Bioernus
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Also normalerweise kopiert man den remotedebugger auf den entsprechenden PC, dann startet man diesen. Eventuell berechtigungen geben (dass jeder connecten darf oder spezielle nutzer).
Dann solution im VS aufmachen und bei Debug -> An Prozess anhängen auswählen, da dann den entsprechenden rechner oben auswählen und dann den prozess den du debuggen willst.
Vorraussetzung ist natürlich, dass du auch einen Debug Build auf dem PC laufen hast.
-
Mit IT-Ausbildung reicht 1 Jahr Berufserfahrung. Diese musst du auch erst zur Prüfung nachweisen, sodass du theoretisch direkt nach der Ausbildung in die Fortbildung gehen kannst.
-
Schaue dir mal RabbitMQ an. Das ist genau das, das du haben willst.
-
Jop. Genau so.
Deine beiden Systeme verbinden sich mit RabbitMQ und tauschen darüber ihre Nachrichten aus. System A schickt eine Nachricht an RabbitMQ und System B nimmt dann die Nachricht entgegen und umgekehrt. Der Vorteil ist nun, dass die Systeme nichts voneinander wissen müssen und die Anzahl der Systeme könnten nun auch unendlich sein. Kann sein, dass du noch ein weiteres System hat, was grundsätzlich alle Nachrichten empfangen soll, z.B. fürs Logging, fürs Monitoring oder für ein Event Store.
Es gibt nun auch mehrere Lösungsansätze. Je nach dem, wie groß die vom System A erstellte Datensatz ist, kann mich sich nun überlegen, den Datensatz als Nachricht zu verschicken. Ich habe aber schon Systeme gesehen, die legen den Datensatz auf einem Dateisystem oder in eine Datenbank ab und schicken als Nachricht, dass eine neuer Datensatz vorhanden sei und wo er liegt, um somit den Netzwerktraffic gering zu halten.
Für C# gibt es sogar noch EasyNetQ, was die Nutzung von RabbitMQ erleichtert.
-
Ich schließe mich mal dem TE an.
Habe am 26.01. auch bestanden. Habe rund um die Projektarbeit in diesem Forum viele hilfreiche Tips gefunden, die ich auch eingesetz habe.
Leider sind Doku und Präsentation nicht so gut bewertet worden. Aber auch hierzu gabs im Forum das richtige Feedback damals für mich, nämlich ein anderes Projekt zu wählen.
Um hier auch mal einen Tip loszuwerden, speziell auch an Umschüler wie ich einer war:
Der erfogreiche Prüfungsteil A fängt schon mit der klugen Auswahl des Projekts tatsächlich an bzw. für einen Umschüler, denke ich, schon mit der klugen Auswahl des Praktikumsbetriebs.
Läuft das schon suboptimal, kanns später recht problematisch werden. Idealerweise geht der Umschüler in ein Unternehmen, was selbst regelmäßig ausbildet und erfahrene, engagierte Ausbilder hat. Wählt ein Projekt, was nicht so schwierig ist, und zieht das Ding einfach sauber durch. Ein PA erwartet denke ich nicht, dass Ihr das Rad neu erfindet.
Ich hatte ein Projekt, bei dem ich mich gleich mit meheren neuen Technologien vertraut machen mußte und das auch für den Betrieb neu war, also mußte ich da ziemlich alleine durch. Wie es bei neuen Sachen so ist, geht mehr schief als glatt und unterm Strich kann ich froh sein, dass ich keinen kompletten Fehlschlag verargumentieren mußte.
Nichtsdestotrotz hat mir das Projekt Spaß gemacht, ich habe viel gelernt dabei, und es gibt mir das Gefühl, einigermaßen arbeitsmarkttauglich zu sein mit dem Wissen, welches ich aus der Umschulung mitgenommen habe.
Danke an alle unermüdlichen Antwortgeber!
-
Ich schließe mich mal dem TE an.
Habe am 26.01. auch bestanden. Habe rund um die Projektarbeit in diesem Forum viele hilfreiche Tips gefunden, die ich auch eingesetz habe.
Leider sind Doku und Präsentation nicht so gut bewertet worden. Aber auch hierzu gabs im Forum das richtige Feedback damals für mich, nämlich ein anderes Projekt zu wählen.
Um hier auch mal einen Tip loszuwerden, speziell auch an Umschüler wie ich einer war:
Der erfogreiche Prüfungsteil A fängt schon mit der klugen Auswahl des Projekts tatsächlich an bzw. für einen Umschüler, denke ich, schon mit der klugen Auswahl des Praktikumsbetriebs.
Läuft das schon suboptimal, kanns später recht problematisch werden. Idealerweise geht der Umschüler in ein Unternehmen, was selbst regelmäßig ausbildet und erfahrene, engagierte Ausbilder hat. Wählt ein Projekt, was nicht so schwierig ist, und zieht das Ding einfach sauber durch. Ein PA erwartet denke ich nicht, dass Ihr das Rad neu erfindet.
Ich hatte ein Projekt, bei dem ich mich gleich mit meheren neuen Technologien vertraut machen mußte und das auch für den Betrieb neu war, also mußte ich da ziemlich alleine durch. Wie es bei neuen Sachen so ist, geht mehr schief als glatt und unterm Strich kann ich froh sein, dass ich keinen kompletten Fehlschlag verargumentieren mußte.
Nichtsdestotrotz hat mir das Projekt Spaß gemacht, ich habe viel gelernt dabei, und es gibt mir das Gefühl, einigermaßen arbeitsmarkttauglich zu sein mit dem Wissen, welches ich aus der Umschulung mitgenommen habe.
Danke an alle unermüdlichen Antwortgeber!