Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maniska

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maniska

  1. Firewall bietet viel Angriffsfläche für Prüfer, wenn du dich in der Materie nicht auskennst. Oder wenn sie "komische" Fragen stellen weil sie nicht mehr auf dem Stand der Technik sind, kann auch passieren Wenn du dich in dem Thema fit fühlst, warum nicht, aber stell dich dann auch auf Netzwerkfragen, Sicherheit allgemein, Logging, ggf. Datenschutz... ein. Dass eine Demoumgebung gebraucht wird, macht daraus aber noch kein geeignetes FiSi-Abschlussprojekt. Einen Standardserver mit Standardsoftware zu betanken mag Tagesgeschäft sein, aber Tagesgeschäft ist kein Projekt
  2. Aber auch nur, weil es in keinem Land so wirklich legal wäre, und auch weil die Kunden dann möglicherweise nimmer wieder kommen. Und gute Mund-zu-Mund Propaganda gibts da auch nicht. "Schei*e Kevin, was ist mit deinem Bein passiert???" "War so ein Escape Game, voll geil, musst du auch mal versuchen. Die Maria hats schlimmer erwischt, der fehlt jetzt ein Auge, und der Tobi hats nicht raus geschafft... Aber voll Geil!" Edit kann sich das Obere aber bei Generation Facebook dann doch irgendwie vorstellen...
  3. Jup, das nutzen wir dann auch, nachdem wir zuerst in AutoCad aus den Maßen die wir hatten und dem was Sinn ergibt alle Wandlängen hatten. Wir wollen halt nicht nach Einzug noch 25 Mal die Möbel im Kreis drehen um dann festzustellen Variante 1 war doch die Beste. So können wir das vielleicht auf 10 Mal reduzieren. Ich hoffe nur dass das Grundbuchamt, das hier eh nicht gerade zu den schnellsten gehört (und zusätzlich gerade seit > 1 Jahr die EDV umstellt...) die Grundschuld zügig einträgt. Sonst zahlt die Bank nicht, und wir bekommen keinen Schlüssel. *gnarf*
  4. Yay, Notartermin erledigt, wir sind nun offiziell Wohnungskäufer. So oft wie in den Dokumenten das Wort "Zwangsvollstreckung" in irgednwelchen Sätzen auftaucht kommt man da aber echt ins Grübeln ob man das wirklich will^^ Gestern dann die Wohnung in Plansoftware nachbauen wollen und festgestellt, dass der Grundriss nich alle Maße bereithält und man ein wenig tricksen muss um das hinzubekommen. Hat Männeke aber brav geschafft. Das bedeutet wir können uns die Köppe einschlagen wie virtuelle Möbel gestellt werden sollen.
  5. Da über diesen Empfangsconnector auch unser ERP System seit Jahren erfolgreich Mails versendet, der "Vorgängerserver" des Verschlüsselungssystems unter Windows wunderbar schicken konnte (selbe IP) und ich auch manuell (von einem anderen System) eine Nachricht raus schicken konnte (siehe Punkt "Connector getestet, --> Anonymer Versand nach außen geht"), gehe ich davon aus, dass der Fehler wo anders liegt. Via Telnet bekomme ich "bad Port" zurück, was mich nicht wundert, weil Telnet zwischen den Netzen nicht erlaubt ist. Ich verstehe nicht, warum interne Mails verarbeitet werden, Externe aber nicht, und zwar NUR VON DIESEM System. Das einzige was hierbei anders ist, ist dass diese Maschine in einem seperaten Netz steht. Dann dürfte er aber doch nur entweder ganz (Mails zum Mailserver werden unanbhängig von der Zieladresse durchgelassen) oder gar nicht (weder intern noch extern geht) funktionieren. Wie gesagt, Hersteller sagt "liegt am Exchange", Systemhaus sagt "Exchange ist sauber konfiguriert, liegt an dem anderen Server", ich sage, toll, bringtmir aber nichts, wenn es nicht geht, geht's nicht, sollte aber gehen. Was ich jetzt brauch ist ein Anhaltspunkt wo ich suchen kann, um dann dem einen oder anderen Dienstleister mit Logs vors Schienbein treten zu können um zu sagen "dein System ist es".
  6. Hallo zusammen, ich habe folgendes Konstrukt: Auf der einen Seite einen Exchange Sever 2013 auf Windows Server 2012, auf der anderen Seite ein Programm zur Mailverschlüsselung und verschlüsselten Übertragung auf virtualisiertem openSUSE 42.2. Die beiden sind getrennt durch eine Firewall. Auf dem Exchange Server existiert ein Empfangsconnector zum anonymen Versenden. Dort ist unter anderem die IP des Verschlüsselungsservers eingetragen, das Versenden darüber funktioniert auch (getestet) Das Verschlüsselungsprogramm nutzt eden internen Postfix um die Mails an unseren Exchange zu schicken, dieser schickt das dann weiter. Fall 1: ich sende eine Mail vom Verschlüsselungsserver an eine interne Mailadresse --> Tut, Mail wird zügig versendet und kommt an. Fall 2: ich sende an eine externe Mailadresse --> Tut nicht, Mailverarbeitung dauert länger, es kommt eine Bouncemeldung zurück. Was habe ich schon versucht: Connector getestet, --> Anonymer Versand nach außen geht auf SMTP Authentifizierung umgestellt --> selbes Fehlerbild, intern geht, extern nicht SMTP Host von "localhost" auf Exchange umgestellt --> selbes Fehlerbild, intern geht, extern nicht Message Tracking Log duchsucht, da sehe ich nichts das mit weiterhilft mit den jeweilgen Dienstleistern auf die Systeme geschaut, die schieben sich gegenseitg den schwarzen Peter zu, sind also keine Hilfe Jemand eine Idee die dieses Verhalten erklären könnte? Edit: Was ich noch nicht gemacht habe war ein Neustart des Exchange, das werde ich erst am Wochende tun können.
  7. Ausbildung oder Studium? Du kannst in deine Präsentation dann auch gleich mit aufnhemen, welche Speicher sich wie zerstören lassen (Beweismittelvernichtung), und ob und wie Daten auf diesen Medien wiederhergestellt werden können
  8. Morgen ja, gut nein. Ergebnis vom Audit: Durchjefallen, Sicherheit viel zu lax. Sach ich zwar schon seit langem, aber "datt kömmer nüscht einschränken, datt ist zu unbequem bem Orbaiden". Und jetzt muss schnell was gemacht werden. *mürmelt was unnettes über Badenser*
  9. Hallo zusammen, nachdem wir im Zuge eines Luftfahrtaudits wegen unserer laxen Vorgehensweise bezüglich Wechseldatenträger abgewatscht wurden (zurecht, "aber das ist ja sooo bequem") ich suche ein Programm, dass es mir erlaubt zu protokollieren wer wann welche Daten auf einen Wechseldatenträger kopiert hat. Dass ich mit GPO/Registry den Zugriff auf Wechseldatenträger komplett sperren kann ist mir bewusst, auch dass ich ab Windows 8 den Zugriff protokollieren kann. Damit werde ich aber meine User gehörig auf die Füße treten. Ich würde mich gern am goldenen Mittelweg versuchen: Ich kann mich erinnern dass ich vor Jahren ein Programm entdeckt habe, bei dem sich Wechseldatenträger zwar sperren lassen, diese Sperre aber von dem jeweilgen Benutzer "überschreiben" werden kann. Dieses Überschreiben sowie die kopierten Datein werden dann protokolliert. Ich kann mich aber ums Verrecken nicht erinnern wie der Hersteller oder das Prgramm hies, und anscheinend denk ich in die völlig falsche Richtunn und fütter ich Google mit den falschen Begriffen. Wie macht ihr das? Boardmittel, Zusazuprogramme oder "gar nicht"?
  10. Die Äußerung des Chiefs interpretiere ichmal dahingehend, das jeder Prüfer mit minimalem Paxisbezug ein "normales" RAID 5 gelten lassen wurde. Dann sollte deine Rechung stimmen. Das die IHK bei Prüfungen manchmal... speziell ist, ist ein anderes Thema. Mal Hand aufs Herz, wer nutzt diese Kombinations-RAIDs im Praxisbetrieb? RAID 01 oder 10 lass ich gerade noch gelten, aber den ganzen anderen Krempel, wer macht so was?
  11. Ok, das Thema Rekursion hätten wir damit durch, hilft aber nicht wirklich weiter... Mist, zu langsam^^
  12. Wo hängst du denn? Was sagt die Lösung? Wenn/Falls die Lösung auf 3150 kommt, ist da vielleicht noch eine Hot Spare mit eingerechnet?
  13. Wir nicht, das machen die Mädels schon selbst...
  14. Renovieren ist übertrieben. Wir müssen eine Küche einbauen (lassen), und wollen die Chance nutzen vorher den alten Boden zu ersetzen. Das macht sich kleichter wenn keine Küchenzeile drauf stehta Also Laminat (nur geklickt, nicht geklebt) raus und Vinylboden (nur klicken, nicht kleben) rein. Dazu das obligatorische Streichen. Sobald alles gepack ist (und wir den Karton mit der Katze wiedergefunden haben ) brauchen wir nur noch den Schlüssel Mag vielleicht blöd klingen, aber wir machen sowas gerne selbst, nicht wegen dem Geld (wobei, klar, auch ein bisschen) , aber eher weil es Spaß macht.
  15. Ist halt eine 110qm Wohung (Balkon, Garage, Keller). Da kommen zumindest bei den Onlineschnellangeboten auch mal locker 2k bei raus. Das Geld haben wir dann aber nicht unbedingt, weil ja erstmal alles auf einmal kommt. Mit Glück brauchen wir auch nur bei den großen Teilen Hilfe. Zumindest wenn wir es halbwegs so durchziehen können wie ich mir das vorstelle. Wir müssen ja vorher noch streichen und in der Küche den Boden machen. Also schon mal hin und herfahren. Da kann ein Garageninhalt (ohne Motorräder) oder ein Keller (ohne Fahrräder) schon mal erledigt sein. Zumindest ein bisschen sollte auf diese Art schon mal weg sein. Hoffe ich
  16. Ok, das ist dann definitiv zu teuer, vor allem da ich den LKW hier in der Firma leihen kann und er mich so effektiv nur den Sprit kostet. Da schlepp ich mir lieber einen ab.
  17. Was hat dich der Spaß gekostet, und wie groß war die Wohnung? Das ist nämlich auch noch so eine Überlegung, aber Kosten um die 2k sind uns dann doch zu hoch. Vor allem da die Entfernung alte zu neuer Wohung "nur" 20KM beträgt.
  18. Haben wir auch mal, dann habe ich Rebuy entdeckt
  19. Wenn es so unordentlich ausschaut, stell halt die Regale wieder hin...
  20. Wenn du dabei einen Kopierschutz umgehst... Was mich an dieser Kopierschutzsache echt anviecht: Wenn ich einen alten, tauben, blinden und lahmen Pförtner vor meine Tür stelle wird das nicht als Wirkungsvoll erachtet. Wenn der Kopierschutz aber so wirkungsvoll ist wie o.g. Pförtner ist, umgehe ich ihn trotzdem und darf das Medium nicht kopieren. Zahle aber trotzdem auf jede Platte die Abgabe... Jemand eine Idee wo man (legal) an alte Holztüren rankommen könnte? Also etwas in der Richtung Stalltür? Kleinanzeigen ist hier keine Option, da kosten die Teile mehr wie beim Baustoffhändler.
  21. Auauauau Mensch hab ich Muskelkater. Und wovon? Vom Kisten packen, wegräumen und stapeln, und vom Möbel zerlegen. Ich fürchte mich vor dem Umzug, ich fürchte mich ganz fürchterlich. Außerdem haben wir zu viele DVDs (und BR), die passen nämlich nicht mehr alle in einen Kiste.
  22. Office 365 ist bei uns kein Thema, Abomodelle kommen bei unserer GF aktuell noch nicht gut an . Sprich solange es auch noch anders geht, bleiben wir bei Kauflizenzen. Sonst jemand ne Idee?
  23. Du auch Du hast im flaschen Gesetzt geschaut: Berufsbildungsgesetz (BBiG)
  24. Maniska hat auf -roX-'s Thema geantwortet in Windows
    Ein aktiv/passiv Cluster ist in diesem Zusammenhang doch eine Verschwendung von Ressourcen (ich könnte auf der verwendeten Hardware genausogut 2 Terminalserver betreiben, mit besserer Performance für die User als einer). Bei einem aktiv/aktiv Cluster würde mir als Prüfer sofort und spontan die Frage einfallen, warum du das mit einem Failovercluster gelöst hast, wenn MS die Möglichkeit bietet zusätzlich das Loadbalancing mitzunutzen. Die Sessions fallen im Regelfall so oder so auf die Nase. Sprich die User müssen sich eh neu anmelden.
  25. Maniska hat auf -roX-'s Thema geantwortet in Windows
    Auf welchem OS sollen deine Terminalserver denn laufen? Hier ein Beispile für den Windows Server 2008 R2 und hier etwas zu Server 2012. Ich glaube nicht, dass es einen allzu großen Unterschied zwischen 2012 und 2016 gibt, falls du darauf setzen willst. CALs etc hast du in ausreichender Anzahl eingeplant?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.