Zum Inhalt springen

Spike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1165
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Spike

  1. Schau doch im Quelltext nach wo sie ausgegeben wird. Die Ausgabezeile davon kannst du sicher ohne Probleme löschen. ... hab grad mal mit meinem Editor ein kleines "Find in Files" über den OSCommerce Ordner laufen lassen. Ergebnis: \htdocs\oscommerce22\catalog\includes\languages\german\product_info.php Viel Spass beim Editieren, ist ganz einfach Setz einfach den String auf '' oder änder ihn so ab wie du magst.
  2. Ups ich seh grad das greift nochauf eine .dll zu. Diese hat aber wiederum ein Zertifikat meiner alten Firma eingetragen, ich glaub die kann ich dir aus rechtlichen Gründen nicht geben, oder?
  3. Hab auch noch eine alte JavaScript Funktion von mir gefunden. /*-------------------------------------------------------------------------- function GetCurrentUserName() Die Funktion ermittelt mit Hilfe von ActiveX-Objekten den Namen des Users, der gerade aktuell am Netzwerk angemeldet ist und liefert diesen dann als Rückgabewert. Dafür muß allerdings der WindowsSriptingHost installiert sein. ---------------------------------------------------------------------------- */ function GetCurrentUserName() { try { var objNet = new ActiveXObject( "NetTools.CurrentConnection" ); return ( objNet.username ); } catch ( ex ) { try { var objWSH = new ActiveXObject( "WScript.Network" ); return ( objWSH.username ); } catch ( ex ) { return ( "" ); } } } Try it ...
  4. Das habe sowas mal mit VB-Script vor 3 Jahren gemacht, dazu muss aber bei jedem User die ActiveX Sicherheitseinstellung geändert werden. Dabei wird auf eine WinApi zugegriffen die den Angemeldeten Benutzer auslesen kann.
  5. Spike

    HTML-Frage

    DreamweaverMX kann das auch mit seinem integrierten FTP-Client. Ansonsten benutze ich den Total Commander (früher Windows Commander).
  6. Hi, benutz doch "Anker", damit kannst du den Browser immer auf den gewünschten Inhalt lenken. Mir ist nicht bekannt wie man die Position des Scrollbalkens auslesen oder verändern könnte.
  7. Spike

    AGP Karte läuft nicht

    Das ist ja das Problem auf demw Mainboard steht nichts drauf, ich habe erst durch Aida32 erfahren das es überhaupt ein Micronics Board ist. Das einzige was ich erfahren durfte ist das dort ein Phoenix Bios 4.0 anno 1998 drauf ist und der Intel 440 Chipsatz. Es gibt zwar eine Seriennummer (MB58381665) auf dem Board aber die findet sich nirgendwo auf den Downloadseiten wieder ... Auf der Herstellerseite des PCs gibts nur die Asbach-Uralt Biosversionen. http://www.intergraph.com/ITservices/drivers/utilitiesall.asp#sysbios SI80 SL
  8. Spike

    AGP Karte läuft nicht

    P.S. zu einem Motherboardupdate habe ich mich schon dumm und dähmlich gesucht, könnte es daran liegen das ich ein AGP-Upgrade brauche oder so?
  9. Hi, hab hier einen alten Arbeitsrechner, und die alte Grafikkarte (Matrox MGA G-100 AGP, 2 MB) sollte gegen eine mit mehr Speicher ausgetauscht werden. Also eine ATI Rage 128 Pro 2x AGP mit 32 MB günstig gekauft (reicht für den Rechner), aber die läuft einfach nicht. Der Rechner fährt hoch, aber am Monitor kommt kein Videosignal an. Auf einem anderen Rechner funktioniert die neue Karte ohne Probleme. AIDA32 (Systemtool) sagt mir an das mein Board 1x und 2x AGP unterstützt aber nur 1x aktiviert ist (kann ich ja nur sehen wenn die Matrox Karte drin ist). Wie kann ich AGP auf 2x bringen? Habe im Bios keine Einstellung dazu gefunden. Zum Motherboard sagt mit Aida32: Motherboard CPU Typ Dual Intel Pentium II, 400 MHz (4 x 100) Motherboard Name Micronics Computers Inc. Motherboard Chipsatz Intel 82440BX/ZX Arbeitsspeicher 512 MB (ECC SDRAM) BIOS Typ Phoenix (07/06/98) Zu den AGP Eigenschaften: AGP Version 1.00 AGP Status Aktiviert AGP Durchsatzgröße 64 MB Unterstützte AGP Geschwindigkeit 1x, 2x Aktuelle AGP Geschwindigkeit 1x Fast-Write Nicht unterstützt Side Band Addressing Unterstützt, Aktiviert Probleme und Hinweise Problem Die aktuelle AGP Geschwindigkeit ist geringer als maximal unterstützt wird. Das verursacht möglicherweise Leistungseinbußen. Habe Win2k SP3 drauf, falls das eine Rolle spielt (kann man im Win den AGP auf 2x umstellen?). Aber eigentlich sollte es doch nicht an Windows liegen, oder?
  10. Mein Provider hat was am DB-Server eingestellt und nun gehts, scheint tatsächlich ein Rechteproblem gewesen zu sein.
  11. Mit einer for-Schleife kannst du alle Formularelemente durchgehen, mit der type-Eigenschaft kannst du Abragen, ob es sich um eine Checkbox handelt und mit der checked-Eigenschaft kannst du die Checkbox ankreuzen. for (i=0; i<document.formularname.elements.length; i++) if (document.formularname.elements[i].type == "checkbox") document.formularname.elements[i].checked = true;
  12. Dir bleibt nichts anderes übrig als die Werte des vorherigen Formulars "mitzuschleppen", dann sollte dein Zurückbutton das vorherige Formular aufrufen mit den mitgeschleppten Werten als Voreinstellung. Wenn du dir da eine gute Routine entwickelst kannst du das auch für andere Formulare portieren. Und probier den Code mal so: echo "<form name='form1' method='post' action='auswahl.html'> <td><br><br><input type='submit' name='Submit' value='Abschicken'></td> </form> </tr>"; Dann kannst du evtl Formulare etc in einem Editor erstellen und reinkopieren, dann hast du nicht zuviel Aufwand mit 1000 echos.
  13. Ich finde es garnicht sooo schlecht, zumindest für uns > 18 jährige ändert sich ja bis auf den Altersnachweis beim Versand nichts. Der einzige Nachteil wird sein das man schwieriger an Importspiele rankommt, aber es gibt ja genug Versandhändler im Ausland Fehlende Demos auf Zeitschriften finde ich auch nicht schlimm, wenn mich überhaupt mal eine Demo interessiert lade ich sie mir runter bevor auch nur irgendeine Zeitschrift diese auf seiner CD hat. Vor allem ist doch sehr gut Dann wird man nicht mehr von indizierungen "überrascht".
  14. Hallo, mit Linux kenne ich mich leider nicht aus, ich dachte nur evtl kannst du damit was anfangen.
  15. Hab mal über Google was einfacheres gefunden: http://www.zdnet.de/internet/artikel/java/200202/phpemails_03-wc.html
  16. Hi, du musst natürlich auch deine php.ini entsprechend anpassen. dclp-faq: 15. Mail lesen und schreiben
  17. P.S. http://www.dclp-faq.de/q/q-mysql-csv-import.html Die Dateien haben auf dem FTP CHMOD 644. Auf dem Client sind sie ohne Schreibschutz. Aber daran sollte das nicht liegen, oder?
  18. Lasse den Querystring jetzt immer erst durch ein stripslashes() laufen. Funktioniert ...
  19. Hi, ich versuche ein CSV-File via php in eine mySQL Datenbank zu importieren. Klappt lokal auch alles wunderbar (WAMPP) und ohne Fehler. Bei meinem Provider kommt hingegen immer diese Fehlermeldung: Übertragung fehlgeschlagen. Grund: Access denied for user: 'druckcenter@localhost' (Using password: YES)[/PHP] Ich habe 100% die richtigen DB-Daten (Host, User, PW) gewählt da ich dies in einer zentralen ini-Datei mache und diese auch in vielen anderen Scripten funktioniert. Mein Provider sagt er kann das nicht nachvollziehen und an Servereinstellungen könnte das nicht liegen. Help ...
  20. Danke dann werden es wohl die Einstellungen am Webserver sein Ist php was ich benutze, hab ich wohl nicht dazugeschrieben ...
  21. Hallo, ich starte auf meinem lokalen WAMP und auf dem Webserver meines Providers (LAMP) dasselbe Script, mit unterschiedlichen Resultaten. Das SQL-Query wird auf dem Webserver um zwei BackSlashes "bereichert". Teil des Queries auf dem WAMP: OR vorname_name like '%test%' ... funktioniert ... Teil des Queries auf dem LAMP: OR vorname_name like slash'%test%slash' (slash = backslash, das Forum filtert das ... ) ... gibt natürlich nen Crash. Frage: Woran kann das liegen? Server Einstellungen? Anderes OS? Wie kann ich das umgehen ohne das die Scripte ihre Plattformunabhängigkeit verlieren?
  22. Schau mal hier: http://www.devmag.net/webprog/php_dateiupload.htm
  23. Deswegen ja Sessions, anders kann man das doch nicht überprüfen ob jemand "On" ist. Wenn jemand beim Lesen mal aufm Klo verschwindet, ich mein sowas kann man eh nicht kontrollieren ... Also bleibt nur der Zeitraum zwischen Ein- und Ausloggen oder wenn nicht ausgeloggt wurde die maximale Sessionlänge ...
  24. Benutzt du Sessions? Dann könntest du am Anfang der Session via date() einen Startzeitpunkt setzen und beim Logoff oder beim Auslaufen der Session den Endzeitpunkt und das darüber berechnen. In der DB dann die Länge der letzten Session und die Gesamtdauer aller Sessions ablegen.
  25. Sehr gutes System, auch anpassungsfähig Wird genommen, danke!!!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...