil1 & 2
RAID 6 / 10: 160 TiB Daten, Platten je 8 TiB, berechne Anzahl der nutzbaren Platten; Vor- Nachteile, wesentliche Unterschiede von 6 und 10, Nettokapazitätsberechnung wenn man von RAID 6 auf 10 erweitert USV: 2400 VA USV, Server mit jeweils 600 VA, wenn die USV bei 100% ist reicht sie für 60 Min, bei 30% der USV springt das Notstromaggregat automatisch an, das Aggregat braucht aber 5 Min zum Anlaufen -> ab wann (Minuten) muss man das Notstromaggregat manuell einschalten Mobile Device Management in Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen, User CAL, Device CAL, Least-Privilege / Zero-Trust-Prinzipien erklären, DSGVO Datenschutzvorfall ist aufgetreten, welche Faktoren entscheiden darüber ob es gemeldet wird (nenne 3 Faktoren) Unternehmen X legt aktuell nur 1 Vollbackup an, womit kann man das Backupkonzept verbessern (nenne Lösungsvorschläge, also z.B. zusätzlich inkrementelle Backups erstellen) 3-2-1 Backup Regel anhand des Unternehmens X erklären Authentifizierung und Vertraulichkeit bezüglich WLAN Array Pseudocode Fehleranalyse (18 Punkte btw) die Ausgabe in der Tabelle ergänzen und 2 falsche Zeilen berichtigen Definition von Syntax- und Semantikfehlern kleine Rechenaufgabe bezüglich Übertragungsdaten Subnetting IPv4 (Subnetzmaske von 26,25,29 und 22 Subnetz und die Anzahl der nutzbaren IP-Adressen) Subnetting IPv6 (64er Subnetz, ermittle die Anzahl möglicher Subnetze, wie sieht das erste, zweite, vorletzte und letzte Subnetz aus) Stateful Packet Inspection (SPI) Definition bzw. Unterschiede zum normalen Paketfilter Firewall Regel Tabelle ergänzen (mit allow / deny, Protokollart, quell port, ziel port) von HTTPS, SMTP, IMAPS, externen Zugriff auf die interne Datenbank mit IP xxx.xxx.xxx.xxx Port 47xx; Webseiten Aufruf von intern nach außen Nextgeneration Firewall nenne 2 Vorteile gegenüber herkömmlichen Firewalls
WiSo hatte keine offenen Aufgaben und nichts mit "bringe x,y,z in die richtige Reihenfolge"
Betriebsrat: wer darf an Betriebsversammlungen teilnehmen; wo hat der Betriebsrat Mitspracherecht JAV: welches Gesetz gilt hier, Aufgaben, was darf der JAV bezüglich Betriebsratssitzungen und Anträge welche Aussagen stimmen bezüglich Jugendarbeitsschutzgesetz Gleichstellungsgesetz: welche Aussagen sind falsch; welcher Mitarbeiter darf betriebsbedingt gekündigt werden (Auswahl aus vielen Mitarbeitern, also z.B. Schwangere, Azubis, Schwerbehinderte, Single, Verheiratete, mit / ohne Kinder, usw.) Kündigungszeitraum: Berechnung des genauen Datums wenn Unternehmen x Mitarbeiter y zum Dez 2025 kündigen will, wann muss man die Kündigung raus bezüglich Kündigungsfrist bei 5 Jahren Betriebszugehörigkeit (5 monatige Frist) die üblichen Feuerwehr, Gebots-, Rettungszeichen welches der vorgegebenen Zeichen ist das Recycle Zeichen
zeitlich ist es bei Teil 2 knapp wenn die Erklärungen zu ausschweifend werden, Teil 1 und WiSo haben zeitlich gepasst
das fällt mir noch spontan ein (Erinnerungsfehler können vorhanden sein)
-
StevenHD hat auf ExplainItToTheDuck in Prüfungen für FISI & FIAE digital oder wie im Mittelalter mit Papier und Stift?Totholz, trainiere schonmal deine Hand…
-
Hallo ich biete euch mein GPT an, dort enthalten sind ähnliche Fragen und Antworten der Lernkarten von U-Form und noch einige andere Funktion. Könnt ihr gerne ausprobieren.
https://chatgpt.com/g/g-675960d66d948191a52322dc9ebf24ce-fisi-checkpoint-ap1
Wenn mir jemand daraus ein Programm basteln könnte wäre das echt Top
-
StevenHD hat auf tacoshy in Projektantrag FIDP (genehmigt)Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
Antrag für die betriebliche Projektarbeit
1. Projektbezeichnung
Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
1.2 Ist-Analyse
Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
2. Zielsetzung / Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein:
Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
3. Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
3.2 Aufgaben auflisten
Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Prozessanalyse 5h
Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
[censored]
-
Zusammen mit dem Ausbildungsvertrag müsste euer Azubi (und die IHK) von euch eine "Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung" bekommen haben:
https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/4470442/6967162af887f16cd8355946810aad49/fachinformatiker-systemintegration-szg-vo2018-data.pdf
Da ist im Endeffekt alles drin was Teil der Ausbildung sein sollte.