Zum Inhalt springen

FfFCMAD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von FfFCMAD

  1. Bei VMs sind 16GB gerade gut genug. Uebertakten ist bei den CPUs kein Problem, wie man mit ein bisschen Internetrecherche sehen kann. Die halten extrem viel aus wenn man kein Pech hat. Man kann drastisch an Performanz gewinnen, fuer lau! Ich sehe da keinen teufelskreis. Moderates Uebertakten haelt aktuell sogar meinen 3 Jahre alten Core 2 Quad in angenehmen Leistungsbereichen ohne das Engpaesse auftauchen. Wichtig ist nur ein guter Kuehler. Hier einfach mal je nach Favorit 30 - 50€ einplanen. Die 4850 taugt nichts fuer aktuelle Titel. 560/ 570 oder Vergleichbares von ATI ist da schon wesentlich besser gestellt. Ebenfalls wuerde ich dir zu einer SSD anraten. Die Intel 320iger Serie mit 120Gbyte ist relativ guenstig zu haben. Dann kannst du deine alten Festplatten als Datengrab nutzen. Ein neuer Rechner ohne SSD als Bootlaufwerk ist heutzutage eigentlich schon ein wenig albern.

    Im Endeffekt koennte der Preis ein wenig steigen, aber ich denke der Mehrwert einer vernuenftigen SSD und Grafikkarte machen das locker wieder wett.

  2. Fuer Spielereieen mit Photoshop tuts auch ein billiger Monitor. Ernsthaftes Arbeiten, besonders da es dann auch im den darzustellenden Farbraum geht, kannste mit Einstiegsmonitoren allgemein knicken. Umgekehrt ist es leider so, das hochwertige Panels normalerweise traeger sind oder mit Ausnahmen verstaerkt Input Lag aufweisen (Gibts aber auch bei billigen TFTs) welche dir das Spielen grundsaetzlich zwar vielleicht ermoeglichen, aber bei einigen Spielen eher dein schnelles virtuelles Abhimmeln foerdern. Bei Shootern ist ein starker Input Lag oder Schlierenbildung z.B. stark von Nachteil. Bei Prad gibts zu diesen Faktoren normalerweise auch tests, da kannst du dir das optmale Modell heraussuchen. Ich schaetze, das selbst Einsteiger- TFTs bei dir eine deutliche Steigerung der Bildqualitaet bewirken werden. 1024x768 Standardaufloesung hoert sich nach einer 76 - 85KHz- Fischaugenroehre an. Da kannst du dann nicht viel falsch machen wenn du die genannten Kriterien einigermaßen beachtest :)

  3. Die Sicherheits- Einstellungen koennen zudem ebenfalls angepasst werden. Normalen Benutzern wird wegen der lokalen Sicherheitsrichtlinien vielleicht die Verbindung zum Server per RDP oder lokaler Login untersagt, wenn nciht anders eingestellt. Hier auf jeden Fall einmal schauen. Das dort nur noch eine IDE auftaucht heist glaube ich, das zu dieser ID kein "Name" gefunden wird. In der Sicherheitsbeschreibung steht nur die ID, das OS kann diese ID aber keinem User zuordnen und zeigt deswegen keinen Namen an.

    Ist auf den Systemen die Windows Firewall aktiiv? Wenn, ausschalten oder entsprechend konfigurieren.

  4. Warum nicht Remotedesktop? Oder benutzt der Kunde kein Windows? Nichts gegen Teamviewer, ist ne nette und unkomplizierte Sache. Aber Remotedesktop schluckt deutlich weniger Systemressourcen und nimmt trotzdem alle dargestellten Elemente mit. (Wenn wir mal von 3D- Unterstuetzung absehen) Nebenbei lassen sich dort auch Benutzerrechte wesentlich besser umsetzen.

  5. Kannst du nur anschliessen, wenn der Blu- Ray Player einen dedizierten analogen Ausgang auweist. Fuer die 3,5er Klinken brauchst du Adapter. Und zwar auf Cinch. Guck mal hinten auf das Geraet, ob das Geraet fuer jeden Lautsprecher einen dedizierten Ausgang aufweist. Liefert es nur Stereo, bist du gekniffen. Dann hilft nur ein AV- Receiver oder eine Decoderbox. Letzteres kannst du bei Teufel.de erwerben. Oder ein gebrauchter Receiver bei Ebay, ich habe den Onkyo TX-SR 601E oder so dort erworben. da kann man ein ehemaliges Mittelklasse oder High- End Modell guenstig erwerben. Das bringt oft mehr, als sich ein aktuelles Einsteigermodell zu besorgen. Die Neuen bringen zwar oft mehr Funktionen mit, aber auf Grund des Preises wird dann trotzdem gespart, sodass aeltere Modelle dann beim Verstaerker oder in der allgemeinen Wiedergabequalitaet besser da stehen. Mein alter Onkyo hat zum Beispiel einen sehr guten Kopfhoererverstaerker, auf den ich viel wert lege. Ich bezweifle, das ein neues Modell fuer 200€ so etwas auch mitbringt.

  6. Ich habe das Gehaeuse selbst besessen. Ist ein Standard- Chieftec Gehaeuse mit veraenderter Blende und Seitentuer. Mit langen Grafikkarten waere ich vorsichtig. Auch bei der Kuehlung ist das Gehaeuse nicht mehr Zeitgemaess. (CPU- Luefter muesste ein Downblower sein, damit das Kuehlungskonzept des Gehaeuses ausgereizt werden kann) Wenn ich mich recht erinnere kann die Tuer zur Seite geschoben werden so das sie nicht in der Gegend herumwedelt. Das Gehaeuse ist fuer den Preis absolut empfehlenswert.

  7. Du hast also den Desktop erweitert. Dein Externer Monitor schafft Full HD. Dann stelle auch fuer diesen monitor einfach unter Anzeige, wenn du dann auf den zweiten Monitor klickst, die entsprechende Aufloesung ein.

    Der Rest ist halt an die Upsacel- Funktion gebunden. Vielleicht musst du mal deinen Monitor so einstellen, daß er skaliert. Guck mal dessen Optionen durch.

  8. Kannst du einmal den Speicher komplett ausbauen? Auch Grafikkarte etc raus. Nur CPU und Mainboard. Denke auch daran zu schauen, ob ueberhaupt ein Speaker vorhanden bzw. angeschlossen ist. Dann mal einschalten und schauen, ob sich etwas tut. Ohne Speicher muss es piepen!

    Spannungsversorgung ist auch komplett angeschlossen? Neuere Systeme benoetigen einen zusaetzlichen 12V Stecker neben dem ATX- Stecker. Grafikkarte wurde, wenn noetig, auch an das Netzteil angeschlossen?

    Noch etwas: Geht der eingeschaltete Rechner wieder aus, wenn du den Power- Taster fuer mehr als 4 Sekunden betaetigst? Wenn nciht, ist das Mainboard hoechstwahrscheinlich tot.

  9. Hast du die native Aufloeusung des externen Monitores ausgewaehlt? Beim Klonen des Bildschirminhaltes kann sowas durchaus passieren. Ich bin mir zudem ziemlich sicher das das ATI Catalyst Center eine entsprechende Moeglichkeit bietet, das einzustellen. Aktuell scheint es wohl so zu sein das dein Notebook den Monitor mit nativer Aufloesung anspricht, der Bildinhalt jedoch nicht der nativen Aufloesung entspricht. Das geht bei ATI in beide Richtungen. (Man kann auch hohere Aufloesungen nehmen als die Native, dann kann man das Bild scrollen) Also schaue noch mal in die Display- Einstellungen rein. Suche nach Upscaling etc... Und Treiber wuerde ich beim Hersteller des Notebooks herunterladen. Es kann durchaus passieren das der Notebookhersteller in seinem Treiber andere Taktraten und Spannungen fuer die Grafikkarte setzt, die mit einem Standardtreiber (Wenn dann bei AMD/ ATI herunterladen) unter Umstaenden nicht eingehalten werden.

  10. Ich wuerde das Erste nehmen. Auch wenn mich das Geld der zweiten Stelle locken wuerde. hast du die Probezeit beim Ersten Arbeitgeber bestanden kannst du dich "darauf ausruhen" und frueher oder spaeter auch ein hoeheres Gehalt erwarten. Sicherheit ist was Feines. Und 2200€ sind fuer einen Berufsanfaenger eine gute Summe. Ich waere froh wenn ich so viel bekommen wuerde ^^

    Beim Zweiten Angebot traegst du halt das risiko, mit Pech nach sechs Monaten ohne Arbeit da zu stehen. Verdienst aber ein wenig mehr Geld. (400€ mehr, in der Praxis wird der Unterschied jedoch wesentlich geringer ausfallen, es gibt ja noch Steuern usw.)

    Im Endeffekt wird der Unterschied 100 - 250€ geschaetzt betragen. Ob man dafuer ein Risko eingehen sollte weiß ich nicht.

  11. Funktioniert die interne WLAN- Karte des Notebooks nicht mehr? Vielleicht kannst du sie ja gegen ein hochwertigeres Modell austauschen.

    USB- WLAN Adapter sollte man die nehmen, die zu den genutzen APs passen. An Sonsten hilft es, sich auch mal ein Review zu den ausgesuchten Produkten an zu schauen.

    Ich habe mit USB- WLAN eher immer Probleme gehabt. Der Empfang ist oft schlecht und der Stick stoehrt einfach nur und stellt zudem ohne USB- Kabel eine Gefahr fuer das Heil des Notebooks dar.

  12. Wie waere es mit onmouseout, um den alten Zustand des Elements wieder herzustellen?

    Bei einem Button wuerde ich es so machen:

    Onmouseover >>

    Onmouseclick >>

    Onmouseout >>

    Und das braucht kein zusaetzliches Javascript, das ist doppelt gemoppelt.

  13. Ich sehe da nur, das offene Programme geschlossen werden sollen. Zuerst wuerde ich mit einem Script alle Sessions abschiessen und dann Shutdown anfeuern. Ich muesste das mal selbst ausprobieren. Aber das kann ich nur Abends, mein 2003- Server steht bei mir zu Hause... Ist auch ziemlich nervig da er gut 5 Minuten bei jedem Start braucht, bis er mal anfaengt das OS zu laden. Ich guck mal wenn es so nicht klappen sollte. Sagt einfach Bescheid.

  14. Im Eventlog werden sicherlich Fehlermeldungen etc durch den RAID- Treiber gemeldet. Wenn der Nforce- RAID nicht auf eine RAID- Loesung eines anderen Herstellers beruht (LSI z.B.) hast du wenig Chancen, eine entsprechende Software zu bekommen. Bei so einem Spielzeug- RAID sollte man aber eh die Finger davon lassen, wenn man ernsthaft damit arbeiten will. Die einzig mir bekannten wirklich alltagstauglichen HOST- RAID die auch ordentlich performant sind und eine ausreichende Software besitzen kommen derzeit mit Intel- Chipsets. (Solange man auf RAID- Volumes mit Parity verzichtet)

  15. Bei den Geraeten kann man im Hardwaremanager auch die Device und Vendor ID auslesen. Einfach auf das Geraet klicken und dessen Eigenschaften aufrufen. Dann auf den Reiter "Details" klicken. Und dann nur noch "Hardware-IDs" auswaehlen.

    Bei meinem Netzwerkadapter sieht das dann so aus:

    PCI\VEN_8086&DEV_107D&SUBSYS_10828086&REV_06

    VEN_8086 steht fuer Intel

    DEV_107D fuer Intel Server Pro 1000PT

    Im Prinzip reicht es dann in meinem Fall, einfach VEN_8086&DEV_107D bei Google einzugeben. Es sollte dann der Hersteller und Geraetetyp in den Ergebnissen auftauchen.

    Treiber von der Mainboard- CD sind oft mit Vorsicht zu geniessen da veraltet. Besonders Jmicron und Atheros Onboard- Netzwerkkarten machen bei mir mit alten Treibern oft Aerger.

  16. Der erste Abschnitt duerfte die Modellnummer sein. Die 0622 dahinter ist wohl die Charge oder das Produktionsdatum. Meist findest du Infos dazu bei den Herstellern. Wichtig ist normalerweise nur die Modellnummer. Die sollte mit den Angaben in der QVL eines Mainboards abgeglichen werden.

  17. Steht das nicht im ACU? Dort ist garantiert der Status der Logischen Laufwerke aufgefuehrt. Wie ich bereits sagte: RTFM! Hast du die Platte als Spare eingebunden? (Ich denke die neue Platte muss zumindest initialisiert werden)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...