Alle Beiträge von eneR
-
Netzwerk Dokumentation
In einem konzernweiten Umfeld sollte man wohl ein Config Management Tool nutzen welches, wohl in Verbindung mit einem ACS, loggt wer welche Änderungen wann durchgeführt hat etc.. oder?
-
Das Abschlussprojekt kommt und ich weiß nicht weiter
Hat aber nicht lange gehalten! :beagolisc Vielleicht solltest du dich noch einmal Schlau machen was es noch für mögliche Projekte gibt, bevor du dich nun auf dieses Testmanagement versteifst.
-
Geeignet für die Ausbildung zum Fachinformatiker?
Wenig Kontakt zu Menschen und Einzel Büro, wie wäre es mit LKW / Fern- Fahrer?
-
Grundlegende Fragen zu VLAN (Verwendungsbeispiele, lohnt es sich überhaupt)
VLANs sind keine physikalisch getrennten Netze! Und den letzten Satz mit dem Subnetting verstehe ich nicht?
-
Abschlussprojekt "Seperates Netz mit integrierter Firewall"
Hi, Vorschlag: Wie wäre es mit einer Terminalserverlösung? Dann noch entsprechende ACLs, feddig.
-
Geländeverkabelung, Etagenverteiler, Stockwerkverkabelung
Hi, ich finde die Fragen ehrlich gesagt peinlich. Ich wäre nie auf die Idee gekomme so triviale Sachen welche ich alleine durch Googlen (man braucht nicht mal ein Fachbuch) hier in dem Forum, und das auch noch in mehreren Threads, zu stellen. Ist ein bisschen Eigeninitiative zu viel erwartet? Damit meine ich nicht nur dich, immer zur Prüfungszeit geistern hier so ein paar Kandidaten herum ... Und damit mein Post auch noch was mit deinen Fragen zu tun hat: Das von dir rot markierte Kabel passte einfach nicht mehr Links vorbei (anscheinend wegen den Servern) also kreuzt es auf dem Plan alle anderen. (Das ist in der Tat bescheiden gezeichnet) Schönen Tag noch!
-
Aufgabe Subnetting
Frage: Du hast vor 14 Monaten (2 Posts drüber) nach Sachen gefragt, welche mehr oder weniger Verständnis für IP Adressen durchblicken lassen. Und bis jetzt hat es immer noch nicht klickt gemacht? Was hast du in der Zwischenzeit gemacht??? Nun zu deiner Frage. Kannst du irgendeines der Felder selber ausfüllen/berechnen? Wenn ja, mach das doch schon mal! Wenn du nicht weiter kommst, stelle gezielte Fragen! Dir alles vor rechnen wird hier keiner. Schöne Grüße, eneR
-
VLAN einrichten (Tagged/Untagged)
Hi, ist dir der Unterschied zwischen Tagged und Untagged klar? Wenn ja wäre die nächste Frage wahscheinlich, ob dein Server NIC überhaupt Tagged VLans unterstützt?
-
Kann das so funktionieren?
Was sagen denn die Kollegen dazu, oder bist du alleine?
-
Schreibweise Ethernet Adresse
Was für ein Gerät von W&T ist das? Nur mal so aus Interesse.
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Alles Richtig! Was ich nicht ganz verstehe, ist das "/22 = 2x /23" aber sonst alles tuti.... Grüße
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Hi, sieht doch gut aus! Ich persönlich würde immer die erste IP als GW nehmen, aber das ist wirklich geschmackssache. Für die Schrittweite kann man das so wie du machen, man kann aber auch die SM in Binär anschauen und das erste Bit welches auf 1gesetzt ist, von Rechts natürlich, ist die Schrittweite. (Natürlich der Dezimalwert davon) Viel Erfolg im Packettracer, eneR
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Mach das!
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Sag ich ja, Verständnis fürs Routing hat wenig mit Subnetting zu tun. Kommst du denn vorran dan!eL?
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Ist ja eigentlich auch egal, aber du hattest beides vorgeschlagen... Und ich wollte halt nur mal gute Gründe wissen, warum man heutzutage noch RIP (wenn überhaupt noch, dann Version 2) nimmt?! Im übrigens ist der Aufwand RIP zu konfigurieren sehr gering und nicht zeitaufwändig. Und bezüglich dem Subnetting, ich denke das hat genau 0 mit Routing zu tun. Subnetting ist nichts anderes als einfache Mathematik. Wissen über Routing ist hier nicht nötig, wenn auch es das Verständnis für den Nutzen von Subnetting unterstützt. Aber das ist nur meine Meinung. Grüße, eneR
-
Sub-/Supernettings für dümmere Dummies
Ich würde zu gar keinem Routingprotokoll raten, solang man nicht mal das Subnetting richtig verstanden hat. Und anschließend würde ich mit statischen Routen beginnen, bis man das prinzip ROuting verstanden hat. Und daaaan könnte man darüber nachdenken ein Routingprotokoll einzusetzen! Warum würdest du RIP vorschlagen? Was sind die Vorteile gegenüber anderen?
-
Wardriver loswerden
Was micht ja mal Interessiert, wie hast du das rausgefunden? Wie stark ist sein Signal? Wohnst du in einem Mehrfamilienhaus oder kommt das von der Straße? WLAN Router absichern: - Admin Kennwort ändern - DHCP Dienst abstellen - MAC Adr. filter nutzen. - je nach funktionsumfang Sendeleistung reduzieren - evt. sogar über Nacht das WLAN deaktivieren. - wenn du die max. länge des PW (WPA2) nutzt, mit entsprechender Anzahl von Buchstaben(groß+klein),Ziffern, Sonderzeichen wird der Kollege das auch in Wochen nicht mit einer Grafikkarte knacken Ist wahrscheinlich eh nur ein Scriptkiddie ..
-
Berechnung von IP-Adressen, Subnet Masks und Gateways
Hi, also bei dir wird erst aus der Rechnung ersichtlich, dass 255 IPs benötigt werden. Deine Rechnung mit 9 Bits für den Hostanteil ist demnach korrekt. Wenn du nun 5 Teilnetze bilden sollst, ist die Rechnung 2^3 = 8 auch richtig, hier noch mal 2 abzuziehen ist allerdings falsch bzw. sehhhr unüblich. (Habt ihr das so gelernt?) Weißt du, warum du beim Hostanteil immer -2 Rechnest? Demnach sollte dein Netz1 auch nicht bei 172.16.2.0 anfangen, sondern 172.16.0.0. Die IP Adressen deines letzten Hosts je SN solltest du auch noch einmal überdenken. Die Binäre Angabe, der „Letzter Host“ Adresse stimmt, die dezimale nicht. Hier auch an Broadcast Adressen denken. Außerdem hast du ein Netz übersprungen zwischen Netz2 und Netz3. Grüße, eneR
-
Was sollte man als Fisi über Netzwerke wissen?
Nur mal so für mich. Sollen wir dir jetzt sagen, was du weißt?
-
Wie sieht euer Büro aus??
Eigene Firma im Sinne von deiner eigenen Firma? Auf welchem Gebiet, und bist du Einzelkämpfer?
-
VLAN Planung für WLAN Anbietung 2er Netze
Unterstützt der AP denn dein vorhaben?
-
Subnetberechnung
Die /16 habe ich nie erwähnt. Ansonsten stimme ich dir zu.
-
Subnetberechnung
Das war ein Missverständnis. Ich dachte du sollst die ersten 4 berechnen.. Bei deiner Aufgabe gehe ich so vor: 172.16.0.0 /22 in 4 SN teilen. Dann guckt man erstmal wieviel Bits ich vom Netzanteil nehmen muss, um 4 SN zu bilden. Das wären 2^2 = 4 Bits. Also 2 Bit. /22 + /2 = 24 Bit Netzanteil. SOmit bleiben mir noch 2^8 = 256 bzw. /32 - /24 = /8 Bit für den Hostanteil. Demnach ist dein zweiter Beitrag von den IP Bereichen, korrekt.
-
Subnetberechnung
Die Subnetzmaskte habe ich doch nach Rechts verschoben?! Aber ich weiß was du meinst. Wenn man das vorgegebene Netz in 4 SN teilen soll, so wie oben auch geschrieben, ist mein Beitrag nicht ganz korrekt. Ich ging davon aus das die ersten 4 SN errechnet werden sollen! Deswegen hatte ich auch 2 Minuten vor deinem Beitrag, meinen geändert. Also gehen wir davon aus das der Provider mir ein 172.16.0.0 /22 Netz an den Router routet, was ja eh nicht geht aber bleiben wir dabei.. und es sollen 4 SN erstellt werden rutsche ich 2 Bits nach Rechts. Dann habe ich eine /24 Maske und kann die 4 SN wie BLub666 in seinem 2 Beitrag selber geschrieben hat, nutzen. Alles korrekt so?
-
Subnetberechnung
2² ergibt bei mir 4. Du hast das letzte Oktet vergessen. Es sind 2^10 Hosts bei /22. Das macht dann eine Schrittweite von 1024.