Zum Inhalt springen

TheFinn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TheFinn

  1. PCI Karten werden nicht durchgereicht.

    In der Tat. Das hat allerdings nichts (wie man das Posting von ITse-passt evtl. lesen kann) damit zu tun, ob man VMware nun für Server, Desktopmaschinen oder was auch immer benutzt. Hintergrund ist wohl eher, daß VMware eine vollständig virtualisierte Hardware bereitstellt. Paravirtualisierungen wie Xen hingegen bieten durchaus die Möglichkeit, direkt auf die Hardware zuzugreifen und z.B. Treiber für spezielle PCI-Karten einzubinden (und damit auch potentielle Probleme mit konkurrierenden Hardwarezugriffen).

  2. Ich habe einen Intel Quadcore 2,4Ghz; 4Gb Ram (DDR2); Asus p5n - SLI; 2x Geforce 8800GTX, 2x 250 GB Festplatte mit Raid 0

    Was ist eurer Meinung nach das ideale OS für diese Konstellation? (Ich suche ein richtiges OS nicht sone Linux ****e ;) ) (Ich weiß Windows is auch die Pest)

    Solaris installieren, die beiden SLI-Karten verkloppen und dafür ein anständiges Notebook zusätzlich kaufen, auf das man dann Linux und Windows XP packt.

    (SCNR)

    Raid 0

    Endlich mal jemand, der sich selbst zu rigoroser Backup-Disziplin zwingen möchte... :D

  3. Moin allerseits!

    Ich habe vorhin bei Heise mit großem Interesse die gestrige Meldung über die HSDPA-Flatrate für 35 Euro gelesen und mich gefragt, ob ich im Rahmen meines nächsten Umzuges (der evtl. im Sommer ansteht) von DSL auf so etwas umsteigen sollte. Ich mag einfach den Gedanken, so wenig fest installierte Infrastruktur wie möglich durchs Leben zu schleppen...

    Nun kann man so einen Anschluß natürlich einfach über eine entsprechende "Modem"-Karte im Rechner nutzen, aber ich hätte halt lieber einen Router (Fix-und-fertig-Box, kein Extra-PC mit IPCop, fli4l o.ä.), der mir gewohnte Komfortmerkmale wie einen Switch, Paketfilter, Port Forwarding usw. bietet.

    Hat damit jemand Erfahrung und kann etwas über Vor- und Nachteile seines Gerätes sagen? Und sich vielleicht auch dazu äußern, inwiefern ein derart realisierter Internetanschluß tatsächlich als Alternative zum Festnetz-DSL geeignet ist?

  4. Hmm, ist das Pflicht? Oder ist es auch möglich, die Unterschriften nur in den gebundenen Ausfertigungen zu leisten und sich in der elektronischen auf einen entsprechenden Hinweis zu beschränken? Mein Projektverantwortlicher fühlt sich nämlich gerade gar nicht glücklich bei dem Gedanken, seine eingescannte Unterschrift auf einen Server zu packen, den er nicht selbst administriert. Stichwort Datensparsamkeit und so... ;)

  5. Almost Famous ist korrekt!

    Erst als Du gerade den deutschen und englischen Titel erwähntest, ist mir übrigens wieder eingefallen, daß es da zwei Fassungen in der Videothek gab, ich hatte nur die längere gesehen, zu der gar keine Synchronisation existiert. Von daher kann ich nicht ausschließen, daß in der anderen Fassung der erste Satz evtl. nicht fällt (ist AFAIR die Szene, in der William und Penny Lane sich nach PLs "Geburtstagsparty" in die Haare kriegen...). In dem Fall: sorry!

    Du bist dran.

  6. Zu schwer? Schade eigentlich...

    Ich geb' noch ein zweites aus dem gleichen Film, wenn's dann bis nach der Mittagspause noch keiner rausgefunden hat, löse ich auf und gebe ab, wird ja doof sonst. Einverstanden?

    Hier das zweite Zitat:

    I never said I was a golden god... or did I?
  7. OK, auch wenn ich mich als Newbie in diesem Thread vielleicht nicht vordrängeln sollte, über diesen Satz habe ich mich erst letztes Wochenende schlappgelacht (der ihn enthaltende Film ist übrigens ganz hervorragend!):

    I love you. And I'm about to boldly go where... many men have gone before.
  8. Klasse, hat funktioniert ;) aber in der Syntax wenn ich find /? eingebe stand das so nicht drin, woher hätt ich das also selber wissen sollen?

    Doch doch: "find /?" sagt Dir zunächst

    
    FIND [/V] [/C] [/N] [/I] [/OFF[LINE]]"Zeichenfolge"
    
           [[Laufwerk:[Pfad]Dateiname[ ...]]
    
    
    Das heißt also, daß Du dem Befehl in Form eines (oder mehrerer) Dateinamen, ggfs mit Pfadangabe, sagen mußt, wo er nach der gewünschten Zeichenfolge suchen soll (wie Du ja auch schon vermutet hattest). Am Ende der Ausgabe von "find /?" steht außerdem:
    
    Fehlt der Pfad, so durchsucht FIND von der Tastatur aus eingegebenen Text oder
    
    die Ausgabe des Befehls, der FIND in einer Befehlskette vorangestellt ist.
    
    

  9. Ich muss dem Ding doch auch sagen wo er suchen soll, oder ? Wie sag ich dem dass er einfach in der Eingabeaufforderung suchen soll?

    Wie Un3XpeCteD und die Online-Hilfe schon sagten:

    arp -a | find "00-11-2f-22-d4-60"

    Zu grep find ich nix, also grep /? geht nicht.

    grep ist nicht Bestandteil einer Standard-Windows-Installation, aber enthalten in den "Microsoft Windows Services for Unix", die man kostenlos bei MS herunterladen kann.

  10. Moin!

    Vorab eine fachl. Frage: Man kann den Router eines Netzes, also das Standardgateway, doch erreichen und konfigurieren, indem man seine IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers gibt, richtig?

    In dieser Pauschalität: nein.

    Du magst ja die IP-Adresse Deines Standard-Gateways kennen, aber das heißt noch lange nicht, daß dort auf dem Standard-HTTP-Port ein Webserver zur Router-Konfiguration lauscht.

    Die von Dir gesehene Elefantenjagd ist die Standard-Startseite des Jana-Servers. Das Ding versucht, eine eierlegende Wollmilchsau zu sein, macht viele Dinge und vermutlich nix davon richtig. Na ja, klingt jetzt hart, ich hab das Ding nur mal kurz während meiner Umschulung als Übungswerkzeug gesehen und war eher abgeschreckt. Die Konfiguration wirkte inkonsistent auf mich und lud zum Fehlermachen ein, muß ich nicht haben, das Ding. Es gibt genug bewährte (auch kostenlose) Server-Software, um die Dinge zu tun, die Jana tut.

    Ein Router ist es allerdings nicht. Wenn die IP-Adresse dieses Jana-Servers tatsächlich die Deines Routers ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß das irgendein Windows-Rechner ist, der nebenbei auch noch zum Router umgefrickelt wurde. Im Grunde kannst Du einen "Router" schließlich auch mit einem Windows 2000, zwei bis drei Registryeinträgen und einem Batch-Skript für die Routen bauen. Machen würde ich das aber wohl nur in der allergrößten Not mal...

    Ich habe jedenfalls das heute auf Arbeit versucht, weil ich die Einstellungen im Router überprüfen wollte. Über die Eingabekonsole hab ich mir die Adresse

    [...]

    Meine Frage nun: Wo bin ich da gelandet? Hat der Admin die Seite geändert? Gesperrt?

    So so, Ihr habt also einen Admin, Du bist es nicht, aber Du möchtest auf die Router-Konfiguration zugreifen. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt... :floet:

    Wenn ja, wie greift ER dann auf den Router zu? Ein Eingabefeld oder sonstiges war da nicht. Das würde mich echt ma interessieren. Vllt könnt ihr mir helfen.

    Falls meine o.g. Vermutung stimmt, wird er sich halt unmittelbar an diesem Windows-PC anmelden. Ansonsten muß ein Router ja schließlich nicht per HTTP konfiguriert werden, gibt ja auch telnet, ftp, ssh, RS232...

  11. Da sagt es auch dass es eine ungültige Eingabe is -.-

    Das wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln. Das Ding funzt soweit. Wenn Du Fehlermeldungen zitierst, wäre es ja eventuell hilfreich, wenn Du sie auch wörtlich zitieren würdest...

    Hab noch ne Frage.. ich brauche ein Tool, das mir die aktiven Geräte im Netzwerk ausgibt, find sowas nicht?? :old

    Äh, getmac.bat eventuell?

    Oder ein beliebiger Packet Sniffer (z.B. Wireshark) am Management Port Deines Switches :)

  12. Andererseits, wenn ihr nicht mal ein Buchstabe zugeteilt ist, bedeutet dass ja dass keine Daten auf ihr sind und sie erst formatiert werden muss, damit sie im Explorer erscheint.

    Das heißt zunächst mal nur, daß die Platte keine von Windows als solche erkannte Partitionstabelle besitzt. Daß da auch keine Daten drauf sind, ist damit noch lange nicht gesagt! Was einen im hier vorliegenden Fall aber vielleicht auch interessieren sollte, ist die Frage, wie diese beiden Platten ursprünglich angesprochen wurden, als zwei einzelne Platten oder evtl. als RAID 1 oder RAID 0? Eventuell soll ja die zweite Platte als "Backup" (die Anführungszeichen sind Absicht...) für die erste dienen und dies wird von irgendeinem mitgelieferten Programm bewerkstelligt. In dem Fall soll die zweite Platte ja eventuell gar nicht für den Nutzer zugreifbar sein?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...