Zum Inhalt springen

Forcid

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Forcid

  1. Kann der Mangel nicht behoben werden nimmt der Verkäufer die Ware innerhalb der Garantie zurück. Der Kaufpreis wird zurückgezahlt, schön aber der Weg dorthin ist steinig und dornig. Glaubt man sich endlich am Ziel der Rückgabe verlangen Verkäufer, dazu gehören auch Versandhandel, Autofirmen und Händler, einen Nutzungsbetragbetrag (Wertersatz) für die Zeit in der die Ware in unserem Besitz war. Obwohl sie wegen des Mangels wenig genutzt werden konnte ist unerheblich. Bei Fernsehern ca. 200 Euro (Neupreis 650) Autos über 18 000 Euro (Neupreis 30300) für kleine Gebrauchsschäden wird zusätzlich kassiert, je nach Dauer, echte Beispiele.

    Der Gesetzgeber hat am 26.11.2001 Gesetze erlassen die dem europäischen Recht der Verkaufsgüter-Kaufrichtlinie widersprechen und in ihrer Gesamtheit die Rechte des Verbrauchers erheblich weiter eingeschränkt haben.

    Quelle: Leserbrief: Verbraucherschutzgesetze widersprechen EU-Recht

    Leider hab ich bisher bei google keinen Link zum genauen Gesetz gefunden...

  2. Wird das Gerät zum Kaufpreis oder zum Zeitwert (man hat es ja eine zeitlang nutzen können) zurückgenommen?

    Das Europäische Verbraucherschutzgesetz schließt die Zeitwertregelung aus. Dh es muss der volle Kaufpreis erstattet werden und nicht der Zeitwert. Vorgestern kam dazu nen Bericht im TV, wo ein Verbraucher nach x Monaten (noch innerhalb der Garantiezeit) ein defektes Gerät umgetauscht hat und der Händler eine Abnutzung von x Euro in Rechnung stellen wollen. Das ist im deutschen Verbraucherschutzgesetz zwar verankert, widerspricht aber dem europäischen und ist damit wettbewerbswidrig.

  3. Hallo.

    Eine CPU sollte normalerweiße nie über 50°C hinausgelangen, 40-45°C ist okay, wenn die CPU kühler ist, ist es natürlich umso besser.

    Wenn du jedoch 55°C hast, würde ich i.was ändern, anderen CPU-Kühler oder die Übertaktung rückgängig machen.

    Wenn die CPU mal über 60°C is, kann es gut sein, dass diese nen ganz zurückschält und wenn das alles nix hilft, eben ganz abschält.

    Kommt immer auf die CPU an. Gibt auch genug, die ne normale Betriebstemperatur von 55-60° haben.

  4. Würd sagen, du interpretierst da wesentlich mehr rein, als Timmek gefragt bzw ich geschrieben habe. Du bzw noch paar Andere stellt hier durch die alleine Frage nach der Angabe der UST-ID seinen gesamten Vorgang der Selbstständigkeit in Frage. Finde das bisschen sehr überzogen...

    Antwortet doch einfach auf seine Frage und urteilt nicht über Sachen, die hier nicht gefragt sind bzw ihr garnicht ersehen könnt.

  5. Es geht um Folgendes:

    Eine *.php Seite enthält als Meta-Tag ISO-8859-5. Dies soll der Apache so interpretieren, dass der UTF-8 Zeichensatz verwendet wird, um alle Zeichen korrekt darzustellen.

    Hierzu wird in der php.ini der Eintrag mbstring verwendet. Nun finde ich dazu aber nirgendwo eine brauchbare Konfigurationsanleitung, damit das ISO-8859-5 in UTF-8 konvertiert wird.

    Kann mir da jemand weiterhelfen? Bin ich komplett auf dem falschen Weg oder gibts dazu wirklich kaum was brauchbares? Oder hat jemand ne andere Idee?

    Gruß

    Forcid

  6. Die Software bestimmt das Betriebssystem, das ist ein Fakt. Da ist eine OS-Evaluation doch überflüssig.

    Das Ticketsystem basiert auf Linux. Die Evaluation dahingehend bezieht sich auf verschiedene Versionen/Distributionen. Die Software selbst bestimmt eigentlich nur das Ticketsystem. Es ist durchaus möglich andere Apache oder MySQL-Versionen selbst zu kompilieren. Oder willst du auf was anderes hinaus?

    Evaluiere stärker die Systeme heraus.

    Kannst du das ein Stück näher erläutern?

  7. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Planung (6 Stunden)

    - Ist-Analyse (1 Stunde)

    - Soll-Analyse (1 Stunde)

    - Evaluierung verschiedener Open-Source-Ticket-Systeme (1 Stunde)

    - Evaluierung verschiedener Betriebssysteme

    - Planung der Hardwareressourcen (1 Stunde)

    - Kosten/Nutzenrechnung (1 Stunde)

    Installation und Konfiguration (20 Stunden)

    - Installation des Betriebssystems (2 Stunden)

    - Installation und Konfiguration von Apache2 (2 Stunden)

    - Installation von MySQL und Konfiguration (2 Stunden)

    - Installation des Ticket-Systems (3 Stunden)

    - Konfiguration des Ticket-Systems, Mailadresse einrichten, Zusatzpakete installieren (5 Stunden)

    - Warteschlangen und vordefinierte Antworten erstellen, Einpflegen der Kundendaten, Einrichten der User, Weboberfläche gestalten (6 Stunden)

    Dokumentation (9 Stunden)

    - Projektdokumentation (6 Stunden)

    - Dokumentation zur Handhabung für die Administratoren (3 Stunden)

    Besser? :)

  8. Thema:

    Inbetriebnahme und Konfiguration eines Ticketsystems zum Bearbeiten von Aufträgen, zum Überblick über vorhandene Aufträge und zur genauen Arbeitsaufwandsabrechnung

    Projektbeschreibung:

    Die ***** GmbH nimmt derzeit Aufträge telefonisch oder per Email an. Diese werden dann entsprechenden Mitarbeitern zugeordnet.

    Jedoch mangelt es am Überblick über den Bearbeitungsstand und an der Dokumentation der ausgeführten Tätigkeiten. Daher sollen auf einem bereits vorhandenen Server entsprechende Dienste installiert und konfiguriert werden sowie eine Open-Source-Lösung eines Ticketsystem installiert und an die Bedürfnisse angepasst werden. Desweiteren soll das Ticketsystem soweit angepasst werden, dass die bestehenden Kunden hinterlegt, vordefinierte Antworten bereitgelegt und entsprechende Warteschlangen und Zugänge eingerichtet werden.

    Ziel:

    Die Dokumentation und Transparenz im Unternehmen soll durch den Einsatz eines Ticketsystem stark verbessert werden. Außerdem sollen doppelte Arbeit vermieden werden und Problemlösungen soweit dokumentiert werden, dass sie standardisiert eingesetzt werden können.

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Planung (6 Stunden)

    - Ist-Analyse (1 Stunde)

    - Soll-Analyse (1 Stunde)

    - Evaluierung verschiedener Open-Source-Ticket-Systeme (2 Stunden)

    - Planung der Hardwareressourcen (1 Stunde)

    - Kosten/Nutzenrechnung (1 Stunde)

    Installation und Konfiguration (20 Stunden)

    - Installation des Betriebssystems OpenSuse 10.3 (2 Stunden)

    - Installation und Konfiguration von Apache2 (2 Stunden)

    - Installation von MySQL und Konfiguration (2 Stunden)

    - Installation des Ticket-Systems (3 Stunden)

    - Einpflegen der Kunden (6 Stunden)

    - Konfiguration des Ticket-Systems (5 Stunden)

    Dokumentation (9 Stunden)

    - Projektdokumentation (6 Stunden)

    - Dokumentation zur Handhabung für die Administratoren (3 Stunden)

    Zielgruppe:

    Vorrangig sind wir die, die den meisten Nutzen davon ziehen. User werden natürlich auch einen schnelleren, flexibleren und einfach besseren Support erfahren.

    Was müsste ich noch einbringen bzw näher draufeingehen, damit dieser Antrag durchgeht?

    Vielen Dank für eure Hilfe :)

  9. Du kannst dir nen Lapi kaufen und den steuerlich geltend machen. Aber alles andere kannst du gleich vergessen. Während der Ausbildung bekommst du Ausbildungsvergütung, die ist dafür gedacht, dass du während der Ausbildung Bücher, Soft- und Hardware kaufen kannst, damit du deine Ausbildung erfolgreich durchführen kannst.

    Achja: Mir erschließt sich nicht ganz der Bedarf eines Laptops... Ein normaler Desktoprechner reicht locker. Falls du einen kostengünstigen brauchst, hab noch nen alten PII-400 rumstehen. Denn könnt ich dir günstig überlassen. Oder halt nen Athlon XP 1800+,.. ;)

  10. Erkundige dich beim Finanzamt über den Gewerbeschein. Buchführung musst du nur bedingt halten, ist nicht wirklich aufwendig.

    Der Schein kostet halt um die 20 Euro, ansonsten hast du damit nicht viel Aufwand. Sehr viel genauer kann ich dir das nicht sagen,,,

  11. Da er keine Anstellung hat, sondern freiberuflich arbeitet, bringt die Lohnsteuerkarte herzlich wenig. Wenn er ein Kleingewerbe auf Gewerbeschein anmeldet, macht er einmal im Jahr ne Steuererklärung, wo er anhand seiner Rechnungen Steuern zahlen muss oder eben nicht.

    Also vergesst die Lohnsteuerkarte mal schnell wieder...

  12. Vernünftig bezieht sich auf die Sinnhaftigkeit. Es sollte schon was bringen, also z.b. CCNA ist anerkannt und bringt durchaus Vorteile. Dann diverse Microsoft-Zertifikate auch.

    Aber dann hörts bei mir auch schon wieder auf. Deswegen wären Ideen, Vorschläge und Erfahrungen halt schon sehr interessant. Schließlich möcht ich mein Geld nicht in unnütze Sachen investieren. :)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...