Zum Inhalt springen

MarkusLe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    519
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von MarkusLe

  1. Also zum Thema Mathematik kann ich nur eins sagen:

    Ich könnte es eigentlich täglich bei meiner Arbeit gebrauchern, genauso wie Englisch, aber unsre Berufsschule unterrichtet weder dass Eine, noch dass Andere, stattdessen haben sie vor ein paar Wochen mal schnell Religion als Fach eingeführt.

    Allgemein gesehen würde ich an Deiner Stelle auch erstmal ein Praktikum machen wenn Du dir bezüglich der Fachrichtung oder der Arbeit in deiner bevorzugten Fachrichtung nochnicht ganz sicher bist.

    Bei den Ausbildungsbetrieben solltest Du sehr gut aufpassen, am besten erstmal ein Praktikum in dem bevorzugten Betrieb. Ich kenn leider allzuviele FIler beider Fachrichtungen die praktisch sogut wie nichts lernen. Hompage bastelen, Zeugs rumschleppen oder nur rumsitzen weil die Aufgaben die sie bekommen eher Beschäftigungstherapie sind.

    Was aufjedenfall in beiden Fachrichtungen auf Dich zukommen wird ist dass was ksg9-sebastian schrieb: "Die Bereitschaft sich neue Dinge anzueignen, selbstständiges Arbeiten, Teamarbeit"

    Gruß Markus

  2. Hallo MaikMartin,

    es macht nicht besonders viel Sinn ein .NET Programm ohne Framework zu schreiben. Ein .NET Programm lässt sich "theoretisch" wie Java auf jedem Rechner mit der entsprechenden Runtime ausführen (In Linux z.B. Mono).

    Dein kleines Programm liesse sich zwar recht einfach in C++ nachbilden und compilieren. Jedoch müsstest Du es dann auch je nach System (Windows/Linux) neu compilieren.

    Das .NET Framework ist bei jedem neuen Win XP und jedem Windows Vista standardmäßig mit dabei, bein alten Win XP versionen kommt es mit dem Servicepack 2 (Durch Windows Update) mit. Manuell kannst Du es dir auch so runterladen und installieren, sind ja nur 25MB.

    MfG

    Markus

  3. Mal ganz ehrlich sone Programmiermaschine is schon ne tolle sache, aber ich glaube nicht dass sie Arbeitsplätze kostet, ich denke eher dass sie dafür sorgt, das Software noch komplexer wird als sie ohnehin schon ist und vorallem dass die Softwareentwicklung in vielen Punkten standartisierter werden wird. Desweiteren wird sich wohl ein Entwickler zusätzlich zur Entwicklung mit der Bedienung von Programmiermaschienen auseinandersetzen. Meine persönliche Meinung.

    In allem weiteren stimme ich den Aussagen von Icemanemp voll und ganz zu.

    MfG

    Markus

  4. Hab das ganze mal kurz überflogen, liest sich etwas eckig finde ich. Ein Vorschlag von mir wäre die vielen "Ich"s möglichst zu ersetzen, wo es möglich ist am besten durch Worte die die Firma ansprechen wie z.B. wir (symbolisiert Teamfähigkeit anstatt des Ich Bezuges).

    Bsp.:

    In einem persönlichen Gespräch beantworte ich Ihnen gerne weitere Fragen zu meiner Person

    In einem persönlichen Gespräch können wir gerne weitere Fragen erörtern.

    ...

    Es würde mich freuen in einem gemeinsamen Gespräch mit Ihnen weitere Fragen zu beantworten.

    ...

    Ein gemeinsames Gespräch in dem wir unsere beiderseitigen Fragen beantworten ...

    usw ...

    MfG

    Markus

  5. Hi,

    die Frage ist ob das möglich ist ? Ich bin im 3 Lj. Fisi und will micht jetzt für eine BA Stelle bewerben. Die Frage ist ob ich mir von meinem AG schon mal im voraus ein kleines Führungszeugnis austellen lassen kann um es den Bewerbungen dazu legen zu können !?

    geht das ?

    Du hast jederzeit die Möglichkeit ein Zwischenzeugnis von deinem AG zu verlangen, soweit ich weiß darf er Dir dieses nicht verweigern.

    MfG

    Markus

  6. Hallo Jhonny,

    ist eigentlich garnicht so schwierig, rufe deine PHP Seite mit Hilfe der Klassen aus dem "System.Web" Namespace auf. Deine PHP Seite muss als erzeugte HTML Seite einfach ein von Dir definiertes XML Dokument schreiben (Schau dir am besten mal SOAP an). Das zurückgegebene XML Dokument kannst du nun beliebig weiter verarbeiten.

    Gruß

    Markus

  7. @SoL_Psycho

    Eher eifersüchtig, euer Unterricht scheint alles andre als langweilig zu sein ;)

    @Eddie88

    Die die bei Euch und uns die Lehrpläne entwickelt haben hatten bestimmt nen kräftig Schluck us der Pulle mit nem noch kräftigeren Knick in ihrer bereits stark verbogenen Optik, als sie sich dran gesetzt haben. (Der Dorf Pfarrer hatte bestimmt auch seine Finger im Spiel.)

  8. @SoL_Psycho

    Würds Dir was ausmachen meiner Schule Eure Lehrer auszuleihen?^^

    Unsre Berufschullehrer vertreten die Meinung, man müsste wohl etwas UML lesen können, aber antike Struktogramme sind wichtiger als auch nur mal eine einzige Stunde Projektplanung und Softwaredesign mit Anforderungsanalyse, Konzeption und Anwendungsfallanalyse, und anschließendem erstellen von Aktivitäts-, Klassen- und Sequenzdiagrammen durch zu nehmen.

    Der Unterricht ist geradezu lächerlich langweilig, 3 Jahre lang Java. Ende des Ersten Jahres waren endlich mal Arrays dran, mitte des 2ten Jahres einfachstes OOP und ende des zweiten Jahres billige Oberflächen. Nur um mal zu veranschaulichen wie anspruchsvoll der Unterricht an unsrer Schule ist. Da langweilt man sich zu TODE und im Berufleben bringt es rein garnichts.

    Den ganzen Stoff den wir bis heute gemacht haben kann man innerhalb von 3 oder 4 Wochen ohne weiteres selbst aus einem guten Buch lernen.

    Bei einigen bekannten Fachinformatikern von andren Schulen hab ich praktisch dasselbe gehört.

    Die Lehrpläne sind echt für die Katze, statt mal gescheite Fächer einzuführen die beruflich sinnvoll sind, wie UML/Design oder ähnliches, sind sie bei uns malwieder am überlegen ob es Sinn macht Religion und Sport einzuführen. (Wer weiß, wenn es so weitergeht wird Anwendungsentwicklung vielleicht abgeschafft und durch Musik und bildende Kunst ersetzt)

    Sry, musst mir grade mal den Frust vond er Seele reden, was die Ausbildung angeht hab ich dann doch echt deutlich mehr erwartet, ich bin richtig enttäuscht davon.

    Gruß Markus

  9. @Hakkera

    Wieviel lernst Du in C# und VB? Nur die Synttax und etwas OOP oder richtiges Programmieren damit? Wie verwende ich COM aus C# heraus, unterschiede zwischen Managed und unmanaged Code, Eventverarbeitung, Attributierung von Assemblys, .NET Security, Remoting und Webservices. (Alles Dinge mit denen du später irgendwann in Kontakt kommen könntest).

    Gruß Markus

  10. Hallo,

    also im allgemeinen würde ich mich nicht auf spezielle Programmiersprachen konzentrieren. Ich kenne mich z.B. in C#, VB, C++ aus, zwischendurch mal etwas Delphi.

    Ich denke irgendeine C Sprache (objektorientiert) ist eine gute Grundlage um sich schnell in andren Sprachen zurecht zu finden. Ich habe z.B. nie mit Delphi gearbeitet und nach nem knappen Tag dynamisch Combibliotheken geladen.

    Wie SoL_Psycho gesagt hat, wenn Du programmieren kannst, ist der Rest wirklich nur Syntax.

    Ein paar Kenntnisse in der VB Syntax sind "leider" auch nicht verkehrt, da sich diese doch ziemlich von der C Syntax unterscheidet. Auf reines VB 6 würde ich mich nicht verlassen da dieses nur teilweise OOP unterstützt, wenn dann VB .NET.

    An den meisten Berufsschulen ist der Unterricht der Programmiersprachen vom Level her komplett daneben. Da lernst Du grademal die billigsten Basics und richtig Programmieren sowieso nicht (Softwaredesign steht z.B. bei den meisten Schulen nichteinmal auf dem Stundenplan, wenns hoch kommt lernst Du UMLs lesen oder zu Zeiten des Abacus aktuelle antike Struktogramme zu kritzeln).

    Wenn Du dich auf dass verlässt was Du in der Schule lernst, dann bist Du wahrlich verlassen!

    Ich perönlich würde Dir vorschlagen Dich intensiv mit C# (als modernste Sprache) und etwas mit C++ auseinanderzusetzen (Zeigerarithmetik, kein Framework das Dir 90% der Funktionalität wegkapselt). Beide Sprachen sind von der Syntax her recht ähnlich und komplett OOP. Dadurch hast du eine sehr gute Basis um schnell alles andre lernen zu können. Wenn Du willst kann ich Dir auch ein paar Buchtips geben.

    MfG

    Markus L.

  11. Meine persönliche Meinung zu Zertifakten lautet:

    "Egal ob sie von Microsoft/Novell/Oracle oder von der IHK kommen, sie bescheinigen Dir dass Du in einem bestimmten Bereich die "notwendigen" Kenntnisse besitzt um darin zu arbeiten."

    Manche Zertifikate mögen dabei wohl einfacher/schwieriger sein und der Bekanntheitsgrad variiert wohl auch. Allgemein würde Ich die Zertifikate machen die meinen Tätigkeitsbereich abdecken und mich interessieren.

    Zumindest ein deutscher Arbeitgeben wird wohl fähig dazu sein sich über Zertifikate von der IHK zu erkundigen wenn er sie nicht kennt, mit dem Begriff IHK kann er allemal etwas anfangen.

    Mit den Microsoft/Novell und Oracle Zertifikaten sieht es international bestimmt ähnlich aus. Und wenn fast jeder diese Zertifikate hat (was ich bezweifle), wie blöd sieht es dann aus wenn ich selbst keine habe?

    Wenn du IT Serviceadviser bei der IHK machen willst, dann nur zu. Hast Du Dich schonmal mit deinem Arbeitgeber deswegen unterhalten? Der finanziert evtl. einen Teil.

    Bei den Microsoft Zertifikaten bringt jeder Mitarbeiter der ein Zertifikat sein Eigen nennt sogar der Firma Vorteile bei der Zusammenarbeit mit MS.

    MfG

    Markus

  12. @Nobse

    Softwaretest zu definieren hat nicht ausschließlich den Sinn, dass der Kunde später ein fehlerfreies Produkt bekommt. Meines Erachtens nach liegt der größere Nutzen dieser Tests darin, dass sie einmal komplett definiert und automatisiert werden und immer zur Verfügung stehen. Dadurch bemerkst du bei einer Änderung des Codes z.B. sofort ob irgendetwas schief gegangen ist oder irgendwelche Komponenten Fehler erzeugen.

    Und dieser Nutzen ist Gold wert. Stell dir vor Du kompilierst dein Programm oder erstellst einen Patch für dass Programm und lieferst dass Teil aus (weils auf deinem Rechner wunderbar läuft und du deine eigenen Tests erfolgreich abgeschlossen hast). Tja, beim Kunden läuft dann halt mal irgendne Funktion nicht richtig oder sonst irgendein Fehler tritt auf. Soetwas ist mit standartisierten Testfällen leicht zu vermeiden.

    Micrososft kompiliert Windows z.B. jede Nacht und lässt 1000de standartisierte Tests darüber laufen auf mehreren 100 unterschiedlich konfigurierten Rechnern.

    Stell dir vor wie Windows aussähe wenn sie dass nicht machen würden ;)

    MfG

    Markus

    P.S. Meine Persönliche Meinung: Sobald eine Software den "Minitool"-Status überschritten hat sollten auch Testszenarien dafür erstellt und automatisiert werden.

    P.S.S @Tachyoon Kannst Du mir sagen wo es solche Weiterbildungskurse gibt? Oder wo ich Onlinematerial zu so etwas bekommen kann? Wäre echt net ;)

  13. Ist nicht grade guter Programmierstiel einem Dialog eine Referenz auf das aufrufende Objekt (egal ob Form oder irgendwas andres) zu übergeben. Was wenn du den Dialog irgendwo anders nochmal benutzen willst?

    Mach lieber in dem Dialog irgendwo ein eine Property in der ein Ergebnisobjekt steckt. Dann kannst du nach dem Aufruf des Dialogs das Ergebnis weiterverarbeiten.

    MfG

    Markus

  14. Ein Unternehmen das Software erstellt braucht normal deutlich mehr Programmierer, als Systemadministratoren. Programmierer gibt es allerdings auch deutlich mehr als Integratoren.

    Gerade in der Entwicklung werden auch viele nur für 1 oder 2 Projekte angagiert bis sie fertig sind, kommt jedoch auch immer auf den Betrieb an.

    Die Ausbildung als Fi, egal welche Fachrichtung hat auch recht viele Gemeinsamkeiten, ich sehe kein Problem darin dass ein FISI wenn er in dem Bereich Top ist, auch nen AEler ausstechen kann und andersrum genauso. Wie in allem im Leben Muss derjenige einfahc nur gut in dem sein was gebraucht wird. Wir haben in unsrer Firma z.B. fast nur Leute mit Diplom, die unsre Produkte entwickeln. Dei können gut programmieren obwohl sein Keine Informatik studiert haben oder FIAEler sind.

    An deiner stelle würd ichs einfach ausprobieren mich als FISI auf nen AEler Job zu bewerben. ;)

    MfG

    Markus

    P.S. Ob dir ne Weiterbildung oder Aubildung viel bringt ist die Frage, wenn du in der falschen Firma oder Schule unterkommst, lernst du in mehreren Jahren weniger als Du dir in 3 Wochen mit nem anständigen Buch selbst beibringen könntest.

  15. Hallo alle zusammen,

    ich habe gehört, dass in Amerika (USA) Entwickler in verschiedene Klassen unterteilt werden, welche die Qualität des Entwicklers wiedergeben. Weiß jemand wie diese Klassen genau aufgebaut sind und nach welchen Gesichtspunkten eingeteilt wird?

    Gibt es irgendwo eine Übersicht über die verscheidenen Klassen?

    MfG

    Markus

  16. Ich perönlich bin der Meinung: Wer soviele Sprachen beherrscht und sogar noch Grundkentnisse in der Programmierung hat, und dazu auch noch mit Menschen umgehen kann, der sollte kein Problem damit haben im IT Bereich etwas zu finden. Allgemein denke ich, dass Du damit bei den meisten Firmen zumindest einmal zum Bewerbungsgespräch kommst und dich dort richtig verkaufen musst.

    Dass dein Alter vielleicht Probleme machen könnte wenn sich eine Firma auf nur "junge" fixiert hat ist natürlich möglich. Bei einer Firma die nur nach Alter sortiert würde ich allerdings garnicht arbeiten wollen (Wer weiß warum die dass machen, wird wohl nicht gerade das beste Arbeitsumfeld sein und jüngere könen sich nochnicht sogut wehren) ...

    Für die Ausbildung zum FIAE ist Mathematik (leider) nichteinmal im Lehrplan. Obwohl ich es schon mehr als einmal sehr gut gebrauchen gekonnt hätte.

    An Deiner Stelle würde ich mir da garkeine Gedanken drüber machen. Bewirb dich einfach und lass es auf Dich dich zukommmen Bulos.

    MfG

    Markus

  17. "Mir würde eher der Bereich Hardware liegen"

    Dann würde ich nach nem Job als Fachinformatiker Systemintegration suchen wenn Dir das besser liegt.

    Wenn dir IT Kaufmann gefällt, dann würd ich auch den machen.

    An Deiner Stelle würde ich mir zumindest keinen job suchen der mir in den nächsten 40 Jahren keinen Spaß machen wird.

    Was hast du eigentlich studiert?

    Wenn du ein 14 Tägiges Praktikum (was nicht besonders lange ist) ls IT Kaufmann mahcen kannst, dann würde ich versuchen das so schnell wie möglich zu machen, das hilft Dir vielleicht Dich zu entscheiden. Das Gleiche gilt natürlich auch für die anderen Berufe.

    MfG

    Markus

  18. Zusätzlich zu der Leistung und Flexibilität die einfach verlangt wird gesellt sich was das Auf und Ab des IT Marktes angeht wohl nachfolgender Punkt.

    Man muss bedenken, dass gerade im IT-Bereich sehr viel an einzelnen Projekten gearbeitet wird. Und daher daher ist es auch äufiger so dass Firmen FIler für die Dauer eines konkreten Projekts einstellen und anschließend 90% davon nicht mehr benötigen.

    Was im IT Bereich auch häufig Anwendung findet ist natürlich Outsourcing. Dabei werden häufig Spezialisten auf ganz bestimmten Gebieten mit ganz bestimmten Aufgaben betraut und dann für das Herstellen von z.B. einer Bibliothek bezahlt.

    Wer z.B. extrem gut darin ist dynamische GUIs, Bibliotheken für Datenmanagement ... zu schreiben oder Office Programmierung zu betreiben, der kann sich auch in diesem Bereich etablieren (Und dabei noch recht gut verdienen). Und mit extrem gut meine ich auch extrem gut, auf dem Markt sollte man sich einen gewissen guten Ruf aufbauen um auch Aufträge zu bekommen. "Die Konkurrenz schläft nicht"^^

    VORSICHT: Für die Versicherungen usw. ist man dann natürlich auch selbst zuständig!

    MfG

    Markus

  19. Frag deinen Chef direkt ob du übernommen wirst, und zwar JETZT, nicht erst kurz vor Ende. Jenachdem was er sagt, kannst du dann entscheiden ob du dich irgendwoanders bewirbst oder nicht.

    Deinen Marktwert kannst du versuchen anhand dessen zu bestimmen was andere (Mehrzahl) mit ähnlichen Qualifikationen, aus deiner Umgebung verdienen. Dabei kommt es Hauptsächlich darauf an wie gut du in der Praxis bist. (Nicht ausschließlich, auch Schulische Leistung zählt! Hauptsächlich bei Bewerbungen bei Fremdfirmen).

    MfG

    Markus

  20. Also die Programmiersprache an sich sollte zuzmindest nicht als Entscheidungsgrundlage für Dich dienen, Dich irgendwo zu bewerben oder nicht. Ob Dich der Peronalchef will oder nicht soll er entscheiden, aber die Chance auf eine Anstellung solltest du dir wenigstens nicht selbst nehmen ;)

    "Kennst du eine Programmiersprache, kennst du alle!" Der Spruch hat nen wahren Kern. Es gibt zwar einige Unterschiede in den einzelnen Sprachfamilien, aber der Rest ist immer sehr ähnlich. C/C++/C#/Java, die Syntax von diesen Sprachen ist sehr ähnlich, hier musst du wirklich nur noch die Besonderheiten der einzelnen Sprachen lernen, das Allgemeine kannst dir komplett sparen. Das gleiche gilt für die allgemeinhin acuh "evil" genannte Sprachengruppe "Basic,GWBasic,QBasic, VB, VBA ...". Ansonsten gibts noch die Sprachgruppen die die Pascal Syntax nutzen (Delphi = Object Pascal) .... es gibt natürlich noch einige mehr, aber der Umstieg ist im Regelfall recht einfach ;)

    MfG

    Markus

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...