Alle Beiträge von Der Kleine
-
Politische Threads
Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.deEinspruch: Da man sich im Zuge seiner Tätigkeiten auch ab und zu bei Kunden bewegen darf, finde ich (als Kaufmann) das kaufmännische Wissen im IT - Bereich viel zu oberflächig. Was in der prüfung hier relevant ist, sind Kalkulationen, BAB, Lohn- und Gehaltsberechnungen, ein bißchen Marketing - und Werbungsgeschwaffel und das war es schon fast. Einem Kunden ein maßgeschneidertes Angebot (gemäß Anforderungen an die Technik inklussive ausgewogenes und zukunftsträchtiges Preis- / Leistungsverhältnis) zu erbringen, dürfte für die meisten direkt nah der Ausbildung ein erhebliches Problem darstellen. Ebenso sind Buchungssätze im IT - Bereich vornehmlich von untergeordneter Rolle. damit kann die Einordnung der einzelnen Posten in den Bilanzaufbau sicherlich nicht von jedem ausgebildeten IT - fachmann vorgenommen werden. Somit weiss er gar nicht über die kaufmännische Bedeutung seiner gemachten Arbeit bescheid. Also IMHO sind diese Themen sicherlich noch lange nicht überbewertet in der Ausbildung. PS : Gegenfrage: Wenn ein IT-ler dieses könnte - wo wäre meine Daseinsberechtigung?
-
Gewerbeanmeldung
Können wir bitte mal korrekte Antworten geben. Irgendwie widersprichst du dich selbst, bei all deinen Bekundungen. (1) Gewerbeanmeldung ist die Anmeldung des Gewerbes bei der zuständigen Gemeinde. Kostet je nach Gemeindesatz ca 20 - 30 Euro. (2) Sofern HR Eintrag nicht erforderlich ist (Einzelunternehmen und GbR) muß dieser nicht gemacht werden. Ist dieser erforderlich, dann muß dieser gemacht werden. Das funktioniert über einen Notar. Kosten bei uns bisher 50 EURO Vorkasse für das Amtsgericht und zusätzlich Notarkosten (65 Euro). HR - Eintrag kann auch bei EU gemacht werden. (3) Gewerbliches Auftreten ist ein Auftreten als Kaufmann (nicht unbedingt als Vollkaufmann). Demzufolge werden Geschäfte nach dem HGB abgeschlossen (Besonders wenn die Kunden gewerbliche Unternehmen sind). Folglich ist zwingend ein Ausweis der MWSt erforderlich. Diesen Anteil möchte irgendwann das Finanzamt wiedererkennen. (4) Die Zeitdauer für die Umsatzsteuervoranmeldung sind von den Umsatzzahlen abhängig (und werden i. A. vom FA mitbestimmt). Für EU können bei entsprechend geringen Umsätzen jährliche Anmeldungen ausreichend sein (vom ersten Tag an: Beratung gibt es dazu bei Ihrem Steuerberater). Andere Zeiträume wären 6-Monatlich?, 3 Monatlich oder monatlich. (5) Entsprechend dem Auftreten als Gewerbe ist ein Abzug der Vorsteuer durch die Anmeldung der Umsatzsteuer gewährleistet. Alle Kosten, die im Zuge des Geschäftsgebahrens entstehen und für die bereits beim Erwerb die MWSt gezahlt werden, sind mit der gezahlten MWST von der selbst eingenohmenen MWst abzugsfähig. Die Verrechnung erfolgt über den Jahresabschluß. (6) Die entsprechende Umsatzsteuervoranmeldung ist nur eine Schätzung mit dem ziel, die gesamte MWSt nicht auf einem Zeitpunkt zahlen zu müssen. (Schliesslich entgeht dem FA so ein jahr lang das Ihr zustehende Geld). Mit dem Jahresabschluß werden diese Sachen entgültig kaufmännisch bereinigt. (7) Für diese Tätigkeiten ist die Nutzung eines Steuerberaters dringends zu empfehlen, da er für die gemachten Abschlüsse geradesteht. Ebenso ist die Wahrscheinlichkiet einer Tiefenprüfung durch das Finanzamt dadurch deutlich geringer. (8) Einen zu vermarkteten Firmennamen benötigt man erst bei der Anmeldung zum HR. bei der Gewerbeanmeldung wird nur nach dem Geschäftsinhalt gefragt. (9) Ob Gewinne in den ersten zwie Jahren gemacht werden, obliegt immer noch mir. Es dürfte IMHO sehr schwer fallen, aus dem nichts nach zwei Jahren in die Gewinnzone zu kommen. Unter anderem ist es auch nicht unbedingt ratsam aufgrund der bei Gewinnen anfallenden Besteuerung der Gewinne. Ganz auf Gewinne dürfte man im Zuge des Aufbaus von Eigenkapital aber auch nicht verzichten wollen, aber nicht mit aller Macht in den ersten Jahren. Ebenso spielt es keine Rolle, wenn ich mit einem angemeldeten Gewerbe gar keine Umsätze (und somit keine Gewinne) erziele. (10) Wenn man es in den ersten drei jahren nicht schafft, aufzufallen, dann ist man für die Selbständigkeit nicht geeignet. Schliesslich will man damit auch Geld verdienen. (Zumindest ist dieses bei mir die Hauptmotivation) Und das geht nur ganz schlecht, wenn man drei Jahre niemandem auffällt. (11) Man schreibt da nicht irgendwo was rein fürs FA. Eine der wichtigsten Regeln beim Führen von Büchern besagt nunmal : Keine Buchung ohne Beleg und kein Beleg ohne Buchung. Sorry, aber für ein wenig kaufmännische Korrektheit steht mein Berufsethos (als Kaufmann). Schliesslich will ich auch in 10 Jahren mit Euch Eure Probleme als Chef von selbst aus den Boden gestampfte (Groß-)Unternehmen bequatschen können. Glossar : HR - Handelsregister FA - Finanzamt HGB - Handelsgestezbuch EU - Einzelunternehmen MWSt - Märchensteuer
-
kaufmännische Teil in der Ausbildung zum Fachinformatiker
Sorry, aber meinst du wirklich, daß dieses kaufmännische Arbeit sei? Du wolltest doch sicherlich keinen Flame entfachen, deshalb mal ganz in Ruhe: Die Arbeit muß gemacht werden. Die Arbeit ist relativ einfach. Die bist Azubi. Du kannst diese Arbeit machen. Und du sollst nebenbei noch etwas lernen. Das passt doch eigentlich. Um den genauen kaufmännischen Teil deiner theoretischen Ausbildung zu beurteilen, müßte man ganz genau dein Ausbildungsziel (AE/SI) kennen. Aber bei dem praktischen Teil hat dein Unternehmen den Hut drauf. Es gibt zur Kontrolle einen bei deiner IHK gültigen Ausbildungsrahmenplan, in dem Vorschläge zur Durchführung (mit Thema und Zeitdauer) stehen. In erster Linie geht es in deinem Unternehmen trotzdem darum, daß du in den Arbeitsprozess gemäß deinen Fähigkeiten und fertigkeiten integriert bist. Und da gehört halt nicht nur die reine Programmierung zu. PS: Auch ich als Kaufmann durfte und darf schon Datensätze anlegen und pflegen, sowie an den richtigen Stellen helfen. Meinst du , ich hätte mich darüber beschwert, daß ich die Tätigkeiten von so einem "IT - Fuzi" erledigen muß?
-
mehrfache vorkommende Werte aus mehreren Spalten ausblenden
In dieser Tabelle eine weitere Zahl, in der du den die Zahl des Primärschlüssel des jeweiligen Videos speicherst. Das ganze nennt sich dann Normalisierung von Datenbanken.
-
Theorien für die Wissenschaft
Aber der war damals schon so gut. Um aber mal weiter zu machen : Prüfungsfrage vom Professor: Na Student ... . Wie kommen eigentlich die Wolken an den Himmel? Student geht zum Fenster, schaut raus, guck verwundert zurück und fragt : Welche Wolken? Professor schaut raus, verwundert und sagt stimmt: Bestanden.
-
Der Winkel einer Linie
Leider verwechselst du dabei die Trigonomie mit der Prozentrechnung.
-
Der Winkel einer Linie
Ist der Arcus tangens und damit die Umkehrfunktion des Tangens , was wiederum das Verhältnis aus Sinus und Cosinus ist oder sich in einem rechtwinkligen Dreieck als Gegenkathete durch Ankathete berechnet. PS : Bei 360 Grad drehst du dich einmal im Kreis. Wenn du wiederum nur die Hälfte schaffst, dann landest du bei 180 Grad.
-
Begriffserklärung in Projektantrag
Hand heb und bestätigen wollen. Ich vertrete als reiner BWL-er auch unseren PA. Und das Ganze ohne Abschluß im IT - Bereich. Trete aber als Dozent für OOP bzw. Prüfungsvorbereitungen bei verschiedenen Bildungsträgern auf. Alles wird selbst ein Fachinformatiker nicht verstehen. Schliesslich hat jeder seine Spezialstrecken und wir treten halt mindestens zu dritt auf (Damit wir in Summe doch mehr als der Prüfling wissen :bimei ): Aber Standardbegriffe, bzw. Begriffe, die sich irgendwo herleiten lassen, wie z. B. Facescan (auf deutsch : Gesichtsscan) und damit verbunden Punktwolke (auf deutsch : Punktwolke) sind schon nicht mehr unbedingt erklärungswürdig. (Das steigert unsere Spannung bis zur Doku und zur Präsi). Hingegen müsste ich bei der Dateiendung .bre schon gewaltig die Weiten des Internetzes durchstreifen, um dort ne gescheite Antwort zu finden. Aber hierzu hat man ja einfach gar keine Lust (bzw. Zeit). - Ergo : Erklärungsbedürftig.
-
Powerpoint Zeichnungen nicht zu sehen
Klick dich mal durch die Menuleiste Ansicht durch. (Ich habe nur PP2000) Dort gibt es unter anderen die Einstellungen zur Master - Folien, sowie auch eine Auswahl Schwarzweissansicht. Vielleicht ist dort eine falsche Einstellung zu finden. Den nach deiner Fehlerbeschreibung scheint es wirklich nur ein falscher Hacken an der richtigen Stelle zu sein.
-
Powerpoint Zeichnungen nicht zu sehen
Hast du ein kleines Verständigungsproblem zwischen Master - Folie (Vorlage für jeweilige Präsi) und einzelner Folie?
-
Statistik-Raetsel
Also praktisch wie bei einer bundesdeutschen Briefwahl, ein zweiter verschlossener Umschlag, welcher hinterher anonym ausgewertet wird??? :confused: :confused: :confused: Bitte einen kleinen Tip: Hat es irgendetwas mit der Existenz des Lebensgefährten des Befragten zu tun?
-
Rätsel - Troll
Was wiederum bei mir die Frage aufwirft, wann es überhaupt in der Wüste regnet?
-
Zweitwohnsitz für Gewerbe?
Ein Gewerbe angemeldet, umgemeldet, abgemeldet, angemeldet? Ja - in dieser Reihenfolge.
-
Zweitwohnsitz für Gewerbe?
Er gibt in meinen Augen auch keinen Sinn. Aber das ist nicht Thema. Bei Anmeldung gibt man eine Firmenadresse bzw. Bürositz einer Firma (für den Schriftverkehr) an. Dieses kann auch eine Privatadresse sein. Sofern Ihr keine Eintragung ins HR vornehmen lasst, gibt es sicherlich erstmal keine Probleme. Sollten die Briefe vom Finanzamt aber wegen Unzustellbarkeit zurückkommen, mag ich mir gar nicht ausmalen, welche Mühlen dann zu malen anfangen.
-
Access Tabellen Verknüpfung (extern) ändern
1.) Poste nicht doppelt. Bitte. 2.) Function datenbank_einbinden(dbName As String) As Boolean Dim td As TableDef Dim db As Database For Each td In CurrentDb.TableDefs If Not (td.Attributes = (dbSystemObject - 2) Or td.Attributes = 2) Then Set db = OpenDatabase(dbName) DoCmd.DeleteObject acTable, td.name DoCmd.TransferDatabase acLink, "Microsoft Access", dbName, _ acTable, td.name, td.name, False db.Close End Select End If Next datenbank_einbinden = True End Function Kuck dir hier was ab. Ich habe hierbei unter dbname den Pfad und Namen einer neuen (externen) Access-Datenbank anzugeben, und dann werden alle bereits vorhandenen Tabellen gelöscht und neu eingebunden. Funktioniert unter Access 97. Also : DoCmd.TransferDatabase dürfte dein Problem schon fast lösen.
-
VL während Jobsuche
Es hängt aber im Detail von der Ausgestaltung des Vertrages ab, ob die VL weiter voll gezahlt (inklussive AG - Anteil), oder ob die Leistung (ohne VL-Anspruch) in gleicher Höhe weitergezahlt werden darf, oder ob die gesamten Zahlungen eingefroren werden dürfen, für die Zeiten der aktiven Arbeitssuche. Also Vertrag nehmen und lesen. Dann Vertragspartner anrufen und klären. Im Allgemeinen haben Versicherungen nichts gegen eine Stundung etc. einzuwenden (Da die Auszahlungsbeträge i. A. geringer werden), aber nur, wenn es abgeklärt ist.
-
Ehemaligen Betrieb für mangelhafte Ausbildung belangen?
Was nützt dein Engagement, wenn es kein Erfolg hat? Klingt es besser, zu schreiben, "falsches" statt "mangelndes"? PS : Was ich sagen will : Hätte man nicht ... . Engagement kann auch bedeuten, sich privat (rein räumlich gesehen) zu verändern. Wobei "nicht so einfach" ziemlich relativ sein kann, ohne genaue Quellenangabe. PS: In der Probezeit ist es ohne Angabe von Gründen jederzeit möglich. Was nützt dir das Anschwärzen der Firma nach der Ausbildung? Was erreichst du damit für diese Firma? Was erreichst du für dich persönlich? Weisst du, daß Personalabteilungen Telefone besitzen und somit vorhergehende Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetriebe (gerade vom Schlag einer Sparkasse) anrufen können? Und noch eins : Was für "KONSTRUKTIVE" Beiträge erwartest du (noch)? Deinen Weg solltest du kennen : Vorgesetzter (Ausbilder) Ausbildungsbetrieb (Ausbildende) IHK - Betreuer (und mit dem so intensiv, daß sich etwas ändert) Aber irgendwann ist die Zeit dafür zu spät, wenn sich etwas ändern soll.
-
Bewerbungen/ Absagen und das "Drumherum"
Was ich bezweifeln würde. Das Geschäft ist teilweise so schnellebig, dass man nach der Meinung, eine Stelle schaffen zu können und folglich die Stellenausschreibung herauszugeben, bei genauerer Betrachtung die anstehende Arbeiten umstrukturieren kann (sei es durch den Wegfall eines schon als sicher geglaubten Auftrages), daß der Nachweis der Fiktion für einen Aussenstehenden nicht gelingen dürfte. Ebenso fehlt irgendwie der Nachweis, daß man als Bewerber genau derjenige Kandidat ist, welcher den Ansprüchen in der Firma nachkommen dürfte. (Besonders nach der Anzeige). Also ohne firmeninternen zuverlässigen Quellen wird dieses kaum gelingen. Und diese firmeninternen Quellen sind sicherlich spätestens vor dem Anwalt versiegt (oder dannach nicht mehr firmenintern). PS : In meine geschäftsgebahren hat sich weder ein Bewerber noch sonst irgendjemand (inklussive Finanzamt) einzumischen. Jeder bedarf nur einen Teil der Informationen, aber wie die Firma geführt wird, ist immer noch Entscheidung des Führenden. IMHO sind diese Methoden weit verbreitet (teils auch aus Marketingzwecken), man kann aber kaum dagegen (sinnvoll) vorgehen.
-
Thread für Selbständige/Freiberufler...
Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.deWobei wir Freelancer sicherlich so fit sind, daß alle unsere Probleme problemlos in einem Thread zusammengestellt werden können und somit wir nicht (zusätzlich zum Rest) noch an 27 verschiedenen anderen Diskussionen teilnehmen müssen. PS : Thread für das CH wäre fällig. - Ich bin dabei. @Polli : Gruß zurück.
-
Selbstständigkeit, wer kennt sich aus?
Ich glaube, ziemlich eindeutige Hinweise gibt es in den downloadbaren PDF - Files auf dieser Seite .
-
Wiederholungsquote schriftlich/mündlich?
Was nützt es aber, den der Leidtragende wird im Endeffekt der Prüfling sein, (welcher teilweise schon vorher weiss, daß er nicht übernommen wird, folglich arbeitslos ist, und bei dem Nichtanerkennen des Projektes nicht mal die Lehre abgeschlossen haben wird). Und das ist nunmal völlig unabhängig von dem Wissenstand des Prüflinges und kann somit jeden treffen. Also als Prüfer sehe ich meine Aufgabe nicht unbedingt darin, wesentliche lebenswichtige Entscheidungen im Leben junger Menschen zu beeinflussen. Ich soll und möchte lediglich die eigene Bestimmung und Entscheidungen bewerten und damit bestätigen, daß sein sich seinen Wissenstand entsprechend den Anforderungen irgendwie angeeignet hat. Also unsere Entscheidungen beeinflussen die persönlichen Schicksale von jungen Leuten und müssen und sind somit wohl überlegt.
-
Datum einer Datei einlesen
Du bist doch fast fertig, indem du direkt den ausgelesenen Wert in das Textfeld schreibst. Folgendes Funktioniert bei mir : Sub test() d = "c:\test.exe" E = FileDateTime(d) MsgBox (E) ' Ergebnis in Text20? End Sub
-
PHP: Skript läuft trotz Fehler?!
Kuckst du mal da oder da . Das dürfte dich vielleicht ein wenig weiterbringen.
-
Frage Entwicklungsumgebung/Datenbank
C#: Sicherlich eine Alternative, die Überlegenswert wäre Java : IMHO sehr gut geeignet (dort die einzige sinnvolle Möglichkeit), wenn ihr die Daten im Internet veröffentlichen wollt. Aber IMHO für lokale Anwendungen etwas kompliziert zu pflegen. VB : (Bis selbst kein MS - Fan, da dort einfach Probleme entstehen, die nicht entstehen müssen.) PHP&HTML: Scriptsprachen für eine Datenbank sind IMHO langfristig die falsche Alternative. Es wird sehr viel Quelltext - Schritt für Schritt abgearbeitet. Da Ihr aber über die Datenbank weitere Einstellungen machen wollt, würde ich zu OOP raten, mit einer leicht bedienbaren ordentlichen Oberfläche. Über die Entwicklungsumgebung kann man natürlich PHP und HTML einbinden als Hilfe. Und das wird sich durch Eure Browserfähigkeit kaum umgehen lassen. Mein Favorit für euch wäre halt das ganze ordentlich in C ++ (oder Delphi?? - it is my language) objektorientiert und zukunfstrelevant zu erstellen. Ansonsten spielen Eure persönlichen Neigungen in der Programmierung die entscheidene Rolle. (ob VB, C++ oder irgendetwas anderes) Sicherlich neigen diese Meinungen zum Flamen, was ich hier zu vermeiden wissen werde.
-
Kaufmännischer Teil im Projekt
Also definitiv wirst du bei uns Punktabzug (und nicht zu wenig) bekommen, wenn nicht im Geringsten eine wirtschaftliche Betrachtung (Kosten / Nutzen) in der Doku und in der präsi zu finden ist.