Zum Inhalt springen

mapr

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge von mapr

  1. @bigvic

    CCNA Recertification

    CCNA certifications are valid for three years.

    To recertify, pass ONE of the following before the certification expiration date:

    Steht so auf der CISCO-HP.

    Klar würde ich sagen, einmal bestanden und gut ist.

    Aber ich glaube CISCO sieht das leider etwas anders, vielleicht auch, wie du sagst, aus Geldmacherei...?

  2. Ok, vielen Dank.

    Hab grad mal geschaut, die englischen Bücher der "Certification Library" sind echt viel billiger. :)

    Und praktisch, wenn die Prüfung eh nur auf Englisch ist.

    Ich kann ja gut Englisch, also soll's daran net scheitern, wobei ich deutsch natürlich bevorzugen würde.

  3. Hallo Pixie,

    erstmal danke für deine Antwort.

    Also müsste ich ICND1+2 machen um den CCNA zu erlangen.

    Und dann schauen, dass der aktuell bleibt.

    @afo:

    Danke für die Antwort.

    Hab mir das schon fast so gedacht, was die Wertigkeit angeht.

    Also werd ich mich mal drum kümmern, dass ich die 640-802 CCNA composite exam ablege, um was "richtiges" in der Hand zu haben.

  4. Hallo,

    erstmal vornweg: Wenn ich das falsche Unterforum erwischt habe, dann bitte verschieben.

    Jetzt mein Anliegen:

    Ich besitze folgende CISCO-Zertifikate:

    - CCNA Exploration: Network Fundamentals (erlangt 2009)

    - CCNA 2 - Router and Routing Basics (erlangt 2006)

    - CCNA 1 - Networking Basics (erlangt 2006?

    Was ich gehört habe, verfallen die Zertifkate nach drei Jahren, d. h. CCNA 1+2 sind nicht mehr gültig, richtig?

    Noch eine allgemeine Frage:

    Für den "richtigen" CCNA sind der ICND1+2 nötig?

    Ich denke nämlich, dass meine erworbenen Zertifikate nicht viel wert sind. :)

    Für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus.

  5. Jetzt schaut das schon viel besser aus.

    Unter Umständen würde ich den ersten Teil

    Die Projektphasen:

    1. Kundengespräch

    2. Ist-Analyse

    3. Projektziele (Soll- Analyse)

    4. Informationsbeschaffung zu verschiedenen Produkten und Hardware

    5. Auswahl der Hardware und Software

    6. Installation der Hard-und Software

    7. Einrichtung der Software

    8. Testen des Systems

    9. Mitarbeiter in das neue System einweisen

    10.Übergabe des fertigen Projekts

    11.Projektdokumentation erstellen

    rauslassen.

    Das wiederholt sich ja unten.

  6. Hallo Crooked,

    kann dir nicht ganz folgen.

    Wo leitest du bei deiner jetzigen Konfiguration etwas zu einem Server, also eine Client-Server-Architektur?

    Du hast doch nur vier Rechner, die miteinander verbunden sind.

    Wenn du das so machen willst, das von jedem Client im Netzwerk aus gedruck werden kann, brauchst du einen zentralen Server, an den hängst du den Drucker und gibst ihn frei.

  7. Hallo,

    Der TAI ist in der wirtschaft nicht sonderlich gut angesehen.

    Mit TAI-Abschluss gleich in die freie Wirtschaft ist eig. fast unmöglich, es sei denn, du hast sehr gute Noten.

    Ich habe den TAI selber gemacht und dann noch eine FISI-Ausbildung draufgesetzt (verkürzt durch die TAI-"Vorbildung").

    Das wäre eig. der einzige "vernünftige" Weg.

    Wie sind deine Vorkenntnisse in Richtung Elektrotechnik?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...