Habs gesehen und ich war mir während ich das sah nicht sicher, ob das wirklich so extrem daran lag.
Ich war auch lange Käufer der Marke, allerdings hatte das Produkt extrem nachgelassen, weswegen ich es nicht mehr kaufte.
Ich denke, das langjährige Käufer sich nicht so extrem von einer Verpackung abschrecken lassen.
Mich hätten da viel mehr andere Faktoren interessiert:
- Was war zur Zeit an Konkurrenz vorhanden? Gesagt wurde, dass es sich hier um den langen Marktführer handelte.
- Wie hat die Konkurrenz ihre Produkte beworben und damit Käufer angelockt? Das hier genannte Produklt hatte anschließend auch Werbung geschaltet.
- Wie war die Preislage und die Konsumbereitschaft? In schlechteren Zeiten greifen Kunden eher zum günstigen Produkt.
- Wenn es am Design lag: Wie lange hat es genau gedauert, sich wieder zu etablieren?
Das ein Produkt an Presitige alleine am Aussehen und an der Vermarktung gewinnen kann, steht außer Frage.
Nur dass man ein langjährigen Marktführer so schnell mit ein bisschen Design so arg in binn kürzester Zeit stürzen kann, finde ich befremdlich.
Als Gegenbeispiel war das Bio-Hundefutter zu sehen. Es fiel nicht im Regal auf und hatte Probleme beim Kunden auf sich und seine Exklusivität aufmerksam zu machen. Nachdem die Dose (zu Recht!) ansprechender und hochwertiger im Regal landete, fluppte es.
Allerdings handelte es sich hier (so wie es im Beitrag schien) um eine neue Marke, die dem Kunden nicht bewußt war.
Aber das ist echt zu OT.
Wie schon gesagt, ich wollte dem Fragesteller hier nur klar machen, dass man da nicht zimperlich sein soll und andere viel mehr verlangen, wo es noch weniger gerechtfertigt ist
Und wenn es Unternehmen mit deiner Idee / Arbeit Geld verdienen wird, dann lang mal ordentlich zu