Zum Inhalt springen

VaNaTiC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    582
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von VaNaTiC

  1. Hmm, Du erwartest, dass getCookie("language") den text "german" oder "english" zurückliefert. Wenn ich nun in getCookie() schaue, dann prüfst Du korrekt ob document.cookie überhaupt da ist. Dann ob Länge > 0 ist, auch ok. Dann holst Du die Position im Text wo "language=" vorkommt. Und das liefert Dir -1, also nicht vorhanden. Das bedeutet, das ist nicht im Text. Deswegen frage ich, was alert(document.cookie) überhaupt anzeigt. Weil die Vermutung nahe liegt, dass es eben nicht "language=" ist! Wenn in document.cookie nur "1DomAuthSessId=C01D72494FFCE464845B56D835B68C7D" drin steht, dann schreibst Du Deinen Cookie nicht richtig. Dann kann er aber auch nix finden.
  2. Neeeeein, sorry. Ich hab AndiE gemeint mit dem erzwungenen typecast. Das hilft Dir nicht. Tut mir wirklich leid, ich hätte das besser von Deinem Threadthema abgrenzen müssen. Du warst zu anfangs schon richtig. Du darfst das nicht einfach casten, denn das ist nur eine andere Darstellung der 4 bytes, die im Speicher stehen, aber darauf wird keine Mantisse/Exponent etc. Fakt ist Du musst - wie oben beschrieben - die Mantisse den exponenten und das Vorzeichen aus den 4 bytes des float rausholen. und zwar mit Bitpopelei. Aber bitte beachte dazu einfach die Dinge, die auf der wiki-Seite stehen. Ich wäre sogar so frech und würde einfach den float über die angesprochene Bitpobelei in einen Vorkomma- und Nachkomma-Int schreiben und dann mit der Funktion Int_toASCII umwandeln und zusammensetzen
  3. Du geizt extrem mit Informationen, was zur Laufzeit in welchen Variablen drin steht So kann Dir im Detail leider keiner helfen. Bitte schreib doch was in document.cookie drin steht, dann kann ich Dir auch sagen, warum der Dir -1 liefert. Aber wahrscheinlich siehst das dann selbst
  4. Hmm, ich weiss aus eigener Erfahrung, dass JEditorPane wirklich kaum CSS kann. Und außer das mit der Farbe fällt mir nix ein, wie das mit JEditorPane gehen soll. Würde sagen, das ist nicht möglich.
  5. VaNaTiC

    TableModel

    Hast Du Deiner JTable auch gesagt, dass Du den Header der Tabelle angezeigt haben willst? JTable.setAutoCreateColumnsFromModel(true); oder JTable.createDefaultColumnsFromModel(); Aber was anderes, Dein TableModel ist sehr ressourcenfressend! - data[][] solltest Du nur einmal ausführen! - und im Normalfall row und column auf ArrayIndexOutOfBoundsException prüfen. public Object getValueAt(int row, int column) { //data array wird gefüllt mit werten aus datenbank if ( data == null ) data = m_oFahrdienstDatenbank.getAllDataFromDb(sqlStringGetKunden, iRowCount, 7); if ( data != null && row < data.length && row >= 0 && data[row] != null && column < data[row].length && column >= 0 ) return data[row][column]; return null; } Dann musst Du nur noch ein reset() oder update() definieren und dort dann data = null; fireTable...Changed(); setzen, so dass beim nächsten Aufruf von getValueAt() wieder das Model geladen wird.
  6. Hallo, naja, float ist genauso groß wie ein int (auf 32 bit systemen). Deshalb kannst du einen erzwungenen typecast machen, direkt den speicher kopieren oder gleich mit nem union zugreifen. Aber aus den 4 bytes wird dann trotzdem nur über Bitpobelei irgendetwas anderes wie eine Dezimalzahl
  7. Bevor es display:none gab, musste man das auf die gute alte Art und Weise machen: FontFarbe = HintergrundFarbe Nachteil: der Platz wird tatsächlich benutzt, auch Markieren, ... Aber ich bin mir nicht sicher, was Du wann wo hinschreiben willst und was unsichtbar ist oder unsichtbar werden soll.
  8. hmm, manches versteh ich an dem Code nich so ganz. Zum beispiel mo = x % 2; ok, das is der Integerrest beim Halbieren der Stringlänge aber if ( mo==0 || mo==1 ) ergibt immer true, das kann nie falsch sein, also umsonst for(i=0;i<=h;i++) hmm, wenn h die abgerundete Stringlängenhälfte ist, dann läuft die Schleifer meiner Meinung nach genau um eins zu weit b1[1]=pal; b2[1]=pal[x-1]; hmm, extra Variablen? wozu? if(b1[1]==b2[1]){ x=x-1;} das kann man weglassen und gleich oben schreiben: b2[1]=pal[x-i-1]; Alles in allem find ich das nich so prickelnd und würde empfehlen einen Java Quellcode selber zu schreiben nachdem ich mir ein paar Grunddinge der Java-Sprache angeguckt hab. int, % und / sind gleich nur cout und cin gibts nich, sondern das läuft über System.* und dann musst das nur noch in den Rumpf eines der vielen HelloWorld.java packen Und wenn Du dann soweit bist, freuen wir uns schon darauf mit Dir noch ein paar Kleinigkeiten zu Verfeinern.
  9. hmm, die Lösung für den int schaut ziemlich so aus, wie mein Vorschlag, ich hab aber tatsächlich, das reverse vergessen. Fakt ist ein float (single nach IEEE 754, Link zu wiki wurde bereits hier gepostet) besteht aus 23 bit Mantisse vom LSB ab, dann 8 bit Exponent und 1 bit Vorzeichen (MSB). Jetzt musst du nur noch aus dem float zwei int's machen (ein Vorkomma-Int und ein Nachkomma-Int) und die umwandeln. In der Aufgabenstellung steht sogar schon was wegen denormalisieren, ...
  10. Dann muss der Fehler in Deiner Funktion getCookie() sein, so dass diese eben nicht den Text zurückliefert den Du erwartet würdest. Mach mal ein paar alert()'s zum Testen in die getCookie()-Funktion. Zum Beispiel was tatsächlich in document.cookie drin steht, wenn die Funktion ausgeführt wird.
  11. hmm, kann ich noch nicht ganz folgen, obwohl meine Vermutung der unterschiedlichen Codierungen sich wahrscheinlich bestätigt. Es fehlt die Info, wie die daten aus sicherung[...] in serverdaten[...] kommen, weil out.write() schreibt bytes. Schau Dir aber bitte wirklich mal das New-IO package an. Dort kannst Du dann konkret das Charset der Datenbank einstellen. Wahrscheinlich sind die Daten in der Textdatei aber völlig korrekt, nur Dein Notepad oder so schaut eben nach ANSI-Text, und vielleicht sind die Daten in TXT aber ASCII-Text. Dann kommt es bei Sondernzeichen zu komischen Darstellungen.
  12. Mal ganz davon abgesehen, kann ich immer noch nicht ganz das Problem mit dem Code inbezug auf die Aufgabenstellung begreifen. Du willst den Vorkommateil eines float, den Du bereits als int hast durch Summieren der bit-Wertigkeiten in Dezimaldarstellung haben und als zweiten Schritt durch Addieren des ASCII-Wertes der '0' als ASCII darstellen? int i, dezimal = 0, mask = 1; for ( i = 0; i < 32; ++i ) { dezimal += (value & mask) ? mask : 0; printf("%d & %x = %d => %d \n", value, mask, value&mask, dezimal); //debug mask <<= 1; } Damit summierst Du die binärwerte; Wieviele Stellen kann ein int als Text maximal haben? 10+1Vorzeichen also passt char[12] while ( dezimal ) { char c = '0' + dezimal % 10; // mit strcat in textpuffer schreiben dezimal /= 10; }
  13. VaNaTiC

    ausführbare jar datei

    pfui, sowas macht man nicht Mach einen neuen Thread auf und poste den code, wie du das speicherst. Ich vermute Du speicherst Deinen string.getBytes() direkt in die Datei. Für sowas gibts zum Beispiel Codierungen. Siehe das package New-IO.
  14. OK, hast Du Dir schonmal mit alert(...) das Cookie angeguckt? Wo springt er denn konkret raus? window.location = durch ein alert() ersetzen. Wo und wie setzt Du denn das cookie? Kannst Du das im Browser-Cache lokalisieren? Unter Opera kann man sich die Cookies angucken.
  15. RTF-Text kann man auch selbst definieren und einem Control zuweisen, welches RTF darstellen kann (RichEdit): Rich Text Format ? Wikipedia P.S.: Ihr habt natürlich recht damit, dass es in diesem Forumsbereich gehört, mein Fehler. Deshalb konkretisiere ich meinen Einwand: Das gehört nicht in diesen Thread, auch nicht aus Gründen der Schnelligkeit und/oder Faulheit
  16. Nein, wird nicht direkt überschrieben, denn in: printf("%d", (value & 0x80000000) >> 31); ist der Bereich um value nur ein rvalue, also nix geschrieben und in: value <<= 1; // value = value << 1 bit shift links um 1 bit und rechts mit 0 auffüllen. das bedeutet, dass in jedem Schleifendurchlauf an der 32.Stelle (MSB) das printf() kommt.
  17. Hmm, es hat schon mehrere gute Gründe, warum das Forum in Bereiche getrennt ist, denn ich hab vor 15 Jahren das letzte Mal Basic programmiert, außer mit iFix für nen Kollegen gescriptet. Siehst Du und genau deshalb hilft es Dir hier nix
  18. Kann es sein, dass es bei english geht und bei deutsch nicht? Übrigens Deine Code-Formatierung ist grauenhaft. Gewöhne Dir bitte an, Deinen Code zu formatieren. Dann hättest den Fehler wahrscheinlich selbst gesehen: CookieName= "language"; function getCookie(name){ var cname = name + "="; var dc = document.cookie; if (dc.length > 0) { begin = dc.indexOf(cname); if (begin != -1){ begin += cname.length; end = dc.indexOf(";", begin); if (end == -1) end = dc.length; return unescape(dc.substring(begin, end)); } }else{ return null; } } function init(){ if(document.cookie){ if(getCookie("language")=="german"){ window.location.href = "../index/de.htm"; } [B][COLOR="Red"]else [/COLOR][/B]if(getCookie( "language")=="english"){ window.location.href = "../index/en.htm"; } else{ document.write("else"); window.location.href = "lang_select.htm"; } }else{ window.location[COLOR="Red"].href[/COLOR] = "lang_select.htm"; } } Soweit ich weiss, ist das doch übrigens: window.location = ..., oder???
  19. VaNaTiC

    ausführbare jar datei

    Das kann sowieso nicht gehen! Denn, wenn das korrekt ist, dass in der JAR-Datei der Pfad zur Main-Class /bin/asdf/Main.class ist, dann ist in der Manifest das Main-Class falsch oder Du setzt in der Manifest Class-Path: bin Beispiel, wenn kein bin Ordner: Manifest-Version: 1.0 Class-Path: . Main-Class: asdf.Main Beispiel mit bin Ordner: Manifest-Version: 1.0 Class-Path: bin Main-Class: asdf.Main Vielleicht ist es das ja schon.
  20. VaNaTiC

    ausführbare jar datei

    Ja, das macht Eclipse. Übrigens hab ich spaßeshalber auch mal nen Test bei 2 Projekten von mir gemacht. Bei einem großen mit diversen externen LIBs kommt dieselbe Fehlermeldung. Bei einem kleinen Testprojekt gehts wie erwartet. Ich hab dann die JAR vom großen Projekt mal angeguckt (ist ja auch nur ne ZIP-Datei). Konnte aber keinen Fehler finden?!
  21. Hmm, ich versteh das Problem nicht so recht. Du hast doch bereits 32 bits in einem signed int gespeichert? Meinst Du zum Zwischenspeichern einzelner Bits? Es gibt bool, aber auf einem 16bit System oder höher ist das ohnehin Verschwendung und nur der besseren Lesbarkeit her ok. In C++ gibt zum Beispiel auch bitset.
  22. DLLs haben seit jeher Import- und Export-Direktiven, so dass Funktionensaufrufe genutzt werden können. Dabei galt bisher, dass diese Funktionen anhand eines Index oder Namen geladen und dann ausgeführt werden konnten. Dazu muss eine Anwendung einfach nur die DLL laden, sich dann die Adresse einer Funktion holen und diese dann aufrufen. Das machen die ganzen Windows-Programme zum Beispiel mit allen Funktionen aus der WinAPI. Mit .NET wurden so genannte Assembly's eingeführt. Das sind in den meisten Fällen DLLs, die spezielle Objektorientierte Erweiterungen in sich tragen. Assembly's tragen grob gesagt nicht nur Funktionen, sondern das komplette Klassenschema in sich. Inklusive der Typ-Informationen. Das Laden und Aufrufen ist aber ähnlich
  23. Jein, das ist nur indirekt richtig. Der Grund ist doch, dass Du bereits sagtest, dass Du die Applikation in drei große Schichten teilen willst und eine davon ist die Web-UI als HMI. Ob Du jetzt Dir den Applikation-Server sparst und eine fette oder Rich-Client-Web-UI entwickelst, ist eine Entscheidung die Du aufgrund der Größe des Projektes machen solltest. Fakt ist, die konsequente Trennung der Schichten bringt Dir den Vorteil variabel zu sein und später eventuell Datenhaltung, Geschäftslogik und Benutzerinterface auch wirklich physikalisch zu trennen, denn eine n-tier Architektur sagt ja nur, dass die Software logisch so getrennt und implementiert ist. Prinzipiell stehst Du dann aber immer noch vor diversen Entscheidungen, wie speziell Deine Schichten ausschauen, es gibt die unterschiedlichsten Ausprägungen und Software-Architektur ist in großen und komplexen Systemen ein eigener Berufszweig
  24. Wenn Du die Berechnung auf Deinem Server machen willst/musst, dann geht das nur mit AJAX oder wie bisher ohne AJAX mit POST-Reloads, IFrames, ... Wenn Du dieses berechnete Feld allerdings erst zum Schluss benötigst oder garnicht, weil es nur zur Anzeige dient, dann würde ich das ganze mit JavaScript machen.
  25. Naja, Deine 3 Schichten sind ganz normal dieselben. Du kannst Dir halt ganz einfach vorstellen, dass Citrix ein TerminalService ist und Du mittels des Citrix Client auf den Citrix Server zugreifst und auf diesem wird dann vom Citrix Client (oder über den remote Desktop) die UI-Schicht also bei Dir der Browser gestartet. Das macht Sinn, wenn die Web-UI mächtig ist und evtl ordentlich Daten schaufelt, wie Tabellenansichten, ... Wenn das nicht der Fall ist könnte man doch das Web-UI gleich direkt zur Außenstelle bringen, denn Citrix brauch doch ohnehin eine unterlagerte Netzwerkstruktur.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...