Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MartinSt

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinSt

  1. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    ein Subselect und entsprechendes Verketten der Tags
  2. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    select * from adverts inner join adverts_tags on adverts.id=adverts_tags.advert_id inner join tags on tags.id=adverts_tags.tag_id
  3. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo ist dein Problem das Joinen über die Verknüpfungstabelle oder die Aufbereitung von "tag1, tag2, tag3"? BTW: warum sind denn in deinem SQL die Spalten- und Tabellennamen gequotet? Gruß Martin
  4. Hallo, ich bin zwar nicht mehr 100% fit in VB/VBA aber zumindest unter VB deklariert "Dim q" keine Zahl sondern einen Variant oder Object; das hat dann den Effekt, dass der Compiler keine effektive Typprüfung mehr machen kann und zur Laufzeit unnötigerweise gecastet werden muß. Mit den Inputboxen meinte ich z.B. Wenn der Anwender sich hier vertippt, fliegt im nachfolgenden With Worksheets(1).Range(StartBereich.Address) ein Fehler. Ich würde den AW hierfür lieber Spalte/Zeile als Zahl eingeben lassen und diese Eingabe dann validieren. Da hätte es auch ein String getan, an den du mit & anhängst. Gruß Martin
  5. Mal ein paar Anmerkungen: Aufgrund der fehlenden Formatierung ist der Code und die Logik schwer verständlich. Warum deklarierst du einzelne Variablen, andere wiederum nicht? Arbeitest du mit Option Explicit oder sind das globale Variablen, wenn ja -warum? Benenne die Variablen sinnvoll, unter x,y,q kann man sich nichts Sinnvolles vorstellen. Warum berechnest du Schleifenlänge = Zeile2 - Zeile1 ohne Schleifenlänge jemals zu verwenden? Die Festlegung von Start/Endbereich über Inputboxen führt höchstwahrscheinlich zum Crash, wenn dort etwas anderes als eine sinnvolle Zelladresse eingegeben wird. Bist du dir bewußt, welchen impliziten Typ die Variablen haben, die du typlos deklarierst? Was passiert mit speicher2, wenn die expliziten Arraygrenzen überschritten werden? mMn ist dieses Array eh überflüssig, da du innerhalb der Schleife sowieso nur auf dem i-ten Element arbeitest. Gruß Martin
  6. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Aufgrund welcher Gesetze?
  7. Danke für die Ideen und Vorschläge. Wen es interessiert, hier der Link zur Lösung mit geometr. Koordinaten, die mir inzwischen ganz gut gefällt, da man ja solche Zeiträume gut als Intervalle/Strecken auf der Zeitachse verstehen kann. select * from depesz; Blog Archive Waiting for 8.5 – exclusion constraints
  8. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    mMn sprachlich schöner wäre auch: gehörten Problembehebungen im Bereich der IT-Peripherie um den Kunden einen bestmöglichen Service zu gewährleisten /vermeidet das zweimalige möglich Die Durchführung der arbeiten erfolgte Gruß Martin
  9. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    für ...akademische Ausbilder und an anderer Stelle einheitlich gehörte ... mMn ohne Komma um meine Arbeitsweise .. durchzuführen klingt merkwürdig
  10. Hallo, seit Version 8.5 unterstützt Postgres sogeannte Exclusion Constraints, die man z.B. schön nutzen kann um Zeitüberlappungen zu verhindern, z.B. dass ein Hotelzimmer keine zwei überlappenden Buchungen haben darf. In verschiedenen Artikeln im Web gibt es für solche Überlappungsconstraints zwei Ansätze: einmal über die Erweiterung der Postgres-Standardtypen um den Typ Period und zweitens indem man die Überlappung auf die Überlappung der geometrischen Objekte zurückführt, die Postgres unterstützt. Den 1. Weg würde ich wegen des zusätzlichen Packages ungern gehen; der 2. Weg funktioniert, bringt allerdings recht komplizierte Constraint-Bedingungen. Ich würde gerne (wenn möglich) das Ganze über die normalen Datumsvergleiche abhandeln. Kann mir jemand einen Verweis auf eine entsprechende Quelle geben oder kennt evtl. eine geschickte Lösung? Danke. Martin
  11. Nur gut dass die gewünschte Länge 15 und nicht 3.567 ist, sonst hättest du ein paar Meter case-Zweige gebaut. Mit dem Hinweis von Kaeyu bzw. mit einer dynamischen Festlegung des Präfixes anhand der Länge hättest du dir allerdings 95% des Codes und damit auch das unschöne select-case sparen können.
  12. Welcher Beruf?
  13. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Frage fürs FG: Wie haben Sie die Unterschiede zwischen Edamer und Gouda bzw. Tomaten- und BBQ-Soße realisiert?
  14. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Was soll denn bitte der Sinn des Ganzen sein und was ist überhaupt Inhalt des Projekts? Doch bitte nicht die Visualisierung des Pizzabelags, die sich jeder Mensch vorstellen kann und die die Bestellung nur unnötig kompliziert und langsam macht.
  15. Ich bin offen für neue und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung bei einem internationalen Großunternehmen.
  16. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo C# in Verbindung mit Datenbanken ist nur ein Werkzeug zur Lösung eines Problems, aber im Projekt sollst du zeigen, dass du ein gegebenes Problem analysieren kannst und dazu eine Lösung mit den geeigneten Werkzeugen realisieren kannst. Also mußt du ersteinmal schauen, welche Problem sich als Thema anbietet. Gruß Martin
  17. Moin, Variante 2 finde ich besser. "Gelassenheit" würde ich unbedingt rauslassen oder ersetzen (Ausgeglichenheit o.ä.), denn Gelassenheit hat leicht den negativen Touch von Lethargie, d.h. "Ich bleibe immer ruhig auch wenn die Bude fast abbrennt." Evrl. kann du auch die zwei Sätze verbinden, z.B.: "Zu meinen Stärken zählen Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit und Hartnäckigkeit bei der Lösung von Problemen." Den letzten Halbsatz "..aber auch routinierte Abläufe werden mit aller Sorgfalt erledigt." würde ich rauslassen oder andernfalls umformulieren, denn er ist grammatisch schräg. "routinierte Abläufe" heißt, dass die Abläufe Routine haben, du meinst aber sicher Routineabläufe oder routinemäßige Abläufe. Gruß Martin
  18. Wie sind denn die Zusatzfelder dem Vorgang zugeordnet, über eine VorgangsID oder ähnliches? Warum kannst du nicht über diese ID joinen? Gruß Martin
  19. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Hallo bitte schaue mal zum Vergleich den Thread http://forum.fachinformatiker.de/jobsuche-bewerbung-zeugnisse/141791-anschreiben-bitte-ma-anschauen.html an. Bei dir wimmelt es vor Rechtschreibfehlern und schrägen Formulierungen, wie z.B. . Schmeiss den Entwurf in die Tonne und setze ihn völlig neu auf. Gruß Martin
  20. Kein Komma nach "zweier Räume"
  21. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Schau dir evtl mal TaskJuggler an.
  22. Und evtl. als Formulierungsvorschläge: Innerhalb eines länger angelegten Schulprojektes zur Umgestaltung zweier Räume .... und anstatt Im Rahmen dieses Unterrichts wurde in den vergangenen drei Jahren der Schwerpunkt .... Die Zahl ausschreiben! Gruß Martin
  23. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    GDPdU bzw. GoBS sind da so die Stichworte.
  24. Sowas in der Richtung; ich weiß ja nicht auf welches DB-System du dich beziehst?
  25. Die Aufsummierung ist ein numerischer Wert, den du nicht direkt mit einem String verketten kannst, sondern den du vorher erst als String formatieren mußt.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.