Zum Inhalt springen

steinadler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    448
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von steinadler

  1. und an was könnte das liegen? Habe in die Callback ne Messagebox eingebaut, die kommt auch erst so spät
  2. Ja eben. Also ich greife mit meiner DLL auf einen OPC-Server zu (zur Abfrage von Maschinendaten): byte read(); und void write(byte daten); Beim Schreiben erfolgt das ganze asynchron, d. h. mit write() wird der Schreibvorgang auf dem Server angestoßen und wenn er fertig ist, kommt einer Callbackfunktion vom Server zurück, mit dem Resultat des Schreibvorgangs. In meinem Projekt, von dem aus ich auf die DLL zugreife befinden sich drei buttons (lesen; schreiben; mehrere Daten schreiben). Wenn ich auf schreiben klicke, wird korrekt der Schreibvorgang angestoßen und die Callbackfunktion kommt zurück. Beim Schreiben meherer Daten allerdings, kommt die Callbackfunktion erst zurück, wenn die aufrufende Funktion (Funktion des Buttons _onclick) verlassen wird. Demzufolge tritt die Callbackfunktion nie ein wenn in dem Clientprojekt ständig geschrieben wird. Woran liegt das?
  3. Hallo, ich habe von nem Kollegen gesagt bekommen, ich soll in mein Projekt folgende Zeilen einbauen: while(::PeekMessage(&msg, NULL, 0, 0, PM_REMOVE)) { ::TranslateMessage(&msg); ::DispatchMessage(&msg); } Allerdings ist die Software auf MFC-Basis und da hab ich zwei Zeilen: BEGIN_MESSAGE_MAP(Crc_opcApp, CWinApp) END_MESSAGE_MAP() Ist damit denn nicht obiges schon erfüllt???
  4. steinadler

    einkauf kabel

    Wofür brauchst du denn 100m verschiedenes Kabel?????
  5. ... und dann? Irgendwie fehlt hier, was du richtig machen willst/sollst. In welchem Umfang usw.
  6. Das liegt daran, weil ich keinen besseren Raum gefunden habe für das Thema. Ich möchte eigentlich einfach als normaler Facharbeiter versuchen, die Funktionsweise eines PID-Reglers zu verstehen...
  7. Vielen Dank erstmal an GajUli. Also so langsam fang ich an es zu verstehen. Die Eingangsgröße ist praktisch die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Eingangsgröße, oder? Und noch zum D-Glied: y = Kd * dx/dt y = Ausgang, Kd = der D-Anteil dt = Die Zeit zwischen den beiden Eingangsgrößen und was ist dx?
  8. Glaub ich nicht... Das Problem ist, dass wir nie Relegungstechnik gehabt haben... Wie schon geschrieben weiß ich nur, dass P-> Proportional- I-> ... bedeutet... Die Betonung liegt auf BEDEUTET. Ich zitiere mich: Ich weiß nicht was sich dahinter VERBIRGT!!! Auf deutsch: Ich versteh die Rechnung nicht. Bei einem P-Regler gibt es eine Abweichung und einen P-Anteil. Die Abweichung wird einfach mit P multipliziert... Aber was steckt hinter I und D? Bzw. hinter Ingetral und Differential???
  9. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten...
  10. Da ist die Kalorienverbrennung glaube ich nicht so der Rede wert...
  11. Genau so... es war nämlich ein C2-Compiler... das ist halb C, halb nicht C. Aber wenn du den Ablauf verfolgst, war an dieser Stelle noch nicht klar, um welche Programmiersprache es sich handelt.
  12. Was ich weiß, dass ein P- ein Proportional, ein I- ein Integrierender und ein D- ein differential-Regler ist. Was ich nicht weiß bzw. nicht verstehe auf diversen Wiki-Seiten, was sich dahinter verbirgt.
  13. Hallo, kann mir jemand erklären, was ein PID-Regler ist? Für alle Google- und Wiki-Fanatiker: Alles das, was ich bei Google gefunden habe, verstehe ich nicht so ganz... vielleicht fehlt mir auch das mathematische Verständnis oder was weiß ich.... Am liebsten wäre mir das am Beispiel einer Temperatur-Regelung... Angenommen Temperatur und ein Fensteröffner Also quasi so: Wenn Temperatur steigt, dann Fenster wie??? Und das ganze bei einem P- einem I- und einem D-Regler bzw. bei einem PID-Regler?
  14. Versuchs doch mal mit summe = preise[0]; for(int i=1;i<10;i++) { summe = summe + preise[i]; } Hatte jetzt mal nen compiler, da gabs kein "+=" ... Achso.... der Grund, warum es bei dir nicht funktionierte könnte auch sein, dass die Variable "SUMME" nicht initialisiert war. also du musst vor der Schleife noch schreiben summe = 0;
  15. Dazu kommt das Problem, dass ich nicht recht weiß, was man da bei Regen macht... Und ne 3/4-Stunde wird bei mir auch eng werden, da ich ja mit dem Auto schon ne halbe Stunde fahre...
  16. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Meinungen. Sicher ist meist das Problem, was aLeXL anspricht: Die Zeit. aber naja gut... morgens und abends paar Minuten werden schon bleiben. ;-) Mit dem Rad zu fahren hab ich auch schon überlegt. Allerdings sind mir 40km am Tag etwas zu viel... Aber vielleicht findet sich ja abends mal bisschen Zeit...
  17. Genau deshalb habe ich "SPORT" geschrieben...
  18. Ist Wasser trinken denn gut? Arbeite seit April... also 1Kg/Monat ;-)
  19. Hallo, seit ich einen Job als Softwareentwickler hab, sitze ich fast den ganzen Tag nur am Schreibtisch. Abgesehen von ein paar Inbetriebnahmen und ab und an bisschen was Löten. Mir macht das jedenfalls mächtig Spaß. Allerdings hab ich festgestellt, dass ich seit diesem Job schon 4 Kilo zugenommen habe :eat: Nun würde mich mal interessieren, ob ihr neben eurem Job noch irgendetwas macht... also ich meine irgendeinen Sport oder so zur Auslastung??? Gruß Steinadler
  20. Es gibt bei einem Formular eine Eigenschaft namens ShowInTaskbar. Diese müsste auf False gesetzt werden, um das Fenster ganz zu verbergen.
  21. Hallo, für deinen Zweck musst du das ListView-Control statt dem ListBox-Control verwenden.
  22. Genau das hab ich vor. Wenn man auf Minimieren klickt, soll das Fenster in die Taskbar verschwinden. Aber das OnMinimize-Ereignis gibts eben gerade NICHT. Das ist ja mein Problem.
  23. Du könntest es auch so machen, dass du erst dein Hauptfenster aufrufst, aber so, dass mans net sieht (also mit hide() oder visible=false oder so), und dann deinen Login-Dialog aufrufen.
  24. Hallo, ich möchte in meiner C#-Anwendung den "Minimieren"-Button abfragen. Wie macht man das denn am besten? Mit dem Layout-Event und dann WindowState? Oder geht das auch noch einfacher?
  25. Also ich habe in meiner abgeleiteten Klasse, dem Konstruktor der Basisklasse mittels base seine Parameter übergeben. Habe mir jetzt aber geholfen, indem ich für die Klasse noch einen parameterlosen Konstruktor geschrieben habe.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...