Zum Inhalt springen

dgr243

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2207
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von dgr243

  1. ich benutz doch sonst klettverschlüsse *grübel* da werd ich ma über nachdenken müssen wie du dir das grad denkst
  2. ok.. das problem ist ja nun aber, dass ich quasi ne zuordnungstabelle erstellen muss: abgeholt bei | smtp (via localhost) an abc@gmx.de | userA@domain.tld def@gmx.de | userB@domain.tld ghj@web.de | userc@domain.tld usw. und genau das ist mein problem. wo definiere ich diese tabelle?
  3. interface Multilink1 ip address negotiated no cdp enable ppp pap sent-username [username] password [password] <-- hier user und pass der ppp verbindung ppp multilink ppp multilink fragment disable ppp multilink group 1 ! interface fa0/0/0 protocol ppp Virtual-Template1 ! interface fa0/0/1 protocol ppp Virtual-Template2 ! interface Virtual-Template1 bandwidth 2300 no ip address ppp multilink ppp multilink group 1 ! interface Virtual-Template2 bandwidth 2300 no ip address ppp multilink ppp multilink group 1 ! ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Multilink1 ungetestet aber sollte so funzen ... du machst also nix anderes als die virtual-templates statt direkt an das atm interface (welches vom dsl controller angeboten wird) an die eth interfaces zu binden an welchem das modem hängt
  4. ok das das funktioniert hab ich vermutet, aber die betreffenden hinweise in der manpage noch nicht gefunden :floet: hast du da noch einen weiteren tip? ansonsten forste ich die manpage weiter durch edit: crashi: thx für die links schau ich morgen drüber. jetzt is ersma besuch angesagt es scheitert aber momentan gedanklich .. praktisch hab ich noch nix gemacht, ich bin noch an der planung
  5. nein geht nicht .. auch nicht mit getaggten vlans.. für nen multilink mit externen modems brauchst du hardwaremässig 2 ports. einfachste variante wäre nen 4esw (4fach ethernet hwic) in die 1841.. alternativ halt 2 adsl hwics und mit internen modems arbeiten (imho die saubere variante)
  6. Je nach Menge der anzubindenden Niederlassungen und der "VPN Topologie" würde ich ggf. auch noch einen der in Deutschland vorhandenen MPLS VPN Carrier in Betracht ziehen Verinfacht die Geschichte ungemein, verlagert die eigentliche Konfiguration auf das Netz des Carriers und hat durch weniger Ptokolloverhead auch besseren Durchsatz. Das ganze ist allerdings unter Umständen nicht prüfungstauglich...
  7. Moin zusammen, ich hab hier folgendes Szenario wo ich irgendwie nen Knoten im Kopf hab. - Debian 4.0 - Postfix als SMTP Server - Courier als POP3/Imap4 Server Das Teil nimmt für meine Domain direkt Mails an und ich kann die via POP3/IMAP4 abholen. Soweit funktioniert das alles. Die Postfix konfig sieht -an den wichtigen Stellen- aktuell so aus main.cf virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_forwardings.cf mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_email2email.cf virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf virtual_mailbox_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_mailboxes.cf virtual_mailbox_base = /home/vmail Er holt sich also die Zuordnungen aus der entsprechenden MySQL Tabelle und sortiert Sie entsprechend nach /home/vmail/<domain>/<User> Nun würde ich allerdings gern bei anderen Mailern liegende POP3 Postfächer abholen und in die vorhandenen lokalen Postfächer verteilen. Klar fetchmail ist die Antwort (denke ich ) Aber ich finde in den Man Pages momentan nur Zuordnungshinweise zu lokal vorhandenen Usern. Die Usermailboxen unter /home/vmail/<domain>/<User> gehören aber dem lokalen User vmail. Hat da grad jemand mal eine beispielhafte Konfigzeile für fetchmail (oder nen anderen POP3 Abholer), welche abgeholte Mails per statischem Mapping an "virtuelle" Postfächer verteilt? Beispiel: Mails abgeholt von hansegon@gmx.at sortieren in Lokale Mailbox UserA (--> /home/vmail/<domain>/UserA) Mails abgeholt von baltasar@hamburg.de sortieren in Lokale Mailbox UserB (--> /home/vmail/<domain>/UserB) usw. usw. usw. Ich nehm sonst auch tipps und hinweise. Eine komplette Konfig muss gar net sein, aber irgendwie steh ich mir glaub grad slebst im Weg Gruss NK
  8. *mal aussem urdings kurz nachem aufstehen ein MOIN MOIN reinbrüll* *wieder verschwind*
  9. Was willst du denn nun? Willst du nen VPN betreiben? Wenn ja was für eins? PPtP? L2TP? IPSec? Oder willst du ne (Multilink-)PPP Einwahl machen? So ganz werd ich aus deinem Netzkonzept einfach net schlau ...
  10. das ganze nennt sich PPP Multilink .. Point to Point Protocol heisst das ganze Ergo läuft die Bündelung zwischen CPE und CO (also deinem Router und dem Router "auf den du dich einwählst"). Die dazwischenliegenden Transportmedien / Layer 2 Protokolle (je nach Provider Ethernet, ATM, AToM...) interessiert das ganze nich die Bohne.
  11. Die Konfiguration auf CO Seite dürfte von der auf CPE Seite ziemlich abweichen ... Allerdings kann ich zur CO Seite nix sagen, weil wir da kein Cisco einsetzen. Sorry
  12. wieso sollte das nicht mit 2 physikalsichen dsl leitungen auf einem router gehen? habs grad im labor hier mal gegen unseren lab dslam getestet .. funktioniert auch mit adsl (macht IMHO dort aber keinen sinn). mit t-dsl resale leitungen (die also ppp mässig NICHT bei dtag terminieren) sollte das auch gehen. hier aber keine gewähr. namennennung gern per pm (siehe oben )
  13. soo ersma pizza geordert für die abteilung
  14. brauch ich nicht lesen ich arbeite bei einem der provider die MLPPP im einsatz haben beispielkonfig (die wichtigen parts) für ne 1841 mit 2 shdsl modulen hänge ich unten an. adaptieren auf deine vorhande hardware musst dann halt selbst controller DSL 0/0/0 mode atm line-term cpe line-mode 2-wire line-zero dsl-mode shdsl symmetric annex B line-rate auto no shut ! controller DSL 0/1/0 mode atm line-term cpe line-mode 2-wire line-zero dsl-mode shdsl symmetric annex B line-rate auto no shut ! interface Multilink1 ip address negotiated no cdp enable ppp pap sent-username [username] password [password] <-- hier user und pass der ppp verbindung ppp multilink ppp multilink fragment disable ppp multilink group 1 ! interface FastEthernet0/0 description LAN ip address 192.168.0.254 255.255.255.0 <-- lan ip addresse no cdp enable no shut ! interface FastEthernet0/1 description -FREI- no ip address no shut ! interface ATM0/0/0 no ip address no atm ilmi-keepalive pvc 0/16 ilmi no shut ! interface ATM0/0/0.1 point-to-point pvc <NAME> <VPI/VCI> <-- auf richtigen PVC achten ubr 2300 encapsulation aal5snap protocol ppp Virtual-Template1 ! ! ! interface ATM0/1/0 no ip address no atm ilmi-keepalive pvc 0/16 ilmi no shut ! interface ATM0/1/0.1 point-to-point pvc <NAME> <VPI/VCI> <-- auf richtigen PVC achten ubr 2300 encapsulation aal5snap protocol ppp Virtual-Template2 ! ! interface Virtual-Template1 bandwidth 2300 no ip address ppp multilink ppp multilink group 1 ! interface Virtual-Template2 bandwidth 2300 no ip address ppp multilink ppp multilink group 1 ! ip classless ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Multilink1 funktioniert einwandfrei, wenn die gegenstelle ebenfalls ppp multilink kann lan netze müssen natürlich angepasst werden ausserdem die ppp daten, die pvcs und ggf. noch die nat konfiguration. das ist dann aber prinzipiell alles cisco standard
  15. creek: neee in dem fall war die wirklich weg .. um genau zu sein fehlte die komplette partition ... WARUM AUCH IMMER???
  16. naja was solls.. ich setz den rechner nu komplett neu auf .. is ja eh mein letzter tag hier und dann kann ich sichergehen dass da keine daten von mir mehr drauf sind
  17. LOL das mir auch noch nich passiert .. im IE die temporären inet dateien gelöscht.. IE geschlossen .. ZACK rechner booted durch und sagt mir nun "ntldr fehlt" ROFL was fürn drecksteil
  18. du willst ppp multilink nun machen? unterstützt dein provider das?
  19. *rechne* neee 8h aber egal .. guten morgen ersma :floet:
  20. heeeee sie dieb !! ich sach denn aber auch mal fa
  21. 2 stunden? und denn sonn gejammerß ich hab noch 4
  22. ich dich anschreien? niee und nimmer wenn er im eingeschränkten ist kann er hier nich lesen
  23. huhu flämmsche *kreisch* *anspring* *umreiss* *fast toknuddel* *in kuschelecke entführ* kugel hat vermutlich das problem was ich auch hatte .. eingeschränktes bentzerprofil .. ursache könnte sein, dass e@sy zu viele bounce mails bekommen hat, weil seine mail adresse tot ist ... soll er mal checken und denn ne pm an e@sy schreiben wenn das der fall ist
  24. MLPP ist deutlich weniger rechenaufwendig als load sharing per packet .. load sharing per destination liegt irgendwo zwischen den beiden... mit der 1711 hab ich persönlich keine erfahrung.. wir fahren 4mbit sdsl via mlpp auf 2*2304kbit SHDSL auf Cisco 1841 ohne nennenswerte cpu belastung durch das mlpp...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...