
Peeter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Peeter
-
Du kannst keiner Klasse Parameter mitgeben. Nur Methoden einer Klasse kannst du "Parameter" mitgeben. Das sieht dann so aus: class retrieveAbteilungen implements ActionListener { public void actionPerformed(ActionEvent e) { irgendwas(myString); } public irgendwas(String myString) { Toolkit.getDefaultToolkit().beep(); } } Wie du die Klasse dann ansprichst/aufrufst, weißt du ja. cu Peeter
-
@Jester tbmTab1 = new TbmTab1(); <-- Das ist die abstracte TableModel-Klasse tblTab1 = new JTable(tbmTab1); <-- und hier wird die Table "erstellt" tblTab1.setShowGrid(false); <-- hier wird das Gitternetz nicht angezeigt scpTab1 = new JScrollPane(tblTab1); <-- und hier wird sie dem JScrollPane hinzugefügt this.add(scpTab1, BorderLayout.CENTER); Da wird nichts anderes gemacht, als das eine JTable auf eine JScrollPane gelegt wird, die wiederum ins Layout eingefügt wird. Das müßtest du dort machen, wo deine Oberfläche gezeichnet wird. scpTab1(JScrollPane) und tblTab1(die eigentliche Tabelle) müßtest du global definieren. cu Peeter
-
Um eine Tabelle mit "Leben" zu füllen braucht ihr ein "AbstractTableModel". In der JDK-Doku steht dazu einiges. Aber hier noch mal ein Beispiel. class TbmTab1 extends AbstractTableModel { private Vector allePortsBezeichnungTable = new Vector(15,30); private Vector allePortsTable = new Vector(15,30); private final String[] columnNames={"Port","Port/Name"}; public void clear() { allePortsBezeichnungTable.clear(); allePortsTable.clear(); fireTableDataChanged(); } public void add(Integer port, String bezeichnung) { allePortsTable.add(port); allePortsBezeichnungTable.add(bezeichnung); int row = allePortsTable.size() - 1; fireTableRowsInserted(row, row); scpTab1.getViewport().setBackground(tblTab1.getBackground()); } public int getColumnCount() { return columnNames.length; } public int getRowCount() { return allePortsTable.size(); } public Object getValueAt(int rowIndex, int columnIndex) { switch(columnIndex){ case 0: return allePortsTable.get(rowIndex); case 1: return allePortsBezeichnungTable.get(rowIndex); default: return null; } } Das wäre jetzt eine Tabelle mit 2 Spalten mit den Bezeichnungen "Port" und "Portname". Wenn ihr Fragen dazu habt, fragt nochmal. cu Peeter
-
Tabellen kannst du auf ner graphischen Oberfläche darstellen, aber nicht in eine Datei. Du kannst mit Tabulatoren arbeiten. Halt mit den normalen Standard-Escape-Sequenzen. ("\t" - Horizontaler Tabulator) Mehr ist mir nicht bekannt! cu Peeter
-
Schick mal das bisschen Quelltext!! Oder hast du mittlerweile ne Lösung?? cu Peeter
-
Also meines Wissens nach gibt es keine solche Klassen. Wäre ja noch schöner, wenn es das gäbe. Dann bräuchten wir ja gar nichts mehr zu machen!! Also mir fällt da spontan wirklich nix ein. Wenn euch/dir was einfällt, dann sagt bescheid. cu Peeter P.S. Wie kommst du darauf, das es so etwas geben soll?? Hast du nicht die Java-API??
-
Sieht schlecht aus!! Aber das Thema hatten wir auch schon mal!! Wirst dich wohl oder übel an Englisch gewöhnen dürfen. Zumindest ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. cu Peeter
-
OK, dann ist das Missverständnis entschuldigt!! cu Peeter
-
Ich glaube, da bist du jetzt ein bisschen falsch!! Du meinst sicher SelfJava die es übrigens unter http://www.selfjava.de/ gibt!! Mal wieder zu schnell geschrieben und nicht dabei nachgedacht??!! cu Peeter
-
Sag ich doch die ganze Zeit. Sobald sich der Socket nicht verbinden kann, tritt eine Exception auf (IOException). Wenn diese Auftritt, ist kein Rechner mit dieser IP online. Eigentlich ganz einfach!! cu Peeter
-
Oder bei IBM. Ist auch nicht schlecht. Viel Spaß cu Peeter
-
Probiers mal HIER!! Viel Spaß dabei. cu Peeter
-
Klar kannst du auch die Rechnernamen nehmen!! InetAddress addr=InetAddress.getByName(host); System.out.println(addr.getHostName()+"("+addr.getHostAddress()+")"); (hier wird beides auf die Konsole ausgegeben NAME+IP) Aber das erkläre ich dir nach´m Mittag!! Oder dann per Mail, denn das dauert länger!! cu Peeter
-
Ein Socket besteht immer aus einer eindeutigen IP-Adresse und einem Port! Den Port hast du ja fest vorgegeben. (Wobei ich nicht den Port 80 nehmen würde, oder hast du auf jedem Rechner im Netzwerk einen WebServer laufen??) Ich würde wirklich Port 135 bzw. 137 nehmen!! Da kannst du nix falsch machen. Jetzt hast du aber einen Fehler gemacht. Deine Variable "rechner" muß eine IP sein! (xxx.xxx.xxx.xxx) Wenn du das änderst, hast du schon die halbe Miete. Die letzten 3 xxx müssen nur um 1 erhöht werden.(Außer ihr habt noch nen Router im Netzwerk, dann wird´s schwieriger.) cu Peeter MAHLZEIT!! (Ich geh jetzt was essen)
-
Vor allem ist es nicht nur komfortabler, sondern auch zweckmäßiger. Was willst du mit ner Textdatei auf nem Linux-System oder nem MAC?? WO BLEIBT DA DEN DIE PLATTFORMUNABHÄNGIGKEIT??? Außerdem müsstest du das File ständig pflegen!! cu Peeter
-
Geht eigentlich ganz einfach und ist wesentlich effektiver! Schau mal, wenn ein paar Rechner in das Netzwerk hinzugefügt werden, willst du dann jedes mal die Textdatei ändern?? try{ Socket sock=new socket(client,port); sock.setTcpNoDelay(true); sock.setSoLinger(false,5); sock.setSoTimeout(10); System.out.println("Client sowieso"+client+" ist online"); sock.close(); } catch(IOException f){ //nichts } Das war´s. Jetzt packst du das ganze noch in ne schöne Schleife und machst noch den Rest außen rum und fertig ist dein NetzwerkScanner!! cu Peeter
-
Bei java.sun.com würde ich es mal probieren. Dort gibts ne Menge an Tutorials!! Is halt alles in Englisch. cu Peeter
-
Warum lässt du das ganze mit der Textdatei nicht sein?? Ist viel zu viel Aufwand. Probiers doch mal mit nem Socket!! Du schreibst ne "for"-Schleife und lässt damit nen ganzen IP-Bereich durchlaufen. Bei dem Socket brauchst du nur ne IP anzugeben und nen Port auf dem du dich verbinden willst! Hintergrund ist, wenn man sich mit einem bestimmten Port (135, 137, 7, 9, ....) verbinden kann, ist der Rechner an. Wenn nicht, dann ist er nicht an. So bekommst du wirklich jeden Rechner im Netzwerk. Sowas hab ich schon mal gemacht, blos das ich von einem Rechner alle offenen Ports gesucht hab. (PortScanner)
-
Bist du dir überhaupt im klaren, was JAVA bedeutet??? Was meinst du eigentlich mit ´nem Startprogramm (JDK?) ?? Mir kommt es so vor, als wenn du nur deshalb Java lernen willst, weil es soooo beliebt ist und weil du davon so viel gehört hast!!! Beschäftigt hast du dich jedoch damit noch gar nicht!!! Damit wird es sehr schwierig erst mal Fuß zu fassen!!! Ne gute Doku bekommst du auch unter: http://www.uni-magdeburg.de/mayer/java.html!!! (da gibts alles) Viel Spaß bei den ersten Versuchen!!!!
-
Hallo, kann mir einer(oder mehrere) von euch sagen, wo´s nen kostenlosen Benchmark für Java-Programme gibt???!!! Der Profiler des JDK 1.3 ist ein wenig kompliziert!!! Vielleicht kann mir auch jemand mit dem Standartprofiler helfen!! cu Peeter <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 26. Oktober 2001 13:46: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Peeter ]</font>
-
Hi @Cyrill! Kennst du SelfHtml?! Das selbe gibts auch für Java unter:http://www.selfjava.de/!! Kannst dir auch ´ne offline-Version runterladen!! Ein Java-Buch ("Java ist auch eine Insel") gibt es unter http://www.java-tutor.com/javabuch/!!!! Viel Spaß beim coden!! cu Peeter <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 24. Oktober 2001 07:38: Beitrag 2 mal editiert, zuletzt von Peeter ]</font>
-
Hi, probiers doch mal mit "NetBeans"!! Ist eine Entwicklungsumgebung die in purem Java geschrieben wurde!! Ist echt gut, wenn es nicht so tierisch viel Speicher fressen würde!! Dadurch wird es auch ziemlich langsam!! NetBeans bekommst du unter www.netbeans.org!! Das schöne an Netbeans ist, das es "open Source" ist und damit nach belieben verändert werden kann!! Ansonsten benutze ich TextPad. cu Peeter
-
Hi, probiers lieber mal mit selber schreiben!! Du lernst Java viel besser und schneller, wenn du dich mit einem Problem selber auseinandersetzt!! Tutorials sind dafür sehr gut geeignet!!! Probier´s mal unter: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/?frontpage-spotlight cu Peeter
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Hi, nungut also wenn Ihr jetzt drüber diskutiert was an sich besser sein sollte, dann würde ich auf keinen Fall anonyme Klassen für ActionHandling hernehmen sondern Inner-Classes und zwar abgeleitet von AbstractAction und diese dann an den Button hängen (gibt einen Konstruktor von JButton, wo Du eine Action mitgeben kannst). Dann hast Du wirklich volle Kontrolle und kannst eine Action auch an mehrere Buttons hängen usw. MfG Markus
-
Das hab ich ja schon gemacht!!! Es scheint als wenn er die Klasse wirklich nicht aufruft!!!*dummguck* Ich weiß aber nicht wieso!! Es passt ja wirklich alles!! Das System.out.println(....) davor und danach macht er ja!!!*heul* Woran könnte das liegen?? class Oberflaeche implements ActionListener { BuRe buttonrechts { public Oberflaeche() { . . . buttonS.addActionListener(new ActionListener() { public void actionPerformed(ActionEvent event) { final String fieldhost = field1.getText(); final String fieldportA = field2.getText(); final String fieldportE = field3.getText(); System.out.println(fieldportE); buttonrechts=new BuRe(fieldhost,fieldportA,fieldportE); System.out.println(fieldportE); } }); . . . } } class BuRe { private String host; private String portA; private String portE; int firstPort; int lastPort; int i; public BuRe(String host,String portA, String portE) { this.host = host; this.portA=portA; this.portE=portE; } public void BuRe() { blabla } } schon mal im Voraus vielen DANK!!!! MfG Peeter :confused: