
Alle Beiträge von charmanta
-
Projaktantrag: Proxmox Cluster
dann beherzige bitte trotzdem die Tipps bei der Durchführung
-
Projektantrag : Evaluierung und anschließende Implementierung eines zentralen Clientmanagment- und Software Deployment-Systems
Ich schlage vor Du postest lieber den kompletten Antrag ? Mit dem Fragment kann man eher wenig anfangen, sorry
- Projektantrag FISI: KI Auswahl
-
Projektantrag FISI: KI Auswahl
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- ren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
- Projektantrag FISI: KI Auswahl
-
Projektantrag: Migration der TI Konnektoren in die Krankenhaus-Infrastruktur inkl. Integration der Kartenleser und Dienste auf die neuen Konnektoren
die Punkte unter 3.3 müssen wohl Erweiterungen zu 3.2 sein. Bei Dir sind das eher Zusätze Ich wusste gar nicht dass das geht ? In dem Oligopol schreiben doch die Handvoll Dienstleister genau vor was wie zu tun ist ? Spätestens in deren RZ bist Du doch wieder ausgeliefert. Jo so kenne ich das auch. Kannst Du als KH denn wirklich ohne die DL arbeiten ?
-
Projektantrag: Interne eLearning Plattform auf Basis von MS-SharePoint
Wir sind hier übrigens per -Du-
-
Projektantrag: Umstellung auf 802.1X & Integration eines Switches und neuer Access Points
wegen der Meldung ich hätte nicht anonymisiert: ACME ist aus den Looney Tunes und A Company Manufacturing Everything Es ist NICHT mehr der ursprüngliche Arbeitgeber des TE...
-
Projektantrag: Einrichtung einer modernen IT-Infrastruktur für eine Hausarztpraxis unter Berücksichtigung der Telematikinfrastruktur (TI)
Du erwähnst einen zeitlichen Aufwand für beides Ohne die zu kennen bringt das nix. Hier gehts um Deinen Antrag. Auszeit mit dem Ausbilder und Antrag auf Fristverlängerung zur Abgabe beantragen
-
Projektantrag: Einrichtung einer modernen IT-Infrastruktur für eine Hausarztpraxis unter Berücksichtigung der Telematikinfrastruktur (TI)
sofern Du nicht für einen der Oligopolisten arbeitest darfst Du das gar nicht Du baust auf und entscheidest nix. Das ist ein ITSE Thema, das wird wieder abgelehnt Betrachtung Datenschutz fehlt, kaufmännische Entscheidung fehlt, fachliche Tiefe fehlt Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- ren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
-
Projektantrag: Umstellung auf 802.1X & Integration eines Switches und neuer Access Points
Das ist ein ITSE Thema. Dir fehlen kaufmännischer Ansatz, Betrachtung von Datenschutz und fachliche Tiefe ( wobei da evt was drin wäre wenn Du die Switch Installation weg lässt) Zu flach für meinen Geschmack für den FiSi
-
Projektantrag: Interne eLearning Plattform auf Basis von MS-SharePoint
Hm. §11 der PO sagt (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, 2. Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen, 3. Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen, 4. Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten, 5. die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten, 6. Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und 7. Projektergebnisse kundengerecht darzustellen. Mir fehlt da der kaufmännische Ansatz ?
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Monitoring Lösung zur Überwachung der Hardware- und Virtuellen Server
nimm dafür eine Stunde Zeit mit in die Planung, das sollte reichen
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Monitoring Lösung zur Überwachung der Hardware- und Virtuellen Server
fehlt nur der Hinweis auf eine datenschutzrechtliche Betrachtung oder eine Schutzbedarfsanalyse
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines Monitoring-Systems zur Überwachung der internen IT-Infrastruktur
Schja. Nix dagegen zu sagen, das sollte so durchrutschen
-
Projektantrag Fachinformatiker Digitale Vernetzung | Integration von Messsensoren | Projekt Möglich?
der FiDV muss nicht wie ein FiSi eine komplexe Entscheidung bringen. IHK Berlin schreibt hier zb: 5.2. Anforderungen an das Projekt Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation sollen Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass sie in der Lage sind, hardware- und softwarebasierte Schnittstellen und Komponenten in bestehende Infrastrukturen einzubinden und dabei die Anforderungen an die Informationssicherheit zu erfüllen, eine vorhandene Systemarchitektur über mehrere Prozessebenen und über deren Prozessabläufe zu bewerten, zu dokumentieren und zu visualisieren, Schnittstellen unterschiedlicher Prozesse und Systeme zu implementieren, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen, IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, Gesamtzusammenhänge in heterogenen IT-Landschaften zu bewerten und zu beschreiben sowie Übertragungssysteme anforderungsgerecht auszuwählen, zu konfigurieren und in die Gesamtinfrastruktur zu integrieren. Dabei ist zu beachten, dass das ausgewählte Projekt alle genannten Anforderungen erfüllen muss, nicht nur einzelne. ##### Ich bin nur Ausbilder in Teilbereichen für FiDV, aber mir scheint der Antrag zu zulassungsfähig
-
IHK-Prüfungen wiederholen wegen Fehler von IHK?
weil es im Bestehensfall keine Auswirkung auf das Leben hat ? Höchstens der erste AG schaut sich die Note an ... dann ist die egal. Der TE kann aber machen was er mag ... ich halte das nicht für schlimm, nur für vergebene Mühe. Dazu kommt das Risiko, dass bei der WH die Noten schlechter werden bis theoretisch zum Nichtbestehen führen könnten.
-
IHK-Prüfungen wiederholen wegen Fehler von IHK?
um gegen einen Bewertungsfehler vorzugehen musst Du einen Gutachter beauftragen und die Bewertung anfechten. Hier sagt die IHK dass, bevor es zum Gerichtsverfahren käme, die IHK die ganze Prüfung selbst zurück ziehen würde. Einen Gerichtstermin musst Du auch erstmal kriegen, dazu einen Anwalt ( was ist der Streitwert ? Hast Du einen Job bekommen nach der Ausbildung ? ) und einen Gutachter zumindest vor finanzieren ( letztes vermute ich, hab das noch nie mit begleitet ). Aber wie in meinem Hilfstext bereits geschrieben ... ein Anfechten einer bestandenen Prüfung wegen einer falschen Note ist sinnbefreit. Nach dem ersten AG fragt niemand mehr nach Deiner Note, nur nach dem Schein
-
IHK-Prüfungen wiederholen wegen Fehler von IHK?
Jo darf sie. Wenn der PA nicht paritätisch besetzt war sind ALLE Leistungen im Zweifel ungültig. Der PA hat ALLE Leistungen bewertet und die sind dann ungültig. Das entscheidet im Zweifel ein Gutachter, nicht Du, nicht die IHK. Den musst DU bezahlen Ich empfehle dringend die Rücknahme des Widerspruchs. Da Du bestanden hast und hier wohl nur ne bessere Note willst ... sinnbefreit, sorry
- Projektantrag: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC)
- Projektantrag: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC)
- PDF für Prüfungsvorbereitung AP1
-
Projektantrag: Reorganisation eines Außenstandorts
Korrekt. Die ursprüngliche Idee ist vergebens
-
Projektantrag: Reorganisation eines Außenstandorts
DAS wäre das Projekt gewesen denke ich. Kann er das sonst nicht bearbeiten ?
-
Zweite IT-Ausbildung - macht das Sinn?
da 2/3 der Ausbildung identisch sind nicht sinnvoll. Ich bin nicht mal sicher ob Du das überhaupt kannst da eine abgeschlossene Ausbildung in der Ausrichtung bereits vorliegt. Fortbilden und gut ists