Zum Inhalt springen

hijacker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Warum übergibst du eine leere Variable an die Funktion? Und macht es nicht eher Sinn z.B. $folder zu übergeben, damit die Funktion mit unterschiedlichen Daten gefüttert werden kann statt statisch ihr Dasein zu fristen?
  2. Richtig, in deinem Fall. Die korrekte md5sum via Kommandozeile läßt sich aber auch einfacher generieren: zinn@beastie: ~ howdy :> md5 -s foo MD5 ("foo") = acbd18db4cc2f85cedef654fccc4a4d8 Und gematched zur weiteren Verwendung: zinn@beastie: ~ howdy :> md5 -s foo |grep -io "[a-z0-9]+$" acbd18db4cc2f85cedef654fccc4a4d8
  3. Hab gerade die Parameter zwischen BSD und Linux verglichen, tatsächlich ist -bh bei Debian/Ubuntu und wahrscheinlich weiteren Distros nicht existent. Tut mir leid dich auf eine falsche Fährte gesetzt zu haben. Dafür ist das Feature jedoch in ifconfig implementiert, der Traffic wird ebenfalls nach Device aufgeschlüsselt (rx=down, tx=up). Da solltest du auch ls nicht-root rankommen..
  4. Aus der Man-Page: "If -b is also present, show the number of bytes in and out. If -h is also present, print all counters in human readable form."
  5. Ebenfalls eine einfache Lösung ist "nmap -F 192.168.7.0/24". Belohnt wirst du mit einer feinen Liste aller im Netzwerk aktiven Kisten inkl. Ports..
  6. Du kannst den Timestamp direkt beim dumpen übergeben: > `date +%Y%m%d%H%M%S`_dbSave.sql
  7. Moin, grundsätzlich ist BSD Process Accounting eine gute Idee. Allgemein würde ich aus Sicherheitsgründen nicht wollen, dass User sich a) also root per SSH einloggen dürfen und als root auf dem Server hantieren. Dafür gibt es sudo, wenn schon User Befehle mit Systemrechten ausführen müssen. Die sudo-History wird in /var/log/messages geschrieben. Mit |grep sudo hast du die Liste aller abgeschickten Befehle, die du z.B. per cronjob einfach weiter archivieren könntest.
  8. Wozu? Hast du ne neue Web-Technologie entwickelt die du mit niemanden teilen willst oder ist dein Code so mies dass du dich dafür schämen müsstest?
  9. Heise hat sich auch nur aus der DynDNS-List bedient. Diese Rund-Mails auch zu lesen könnte vielleicht schon helfen..
  10. Moin SteffiMichi, moin Forum.. Tja, sehr wahrscheinlich hat Fedora den LinuxLoader in den MBR geschrieben. Unlogisch ist das nicht wirklich, dir fehlt halt _nun_ nur das "Menü" um zwischen deinen installierten OS´en auswählen zu können. Den MBR für *** kannst du so wiederherstellen. Viel Erfolg.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...