Zum Inhalt springen

AequiAzubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

237 Profilaufrufe
  1. Implementierung eines internen IT-Wiki-Systems 2.0 Projektbeschreibung In der … AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener Wissenseinträge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung. Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie granulare Rechteverteilung, Nutzbarkeit, Anbindung an unsere bestehende IT-Infrastruktur, Erweiterbarkeit und allgemeine Funktionalität bewertet. Darauf aufbauend wird die technische Implementierung abgewogen, sowie die Herausforderungen die fall- und lösungsspezifisch auftreten können, wie Hosting, Zugriff und Datenschutz. Der Zugriff zum Wiki muss sicher und standortunabhängig durch möglich sein. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma arbeitet hauptsächlich cloudbasiert mit M365-Lösungen. Das Wiki dient ausschließlich internen Zwecken und wird primär durch IT-Mitarbeitende genutzt. Hier der Feinschliff, das sollte so durchgehen, oder? @charmanta @ickevondepinguin
  2. Ich kann ganz ehrlich sagen, für unser kleines IT-Team reicht SharePoint vermutlich für das Wiki. Mit den 20 Stunden wüsste ich schon was ich in SharePoint mache: Anbindung an Teams, dann braucht man gar keine URL eingeben. Rollenkonzept entwickeln und so planen, dass es erweiterbar ist für andere Abteilungen. Bedingte Zugriffe einrichten, Freigaberechte für Dateien. Rechtevererbung, Zugriffe usw. auf einer Demoseite testen. Benachrichtungen für Nutzer konfigurieren bei neuem "Post". Data Loss Prevention einrichten, insbesondere für Kundenprojekte und Dokumentationen. Backups einrichten. Die Liste ist lang. Je nach dem wie ich das angehe kann ich da auch ein 100 Stunden Projekt draus machen, wenn auch komplett oversized. Aber genau solche Themen hätte ich auch bei der M365 Dynamics Migration von HR Works machen können, ganz besonders Rechte, Rollen, gerne auch eine kleine Automatisierung per no-code. Da wurde aber gesagt, dass das gar kein FiSi-Thema ist, sondern nur Softwareeinrichtung. Jetzt bin ich gänzlich verwirrt. Hilfe @charmanta @ickevondepinguin
  3. Verstehe, keine Komplexität herbeikünsteln. Die ganz langweilige SaaS-Lösung wäre SharePoint, schön kostenlos und alles bereits konfiguriert, so mag es mein Betrieb. Dafür braucht man aber keinen FiSi. Es gibt beispielsweise mehrere Wiki-Software die SSO per SAML anbieten, das ist dann schon relevanter. Was denkst du darüber, wenn die beste Wahl eine Software wäre, die kein selfhosting erlaubt? Dann rutschen wir wieder in den Bereich Softwarekonfiguration, auch wenn die Konfiguration teilweise FiSi relevant ist, wie eben SAML-SSO. Darum bin übrigens auch so allgemein in meinem Antrag, ich weiß ja gar nicht ob das Endprodukt self-hosting erlaubt, dann kann ich auch kein Hosting abwägen.
  4. Das wäre die IHK Hamburg Ich habe die Projektbeschreibung sehr allgemein gehalten, unter die Themen fallen viele Stichpunkte Ich stelle mir das Projekt so vor: Ist/Soll-Vergleich Erste Abwägung: on-prem oder cloud hosted Server Zweite Abwägung: 3-4 Wiki-Software vergleichen nach Merkmalen wie granularer Zugriff und Rollen, Usability und Funktionen, Kosten etc. Zugriff entweder durch M365 Authentisierungs- und Autorisierungsservices bei cloudhosting oder bei on prem durch VPN und lokale Nutzer. Das spielt dann auch in die Entscheidung rein, welche Software ausgewählt wird. Dritte Abwägung wäre eine Backupstrategie, Cloudbackups oder lokal, ggf. hybrid. Da kläre ich dann auch Themen wie Wiederherstellungszeit etc. Das macht dann den Unterschied zwischen Nachmittagsspielerei und ernstzunehmenden Projekt @ickevondepinguin
  5. Habe ich korrigiert und Übergabe und Einweisung ergänzt
  6. Projektbeschreibung In der … AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener Wissenseinträge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung. Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen, das in einer VM betrieben wird. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie Nutzbarkeit, Funktionen und Kosten bewertet. Berechtigungen müssen granular verwaltbar sein. Der Zugriff erfolgt standortunabhängig. Abgewogen werden Hosting, Wiki-Software, Zugriff und Backupstrategie. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma arbeitet hauptsächlich cloudbasiert. Das Wiki dient ausschließlich internen Zwecken und wird primär durch IT-Mitarbeitende genutzt. Genug Experimente, was denkt ihr über dieses Projekt?
  7. Vielen Dank für deine Antwort @ickevondepinguin, mit dem Projekt bin ich dann komplett auf dem Holzweg. Ich kehre bald zurück mit neuen Ideen😁
  8. Ich bin aktuell das Thema am umdenken, der Hintergrund ist nämlich, dass wir mit unserem M365-Lizenzmodell auch M365 Dynamics "kostenlos" nutzen können. Statt nun den zugebenermaßen flachen Softwarevergleich zu machen (und dann bei M365 zu landen), bin ich am überlegen das Thema neu zu taufen als "Implementierung von M365 Dynamics für HR-Prozesse". Die Abwägung würde ich dann quasi in den M365-Kosmos verschieben. Dort würde ich dann die Datenmigration per CSV oder Skript als auch verschiedene Authentifizierungskonzepte wie SSO, Conditional Access, MFA und Passkeys abwägen. Außerdem würde ich ein rollenbasiertes Berechtigungssystem entwickeln und implementieren, entweder auf Userlevel oder per RBAC. Diese ganzen Themen sind für sich gesehen natürlich eher dünn, aber vielleicht macht es die Menge und die Tiefe mit der ich die Themen unter die Lupe nehme. Erwähnenswert ist, dass die Ausarbeitung und Abwägung der Authentifizierung dann völlig überproportional zum eigentlichen Rest des Projekts wäre. Wertet diese Idee das Projekt fachlich auf? @charmanta @ickevondepinguin
  9. Mit den Abgrenzungen zu den anderen Fachgebieten tue ich mich sehr sehr schwer. In meinem Unternehmen setzen wir stark auf Microsoft, wir arbeiten hauptsächlich mit SaaS-Lösungen und haben keine nennenswerte on-prem Infrastruktur. Meine bisherigen Projektideen hingen immer in diesem Kontext, es gibt bei uns leider keine großen Möglichkeiten zu den klassischen FiSi-Themen. Monitoring macht Microsoft, Administrierung geschieht durch EntraID, Collaborationplattform ist Teams, Dateien logischerweise dann in OneDrive oder SharePoint. Alles was man daran "anklebt" hat einfach nicht mehr diesen Charakter von ich vergebe IPs, konfiguriere Ports, rolle per GPO aus. Nahezu alle meine Ideen landen im Bereich FiAE oder Kaufmann für Fachinformatik
  10. Alles klar, dann fasse ich die Punkte zusammen. Die anderen Stunden von 3.5 kann ich woanders einplanen, gar kein Problem. Was denkst du allgemein über das Projekt? Besonders wegen der Genehmigungsfähigkeit
  11. Projektbeschreibung: Die … AG nutzt derzeit HR-Works zur Verwaltung von personalbezogenen Daten und Prozessen. Das bestehende System ist jedoch in der Anwendung unübersichtlich, in seiner Funktionalität eingeschränkt und führt zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden sowie im HR-Backoffice. Insbesondere mangelt es an Transparenz, Automatisierungsmöglichkeiten und nahtloser Integration in bestehende Microsoft-365-Strukturen. Ziel dieses Projekts ist die Auswahl, Konfiguration und Einführung einer neuen HR-Services-Lösung, die die bisherigen Probleme adressiert, benutzerfreundlicher ist und langfristig eine skalierbare Plattform für zentrale Personalprozesse bietet. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene geeignete Systeme auf Basis funktionaler, technischer und datenschutzrechtlicher Kriterien verglichen. Nach der Entscheidungsfindung erfolgt die exemplarische Implementierung und Konfiguration der Lösung für ausgewählte HR-Kernprozesse. Das Projekt wird vollständig vom Auszubildenden geplant, umgesetzt und dokumentiert. Die gewählte Lösung soll auch als Grundlage für eine mögliche Produktivsetzung oder spätere Migration der HR-Infrastruktur dienen. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma ist vollständig cloudbasiert und nutzt hauptsächlich Microsoft 365-Lösungen, für HR-Prozesse wird ausschließlich die Software HR Works genutzt. Das Projekt wird innerhalb des Unternehmens umgesetzt. Moin liebe IT-Gemeinde, ich glaube ich bin hier etwas heißem auf der Spur. Was denkt ihr über dieses Projekt?
  12. Mit "Dev-Umgebung" ist hier das Erstellen eines Kontos und einer Flowumgebung bei beispielsweise N8N gemeint, wo dann testweise erste Flows getestet werden können. Wir sprechen hier von low-code bis no-code Lösungen, ich würde sagen, dass das ja eben genau ein FiSi-Thema ist, Scripting ist eben auch ein Bestandteil der Systemintegration. Die Sitzplatzbuchung hat auch bereits eine Lösung für das Stornieren und Umbuchen der Plätze, daran entwickle ich nichts neues. Der Kern des Projekts wären wirklich Anbindung der Services und Einbindung der KI. Ich integriere bestehende Systeme (Chatbot, M365, Outlook-Kalender, Power Automate), verbinde getrennte Prozesse zu einem automatisierten Workflow und achte dabei auf Berechtigungen, Datenschutz und Cloud-Infrastruktur. @charmanta @tkreutz2
  13. Die Komplexität entsteht ja deshalb, weil später noch weitere Funktionen dazu kommen sollen, wo mit Garantie ein LLM benötigt wird. Das Problem ist aber tatsächlich noch besser formulierbar, vielen Dank für deine Kommentare! Hat eventuell noch ein FiSi-Prüfer einen Kommentar dazu? @ickevondepinguin @charmanta

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...