Alle Beiträge von SilentDemise
-
Mit pstools einen Registry Eintrag ändern/erstellen
und das macht er wie ohne Domäne? Server 2008 r2 und aus lizenzgründen kein AD? Das klingt irgendwie merkwürdig.
-
Mit pstools einen Registry Eintrag ändern/erstellen
logst du dich denn auch mit dem user ein unter dem du das script ausführst? Sonst ist schreiben in HKEY Current User ziemlich sinnfrei.
-
Offene Bewerbungen zurückziehen?
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass das durchaus gut ankommt und man im Gedächtnis bleibt, wenn man gute manieren zeigt. ;-)
-
Offene Bewerbungen zurückziehen?
alle bei denen du dich in zukunft vllt. doch noch mal bewerben willst würde ich anrufen und bescheid sagen.
-
C# OrdnerInhalt auf FTP hochladen
und wenn du mit einer foreach schleife alle dateien übergibst?
-
Lese-/Schreibzugriff Mac-Clients
Hm, ich sollte mir angewöhnen threads bis zum ende zu lesen. Ich war bei lokalen platten, ups.
-
Lese-/Schreibzugriff Mac-Clients
Mein Beileid Muss man unter 10.9 den NTFS Treiber noch nachinstallieren?
-
Image-Deployment / Software-Deployment für Kunden-PCs?
oder aber sogar auf WDS verzichten und blankes ADK machen
-
Lese-/Schreibzugriff Mac-Clients
Nochmal: Mac kann im standard nicht auf NTFS Laufwerke schreiben, weil ein NTFS Treiber fehlt, habt ihr den? Ich habe nicht nach rechten gefragt
-
Lese-/Schreibzugriff Mac-Clients
Können die Macs NTFS Schreiben?
-
Powershell User anlegen für Dienst
Das Beispiel ist simpel, den Code, den du zum testen brauchst, hast du schon... der Garantiert dir zwar nicht, dass das script mit admin rechten gestartet wurde, aber wenn es das nicht wurde, dann zeigt er es dir an :-) Ich würde das ganze also so angehen: ich würde zunächst den Check von oben auf Admin rechte machen, wenn der false ist, mittels folgendem snippet, die powershell.exe mit deinem script erneut aufrufen function sudo { $file, [string]$arguments = $args; $psi = New-Object System.Diagnostics.ProcessStartInfo $file; $psi.Arguments = $arguments; $psi.Verb = "runas"; $psi.WorkingDirectory = Get-Location; [system.Diagnostics.Process]::Start($psi) >> $null }
-
Powershell User anlegen für Dienst
Das api für lokale Benutzer ist bei Windows traditionsgemäß eher mist. Trotzdem muss man ja irgendwie damit leben.... Was den Homefolder angeht würde ich dir folgenden Artikel empfehlen: Creating a Home Drive with Windows PowerShell: Part 3 - Hey, Scripting Guy! Blog - Site Home - TechNet Blogs Entsprechend wenn ein user das nicht überschreiben soll, die ACL wegnehmen. Was brauchst du denn noch, bzw. was fehlt dir? Was die Execution Policy angeht: Okay, dann sollten die Leute, die das script nur entsprechend wissen wie sie mit der Execution Policy umgehen müssen. Ist für viele immer noch ein Hindernis. Prüfung auf die Admin Rolle: Es ging mir mehr darum, dass auch der User "administrator" nicht in der Rolle "administrator" ist, wenn die UAC aktiviert ist und der Prozess nicht elevated ist. Das bedeutet du solltest direkt sicherstellen, dass du dich in einem elevated kontext befindest oder alternativ direkt innerhalb deines scripts eine neue shell elevated starten und dann durch den nutzer bestätigen lassen. Ist dein Vorgehen sinnvoll? Nun ja, es ist zumindest Lösungsorientiert. Wären es meine Server würde ich ein paar Sachen anders machen. Ich würde solche Dinge in einem separaten Ordner auf einer nicht Systempartition laufen lassen, so dass man bei einer Migration oder einer Serverinstallation dass ganze nicht vergisst.
-
Powershell User anlegen für Dienst
noch was: denk dran, dass du das $ im $userhome string escapen musst mit '`', sonst versucht er variablen zu finden, die es nicht gibt ;-) Anmerkung: Die ExecutionPolicy hat nichts mit rechten zu tun, es geht dabei um die Überprüfung, ob scripte signiert werden müssen (Code Signing)... und muss bei jedem System angepasst werden, wenn die Scripts nicht signiert sind. Kann aber ganz leicht umgangen werden, es handelt sich dabei also nicht um einen schutz. Desweiteren reicht deine Prüfung auf die Admin Rolle nicht aus, beispielsweise bei delegierten Rechtemodellen bzw. der UAC versagt das ganze schon, du musst also sicher gehen, dass die Shell elevated gestartet wurde oder eben aus der aufrufenden shell selber eine elevated shell erzeugen.
-
Powershell User anlegen für Dienst
Hi flashpixx, geht es dabei ausschließlich um lokale Benutzer oder auch um Domänen benutzer? Willst du den Ordner manuell anlegen?
-
Migration CA Root Server 2003 x86 auf Server 2012 x64 - Fehler
Active Directory Certificate Services Migration Guide den guide hast du gelesen und beachtet?
-
Umzug einer SQL Express DB auf vollständigen SQL Server
Die musst du so oder so anlegen
-
Welches Outfit?
Schwarze Anzüge gehören auf Beerdigungen oder in den Abend ;-)
-
Umzug einer SQL Express DB auf vollständigen SQL Server
Unter der Voraussetzung das beides MSSQL ist: ist kein problem, lediglich die Version des Zielsystems muss gleich oder höher sein, inkl. SP usw. Backup von der datenbank machen (.bak) und einen Restore auf dem Zielsystem durchführen.
-
R2 Gruppenrichtliniendienst wird beendet dauert ewig
Habt ihr mal ein dcdiag gemacht? Edit: Anleitung im Falle mangelnder Erfahrung: Domain Controller Diagnostics Tool (dcdiag.exe)
-
R2 Gruppenrichtliniendienst wird beendet dauert ewig
Zertifikatsdienste zufällig auch am laufen?
-
Wpf?!
Um was für eine Anwendung handelt es sich denn? Wie groß ist die Firma? was für Releasezyklen habt ihr dennn bei Software.
-
SMTP; 403 4.7.0 TLS handshake failed
bietet ihr verschlüsseltes emailing überhaupt an?
-
Wpf?!
Funktioniert und ist was .NET angeht etabliert und ziemlich alternativlos. Interessiert dich was bestimmtes?
-
W2k12 Server tut nur so als ob...
du klickst den dialog für self-signed durch und hast anschließend weder eins im IIS, noch im Personal certificate store des computers?
-
W2k12 Server tut nur so als ob...
er braucht eben nicht nur ein Zertifikat, sondern auch eines dem der aufrufer vertraut. Thema trust chain bei x.509 Zertifikaten.