Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bioernus

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bioernus

  1. Also 2 Tage (16 Stunden) ist natürlich....... puhhh..... dann muß ich mir ja noch ordentlich was einfallen lassen für die restl. 19 Stunden....
  2. Danke für die Hinweis, klingt sinnvoll, landet auf meiner Liste :-) Mit den Codezeilen hast du natürlich recht, den Code schaut sich ja keiner an. Ich weiß halt nur nicht, welches Maß man anwendet bei der Beurteilung, welcher Zeitaufwand für die Sache gerechtfertigt ist. Naja, mal schauen, vielleicht schreiben die anderen nochmal, was sie ansetzen würde dafür.
  3. Also *hust*, ich denke, wenn ich das dann gemacht haben werde, werde ich schätzungsweise *hust* auf ca, grob geschätzt 540 wirklich selbstgeschriebene Codezeilen kommen.... für den UserService
  4. was würdet ihr denn dafür veranschlagen?
  5. Nein, das irritiert vielleicht etwas. Der Name des Frameworks ist "IdentityServer3". Das ist im Prinzip ein ein Security Token Service, der recht stark modifizierbar ist, wenn mans will und wenn man es braucht. Das Framework hat auch eine Erweiterung, um mit Entity Framework eine Datenbank zu erstellen (code first). Was ist mache ist, ich erstelle auf Basis des Frameworks einen eigenen kleinen User Service. Das ist der Ort, wo der User authentifiziert wird, in meinem Fall mit Username und Passwort und wo man konfigurieren kann, welche User Infos im Identitätstoken enthalten sein sollen (Claims based Identity). Ich bastel also in so einen Standart Security Token Service meinen User Service rein, bastel in die Datenbank ein paar Tabellen rein für die Userdaten mit den Lizenzen, die der Kunde gebucht hat. Im User Service sollen die Lizenzen des Kunden ausgewertet werden und dann Claim-Objekte erstellt werden, die die Info enthalten, auf welche Produkte der Kunde zugreifen darf. Und diese ganzen Claims gehen dann im Token verpackt an den Dienst. Ich mache also keine Tokens selbst, das macht das Framework, ich sage den Framework nur, was da rein soll. Der STS mit User Service wird dann in eine einfache ASP.NET MVC-App eingebettet, die ich einfach als fertiges Konstrukt hernehme und nicht selbstmache. Das ganze Ding die, ASP-App, soll dann in einen Docker Container. Das Dockerimage und das Zusammenpacken mit den Basisimages, was halt benötigt wird, mache ich dann wieder sodass der fertige DockerContainer dann am Ende auch echt läuft.... wenn er läuft, da habe ich noch Zweifel ehrlichgesagt ;-)
  6. Also hier mal der abgelehnte Projektantrag für FIAE mit Bemerkungen der IHK: Projektbezeichnung: Erstellung eines Authentifizierungsservers zur einheitlichen Userverwaltung Projektbeschreibung: Die Authentifizierung von Usern bei den unterschiedlichen ####### -Diensten ist derzeit nicht einheitlich gelöst. Während einige Dienste über eine eigene Userverwaltung verfügen, nutzen andere Dienste einen bestehenden Lizenzserver. Da es in der Nutzerschaft der ####### -Dienste viele Überschneidungen gibt, kommt es zu doppelter bzw. mehrfacher Userhaltung. Hierdurch ist die Pflege der Userdaten und insbesondere das Anlegen von Rechten und Lizenzen sehr arbeitsaufwendig. Das langfristige Ziel ist eine zentrale User- und Rechteverwaltung für bestehende und zukünftige Dienste von ######, sowie die Möglichkeiten eines SSO (Single Sign-on) für Webapplikationen. Da sich die fein graduierten Rechte und Lizenzen nicht mit Standardlösungen abbilden lassen, wird ein eigener Authorisierungsgsservice implementiert. Die Standard-Mechanismen werden jedoch mit einem Framework umgesetzt. Als Framework wurde IdentityServer3 gewählt, was C# als Implementierungssprache nahelegt. In einem ersten Schritt soll eine minimale Beispielimplementierung entstehen. Hierbei soll durch den Authentifizierungsserver ein Identitätstoken erzeugt werden. Mit diesem können Rechte für bestimmte Applikationen abgefragt werden. Für das Deployment auf einem externen Server wird ein Dockercontainer erstellt und schließlich ein Lasttest mithilfe von jmeter (http://jmeter.apache.org) durchgeführt. Projektumfeld: Im Rahmen eines Praktikums erstelle ich als Teilprojekt eine erste Beispielsimplementierung eines Authentifizierungsservers. Projektphasen mit Zeitplanung: - Durchführung einer Ist-Analyse in Abstimmung mit dem Praktikumsbetrieb [1h]- Durchführung einer Sollanalyse in Abstimmung mit dem Praktikumsbetrieb [1h]- Programmierung des Identity Servers [35h]- Konfiguration des Dockerimages [15h]- Qualitätskontrolle und Lasttest [10h] - Erstellung der Dokumentation [8h] Bemerkungen der IHK dazu: "genaue Spezifikation der minimalen Beispielimplementierung, Projektphase 'Programmierung des Identity Servers' detailliert aufschlüsseln, Elemente der Qualitätskontrolle benennen" So, jetzt ergeben meine Fragen von oben vielleicht auch etwas mehr Sinn. :-)die Beispielimplementierung zu spezifizieren ist kein Problem, allerdings wären Tips, was den Umfang angeht, hilfreich. Kann man das zum Beispiel in Form vonAnzahl, Code-Zeilen grob quantifizieren? Luft hätte ich sowohl nach unten als auch nach oben vom jetzigen Stand aus.Aus deren erstem Kritikpunkt, ergibt sich dann ja automatisch der zweite Kritikpunkt bzw. löst sich damit, oder?
  7. Danke für die Antworten. Der Hinweis zu 2 ist gut. Ich denke, ich habs tatsächlich bisher anders betrachtet. Bitte meine 3. Frage nicht mißverstehen. Ich suche keinen Weg für Ausreden und Entschuldigungen, das war ausschließlich auf eine inhaltlich korrekte Zeitplanung bezogen. :-) Das ich jetzt Dinge mache, die ich noch nie vorher gemacht habe, ist zum Teil natürlich auch der Tatsache geschuldet, dass ich eine Umschulung mache. Je nach dem, in was für einer Firma man als Praktikant angenommen wird, muß man natürlich das machen womit die arbeiten. Zum anderen wollte ich es ehrlichgesagt auch so haben. Ich seh das Projekt als Möglichkeit mich fachlich weiterzuentwickeln. Wenn mir das in der Prüfung Nachteile verschafft, ist das dann natürlich auch meine persönliche Verantwortung. Mit deinem Hinweis, dass ich ein halber Kaufmann bin, hast du natürlich auch recht. Ich bin da recht flexibel, wenn man was wirtschaftliches von mir sehen will, mache ich das gerne. Das einzige wirkliche Problem, was ich habe, ist begrenzte Zeit! Ich bin eher am Ende meines Praktikums als am Anfang und kann zeitlich nicht noch ein weiteres Mal nachbessern. Daher die Frage, ob das Thema "Wirtschaftliche Betrachtungen" als abgehakt betrachtet werden kann, wenn der PA es jetzt beim ersten Mal nicht bemängelt hat. Ich möchte einer weiteren Ablehnung so gut es geht vorbeugen.
  8. Hallo, Ich bin Umschüler und derzeit im Praktikum. In diesem Praktikum will/soll ich meine Projektarbeit machen. im Zusammenhang mit meiner Projektarbeit sind bei mir einige Fragen aufgekommen. 1. Ich habe mir im Internet einige Beispiele zu Dokumentationen angeschaut, zwei davon, die mit "sehr gut" bewertet wurden, hatten einen Umfang von 50 und 45 Seiten. Ich hab mir zur Sicherheit nochmal die Handreichung der IHK-Schleswig-Holstein angeschaut. Da steht was von max. 18 Seiten, bei 18 Seiten max. 5 Bildseiten, Inhaltverzeichnis und Literaturangaben laufen extra. Die eine Doku wurde in Niedersachsen(?) eingereicht, die andere in Sachsen. Gibt es da tatschlich so erhebliche regionale Unterschiede? Oder habe ich was übersehen und meine Doku darf/muß auch 40-50 seiten haben? Bei der angesprochenen Doku aus Niedersachsen fiel mir auf, dass rund 30 Seiten als Anhang und Abbildungsverzeichnis deklariert waren. 2. Im Rahmen meiner Projektarbeit soll ich unter anderem ein Dockerimage erstellen. Vor dem Praktikum habe ich mit sowas noch nie zu tun gehabt. Im Rahmen meiner Recherchen dazu habe ich mitbekommen, dass der Einsatz von Docker Containern im großen Stil als Trend wohl noch recht neu ist. Wenn ich eine Technologie oder ein recht spezialisiertes Framework einsetze, dass allgemeinhin nicht so geläufig ist, muß/darf das dann in der Doku inhaltlich erklärt werden? Oder ist ein Literaturweis ausreichend bzw. nur gewünscht, weil es für mich ja nur ein Werkzeug ist? 3. Nochmal zu den Docker Containern: Ich musste mich ja erst damit vertraut machen, da ichs vorher nicht kannte. Muß/darf so eine allgemeine Einarbeitung in eine Technologie/ein Framework bei der Zeitplanung für den Projektantrag berücksichtigt werden? Oder geht man bei der Projektarbeit immer davon aus, dass zum Zeitpunkt des Starts der Durchführung, das grundsätzliche Wissen um die eingesetzten Technologien vorhanden ist? 4. In vielen Projektarbeiten und Anträgen lese ich etwas von Kostenanalysen/Wirtschaftlichkeitsanalysen. Das spielt in meinem Projekt überhauptkeine Rolle. Ich muß jetzt dazusagen, dass mein Projektantrag im ersten Anlauf abgelehnt worden ist. Die Prüfer haben dazu nichts konkret bemängelt, ich möchte nur den zweiten Antrag dann auch durchbekommen und nicht erleben, dass die sich dann darüber beschweren. Wenn die das Nichtvorhandensein von wirtschaftlichen Betrachtungen jetzt nicht bemängelt haben, kann ich dann davon ausgehen, dass das im zweiten Antrag auch kein Thema mehr sein wird? Aus der 4. Frage folgt, dass ich hier vielleicht die nächsten Tage nochmal den nachgebesserten Projektantrag poste, um Meinungen dazu einzuholen. Ich wills nur jetzt noch nicht machen, da ich den Brief Freitag erst bekommen habe und ihn erstmal firmenintern besprechen möchte. Über Eure Meinungen und Ratschläge in diesen Fragen würde ich mich sehr freuen!
  9. Mache auch gerade eine Umschulung zum FIAE. Habe mal mit meinem Lehrer, der auch gleichzeitig der Bildungsträger ist, darüber geredet. Er sagte, dass das AA tatsächlich nur die 24 Monate Umschulung zahlt und dann ist Feierabend, und auch die Umschulung in seiner Einrichtung ist nach 24 Monaten definitiv zuende. Verlängerungen gibts nicht. (Natürlich hat er das vielleicht nur gesagt, um mich zu motivieren :-) aber ich schätze mich so ein, dass ich eine Extra-Motivation nicht nötig habe) Er sagte aber auch, er würde einen Schüler nicht hängen lassen, und eine zweite Prüfung aus eigener Tasche nochmal ermöglichen, also die Prüfungsgebühren zahlen. Der Schüler muss sich halt dann "nur" auf eigene Rechnung zu Hause prüfungsfit machen. -> Würde also im Umkehrschluß heissen, dass man grundsätzlich eine zweite Prüfung machen kann, man muß sie nur irgendwie bezahlen können. Seine Aussage bedeutet im Umkehrschluß aber auch, dass das AA oder Jobcenter eine Zweitprüfung wohl nicht übernehmen (wobei ein paar 100€ mehr den Braten auch nicht mehr fett machen würden, nachdem sie schon 20000€ etwa reingesteckt haben :-) ) Aber mal unabhängig von den Kosten solltest vielleicht in dich gehen und eine ehrliche Ursachen-Analyse machen. Ich meine ein Durchfaller fällt ja auch negativ auf den Bildungsträger zurück, daher sollten die doch ein Interesse haben, sowas zu verhindern. Warum haben die nicht rechtzeitig gegengesteuert, oder woran hats sonst gelegen? Wenn du dir nicht vor Augen führst, wo das Problem lag, wirst du es für die nächste Prüfung nicht ausräumen können und wieder durchfallen. Aber ich drück dir die Daumen, dass es noch hinhaut! *two thumbs up*

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.