Hallo Haary,
konzentriere dich zuallererst nich so direkt auf die Sprache, sondern beschäftige dich erstmal mit den verschiedenen Prinzipien.
Also Schleifen, Rekursionen etc.
Du kannst dir ja erstmal eine Beispielsprache nehmen, die du bisschen kannst (am besten BASIC für den Anfang) und versuchst die o.g. Prinzipien umzusetzen.
Da diese Prinzipien in (fast) allen Sprachen gleich sind, musst du beim Erlernen einer neuen Sprache nur eine neue Syntax erlernen.
Wenn du das dann relativ gut kannst, besorgst du dir eine C++-Umgebung und versuchst das, was du erst in Basic abgebildet hast, in C++ abzubilden.
Als nächstes beschäftigst du dich dann mit dem großen Gebiet der objektorientierten Programmierung (Klassen, UML).
Dann versuchst du das in C++ umzusetzen, indem du "neues" und "altes" Wissen zusammensetzt.
Ich persönlich programmiere nicht in Basic. Eher in C/C++ und C#.
Java ist aber auch keine schlechte Sache. Vom Aufbau her ähnlich wie C#, jedoch langsamer bei der Ausführung. Allerdings ist Java weitesgehend systemunabhängig.
Ich würde sagen, wenn du mit relativ vielen Sprachen schon mal gearbeitet hast, ist das sehr von Vorteil.
Günstig ist, wenn du eine Sprache davon richtig kannst. Ich meine, wo du dir so sicher bist, dass du den Quellcode auf einen Zettel schreiben kannst, ihn abtippst und er läuft.
Und was ich dir rate: Software-Firmen wollen Referenzen.
Also bevor du dich bewirbst ist es gut, wenn du schon mal was effektives programmiert hast.
Gruß
Steinadler