nicknamecy
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
nicknamecy hat auf CtrlAltAudrey in Aus eurer Erfahrung, welche Plattform, YouTube, Buch kann man am besten nutzen, um die Netzwerke besser zu verstehen?Huhu 😉
ich kann dir ein paar Sachen empfehlen, die mir in meiner Ausbildung (und auch meiner Azubine) ganz gut geholfen haben.
Auf YouTube z.B. Florian Dalwigk (Erklärt Netzwerktechnik super verständlich). Gibt sogar eine Playlist dazu:
NetworkChuck macht richtig coole, praxisnahe Videos z. B. zu Subnetting, VPNs, Cisco usw. ist aber englischsprachig.
PowerCert Animated Videos, animiert Erklärungen, sehr anschaulich und leicht verständlich und ist ebenso englischsprachig.
LG Audrey 😊
-
Und dann fragen sich alle, warum die Gesundheitskosten immer weiter steigen. Wer sich Fake-Atteste besorgt, bindet Arztzeit und kostet die Gemeinschaft (wirst sicherlich GKV sein) unnötig Geld.
Zudem würde ich aus dem Bauch heraus schätzen, dass gut 90% der Azubis besser den Sportunterricht besuchen sollten. Die eine Hälfte ist übergewichtig und die andere Hälfte sieht nicht zwingend besser aus. Pro Klasse habe ich immer mehrere Fälle mit Bandscheibenvorfällen, kaputten Knien/Schultern und vor allem Rücken (teilweise mit Anfang 20). Das würde sich deutlich reduzieren bzw. sogar ganz vermeiden lassen, wenn man seinen Hintern vom PC Stuhl hebt.
Also ich habe dafür absolut kein Verständnis. Gibt genügend Ärzte die alles unterschreiben, hauptsache du besuchst diese das Jahr nicht mehr. Manche Berufsschulen schaffen dann ein Alternativprogramm, wenn sich die Fake-Atteste häufen und das ist (zumindest bei uns) immer der Freitag Nachmittag, dann natürlich verpflichtend .
Wie gesagt, jeder ist für sich und seinen Körper verantwortlich. Wer aber Haus- und Fachärzte aufsucht, am besten noch das ganze Programm abspulen lässt nur um keinen Sportunterricht besuchen zu müssen ist ...... ach egal was regts mich auf. Aber dann nicht heulen, wenn der Zusatzbeitrag immer weiter klettert (unnötige Arztbesuche sind ein ganz gewichtiger Faktor in der Rechnung).
-
Wenn dein commitment an eventuellem Sportunterricht zu schwanken beginnt solltest du das nochmal überdenken.
Du wirst immer mit Dingen konfrontiert werden auf die du keinen Bock hast.
-
Wenn es 100.000.000 Möglichkeiten, gibt es es ja so gut wie möglich, so einen Code zu knacken
-
Das muss dir weder peinlich sein noch musst du dir darüber Gedanken machen. Genau das wollte ich mit meiner Aussage zeigen. Du hast schon vor ChatGPT in diesem Stil geschrieben und tust es bis heute durchgehend. Es ist weder verwerflich noch ein Problem, wenn du aktuelle Tools nutzt, um deine Texte verständlicher zu machen. Ich lese tausendmal lieber so etwas als das sinnlose Rumgestammel, das hier regelmäßig auftaucht. Was mich wütend macht, sind Leute, die anderen unterschwellig etwas unterstellen und sie an den Pranger stellen wollen.
Also alles gut!
-
Huhu @Gamechanger
Ich finde es super, dass du dich weiterentwickeln möchtest, gerade Netzwerkadministration und Cyber Security sind spannende und zukunftssichere Bereiche.
Ich war in einer ähnlichen Situation, hier sind meine Erfahrungen und Gedanken zu deinen Optionen:
1. Zertifizierungen:
Das war für mich der praktikabelste Einstieg. Ich habe mit Cisco (CCNA) und später CompTIA Security+ begonnen. Diese Zertifikate sind anerkannt und lassen sich gut berufsbegleitend machen. Viele Arbeitgeber schätzen sie sehr, gerade Systemhäuser im Security-Bereich.
2. Selbststudium:
Plattformen wie TryHackMe und HackTheBox sind Gold wert, besonders für praktische Erfahrung. Ich habe sie genutzt, um mein Wissen zu vertiefen und mich auf Zertifizierungen vorzubereiten. Sie sind auch hilfreich, um im Bewerbungsgespräch konkrete Projekte oder Challenges vorzuzeigen.
3. Fernstudium:
Ich habe mich damals gegen ein Fernstudium entschieden, weil es sehr zeitintensiv ist. Aber ich kenne Kolleg:innen, die z. B. bei der IU oder FOM studieren, mit guter Organisation ist es machbar, aber es braucht viel Disziplin. Vorteil: Du bekommst einen akademischen Abschluss, was langfristig Türen öffnen kann.
4. Firmenwechsel:
Das kann ein sinnvoller Schritt sein, wenn du gezielt in eine Juniorrolle wechselst, die deinen Interessen entspricht. Wichtig ist, dass du deine bisherigen Erfahrungen gut präsentierst, auch wenn du offiziell „Junior“ wärst, bringst du ja schon einiges mit.
Meine Empfehlung:
Starte mit Zertifizierungen und Selbststudium, um dich zu positionieren. Parallel kannst du dich auf passende Stellen bewerben – oft zählt die Motivation und das nachweisbare Engagement mehr als ein formaler Abschluss. Ein Fernstudium kannst du später immer noch ergänzen, wenn du merkst, dass du langfristig in Richtung Consulting oder Management willst.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg!
Liebe Grüße
Audrey
-
nicknamecy hat auf AJ4 in FachrechnenWürde dir einfach mal das "IT-Handbuch" empfehlen.
Aber ein Buch nur für das Rechnen kann ich dir nicht sagen.
Aber für Pixel und Speicher Rechenaufgaben also die Typischen IHK Aufgaben brauchst du glaube ich auch kein Buch kannst dir einfach mal alte Prüfungen oder so angucken oder Aufgaben ausdenken bzw mit Irgendwelchen Zahlen rechnen.
Nehme einfach andere immer andere Bildmaße.
Beispielrechnung
Bildmaße: 3000 x 2000 Pixel
Farbtiefe: Rot, Grün, Blau mit je 8 Bit
Lösung:
Pixelanzahl = 3000 Pixel * 2000 Pixel
Pixelanzahl = 6000000 Pixel
Farbtiefe = 8 Bit pro Farbkanal = 1 Byte
Bild-Dateigröße = Pixelanzahl * Farbtiefe * Farbkanäle
Bild-Dateigröße = 6000000 Pixel * 1 Byte * 3 Farbkanäle
Bild-Dateigröße = 18000000 Byte : 1024 Byte pro Kilobyte
Bild-Dateigröße = 17578,125 KByte : 1024 Kilobyte pro Megabyte
Bild-Dateigröße = 17,17 MByte
-
ich habe die AP2 für FISI geschrieben
Teil1 & 2
RAID 6 / 10: 160 TiB Daten, Platten je 8 TiB, berechne Anzahl der nutzbaren Platten; Vor- Nachteile, wesentliche Unterschiede von 6 und 10, Nettokapazitätsberechnung wenn man von RAID 6 auf 10 erweitert USV: 2400 VA USV, Server mit jeweils 600 VA, wenn die USV bei 100% ist reicht sie für 60 Min, bei 30% der USV springt das Notstromaggregat automatisch an, das Aggregat braucht aber 5 Min zum Anlaufen -> ab wann (Minuten) muss man das Notstromaggregat manuell einschalten Mobile Device Management in Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen, User CAL, Device CAL, Least-Privilege / Zero-Trust-Prinzipien erklären, DSGVO Datenschutzvorfall ist aufgetreten, welche Faktoren entscheiden darüber ob es gemeldet wird (nenne 3 Faktoren) Unternehmen X legt aktuell nur 1 Vollbackup an, womit kann man das Backupkonzept verbessern (nenne Lösungsvorschläge, also z.B. zusätzlich inkrementelle Backups erstellen) 3-2-1 Backup Regel anhand des Unternehmens X erklären Authentifizierung und Vertraulichkeit bezüglich WLAN Array Pseudocode Fehleranalyse (18 Punkte btw) die Ausgabe in der Tabelle ergänzen und 2 falsche Zeilen berichtigen Definition von Syntax- und Semantikfehlern kleine Rechenaufgabe bezüglich Übertragungsdaten Subnetting IPv4 (Subnetzmaske von 26,25,29 und 22 Subnetz und die Anzahl der nutzbaren IP-Adressen) Subnetting IPv6 (64er Subnetz, ermittle die Anzahl möglicher Subnetze, wie sieht das erste, zweite, vorletzte und letzte Subnetz aus) Stateful Packet Inspection (SPI) Definition bzw. Unterschiede zum normalen Paketfilter Firewall Regel Tabelle ergänzen (mit allow / deny, Protokollart, quell port, ziel port) von HTTPS, SMTP, IMAPS, externen Zugriff auf die interne Datenbank mit IP xxx.xxx.xxx.xxx Port 47xx; Webseiten Aufruf von intern nach außen Nextgeneration Firewall nenne 2 Vorteile gegenüber herkömmlichen Firewalls
WiSo hatte keine offenen Aufgaben und nichts mit "bringe x,y,z in die richtige Reihenfolge"
Betriebsrat: wer darf an Betriebsversammlungen teilnehmen; wo hat der Betriebsrat Mitspracherecht JAV: welches Gesetz gilt hier, Aufgaben, was darf der JAV bezüglich Betriebsratssitzungen und Anträge welche Aussagen stimmen bezüglich Jugendarbeitsschutzgesetz Gleichstellungsgesetz: welche Aussagen sind falsch; welcher Mitarbeiter darf betriebsbedingt gekündigt werden (Auswahl aus vielen Mitarbeitern, also z.B. Schwangere, Azubis, Schwerbehinderte, Single, Verheiratete, mit / ohne Kinder, usw.) Kündigungszeitraum: Berechnung des genauen Datums wenn Unternehmen x Mitarbeiter y zum Dez 2025 kündigen will, wann muss man die Kündigung raus bezüglich Kündigungsfrist bei 5 Jahren Betriebszugehörigkeit (5 monatige Frist) die üblichen Feuerwehr, Gebots-, Rettungszeichen welches der vorgegebenen Zeichen ist das Recycle Zeichen
zeitlich ist es bei Teil 2 knapp wenn die Erklärungen zu ausschweifend werden, Teil 1 und WiSo haben zeitlich gepasst
das fällt mir noch spontan ein (Erinnerungsfehler können vorhanden sein)
-
Also,
Fakt ist, dass wir uns immer die Aufgabenstellung richtig gut durchlesen müssen.
1.) wichtige Information: Betriebsstunden --> An 20 Tagen laufen die PC´s 9h pro Tag
wir können also schonmal ermitteln wie viele Stunden die PC´s insgesamt während diesem Zeitraum gelaufen sind:
Rechnung: 9h x 20d = 180h
2.) Wir sollen die Leistung und die Energiekosten von beiden PC´s berechnen
Es gibt zwar eine Formel um den Wirkungsgrad zu berechnen. Einfach mal googlen. Aber eine "andere" Möglichkeit wäre: Dreisatz.
Bevor wir anfangen zu rechnen sollte dir eins klar sein: JE HÖHER DER WIRKUNGSGRAD EINES COMPUTERS; AUTOS; MOTORS WHAT EVER, DESTO NIEDRIGER DER ENERGIEVERBRAUCH UND SOMIT AUCH DESTO NIEDRIGER DIE ENERGIEKOSTEN.
Jetzt zur Rechnung: Links steht ja "Wirkungsgrad des Netzteils bei 60 W in Prozent". Das heißt, dass der PC A bei 60W einen Wirkungsgrad von 43% vorweist. Somit kannst du also in deinem Dreisatz 60W diese 43% gegenüberstellen. Wir wollen nun den Energiebezug vom Netzteil berechnen. Die fehlt uns - aber dieser Wert würde 100% entsprechen. Dann berechnest du nach den Regeln des 3Satzes und tadaaa du hast den gesuchten Wert = 139.53W.
3.) Nun nachdem wir die vom Netzteil bezogene Leistung aus dem Stromnetz ermittelt haben können wir final die Kosten die für diesen Zeitraum (20 Tage) anfallen berechnen.
Dazu müssen wir aber zunächst (Allgemeinwissen) die Größen in eine Einheit bringen: Sprich 139.53W umwandeln in kW.
Du machst also 139.53W : 1000 = 0.13953kW
Nun multiplizierst du WIE LANGE die PC´s gelaufen sind, MIT WELCHEN KOSTEN PRO kWh und MIT DER kW-ENERGIE die verbraucht wird:
Also: 180h x 0.30Cent x 0.13953kWh = 7.53€
Das war die Lösung für PC A. Ich würd mich freuen wenn du auch die Aufgabe für den PC B machst und AUCH WENN DU FEHLER MACHST mit uns teilst damit wir die helfen können. Höre niemals auf den Tadel des Tadelnden. "mAcH dOcH sElBeR" bla bla ich frag mich was die dann hier verloren haben sollen sich halt abmelden.
Ein Bild von der Aufgabe (für den PC A) hab ich hier hinzugefügt.
WAGMI