Zum Inhalt springen

TheFinn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TheFinn

  1. Mein Problem is dass ich das nicht checke und es klappt auch nicht...

    Da steht ja start range und end range.

    habe also eingegeben:

    getmac 192.168.0.2 2 150

    Damit versuchst Du, die Adressen 192.168.0.2.2 bis 192.168.0.2.150 zu prüfen und die gibt's nun mal nicht...

    Die korrekte Eingabe in diesem Fall würde lauten "192.168.0 2 150" (steht so auch in der Bedienungsanleitung...)

  2. Jo, die Seite hab ich auch gefunden aber da steht dass es ein Download is, ich mein aber nur das normale getmac, also den Befehl den ich in der Eingabeaufforderung eingebe.. wie hängt das mit diesem Download zusammen??

    Gar nicht, getmac.exe wird mit Windows mitgeliefert, das auf der angegebenen Seite verlinkte getmac.bat löst Dein Problem mit der "Ping-Methode", wie Du unschwer erkennen kannst, wenn Du in diese Batch-Datei einfach mal reinschaust. Zur Benutzung von getmac.exe gibt es (wie bei (fast?) allen Konsolenprogrammen unter Windows) die Aufrufoption "/?" oder dieses sehr praktische Buch...

  3. In der Datei

    /etc/network/interfaces

    Ja, die hatte ich auch gesehen (und mich übrigens gefreut, daß die Konfig. unter Debian sehr viel klarer ist als unter SuSE :))

    Vermutlich hast du bei beiden einen Gateway definiert, der dann als Default-Route gesetzt wird.

    Danke für den Hinweis. Ich hatte ein Gateway zwar nur bei einem (dem schon immer vorhandenen) Interface gesetzt, dabei aber übersehen, daß das neue Interface im Gegensatz zum alten DHCP nutzt, wobei dann wohl automatisch eine Default-Route gesetzt wird. Kann ich ggfs auch für ein DHCP-Interface dafür sorgen, daß dort keine Default-Route gesetzt wird, sondern nur eine in genau das Netz, aus dem das Interface seine Adresse bekommt?

  4. Moin allerseits!

    Ich habe hier ein Debian etch mit 2 Netzwerkkarten, die in verschiedenen Netzen stehen. Funktioniert auch soweit, das einzige was mich stört, ist die Tatsache, daß beim Booten Defaultrouten auf *beide* Interfaces gelegt werden, ich will aber nur eine davon, wo kann ich das einstellen?

    Danke im voraus!

  5. Worauf man achten sollte ist, dass die Lüfter das Öl normalerweise nicht durchwalken können, da es im Vergleich zu Luft doch einiges dickflüssiger ist und sie dafür nicht ausgelegt sind. Also diese entweder direkt ausbauen, oder leistungsstärkere verwenden, falls man will, dass das Öl bewegt wird.

    Wird das Öl nicht schon durch die bei der Erwärmung enstehende Konvektion bewegt? Wenn man dann zwei verschiedenfarbige Öle nimmt, kann man vielleicht einen netten Lavalampen-Effekt hinkriegen? Mainboard waagerecht einbauen und die Hotspots an den aufsteigenden Wirbeln erkennen (wenn's dann zu sprudeln anfängt, schnell die Pommes reinschmeißen :D)

  6. hi,

    nein geht auch nicht:

    root@itmporti (vvm021) [/root]

    # ssh spx1151@10.63.182.22

    ssh: connect to host 10.63.182.22 port 22: Connection refused

    ---

    wenn ich auf dem system selbst ein ssh localhost mache, dann geht es.

    Irgendwie scheint es verboten zu sein, sich von ext. system per ssh anzumelden.

    Die Frage ist allerdings, wer es verbietet, die Firewall auf 10.63.182.22 hast Du ja abgeschaltet, was ist mit der Firewall auf dem Client?

    Weist der Clientname vvm021 auf eine virtuelle Maschine hin? In dem Fall evtl. auch mal die Firewall auf dem Host anschauen?

    Verraten die Logs (auf Client und Server nachsehen...) irgendetwas?

  7. #PermitRootLogin yes

    Bin mir nie ganz sicher, ob das nun bei allen Distributionen/Versionen heißen soll, daß "yes" die defaulteinstellung ist oder ob man das Kommentarzeichen rausnehmen muß, um "yes" zu bekommen. Ich setze eigentlich immer explizit "PermitRootLogin no", melde mich als normaler User an und nutze dann su oder sudo. Kannst Du Dich als normaler User anmelden?

  8. Ich gestehe, ich bin verwirrt...

    Wieso muß ein Repeater etwas über Verschlüsselung wissen? Er arbeitet auf der Bitübertragungsschicht, ich war davon ausgegangen, daß man bei einer WLAN-Variante dann schlicht anhand der MAC-Adressen einträgt, wer mit wem darf, und gut is'...

    Habe ich da eine größere Wissenslücke?

  9. Meinst du etwa, jemand durchsucht das Internet, um festzustellen, ob du wirklich alles alleine gemacht hast? Und deine Kollegen müssen natürlich unter Eid aussagen, dass sie dir nicht geholfen haben :rolleyes:

    Nun:

    1. Die Welt ist klein, garde wenn hier auch Prüfer mitlesen...
    2. Es ging mir nicht darum, großes Unwissen zu kaschieren, das kommt eh raus. Natürlich kann und muß niemand alles wissen. Es ging mir nur darum, die formale Grenze zwischen Recherche und Mithilfe zu definieren.
    3. Das konkrete Problem hat sich wohl gerade erledigt, da war ich auf eine arg unübersichtliche man page reingefallen. Manchmal muß man einfach nur mal die Frage aussprechen, um die Antwort dann selber zu sehen ;)

  10. Moin allerseits!

    Bekanntlich soll die Projektarbeit ohne fremde Hilfe erstellt werden, aber was genau ist darunter zu verstehen? Schließlich recherchiert man ja auch im Rahmen der Projektarbeit, um z.B. eine Entscheidung bzgl. einzusetzender Software zu treffen. Gilt es als "fremde Hilfe", wenn man in die Entscheidungsfindung z.B. eine Diskussion in einem Forum wie diesem einbezieht (unter Quellenangabe natürlich!)? Gilt es als "fremde Hilfe", wenn man bei einem konkreten technischen Problem eine Frage hier stellt und dann in der Doku erklärt, daß die Antwort aus dem Forum das Problem gelöst hat? Wie seht Ihr das, bzw. gibt es da "Erfahrungswerte"?

    Ich habe nämlich derzeit ein solches Problem in meiner Projektarbeit, auf das ich mir keinen Reim machen kann und bei dem auch mein hiesiger Projektbetreuer soeben reichlich irritiert geschaut hat. Kann ich in einem solchen Fall eine entsprechende Frage im Forum stellen oder muß ich das irgendwie anders umschiffen???

  11. Wieso?

    Wegen 2.2, Frage 15:

    Frage 15: Wer ist wahlberechtigt?

    Wahlberechtigt sind die Arbeitnehmer des Betriebs. Das aktive Wahlrecht haben, unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit, alle Arbeitnehmer, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, und in der Wählerliste aufgeführt sind.

    Wahlberechtigt sind auch die zur Ausbildung Beschäftigten sowie Heimarbeiter und Leiharbeitnehmer, die länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt sind. Das Wahlrecht der Leiharbeitnehmer in ihrem Stammbetrieb bleibt nebenher bestehen.

    Ich bin jetzt wirklich unsicher...

    Die Volljährigkeitsvoraussetzung habe ich zwar übersehen, aber da dürfte "Sklave" gute Chancen haben, wenn er ja schon 1,5 Jahre dort ist.

    Edit:

    Aaaach ne, jetzt hab ich's wohl kapiert, wollte keine Verwirrung stiften, sorry!

    Freitag nachmittag...

  12. dem Betrieb geht es bestens, Jeder kriegt sein Gehalt pünktlich und der $chef kann sich 2 Mal in Jahr reise nach Dubai in 6 Sterne Hotel leisten incl BMW Z4 und M3.

    Das dies kleiner betrieb ist soll nix heißen das hier die Nerven blank liegen irgendwo muss mann ja etwas anstand besitzen...

    OK, war zugegebenermaßen eine Spekulation meinerseits. Dann ist Dein Chef wohl schlicht an Oarsch...

  13. Also ganz ehrlich, wenn sich ein so kleiner Laden (vier Mitarbeiter) zwei Azubis "leistet", wäre ich mir nicht so sicher, ob Eure Arbeitsplätze nicht eh schon am seidenen Faden hängen. Immerhin kann ein Azubi ja nicht die gleiche Produktivität erbringen wie eine reguläre Kraft und die Ausbildertätigkeit sollte im Normalfall auch Ressourcen binden.

    Ich könnte mir gut vorstellen, daß da ein kleiner Unternehmer in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist und versucht, mit Azubis als billigen Arbeitskräften über Wasser zu bleiben... Da liegen halt auch schon mal die Nerven blank, wenn einem ständig Gläubiger auf den Füßen stehen.

    Ich hab sowas auch mal mitgemacht, da war dann auch mal eine Gehaltsüberweisung "auf dem Postweg" verlorengegangen und irgendwann stand die Gerichtsvollzieherin in der Tür, um nicht abgeführte Krankenkassenbeiträge einzutreiben. War auch nicht schön fürs Betriebsklima (auch wenn es damals nicht zu derlei persönlichen Ausfällen gekommen ist).

    Kommt die Ausbildungsvergütung noch pünktlich?

  14. So, wie angeküdingt habe ich heute die Upgrade-Prüfung hinter mich gebracht, mit 90%

    Glückwunsch...

    Hoffe, das hilft dir ein wenig bei der Vorbereitung.

    Na ja, bis dahin wird's noch dauern, im Moment konzentrier ich mich erstmal auf den FISI-Abschluß, irgendwann im Sommer werde ich mich dann auf Solaris stürzen, trotzdem danke...

    Ich habe die Tage übrigens eine Mail bekommen, das Sun Zertifizierungen in einem gewissen Zeitraum günstiger anbietet (irgendwann jetzt). Schau da am besten mal auf deren Seiten.

    Äh, ja, die habe ich auch bekommen ("Save 50% on Solaris 10 OS Learning and Certification") und auf dieses Sonderangebot bezog ich mich auch schon in meinem ersten Post... ;)

    Es sei denn natürlich, es gibt jetzt noch ein neues Angebot für die nackten Prüfungen (ohne Kurs).

  15. Unter Visio kannst du zu jedem Netzwerk/IT-Objekt eigtl. Informationen (Kaufdatum, Prozessor, usw.) in den Benutzerdefinierten Informationen ergänzen.

    Gibt es in Visio eigentlich auch die Möglichkeit (kenn mich mit dem Programm überhaupt nicht aus), per Skript eine Datenbank anzusprechen? Das fände ich nett, dann bräuchte man eigentlich nur noch die Inventarnummer einzutragen und der Rest käme halt aus einer DB, wo die Daten über die Hardware ja vermutlich eh schon verwaltet werden.

  16. Bist Du Dir denn klar darüber, was Postgeheimnis bedeutet?

    Mit Urteil vom 02.03.2006 hat das BVerfG nochmals klar gestellt, dass auch die elektronische Post eine Post im Sinne von Art. 10 GG ist. Damit endet aber auch deren Schutz aus Art. 10 Abs. 1 GG nach Abschluss des Übertragungsvorgangs. Wenn sich die elektronische Post im Herrschaftsbereich des Kommunikationsteilnehmers befindet, können Ermittlungsbehörden auf sie, wie auch auf gespeicherte Verbindungsdaten, zugreifen.

    Und:

    "Die nach Abschluss des Übertragungsvorgangs im Herrschaftsbereich des Kommunikationsteilnehmers gespeicherten Verbindungsdaten werden nicht durch Art. 10 Abs. 1 GG, sondern durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) und gegebenenfalls durch Art. 13 Abs. 1 GG geschützt."

    Da es hier jedoch um Post geht, die ein Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz empfängt und dieser wohl kaum der Privatsphäre des Arbeitnehmers zuzurechnen ist, dürfte wohl davon auszugehen sein, daß diese Post auch nicht Gegenstand der informationellen Selbstbestimmung ist. Schließlich handelt es sich ja um eine Kommunikation, die aus beruflichen Gründen (also zumindest implizit im Auftrag des Arbeitgebers) stattfindet.

    (Zitatenquelle: jur-abc: Das Email-Postgeheimnis BVerfG 2 BvR 2099/04)

  17. Wie ist das jetzt eigentlich, wenn ich nicht rechtzeitig eine neue Stelle finde?

    Zahlt das Arbeitsamt? Problem ist, dass ich vor ein paar Wochen ein Gewerbe nebenher angefangen habe (Affilinet...). Kann es passieren, dass ich jetzt nicht mehr aufgefangen werde?

    N'Abend!

    ALGII kannst Du grundsätzlich immer bekommen (sofern Du den entsprechenden Betrag, also Miete + Heizung + Regelsatz, nicht selbst erwirtschaften kannst). Das gilt auch für Selbständige, ist aber u.U. im Handling etwas kompliziert, da Du erstens Deine Einkünfte regelmäßig der Arbeitsagentur melden mußt, die dann Dein ALGII jeweils neu berechnet. Zweitens mußt Du seit Anfang dieses Jahres wohl nachweisen, daß Betriebsausgaben tatsächlich nötig waren. Früher konnte man pauschal 30% des Umsatzes als Betriebsausgaben geltend machen, die dann nicht auf das ALGII angerechnet wurden. Das konnte sich gerade im EDV-Bereich, wo ein vorhandener PC auf dem Schreibtisch ja schon zur Umsatzgenerierung reichen kann, durchaus lohnen... Außerdem werden seit Anfang des Jahres gute und schlechte Monate gegeneinander aufgerechnet. Guggst Du hier!

  18. Auch Thunderbird geht unter Solaris (zumindest unter OpenSolaris), ich hab' hier gerade einen Thunderbird 2.0.0.6 und Firefox 2.0.0.7 unter snv:76 auf x86, sieht fast aus wie Windows... ;)

    Ob das auch auf SPARC läuft, kann ich aber nicht sagen (falls das für Euch relevant ist),

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...