Zum Inhalt springen

dgr243

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2207
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von dgr243

  1. du gehörst zu keiner generation? also nicht geboren? ok dann erst recht kein alk
  2. carsh: aber die länge dürfte ja noch nich das problem sein.. du hast ja dafür nicht so viele davon
  3. 5cm? so viel haste noch crashi? *duck und renn*
  4. noah ich war seit 3 woche nich und müsste schon wieder ... nich weil zu lang sondern weil zu viel ... *narf* ich hasse sonne digge matte aufem kopp
  5. crash: *neid* auch frei will ... wobei .. crash und haare zu lang .. das sind dann jetzt 0,5cm oder wie?
  6. wie du bist kein vollzeitsoapie? schäm dich .. schlimmstenfalls ardingst du neben bei auch noch :eek :eek :bimei
  7. lilsista: du bist ja auch die tokyo hotel fraktion .. ... und damit zu jung für tequila und co .. *apfelsaftglas reich* :floet:
  8. is auch das einzige was gegen crashis liste hilft *mitsauf*
  9. ich bezog das auf die zeit wo ich sowas noch fast live erleben musste.. also im fernsehen halt dachte aufgrund des weiter steigenden soap durchschnittsalters wäre das sinnig
  10. *mim finger im ohr bohr* boah das ja hier wie auf nem take that konzert mittem gekreische :eek
  11. ja, wenn du mir noch ne punkt reinmachst wo man sieht welches haus welches is
  12. @NTL hier der versprochene text Prinzipiell hast du 2 Möglichkeiten und hierzu ein paar Untermöglichkeiten 1. schnurlose Anbindung - WLAN mit Sichtverbindung und Richtantennen beidseitig - WLAN ohne Sichtverbindung und Richtantennen beidseitg 2. schnurgebunde Anbindung - Standleitung (ggf. selbstgemacht) - DSL (je ein DSL Modem auf jeder Seite, dazwischen Kupferdoppelader) - Powerline (übers Stromnetz) - LRE (Long Reach Ethernet) - Ethernet via LWL - VPN Zum Thema WLAN hatten wir ja schon n paar Links. Hier müsstest du klären wie es mit dem LOS aussieht. Oder halt ma ne Luftbildaufnahme des ganzen zeigen von welchem Gebäude du zu welchem willst. Bei den schnurgebundenen Anbindungen kannst du mitte Kabel oben rum oder unten rum gehen. Oben rum würde bedeuten du spannst nen Stahlseil von Gebäude eins zu Gebäude 2 (ggf. mit Zwischenstation auf den Häusern dazwischen, wenn nötig _und_ möglich) und hängst dein(e) Kabel daran. Wichtig --> Blitzschutz bedenken , um Einspeisungen ins LAN zu unterbinden wenn möglich Lichtwellenleiter nehmen. Unten Rum würde bedeuten, dass es eine unterirdische -wie auch immer geartete- Verbindung zwischen den beiden Häusern gibt. Beispielsweise durch Keller, Kabelschächte, Leerrohre etc. pp. Zu den einzelnen Anbindungen: Standleitung könntest du mit einem Router pro Seite machen. Dazwischen hast du dann entweder ne Kuperdoppelader oder Glasfaser. Alternativ könntest eine bei nem Carrier wie DTAG, Arcor etc. pp. bestellen. Bandbreite ist skalierbar bis 100mbit (mit entsprechenden Kosten für die Hardware beim Eigenbau bzw. entsprechenden Installationskosten und laufenden Kosten bei ner gemieteten Leitung) DSL hier gilt prinzipiell dasslebe wie für die Standleitung. Du brauchst zwingend ne Kuperdoppelader und 2 DSL Modems, wovon eins als CPE und das andere als CO (CPE wäre bei normalen DSL wie man es zu Hause kennt dein Modem und CO der DSLAM beim Provider) läuft. Bandbreite wäre auf einer Kupferdoppelader denkbar 4mbit (SHDSL.bis nach Annex.g) Theoretisch aufbohrbar bis 16mbit (8 Wire Konstrukt mit insgesamt 4 Kupferdoppeladern und SHDSL.bis mit je 4mbit pro Kupferdoppelader) ist aber praktisch extrem abhängig von der Güte des Kupfers was du da im Boden hast (oder am Drahtseil entlang). Powerline dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausfallen, da du keine Stromleitung in beiden Häusern hast die an derselbe Phase hängen / direkt verbunden sind. Wenn zufällig nen Powerline Carrier dort arbeitet aber sicherlich ne alternative. Nur der Vollständigkeit halber erwähnt LRE: Long reach Ethernet ist eine Erweiterung des Ursprünglichen 10BaseT und 100BaseTX Ethernet. Je nach Hersteller werden hier etwas andere Reichweiten genannt. Level One gibt 150m pro Segment an. Du müsstest also zumindest 2, wenn nicht 3 LRE Repeater für die Strecke einplanen. bandbreite hier naturgemäss 10 oder 100mbit (LRE für Gigabit hab ich noch nicht gesehen). Brauchen tust du CAT7 Kabel und halt LRE Hardware an den Endpunkten und den Repeatern dazwischen. Ethernet via LWL: Glasfaser legen und Ethernet drüber fahren. Brauchst halt ne passende LWL Strecke. Hier kenn ich mich poersönlich allerdings so gut wie gar nicht aus VPN: auf beiden seiten nen internetzugang und darüber nen vpn tunnel aufmachen .. die frage ist halt wie die monatlichen kosten für den internetzugang mit eurer budget vorgabe zusammenpassen.. hoff das hilft dir nen bisserl weiter ich erhebe keinen anspruch auf vollständigkeit @rest guten morgen auch euch ihr langschläfer
  13. morgen zusammen ... boah gestern nach hause.. auffe couch und direkt eingepennt.. heute morgen zum wecker wach geworden --> WTF? wo bin ich? boah bin ich steif nu *ächz* ntl: text kommt
  14. wenn da häuse zwischen sind: vll. hast du die chance mit nem mast auf dem dach über die hinweg zu kommen, oder ne entsprechende gebäudeecke auszuwählen um doch eine sichtverbindung zu bekommen. standorttechnisch biste ja variabel. ich mach jetzt fa, aber ich schreib nachher von @home noch mal nen paar ideen, was bei "nicht sichtverbindung" alles gehen würde.
  15. sooo t-2,5h noch ... *gäähn* wird hart heute bin a bisserl müd :floet:
  16. nee nich ganz .. ich bräucht noch fotos der gebäude und möglichen antennenstandorte, jeweils von einer antenne zur nächste geknippst, so dass man sieht ob die fresenelzone frei is. ist das der fall würde ich mit dem link im letzten link den ich oben gepostet hab das zu erwartende ergebnis berechnen. das ganze dann als machbarkeitsanalyse punkt 1 in die präse. punkt 2 und 3 könnten machbarkeitsanalysen von kabelbasierten lösungen sein. unter punkt 4 die evaluation ob kabel oder wlan (vor- nachteilbetrachtung) punkt 5 die kosten nutzen analyse und schon haste nen sahnemässiges projekt (soltle IMHO sogar AP tauglich sein, wenn man unter punkt 3 nicht nur standard lan sachen wie kupfer und LWL mit einbezieht sondern auch CO/CPE lösungen auf dsl basis und ggf. powerline oh mann.. ich glaub ich muss ma unsere funkis fragen, ob die nich in hamburg demnächst mal wieder nen scheenes projekt haben wo cih mich reinklinken kann edit: Kabelschacht == gibt es zwischen den gebäuden eine kabeltrasse (leerrohr, tunnel, abwasserkanal) die genutzt werden kann und liegen da schon nutzbare freie kabel.. ansonsten würd ich wie gesagt ersma den LOS check machen und wenn der grün is feuer frei für die berechnung der ganze andere quatsch (anmelden am hauptgebäude etc. pp) ist dann ja kein problem von layer 1 mehr, sondern nur was man drüber macht. da wären dann entweder bridge lösungen oder router lösungen möglich. im sinne der lastaufteilung ist ne routerlösung sicherlich sinnvoller. aber ale arbeit willich dir ja auch nich abnehmen :D
  17. joah würd ich gerne .. wäre ein teil meines täglichen jobs BTW: zum thema antennentypen, antennengewinn, isostrahler .. kurzum grundlagen --> WLAN-Antennen-Kauf-Checkliste - Eine Info des e-shop von Ing. F. Rappl 500m sind schon recht hart .. selbst bei freiem LOS biste da mit WLAN wirklich hart an der grenze und hast selbst bei ner guten antenne starke witterungseinflüsse bei regen, nebel, schnee zu befürchten .. wie lautet der genaue auftrag? muss es kabellos sein? oder heisst es nur "vernetzen sie diese beiden gebäude" sind das 2 gebäude auf demselben grundstück? oder liegt öffentlicher grund dazwischen? bei letzterem dürftest du rechtlich mit wlan eh nicht drüber hinweg funken. wenn du auch mit kabel arbeiten darfst: gibt es nen kabelschacht? einen bauen wäre möglich? liegt schon was im kabelschacht? sind da ggf. 2 freie kupferadern? usw. usw. usw. ich brauch iiiiinpuuuut edit: das mit dem wlan über grundstücksgrenzen wurde laut der seite oben aufgehoben (mir auch neu) --> edit2: jetzt wo ich mich da grad wieder einlese könnte bei freier sicht wlan dch absolut problemlos klappen --> Goldene Regeln für große Reichweite edit3: und nochmal nen schöner link nach dem ich das ganze aktuell als recht unkritisch schätzen würde, sofern der LSO (resp. die fresnelzone siehe die anderen links) frei ist Bernd's Forum :: Thema anzeigen - Welche Antenne brauche ich eine WLAN-Stecke über x km
  18. ntl: neueste java engine installiert? ansonsten kannste dir auch nen stadtplan und lineal schnappen Zu deinem Projekt: Einige nette "HowTos" zum Thema WLAN Bernd's Forum :: Forum anzeigen - How To's Und ein paar Antennenbauanleitungen und much more: Vallstedt-Networks Schöne Seite zum Thema Berechnung von Antennen: Antennenberechnung Edit: Achja und natürlich der WLAN Antennenshop Wireless LAN, Informationen, Tips und Tricks
  19. da gehe ich derzeit auch von aus.. ein grund mehr, dass ich die klima vom auto endlich wieder instand setze .. aber bei dem dauerregen haste keinen bock dich unters auto zu legen
  20. öhm .. ntl/tauron: draussen sind 14° C .. ich wüsste nich was da kalt sein sollte.... ausserdem is das fenster jetzt grad zu weils sonst rein regnet
  21. tauron: ich muss meinen gemütlichen bürostuhl verlassen und ans offene fenster etwa 20 schritte entfernt im angrenzenden rauchereck wechseln ist also so halb ungemütlich *gg*
  22. boah wassen gejammer hier ok ich bin auch net besser :floet: ich geh ersma rauchen *gg*

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...