Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von timmi-bonn

  1. Original geschrieben von Moonwalker

    [...]

    Projektplanung 6h

    Erstellen der notwendigen Module in MS Word unter Verwendung von VBA 35h

    Systemtest 3h

    Abstimmung mit dem kunden (Test) 5h

    Dokumentation 21h

    [...]

    Hmmm... Mal ganz abgesehen davon, daß ich Dein Projekt gar nicht kenne: 35 Stunden für eine VBA-Kodierung? Wäre da ein "richtiges" Programm in einer "richtigen Programmiersprache" nicht angebrachter?

    Im Punkt "Projektplanung" sind Ist- und Soll-Analyse, Pflichtenheft, Fach- und DV-Konzept enthalten? Und "Abstimmung mit dem Kunden" ist Übergabe / Abnahme? Oder meinst Du damit den interaktiven Prozess des Erstellens eines Fachkonzeptes (Pflichtenheftes)?

    Und - falls Du mit der Liste eine zeitliche Reihenfolge implizierst: Die Doku mußt Du schon vor der Abnahme erstellen!

    gruß, timmi

  2. Original geschrieben von Schotti101 [...] Auf jeden Fall bei uns sind se alle durchgekommen! Ich glabe durchgefallen sind nicht so viele dieses jahr! Die meisten waren Umschüler!

    Hier in Bonn haben es zwei FISIs nicht geschafft. Die genauen Zahlen aus dem Pressebericht hatte ich in dem alten Thread hier seinerzeit gepostet.

    gruß, timmi

  3. Original geschrieben von timmi-bonn [...] Denn WENN Du das schon erwähnst, dann mußt Du sie auch genau prüfen. Und das Prüfen eines Backup-Konzeptes ist fast identisch mit Neu-Konzept.

    [...]

    Jetzt kommentiere ich mich schon selbst ... ;-)

    Aufgrund der hohen Komplexizität solltest Du hier vielleicht wirklich nur ein bis zwei Beispiele für die Unzulänglichkeit des alten Backup-Konzeptes anreißen und die gesamte Problematik auf ein Folgeprojekt verweisen.

    Backup-Konzepte werden immer wieder gerne unterschätzt.

    gruß, timmi

  4. Original geschrieben von elhefe182 [...] Hinzu kommt, dass die Server-Installation in Bezug auf Datensicherheit und Zugriffsschutz arge Mängel aufweist, die durch die Migration behoben werden sollen.

    [...] Übernahme der Benutzer- konten und gruppen inklusive der Zugriffsberechtigungen und Gruppenzuordnung ist Teil des Projekts [...]

    Das klingt doch schon recht "rund".

    Soweit es möglich ist wird die vorhandene Backup-Lösung übernommen. Falls nicht ist es kein Teil des Projekts und wird nach Abschluss des Projekts realisiert.

    Den "Falls nicht"-Teil würde ich einfach mal streichen. Ersetze es lieber unverbindlich durch "Überprüfen der vorhandenen Backup-Lösung und ggf. erweitern oder neu konzeptionieren". Denn WENN Du das schon erwähnst, dann mußt Du sie auch genau prüfen. Und das Prüfen eines Backup-Konzeptes ist fast identisch mit Neu-Konzept.

    [...] Planung 3 Std.

    IST-Analyse 3 Std.

    Soll-Analyse 3 Std.

    Durchführung/Test 13 Std. [...]

    Aus dem Bauch raus würde ich sagen, bei dem Thema wirst Du mehr Planungs-/Analyse-Zeit brauchen. Aber die kriegst Du ja locker von der Doku-Zeit und auch von der Durchführungs-Zeit noch abgezwackt.

    Ich persönlich hätte (aufgrund persönlicher Neigungen) das Backup-Thema ausgekoppelt und als eigenständiges Projekt gemacht. ...Aber vielleicht ist das ja 'was für Deinen Nachfolger?

    gruß, timmi

  5. Original geschrieben von IJK [...]

    aber ich verstehe [...]

    - unter einer Dokumentation: "die gesammelten Projektbelege, wovon der Projektbericht einer ist - also [...]

    Hi Michael,

    ich würde lieber formulieren: "die gesammelten" und aufbereiteten "Projektbelege". Eine reine Sammlung (Ablage) wäre mir als Doku zu wenig. Mindestens Inhaltsverzeichnis, Übersicht und Glossar (sprich: eine Gliederung) würde ich erwarten.

    gruß, timmi

  6. Original geschrieben von SNEJ

    irgendwie an prozentzahlen rankommt, wieviele fachinformatiker letztes jahr in welchem bundesland durchgefallen sind !

    wird wohl aber schwer, richtig?

    Da war doch mal was hier im Forum?!? Irgendjemand hatte sich vor einiger Zeit mal an die DIHK gewandt, um Statistikzahlen zu den Durchschnittsnoten zu erfragen. Da müßte die Durchfallquote ja eigentlich so ganz nebenbei mit rauskommen, gelle?

    Was ist eigentlich daraus geworden?

    gruß, timmi

  7. Original geschrieben von Silverboy

    Der Projektantrag soll ja in sechsfacher Ausfertigung (Papierformat) und 1 mal per EMail eingereicht werden.

    Ich gestehe, ich hatte es nicht geglaubt und deshalb gerade mal da nachgeschaut. ---> Stimmt: "Abgabetermin Projektantrag - 6-fache Ausfertigung ( 1x Original + 5 Kopien ) + 1x über E-Mail nur 2. + 3. Seite an [...]". Wer hat bloß diese gräßlich falsche Interpunktion verbrochen (Plenks in den Klammern)!?! Und was sollen diese inflationären Mengen von Anträgen? Und wieso per eMail UND auf Papier? Fragen über Fragen. Und es geht noch weiter mit den Mysterien der IHK Pfalz ...

    Wie macht ihr denn das mit der EMail? Kann man da Scanns vom Antrag hinschicken?

    Wieso das denn? Die kriegste auf der Webseite Deiner IHK doch zum Download (Seite 1) als "Excel-Tabelle" und Seite 2-4 als "Winword-Dokument" angeboten. Beides kann man ausdrucken.

    Aber was nu' wieder die Aufteilung in Word- und Excel-Dokument soll, das muß ich zum Glück auch nicht verstehen ...

    gruß, timmi (leicht verwirrt)

  8. Original geschrieben von Bigwill

    [...] Jetzt müsste ich eigentlich das Dateiformat neu anderes einlesen und umrechnen, weil sich herausgestellt hat, das bei den alten Datenstrukturen Verzerrungen auftreten können. Also, dieser Einlesvorgang mit dem Umrechnen etc. muss komplett neu gemacht werden.

    Und dann müsste ich unter OpenGL halt die Ausgabe machen, welche aber nicht wirkliche viele verschieden OpenGL Befehle beinhalten würde. Ist aber trotzdem sehr umfangreich.

    Du wirst doch wohl abschätzen können, ob die Anforderungen an Dein Projekt den Vorgaben der IHK genügen: Füllt es die erforderliche Zeit (70 Stunden) aus? Enthält es inhaltlich alle geforderten Aspekte?

    gruß, timmi

  9. Original geschrieben von alexf10

    [...] sollten DHCP-Server unter W2K installiert und konfiguriert werden. Für Firmensitz und Filiale sollte jeweils eigene Server aufgestezt werden. [...] wenn ich Hauptstandort und Filiale berücksichtige dann reicht mir die Zeit nicht. Darf ich dann bloß Überlegung über Filiale mit reinbringen und Auftrag nur auf Hauptsitz beschränken? [...]

    Mache doch einfach zwei Teilprojekte draus. Und eines davon wählst Du dann für Deine Projektarbeit aus.

    Der Zeitplan sieht ganz vernünftig aus.

    gruß, timmi

  10. Original geschrieben von Bigwill

    [...] Mein OpenGL wissen beschränkt sich auf die notwendigen Befehle zum Zeichnen der OpenGL-Primitiven, was zum zeichnen dieser ja auch ausreicht.

    In diesem Fall sollte ich wohl um ein anderes Projekt bitten?

    Das verstehe ich nicht. Besteht Dein Projekt denn nur aus dem Aneinanderreihen von ein paar OGL-Befehlen aus einer Online-Doku? Bedarf es sonst keinerlei Fachwissen?

    gruß, timmi (verwirrt)

  11. Original geschrieben von AVEN

    [...] VoiP Aufgabe der Sommerprüfung 2002 war so nicht lösbar... Das steht weder im Tabellenbuch noch wurde es in der Schule behandelt, zumindest in Köln nicht...

    Aaarglll... (in die Schreibtischkante beißend) ;)

    Wie oft habe ich das jetzt (nicht nur hier im Forum) bereits hören müssen. Und dann tun alle immer so, als sei es völlig unmöglich gewesen, bei dieser Frage auch nur einen Punkt zu machen. Nun macht aber mal 'n Punkt! Alleine durch das (hoffentlich!) vorhandene IP-Wissen in Verbindung mit den Worten "Voice over" wäre diese Frage zu mindestens 80 Prozent von jedem Prüfling zu beantworten gewesen.

    gruß, timmi (brummelnd)

  12. Original geschrieben von alexf10

    Hallo Leute,

    ich plane gerade die Zeitverteilung für die Projektarbeit und ich komme voll durcheinander. Hat jemand irgendwelche Tipps oder Richtwerte wie lange jeder Abschnitt sein soll? Ich weiß, man darf es nicht pauschalisieren, [...]

    Ganz recht, das läßt sich unmöglich auch nur ansatzweise pauschalieren (nicht ~lisieren!). Denn je nach Projekt ist diese Arbeit mehr analyse-lastig, mehr praxisorientiert, fast ausschließlich konzeptionell usw. Schaue Dir die Bewertungsmatrix für Projektarbeiten an, und überlege dann, wo die entsprechenden Schwerpunkte Deines Projektes liegen.

    gruß, timmi

  13. Original geschrieben von Bigwill

    [...]

    Ich hab in meinem früheren Praktkum damit begonnen eine Anwendung zu erstellen, [...]

    1. Kann ich trotz bereits begonnen Projekt dieses Projekt für meine Prüfung hernehmen wenn ich:

    2. einen gewissen Teil programmiere der entweder noch nicht

    implementiert bzw. bereits implemiert ist aber anders gelöst werden soll?

    Ja, das geht problemlos. Denn das neue (Teil-)Projekt heißt nun "Erweiterung des Funktionsumfanges einer bestehenden Anwendung durch Modifikation bestehender Sourcen plus Neucodierung zusätzlicher Features". Bei Hardware-Projekten wäre das ähnlich wie das "Aufbohren" einer bestehenden Client-Server-Landschaft durch zusätzliche Server und Clients bzw. Gateways, Router usw.

    In meinem Fall ginge es darum das einlesen des Dateiformates neu (anders) zu realisieren, sowie die Funktionen zur Darstellung der Oberfläche, eventl. auch des 3D Monitor-Modes zu implementieren.

    1. Klingt das nach zu wenig arbeit, ohne die Implementierung des 3D Modes?

    Das läßt sich so allgemein nicht beantworten. Ein neues Dateiformat (Datenstrukturen) kann eine vollständige Neuprogrammierung bedeuten. Dann wäre das ausreichend.

    3. Ist es erlaubt sich bei Experten auf diesem Gebiet Hilfestellung zu holen, also nicht von denen was coden lassen, aber zum Beispiel um Ideen und Verbesserungsvorschläge zu bitten.

    Ja, natürlich! Wäre dem nicht so, dann dürftest Du ja auch keine Fachzeitschriften mehr lesen. ;) Natürlich mußt Du Dein Projekt auch als DEINE Arbeit darstellen. "Nach Diktat von Experten geschrieben" wird kaum reichen.

    4. Wirgt es sich negativ aus, wenn man dann im Fachgespräch nicht mit Umfangreichen OpenGL wissen glänzen kann?

    Falls OpenGL ein Schwerpunkt Deines Projektes ist, dann solltest Du Dich damit auch auskennen. Du mußt schon wissen, WAS Du da eigentlich machst.

    5. Wenn es dann an die Präsentation geht, kann ich ja leider unmöglich so einen Speziallmonitor zur Verpfügung stellen, da diese um die 20000 DM kosten und ich sebst für die Prüfung kein Leihmodell bekommen würde. Sollte ich unter diesem Gesichtspunkt lieber auf den 3D Mode verzichten, den selbst mit Folie etc. könnte man ja so etwas nicht enstprechend demonstrieren.

    Ich würde unter diesen Umständen eine Folienpräsentation empfehlen. Auf die mußt Du bei Problemen mit der Technik ja eh vorbereitet sein.

    gruß, timmi

  14. Original geschrieben von tulp99

    [...] Die Frage war eigentlcih in der Richtung gestellt. Was findet nach EUREN meinung IHK besser, Terminal Server oder Fernwartung.

    Das hätte ich klarer ausdrücken sollen.

    Nimm das Thema, welches Dir besser liegt. Beide Themen eignen sich gleichermaßen. Beide Themen decken alle Punkte der Bewertungsmatrix ab. Dem PA dürften beide Themen gleich genehm sein.

    Und ob in dem für Dich zuständigen PA rein zufällig ein Prüfer sitzt, der eines dieser Themen zu seinem Hobby oder zu seinem Spezialgebiet erkoren hat, das läßt sich vorher genau so wenig sagen, wie eine Prognose darüber zu machen, ob Dir das zum Vorteil oder Nachteil gereichen würde.

    gruß, timmi

  15. Original geschrieben von mebner [...] mich würde mal interessieren, ob jemand schon einen Termin für die Abschlusspräsentatio FISI 2003 hat.

    Auf den Seiten der IHK konnte ich nix finden. [...]

    Es ist Deiner IHK vielleicht noch gar nicht möglich, diesen Termin bereits jetzt zu nennen. Hier bei uns (Bonn) wird die Raumfrage immer erst recht spät geklärt, da die IHK selbst gar keine ausreichenden Kapazitäten für diese Prüfungen hat. Und danach werden die Termine gemacht.

    gruß, timmi

  16. Original geschrieben von Silverboy

    Jo, bin auf der Seite die du mir genannt hast aber Formulare find ich da immer noch nicht. Entweder bin ich blind oder die sind nicht dort. :confused: Wo muss ich denn hin?

    Dat tut mir leid, ich weiß es auch nicht. Ich müßte, genau wie Du, danach suchen.

    Leider sind die Seiten der verschiedenen IHKn mitnichten auch nur annähernd gleich aufgebaut. Vielleicht gibt es da aber ja wenigstens eine Telefonnummer, die Dir weiterhilft?

    gruß, timmi

  17. Original geschrieben von Silverboy

    Ok ok. :) Für mich ist die IHK Ludwigshafen zuständig. :cool:

    Danke!

    Leider ist die Homepage der für Dich zuständigen IHK momentan (?) nicht erreichbar "Internal Server Error - The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request."

    Hangele Dich (später ?) mal selbst über den Link "Ausbildung" weiter bei http://www.pfalz.ihk24.de/produktmarken/produktmarken.htm

    gruß, timmi

  18. Original geschrieben von Silverboy

    Komme aus Rheinland-Pfalz [...] und wollte einfach mal fragen, ob man diese Formulare, wie man sie zugeschickt bekommen hat, auch irgendwo im Netz finden kann. Wäre einfacher mitm Ausfüllen und wegen der EMail. [...]

    Und wieder mal (wo habe ich nur meine 2. Gebetsmühle? ;) ) ist eine Anfrage aufgrund des fehlenden Eintrages im Profil nicht eindeutig zu beantworten. :(

    Rheinland-Pfalz ist groß, lieber Silverboy; und es hat mehrere IHKn, die für Dich zuständig sein könnten. ...Und alle haben sie unterschiedliche Formulare.

    gruß, timmi (kopfschüttelnd)

  19. Und hier noch die "Formale Anforderungen an die Dokumentation zur Projektarbeit" der IHK Bonn:

    1. Die fertiggestellte Projektarbeit ist der IHK Bonn/Rhein-Sieg in 3-facher Ausfertigung auf weißem DIN-A-4-Papier oder Umweltschutzpapier einzureichen.

    Die Arbeit soll jeweils in einem Schnellhefter geheftet vorgelegt werden.

    2. Der Text ist mit Schreibmaschine oder PC zu erstellen; die vorgeschriebene Schriftgröße ist 12 Punkt (Pica 10) und der Zeilenabstand 1 ½-zeilig. Links ist ein Heftrand von 2 cm und rechts ein Korrekturrand von 6 cm zu berücksichtigen. Der Ausdruck hat einseitig zu erfolgen.

    3. Die eigentliche Projektarbeit soll mindestens 10 und höchstens 15 Seiten Text umfassen.

    Die Seiten sind zu numerieren, Deckblatt, Gliederung, Tabellen, Graphiken und sonstige Anlagen zählen gesondert.

    4. Die formale Gestaltung der Arbeit (saubere und korrekte Gestaltung, Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck) stellt ein durchaus wesentliches Kriterium für die Bewertung dar. Dem Prüfungsteilnehmer wird freigestellt, ob er die Regeln der alten oder der neuen Rechtschreibung anwendet.

    5. Das Deckblatt der Projektarbeit ist mit dem Titel "Schriftliche Projektarbeit zur Abschlußprüfung zum/zur "Berufsbezeichnung (ggf. Fachrichtung)" sowie mit Name und Anschrift des Prüfungsteilnehmers, dem Thema und dem Datum der Fertigstellung zu versehen.

    6. Hinter dem Deckblatt folgt

    a) eine Kurzdarstellung/Zusammenfassung der Projektarbeit auf max. 1 DIN-A-4-Seite

    und danach

    B) eine aussagefähige Gliederung der Projektarbeit

    c) bei Bedarf ein projektbezogenes Glossar im Anhang.

    7. Textwiedergaben und/oder Abbildungen aus der Literatur sind als solche zu kennzeichnen.

    Zitate werden durch "..." markiert; im Anschluß an die Wiedergabe ist die Quelle zu nennen.

    Buchzitate beispielsweise: [sTÜRZL, Lean Production in der Praxis, 1993, S.91].

    Zeitschriftenzitate beispielsweise: [ct-magazin, 3. Ausgabe 1999, S. 117].

    Bei Wiedergaben aus dem Internet ist der Anlage zusätzlich eine Hardcopy mit Angabe der URL beizufügen.

    8. Betriebliche Unterlagen können in die Projektarbeit eingebunden werden. Diese müssen aber in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Thema stehen und werden in den Anhang aufgenommen.

    9. Mit der Projektarbeit ist die beigefügte Erklärung abzugeben, aus der hervorgeht, daß die Arbeit selbständig verfaßt und angefertigt wurde.

    --------- Ende des Zitates ---------

    Der Heft- und Korrekturrand wurde inzwischen verkleinert, Die IHK hatte wohl die (merkwürdige) ;) Vorstellung, die Prüfer würden, wie einige Lehrer, extrem viel Platz für Randbemerkungen benötigen.

    gruß, timmi

  20. Original geschrieben von Bigwill

    [...]

    Ich frag mich langsm echt was ich da überhupt noch reinmachen soll bzw. nicht. [...]

    Leider ist (auch hier wieder) weder Wohnort noch zuständige IHK angegeben. Daher kann hier niemand Deine Fragen definitiv beantworten. Die IHKn haben hinsichtlich der Form unterschiedliche Vorgaben. Hier mal die für Bonn gültigen Formalien:

    1. Gestaltung des Portfolios

    1.1. Äußere Form

    (Gestaltung von Text, Tabellen, Grafiken etc.)

    1.2 Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung, Anlagen, Quellen, Erklärungen etc.)

    1.3 Kundengerechte Dokumentation, dem Antrag entsprechend nachvollziehbar

    2. Ausgangssituation

    2.1 Projektziel und Teilaufgaben (ggf. Abweichungen zum Projektantrag), Kundenwünsche

    2.2 Projektumfeld, Prozessschnittstellen (Ansprechpartner, Einstieg, Ausstieg)

    2.3 Problemanalyse und Lösungsansätze

    3. Ressourcen- und Ablaufplanung

    3.1 Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung, Alternativen

    3.2 Ablaufplan

    4. Durchführung und Auftragsbearbeitung (unter besonderer Berücksichtigung der fachlichen Richtigkeit)

    4.1 Prozessschritte, Beschreibung Soll- Ist- Zustand, Vorgehensweise, Qualitätssicherung,

    4.2 Lösungsalternativen, Abweichungen, Anpassungen, Entscheidungen

    5 Projektergebnisse

    5.1 Soll - Ist Vergleich, Qualitätskontrolle, Abweichungen, Anpassungen, Projektübergabe

    [...] ich hab jetzt bei uLLis Homepage und n den Büchern schon vollkommen verschieden Aussagen zu Schriftarten, Größen etc. gefunden was nehmt ihr?

    Mit Arial (12) liegst Du bestimmt nicht falsch. Für strukturierten Programmcode, Tabellen o.ä. ist eine nicht-proportionale Schrift wie z.B. Courier-New angebracht.

    gruß, timmi

  21. Original geschrieben von lele

    was ist denn daran so besonders?! :confused: [...]

    Wie ich schon schrieb: Ich mag dieses Thema. Damit habe ich mich jahrelang beschäftigen dürfen. Ich habe seinerzeit das zentrale Backup-Konzept (Space-Management und Data-Availibility-Management) über die verschiedenen Platformen (MVS, Unix, Novell, NT, OS/2) und Produktionsumgebungen in einer ziemlich großen Umgebung konzeptionieren dürfen. ...Und es hat durchaus Spaß gemacht.

    gruß, timmi

  22. Original geschrieben von P3AC3MAK3R

    So wie ich es bisher mitbekommen habe, wird es bald vorausgesetzt, daß man seine Präsentation an eine bestimmte Zielgruppe richtet. [...]

    Ich zitiere hierzu mal aus Ulis Prüfungsseiten: http://devnull.owl.de/~caesar/

    --------- Zitat-Anfang ---------

    Gelegentlich taucht die Frage auf, an welche Zielgruppe ein Vortrag gerichtet sein soll. Manche Prüfungsausschüsse verlangen die vorherige

    Spezifizierung der Zielgruppe, also z. B. Administratoren, Vertriebsmitarbeiter, Schulungsteilnehmer, o. ä. Ist dies so, dann tun Sie gut daran, diese Auflage zu erfüllen.

    Auf mich wirkt das allerdings eher lächerlich. Wenn ich mir im Prüfungsausschuss eine Präsentation ansehe, dann bin ich zusammen mit meinen Kollegen selbstverständlich ein Prüfungsausschuss und nicht der Vorstand oder Deutschen Bank oder weiß der Kuckuck was für eine fiktive Albernheit. Da es aber Prüfungsausschüsse gibt, die solchen Firlefanz irrsinnig wichtig nehmen, ist es sicher keine schlechte Idee, vorher auszukundschaften, wie es Ihr Ausschuss denn gern hätte.

    --------- Zitat-Ende ---------

    gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...