-
-
Jobsuche - Personaldienstleister??
hallo cody smalls, leider darf sich jeder dieser läden führend / renomiert nennen. es wird so getan als hätte man endlose jobs und wartet nur noch auf den bewerber. achte auf jeden fall auf die folgenden dinge: - ist es zeitarbeit oder eine vermittlung in eine festanstellung - lass dir alles schriftlich geben - bewirb dich auf konkrete positionen. wenn es dann heisst: wir wollen sie kennenlernen, die stelle ist leider nicht mehr vakant aber kommen sie doch mal vorbei = nutzlose kaffeefahrt. [editiert von bigvic] [editiert von bigvic] [editiert von bigvic] [editiert von bigvic] ... tecops, michael page, amadeus, brunel = kaffeefahrt ... dis ag hat ab und an mal einen job ... eine bewerbung dort kann nicht schaden. du kannst ja zeitarbeit ausschließen. viel glück
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
moin moin, ich war 2013 bei einem systemhaus mit 900 mitarbeitern am einem standort als externer beschäftigt. - alle ausbildungsplätze wurden besetzt (25) - alle internen stellen wurden über dienstleister besetzt (40) es wird den mitarbeitern erzählt: - alles locker und easy - rufbereitschaft da ruft ab und an mal einer an in der realität: - knallharte sla reaktionszeiten von 30 minuten - ip adressen beantragen, tickets abnudeln - gehaltserhöhungen siehe duden - weiterbildung nur für ausgewählte gehaltsniveau: - 29 000 für einen admin mit berufserfahrung fachkräftemangel - sehr hohe fluktuation - null bock stimmung - als externer mit 14 monaten im unternehmen bekommt man den spruch:du gehörst ja schon zum inventar
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
moin, ich werkele als externer in einem systemhaus mit knapp 1 000 mitarbeitern. alle ausbildungsplätze konnten in 2013 besetzt werden alle positionen wurden über einen personaldienstleister besetzt man kann sich von einigen externen trennen ABER bei einstiegsgehältern von 29 000 bleibt keiner lange 0 euro urlaubs + weihnachtsgeld eine woche rufbereitschaft 200,-- brutto und eine zulage abhängig von der einsatzdauer wertschätzung ist ein fremdwort gehaltserhöhungen 10 euro brutto im jahr fachkräftemangel = billigkraftmangel
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
meine freundin arbeitet in einem schulungsunternehmen als it(il) trainerin. umsatzrückgang in de in allen centern um 30 % im jahr 2012. dazu entsprechender personalabbau. fachkräftemangel = wozu weiterbilden.
-
Wie viel verdient ihr?
Alter: 45 Wohnort: Köln letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): DV-kfm Berufserfahrung: 15 Vorbildung: Abitur Arbeitsort: Köln Grösse der Firma: ca. 4xx Tarif: keine Branche der Firma: IT Dienstleister Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: 40-42 (Gleitzeit) Gesamtjahresbrutto: 46k nach der Probezeit 48 Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 26 Sonder- / Sozialleistungen: Fahrtkostenzuschuss 250 netto für Hamburg Variabler Anteil am Gehalt: 0% Verantwortung: Keine Tätigkeiten: Serverbereitstellung (vm esx, Windows, Suse), AD + Gruppenrichtlinien, Security Scans, Virus Scanner, Migrationsprojekte (meisten File + Print).
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
das mit dem stempel abholen und arbeiten wollen... ein schulungsunternehmen in köln suchte für den empfang eine mitarbeiterin - vollzeit. insgeamt 8 bewerber eingeladen davon 6 von der arge. von der arge kam niemand - da hat die personalerin die arge angeschrieben. eingestellt wurde eine griechin.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
moin moin, bei den meisten it stellenanzeigen wird lediglich einmal die position ausgeschrieben und dann ist die stelle allermeistens besetzt. ausnahme die üblichen systemhäuser, die sich bei kununu.com mit folgenden bewertungen mit ruhm bekleckern: nie wieder, endlose unbezahlte überstunden, gehalt nahe beim h4 satz. hätte wir wirklich einen fachkräftemangel, dann würden sich die unternehmen um die bewerber bemühen. dann würden sich nämlich die unternehmen beim bewerber bewerben.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
40 k halte ich für zu wenig 70 wird auch keiner zahlen. warum nicht ein kompromiß = 45 000. oder sowas wie sozialleistungen anbieten. oder auch regelmäßige gehaltserhöhungen die über der inflationsrate liegen auch könnte man das geld der mehrfachen stellenanzeigen in weiterbildung des nur 80% bewerbers hineinstecken wenn dann die "massen" an fachkräften aus dem ausland kommen - die brauchen eine wohnung, kaution eventuell makler. wer soll das bezahlen? ich habe noch keinen arbeitgeber gefunden der da mit sich reden läßt. ich habe mich mehrmals in andere bundesländer beworben und bei solchen dingen wie mietzuschuss wurde immer la paloma gepfiffen. wenn wirklich ein mangel da wäre, dann würde man auch die nicht 100% bewerber nehmen und mit attraktiven konditionen werben.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
hi carstenj, der chef hatte keine zeit / lust die bewerber anzumailen. also meinte er zu mir: mach das. darum weiß ich wieviele bewerber das insgesamt waren. es war auch mein job die bewerber in einen schulungsraum zu bringen und denen zu zeigen, wo sie den test abspeichern sollen. bei meiner bewerbung im mittelstand lag ein excel sheet auf der fensterbank. die daten der bewerber waren zusammengefaßt nach fachwissen, verfügbarkeit, gehaltswunsch, etc..
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
teilweise bei einem kölner schulungsunternehmen wurden zwei fachinformatiker systemintegration gesucht. die stelle war bei der arbeitsagentur und lokalen printmedien ausgeschrieben. es kamen 34 bewerbungen rein. diese wurden alle zu einem termin vor ort eingeladen. die teilnehmer sollten sich vorstellen und einen test absolvieren. es kamen 15 leute. ist nicht gerade viel aber auch nicht wenig. bei einem mittelständler haben sich auf ausgeschriebene it stelle 1 + 2nd level support 10 leute beworben. vor 2-3 jahren wären es vielleicht 20 - 30 bewerber geworden. wenn es dann mal um das gehalt geht, dann ist man heute teilweise bereit etwas mehr zu bezahlen aber des öfteren habe ich den spruch in erinnerung: mehr können (wollen) wir nicht bezahlen. ein freund von mir ist sql admin und hat die den letzten 15 jahren eine ganze weiterbildung bekommen. keine zertifizierungen. er hat jetzt intern gewechselt und vergibt sap berechtigungen. sein unternehmen ist in einer branche DAS führende unternehmen, fährt rekordgewinne ein und läßt seine angestellten verblöden. rufbereitschaften und 7*24 betrieb machen die job's auch nicht unbedingt attraktiv.