
Alle Beiträge von charmanta
-
Projektantrag bewerten und noch ein paar Fragen
also ein wenig mehr Zeit darfst Du bei einem Community-Forum durchaus geben Insgesamt habe ich den Eindruck, daß das Thema nicht hinreichend komplex ist. Diesen Einwurf würde ich im PA sicher bringen und schauen was die Kollegen sagen. Ich empfehle die Komplexität Deines Projektes deutlicher darzustellen. Im Punkt "Dokumentation" erwähnst Du die absehbare und zu erstellenden Dokumente, z.b. Anwender- oder Admindokumentation, Anleitung zum sicheren Rücksetzen Deiner Lösung etc. Was Du hier erwähnst muss dann aber auch mit der Doku abgeliefert werden.
-
Projektantrag - Bewertung
scheint mir zu wenig komplex zu sein. Du überwachst keine Systeme, nur Ablaufdaten von Verträgen. Dafür braucht man keinen FiSi
-
FISI Projektantrag Wlan im Firmen Netz
so formuliert reichlich dünn. Eher was für den ITSE. Ich versteh auch noch nicht wieso BETRIEBSSYSTEME verglichen werden sollen. Eine kostentechnische Betrachtung fehlt auch
-
Vorschlag für Abschlussprojekt
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Heisst in Deinem Fall: ein Neuaufsetzen SBS ist so kein brauchbares Projekt. Deine erste Idee kann was werden, wenn der Vergleich und die Auswahl hinreichend komplex und nachvollziehbar sind
-
Welche Fragen könnten mir gestellt werden ?
ITSE: bei Dir ergo weniger kaufmännisches und viel mehr technisches Wissen um Dein Berufsbild herum Netzwerke, Protokolle, Alternativen innerhalb des Projekts ... was willst Du hören ? Der PA entscheidet dies eh oftmals spontan aufgrund Deiner Präsi. Erlaubt ist alles was sich am Projekt orientiert .... und wenn ich will stell ich jede Frage solange sie im Kontext bleibt. ( Übertreibung ! Warum sollte ich dies tun ? )
-
Projekt SCCM 2007
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Formal ist ein bestehender Server ergo nicht sinnvoll für ein Projekt. Das "sinnlose Geldverbrennen" ist umgekehrt ein guter Ansatz. Wieso nicht den Rechner in Frage stellen und erarbeiten ob eine Alternative eben sinnvoller wäre ? Wenn dies nicht der Fall sein sollte kann man den bestehenden im Rahmen des Projektes ja qualifiziert um die nicht implementierten Dienste erweitern
-
Projekt SCCM 2007
solange Du keine komplexen Entscheidungen triffst IST das zu dünn Da hilft dann auch kein Aufsetzen des Servers mehr
-
Fragen zur Projektdokumentation
zu 1) Das kommt auf das Projekt an. Möglich ist beides. zu 2) alles für das eigentliche Projekt irrelevante gehört in den Anhang. Eine Klickanleitung, grössere Bilder etc packt man auf jeden Fall stehts in den Anhang. zu 3) Um sicher zu gehen schlüsselt man doch immer Fachbegriffe im einem Glossar auf, oder ?
-
Genehmigung mit Auflage
jupp. Das ist einfach ein sehr hoher Anteil an den 35 Stunden und der PA will sicher gehen dass Du da dann auch 1/3 der Arbeit reinsteckst, was Du rein zeitlich ja anbietest
-
Ziele sind nicht erreichbar? Was tun?
das scheint mir eher ein Fall für einen Arbeitsrechtler als ein Forum für FiSis zu sein Eine OFFENSICHTLICH unmögliche Vorgabe sollte man anfechten können ( wäre meine ungebildete Vermutung ). In einem Unternehmen mit echter Unternehmenskultur sollte man darüber aber reden können
-
Projektantrag - Bitte um Feedback
sowas habe ich zuletzt als Projekt für einen ITK gesehen. In Deiner Darstellung *kann* das komplex sein, aber das ist so nicht mit Sicherheit für einen PA zu sagen. Ich musste den Antrag auf mehrmals lesen um den Inhalt zu verstehen. Du suchst eine LÖSUNG als FiSi, keine SOFTWARE. Den Unterschied solltest Du nochmals genauer rausarbeiten. So ganz klar scheint mir immer noch nicht zu sein was Du machen wirst
-
Projektantrag - neues Storagesystem + Datenmigration
kann durchkommen, muss aber nicht. Letztendlich suchst Du *nur* ein neues Storagesystem. Stell mal präziser dar wieso dies komplex ist. Ich würde sagen in dieser Form 50/50 Chance Inhaltlich sonst alles ok
-
Projektantrag unterscheidet sich zu allen anderen Anträgen hier?
klingt nach nicht ausreichender fachlicher Komplexität. ICH brauch dafür eigentlich nur PortForwarding und sonst nix, wenn das schnell gehen muss
-
Arbeitszeugnis
schliesse mich an
-
IT-Sysk Abschlussprüfung Sommer 2012 - Hilfe bei Fragen.
so rein aus dem Bauch raus sehe ich das so. Könnte höchstens noch der 28.2.2012 um 2359 sein ... aber so spiessig mag ich gar nicht denken
-
IT-Sysk Abschlussprüfung Sommer 2012 - Hilfe bei Fragen.
Google ist Dein Freund und sagt § 438 BGB Verjährung der Mängelansprüche - dejure.org Und achte auf die Falle mit dem 29.2
-
Arbeitszeugnis deuten
wieso überhaupt ein "Ausbildungszeugnis" ??? Der Kollege wird übernommen. Entscheidend ist das Zeugnis was dann kommt. Für Bewerbungen bei anderen Firmen ein Zwischenzeugnis zu erbitten ginge ok, aber ich finde den Ansatz komisch. "wir wünschen ihm bei uns alles Gute" .... sorry, aber wenn ich als AG sowas vorgelegt bekomme frag ich mich echt welch Geistes Kind der ausstellende Personaler war. Oder es dünkt der Kollege hat sich selbst sein Zeugnis geschrieben, worauf hin da für mich drin stehn mag was will, ich recherchiere im Zweifel über andere Kanäle. @wurmi: Chief hat Recht. Die Formulierung im ersten Ansatz deutet in der Tat "Dienst nach Vorschrift" an, zumindest kann man die so auslegen. Kenne den Passus zur Genüge.
-
Projektpräsentation - Klärung des Aufbaus Zielperson Chef
Grade den Chef interessiert doch die Kosten/Nutzen-Analyse ? Ne *kurze* LiveDemo geht auch. Aber 15 Minuten sind nicht viel Zeit
-
Präsentation - Firma vorstellen?
halte ich für eine gute Idee
-
Kleinunternehmung als Nebenberuf Sysadmin
Der Markt ist voller Leute/Firmen, die alles ohne Einschränkung können. Zumindest behaupten sie dies. Du kannst also alle Datenbanken und jegliche Form von Virtualisierung ? Ohne Spezialisierung wird das nix. Mit einer reinen Betreuung von root-Servern kann man auch kein Geld mehr verdienen, die Kisten laufen bei Hostern fast von alleine. Myhammer und Co haben nur noch Witzpreise, das ist leider bekannt. Such Dir ne lokale IT Firma und biete Dich dort als Freelancer an, das dürfte mehr bringen. Und immer schön vorsichtig sein mit Behauptungen man kann alles ... die Götter wohnen immer noch auf dem Olymp.
-
[Fragen] Unternehmensgründung
zumindest für Pos 1 und 2 finden sich mittlerweile in jeder Zeitung tonnenweise Kleindienstleister. Damit macht man keine Mark mehr. Auch für den Zusammenbau benötigt man eine passende Versicherung für die Geräte, Absicherung des Ortes wo Du das machst, Logistik ( wer liefert wohin ) etc. Administration ? Sehr nette Idee. Grossabnehmer ? Mit Verlaub, die haben alle ihre RollOuter. Der Markt ist gesättigt, es findet fast nur ein Verdrängungwettbewerb statt, den Du ohne Abschluß nicht mal betreten wirst Erst mal nen Abschluß, dann Einblick in den Markt und dann schauen ob Du wirklich in diesem Markt mitmischen willst. Pos 3 ist denkbar, aber auch für -3- und -4- benötigst Du Fachkompetenz die in einem Lehrberuf vermittelt werden.
-
[Fragen] Unternehmensgründung
Für ein Gewerbe benötigst Du nur einen Gewerbeschein. Für eine Firma, die einen Eintrag ins HRG erfordert, musst Du zunächst Volljährig werden. Überlege Dir erstmal wie Du Geld verdienen willst und wie Du das finanzieren willst. Üblicherweise macht man erst seine Ausbildung und gründet dann eine "ordentliche" Firma, da hier z.b. der kaufmännische Hintergrund vermittelt wird. Um nebenbei Geld zu verdienen reicht der Gewerbeschein ... und eine kleine Buchhaltung. Damit dürften die Probleme dann schon anfangen
-
Präsentation bewerten und mögliche Fragen im FG
Habe den Anhang auf Wunsch des Threaderstellers entfernt. Posts die die Identifizierung ermöglichen würden ebenso. Und Ihr hat Recht: man bestätigt bei der Prüfung die Arbeit selbständig zu haben. Weil die Lage eben nicht klar ist ab wann man juristisch hier grenzwertig handelt oder klar "betrügt" schreibt der Forenbetreiber den Passus des Hochladens nach einer Prüfung vor
-
3x die Abschlussprüfung nicht bestanden!
den Beruf darfst Du ausüben ... Dich aber eben nicht FiSi nennen. Ich sehe aber ohne den Abschluß ein Riesenproblem nen Job zu bekommen. Der Rest wurde hinreichend und korrekt beantwortet. @chief: wie üblich teile ich Deine Meinung. Ich kenne persönlich keine ähnlichen Fälle, aber die Zulassung zur Prüfung als Externer mittels nachgewiesener Tätigkeit *dürfte* die maximale Anzahl von Prüfungen nicht aushebeln. Schau ob Du ne Firma findest die Dich als Ungelernten ITLer einstellt. Ich seh da sonst keine Chance.
-
Problem mit dem Teil der Realisierung (Doku)
Du lernst sicher FiAe, oder ? Ich würde bei einer solchen Doku wenig Freude an einer genauen Beschreibung aller Klassen haben, weiss aber nicht was die Kollegen der FiAe-PAs erwarten. Normalerweise schreibt man die Doku so daß z.b. die Geschäftsführung eines Auftraggebers einen Überblick in die erstellte Arbeit bekommt. Die vielen Techninfos gehören da eher in den Anhang. Möge mal ein FiAeler Stellung nehmen bitte