Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Klotzkopp

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Klotzkopp

  1. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Der vierte Parameter ist ein Zeiger auf das Elternfenster. Bei Dir wäre das ein Zeiger auf die Instanz der Dialogklasse, oder schlicht und einfach this.
  2. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Mit einem & davor wäre ein Zeiger. Vom Aufruf her gibt es keinen Unterscheid zwischen Wert- und Referenzparameter.
  3. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Damit die Antworten gebündelt werden, mache ich hier dicht. Weiter geht es, wie Net-srac schon sagte, hier.
  4. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    http://msdn.microsoft.com/library/en-us/gdi/metafile_3tir.asp
  5. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Ein was? Meine Kristallkugel ist gerade in der Werkstatt. Lass doch mal ein wenig Code sehen. P.S.: Thema verschoben nach C++: Compiler, IDEs, APIs, weil Standard-C/C++ nichts mit Datenbanken am Hut haben.
  6. Ado

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Welche Nummer hat dieser Fehler? Schreib den Block mal in stdafx.h.
  7. Ado

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Ja, das hattest Du schon geschrieben. Das ist aber eine Warnung des Compilers, kein Fehler. Du kannst das Programm also trotzdem starten. Die Frage ist, tut es, was es soll?
  8. Wenn Du mit InternetSetFilePointer ans Ende der Datei springst, sollte die Funktion die Größe zurückgeben. Der Server muss das allerdings unterstützen. Bevor Du dann zu lesen beginnst, solltest Du wieder an den Anfang zurückspringen.
  9. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    http://msdn.microsoft.com/library/en-us/vcmfc98/html/_mfc_cdaoworkspace.asp
  10. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Eine Transaction ist ein zusammenhängender Block von Datenbankkommandos, die nur zusammen Sinn machen. Wenn bei einem Befehl der Transaction ein Fehler auftritt, dann kann man die vorangegangenen Befehle rückgängig machen (Rollback), wenn die Datenbank bzw. die Datenbankschnittstelle das unterstützt. Bei DAO sieht das konkret so aus: Man ruft BeginTrans auf, und gibt Anweisungen an die Datenbank. Wenn alles klappt, ruft man am Ende CommitTrans auf. Wenn etwas schiefgeht, ruft man RollBack auf, und die Datenbank wird in den Zustand vor dem Aufruf von BeginTrans versetzt.
  11. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    m_pDAODatabase ist ein Zeiger auf das von der Klasse gekapselte OLE-Interfaceobjekt. Darüber kannst Du die OLE-Methoden direkt aufrufen. CanTransact gibt zurück, ob die Datenbank Transactions unterstützt, d.h. ob die Methoden BeginTrans, CommitTrans und Rollback des Workspace-Objekts funktionieren.
  12. Ado

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Funktioniert es denn? Und was ist das für ein Zeichen vor sizeof?
  13. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Um jetzt mal von der Microsoft-Schiene wegzukommen, denn ich denke, dass das nicht der wichtigste Unterschied ist: C# hat Parallelen zu Java, z.B. durch die Syntax von API-Methodenzugriffen, den Garbage Collector und die Tatsache, dass ein Zwischencode erstellt wird. C# enthält als Sprache eine umfangreiche API. Bei C/C++ ist so etwas immer nur aufgesetzt. der C#-Compiler erstellt (wie alle .net-Compiler) einen Zwischencode. Dieser ist nur auf Rechnern ausführbar, auf denen das .net Framework installiert ist. Es ist sozusagen die Runtime-Umgebung für C# (und damit auch gleichzeitig für alle anderen .net-Sprachen). Leider ist diese Umgebung ziemlich groß. Das Problem der Portierbarkeit verlagert sich von der Codeebene bei C/C++ auf die Fragestellung bei C#, ob auf dem Zielsystem das .net-Framework läuft. Der Vorteil für C# ist hier, dass nicht nur der Code selbst, sondern auch das "fertige" Programm portierbar ist. Es gibt Zeiger in C#, allerdings muss man solchen Code explizit als "unsafe" deklarieren. Es ist allgemein nicht empfehlenswert, weil man damit auch den Garbage Collector aushebelt. Ob ein Parameter by value oder by reference übergeben wird, hängt bei C# ausschließlich vom Datentyp ab. Sprachübergreifendes Debugging zwischen .net-Sprachen ist problemlos möglich.
  14. Klotzkopp hat auf Freedom's Thema geantwortet in Windows
    Es sind wohl weder MB noch KB, sondern Bytes. Standard-Clustergrößen für NTFS: bis 512 MB: 512 Bytes bis 1 GB: 1 KB bis 2 GB: 2 KB bis 4 GB: 4 KB bis 8 GB: 8 KB bis 16 GB: 16 KB bis 32 GB: 32 KB mehr als 32 GB: 64 KB
  15. @CyberDemon: Sag uns bitte, welche Variablen Du übergeben willst, dann können wir Dir weiterhelfen. Alles andere ist Kristallkugellesen.
  16. Von der Wert-Problematik mal abgesehen: Du gibst nicht das Wort "Hallo" zurück, sondern einen Zeiger, der aus zwei Gründen nicht mehr gültig ist: Erstens ist das Programm, zu dessen Speicherbereich der Zeiger gehört, bereits beendet, und zweitens wäre einem anderen Programm der Zugriff auf diesen Speicher sowieso nicht gestattet.
  17. Was ist mit dem Rückgabewert von system?
  18. Bitte kein Threadpushing ohne Absprache mit der Moderation. Boardregeln, Punkt 9.
  19. Nachrichten sind ein grundlegendes Konzept von Windows. Nachrichten werden an Fenster gesandt, die dann darauf reagieren. Jede MFC-Klasse, die von CWnd abgeleitet ist, erhält und verarbeitet Nachrichten, ohne dass der Programmierer etwas tun muss. Man kann aber die Art und Weise, wie ein Fenster auf bestimmte Nachrichten reagiert, auch selbst programmieren. Das sind dann sogenannte Nachrichtenbehandlungsfunktionen. Wenn eine von CPropertyPage abgeleitete Klasse eine solche Behandlungsfunktion für die Nachricht PSM_QUERYSIBLINGS hat, dann wird diese Funktion aufgerufen, wenn aus einer anderen PropertyPage des Sheets QuerySiblings aufgerufen wird. Wozu das verwendet wird, bleibt dem Programmierer überlassen. Man kann diesen Mechanismus z.B. dazu verwenden, um Daten zwischen den Pages zu synchronisieren.
  20. Das ist die PROPSHEETPAGE-Struktur, die der PropertyPage zu Grunde liegt. Diese Struktur wird für die nicht-MFC-PropertyPage-Funktionen benötigt, und da die MFC auch nichts weiter tut, als diese Funktionen zu kapseln, enthält jede Instanz von CPropertyPage so eine Struktur. Eine von CPropertyPage abgeleitete Klasse sollte mit einer Dialogressource verknüpft werden, die dann den Inhalt der Page darstellt. Mit QuerySiblings kannst Du eine Nachricht an alle anderen Pages des selben PropertySheets schicken. Dazu muss jede Page, die diese Nachricht empfangen soll, eine Nachrichtenbehandlungsfunktion für PSM_QUERYSIBLINGS haben. Darin schlagen die Nachrichten auf. Sobald eine Page in dieser Funktion nicht Null zurückgibt, werden die weiteren Pages nicht mehr gefragt. Über die Parameter kannst Du unterschiedliche Dinge abfragen. Möglich wäre z.B. eine Frage an alle Pages, ob der Übernehmen-Button aktiviert werden muss, weil Änderungen gemacht wurden. DECLARE_DYNCREATE deklariert ein CRuntimeClass-Member, die Methode GetRuntimeClass und die statische Methode CreateObject. Zusammen mit dem Makro IMPLEMENT_DYNCREATE hat man so eine einfache Standardimplementierung für die CObject-Unterstützung.
  21. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    CString str; int i; str.Format( "%d", i );
  22. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Aber ich! :D In der letzten Zeile des einleitenden Kommentars steht nach dem Ende des Kommentars (*/) noch ein *. Der bricht dem Compiler das Genick. ***************************************v0.7.8***/* <-- der muss weg!
  23. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Du kannst die Code-Tags verwenden, damit die Einrückung erhalten bleibt und eine Festbreitenschriftart verwendet wird. Syntaxhighlighting haben wir z.Zt. nur für PHP. Ich auch nicht. Wie gesagt, der identische Code, der gleiche Compiler (ohne irgendwelche Updates), und es funktioniert tadellos. Bist du wirklich ganz sicher, dass das der ganze Code war? Steht nicht vielleicht noch irgendwas vor den #includes?
  24. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Das gleiche wie oben: Du gibst bei recv an, dass 8192 Bytes gelesen werden sollen (sizeof(dir)). Ich weiß nicht, was Du beim Client als Kommandozeilenparameter angibst, aber so viel wird's wohl nicht sein. recv kommt aber, wie schon gesagt, erst zurück, wenn alle angeforderten Bytes empfangen wurden.
  25. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Bei mir funktioniert es - mit demselben Compiler und denselben Einstellungen. Lösche bitte mal die .obj und .tds-Dateien im bin-Verzeichnis, und versuche es nochmal.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.